Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von der Güte des Wassers. EJn gutes gesundes Wasser soll hell/ durchsichtig/ Denckwürdig ist auch/ was Donna Oliva Sabuco Des Wassers Eigenschafft ist kalt und feucht/ und Herr Carrichter sagt recht und wol in der Teutschen Hippocrates will/ gesunde Leute sollen Wasser trin- Das Wasser wird auch sonst zu vielen Artzneyen Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ stopfft Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von der Guͤte des Waſſers. EJn gutes geſundes Waſſer ſoll hell/ durchſichtig/ Denckwuͤrdig iſt auch/ was Doña Oliva Sabuco Des Waſſers Eigenſchafft iſt kalt und feucht/ und Herꝛ Carrichter ſagt recht und wol in der Teutſchen Hippocrates will/ geſunde Leute ſollen Waſſer trin- Das Waſſer wird auch ſonſt zu vielen Artzneyen Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ ſtopfft Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0468" n="450"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Guͤte des Waſſers.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn gutes geſundes Waſſer ſoll hell/ durchſichtig/<lb/> Cryſtallenfarb und rein ſeyn/ ohne andere Farb/<lb/> Geſchmack und Geruch/ das hingegen leichtlich<lb/> und geſchwind alle Farben/ Geſchmack und Geruch an<lb/> ſich zu nehmen faͤhig iſt/ die man ihm beyfuͤgen will/ er-<lb/> hitzet ſich bald/ kuͤhlet auch bald wieder ab/ damit man<lb/> Erbſen und andere Huͤlſen-Fruͤchte wol und gut ſieden<lb/> kan/ wann es in einem Geſchirr lang ſtehet/ daß es un-<lb/> ten kein graulichtes/ oder ſchlammicht und ſandichtes La-<lb/> ger am Boden laͤſſet/ das nicht oben am Geſchirr/ ſo<lb/> weit das Waſſer reichet/ einen weißlichten harten Kalch<lb/> anſetzet/ welches ein Zeichen iſt/ daß es Salitrich ſey/<lb/> davon die Haͤnde am Waſchen nicht rauh und ſcharff-<lb/> haͤutig/ ſondern glatt und gelinde werden; wanns in<lb/> den Wein gegoſſen/ dem Wein ſeine Krafft nicht allzu-<lb/> mercklich ſchwaͤchet; es ſoll gegen andern Waſſern in<lb/> gleicher <hi rendition="#aq">quantitet</hi> abgewogen/ leichter und ringergewich-<lb/> tig ſeyn/ wann man ſolches in ein rein und ſcheinbares<lb/> irdenes Geſchirr ſprenget/ und keine Flecken oder Mai-<lb/> ler macht; das gewiſſeſte iſt/ man ſiede es in einem eher-<lb/> nen Hafen/ laͤſt es am Boden Schlamm oder Sand/<lb/> ſo iſts nicht gar gut/ findet ſich aber/ nachdem es wol ge-<lb/> ſotten/ nichts daſelbſt/ ſo iſt es bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt auch/ was <hi rendition="#aq">Doña Oliva Sabuco<lb/> de Nantes</hi> in ihrem <hi rendition="#aq">Colloquio de las Coſas que mejo-<lb/> raran las republicas Tit.</hi> 10. ſchreibet/ wie ein Waſſer<lb/> zu machen/ daß es nicht ſtinckend wuͤrde/ ſo denen uͤber<lb/> Meer nach Jndien gehenden Schiffahrten ein groſſer<lb/> Vortheil waͤre/ alſo: Man ſoll etliche groſſe Faͤſſer voll<lb/> Waſſers fuͤllen/ und ſie den gantzen Sommer uͤber alſo<lb/> ſtehen laſſen/ daß es ſtinckend und unſauber werde/ ſo offt<lb/> aber ein heßlicher Schaum ſich im Waſſer aufwirfft/ ſo<lb/> offt ſoll man ſelbiges abputzen/ und entzwiſchen das<lb/> Waſſer zwey- oder dreymal abziehen/ ſo wird das Waſ-<lb/> ſer hernach gut und friſch bleiben/ und nicht mehr ſtin-<lb/> ckend werden.</p><lb/> <p>Des Waſſers Eigenſchafft iſt kalt und feucht/ und<lb/> ſeine Guͤte wird/ was die Traͤnckung Menſchen und<lb/> Viehe/ und was die Waͤſſerung und Beſpruͤtzung der<lb/> Gewaͤchſe anlanget/ ſehr unterſchieden; die Bronnen-<lb/> Waſſer ſind/ nach <hi rendition="#aq">Avicennæ</hi> Meynung/ am beſten/ dar-<lb/> inn kein aͤuſſerlicher anderwaͤrts herruͤhrender Zufall ſich<lb/> einmenget/ die gegen Morgen und Mitternacht flieſſen/<lb/> gute Waſſer ſollen im Winter mittelmaͤſſig/ und im<lb/> Sommer Eys-kalt ſeyn/ die bald netzen/ und bald wie-<lb/> der von der Lufft ausgezogen werden.</p><lb/> <p>Herꝛ Carrichter ſagt recht und wol in der Teutſchen<lb/> Speißkammer: Alle genoſſene Speiſen/ von Menſchen<lb/> und Viehe/ werden/ durch die Feuchtigkeit des Waſſers/<lb/> nicht allein ſubtil gemacht/ ſondern auch zum rechten na-<lb/> tuͤrlichen Ausgang gefuͤhret/ wo bliebe ſonſt die natuͤrli-<lb/> che Feuchtigkeit bey dem Menſchen/ das die Aertzte <hi rendition="#aq">Hu-<lb/> midum radicale</hi> nennen/ wann die Feuchte des Waſ-<lb/> ſers nicht waͤre; oder (ſpricht er ferner) warum beſe-<lb/> hen wir nicht unſere Selbſt-Empfaͤngnus und erſte An-<lb/> kunfft/ was ſind wir anders/ dann eine ſchleimige waͤſ-<lb/><cb/> ſerige Feuchten? wie koͤnten wir und das Viehe ſolches<lb/> im Leben entrahten? Alſo iſt offenbar/ daß ohne Waſ-<lb/> ſer nichts leben/ nichts aufwachſen/ nichts beſtaͤndigs/<lb/> auch nichtes von Speiſen/ ohne Feuchte des Waſſers/<lb/> mag genoſſen werden/ darum (ſagt er) es billich den<lb/> Ruhm und Sieg unter allen Elementen behaͤlt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hippocrates</hi> will/ geſunde Leute ſollen Waſſer trin-<lb/> cken/ ſonderlich nach dem Eſſen/ das ſtaͤrcke die Daͤu-<lb/> ung/ und erhalte ſie in Geſundheit; Jtem Bronnen-<lb/> Waſſer Nachts nach dem Abend-Eſſen getruncken/ ſtil-<lb/> let und wehret/ daß die Daͤmpfe nicht uͤberſich ins Haubt<lb/> ſteigen/ ſonſt bringen ſolche aufgeſtiegene Daͤmpfe viel<lb/> ſchaͤdlicher Fluͤſſe und Kranckheiten/ und weiß ich mich<lb/> zu erinnern/ daß weiland Frau Felicitas Seemannin<lb/> Freyin/ gebohrne Herrin von Rappach/ (deren Ge-<lb/> daͤchtnus/ als meiner ſehr wehrten Frauen Nachbarin<lb/> und Gevatterin/ nicht allein mir und den Meinigen/ ſon-<lb/> dern auch im gantzen Land/ bey allen/ die ſie gekannt ha-<lb/> ben/ lieb und angenehm) offtermals muͤndlich gemel-<lb/> det/ daß ſie allezeit/ ehe ſie ſchlaffen gehe/ zu Nachts ei-<lb/> nen Trunck Waſſers zu ſich nehme; nun hat dieſe Frau<lb/> bey gutem und ruhigem Alter etliche Jahr uͤber 70 er-<lb/> reicht/ und halte ich davor/ ſie haͤtte ihr Leben noch hoͤher<lb/> gebracht/ wann ſie nicht auf einer Reiſe/ als ſie mit ih-<lb/> rer Caroſſa durch die Jpps/ unwiſſend daß ſolche ſo<lb/> ſtreng angelauffen/ ſetzen wollen/ ihr Wagen von dem<lb/> ſtarck ſtoſſenden Fluß waͤre geſtuͤrtzt/ und ſie zwar noch<lb/> lebendig heraus gebracht/ dennoch aber von dem Schre-<lb/> cken und eingreiffender Kaͤlte des Waſſers/ alſo einge-<lb/> nommen worden/ daß die ohne diß Thal-abſteigende<lb/> natuͤrliche Waͤrme dardurch <hi rendition="#aq">violento modo</hi> alſo er-<lb/> ſtarret/ daß ſie es in kurtzer Zeit darauff gar mit dem<lb/> Leben bezahlen muͤſſen. Jch kan aber auch ſelbſt/ aus<lb/> eigner Erfahrung/ dieſes beſtaͤttigen/ daß ich mich biß<lb/> anhero ſehr wol befinde/ daß ich alle Nacht/ auf das<lb/> Eſſen/ ohngefaͤhr ein mittlers Trinckglaͤslein friſches<lb/> Waſſer trincke.</p><lb/> <p>Das Waſſer wird auch ſonſt zu vielen Artzneyen<lb/> nuͤtzlich gebraucht/ iſt gut die rauhe/ duͤrre/ grobe Ge-<lb/> ſchwulſten und Wunden damit zu <hi rendition="#aq">fomenti</hi>ren und zu<lb/> baͤhen/ warmes Waſſer macht die harte knorrichte zu-<lb/> ſamm-gelauffene Spann-Adern gelinde und weich/<lb/> wann man etlichemal darinnen badet; wann mans <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſtilli</hi>rt/ iſt es denen vortraͤglich/ die einen unnatuͤrlichen<lb/> Durſt haben/ und wann man es ſtaͤhelt/ wird es zu vie-<lb/> len Sachen genutzet. Kaltes Waſſer/ ſtillet das Blu-<lb/> ten in der Naſen/ leinene Tuͤcher darein genetzt/ und uͤ-<lb/> ber das Genicke geſchlagen/ dann das Blut geſtehet und<lb/> wird dick davon.</p><lb/> <p>Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ ſtopfft<lb/> es die Schweißloͤchlein/ macht die Glieder zittern/ iſt<lb/> auch in der fallenden Sucht; Jtem wann die Leber<lb/> erkaltet/ und man erſt neulich die <hi rendition="#aq">Colica</hi> gehabt/ auch<lb/> den Ohnmaͤchtigen/ und in der <hi rendition="#aq">Hectica,</hi> wie auch denen<lb/> Jenigen/ die ſtarcke ſcharffe Treib-Artzneyen haben<lb/> eingenommen/ verbotten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0468]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. V.
Von der Guͤte des Waſſers.
EJn gutes geſundes Waſſer ſoll hell/ durchſichtig/
Cryſtallenfarb und rein ſeyn/ ohne andere Farb/
Geſchmack und Geruch/ das hingegen leichtlich
und geſchwind alle Farben/ Geſchmack und Geruch an
ſich zu nehmen faͤhig iſt/ die man ihm beyfuͤgen will/ er-
hitzet ſich bald/ kuͤhlet auch bald wieder ab/ damit man
Erbſen und andere Huͤlſen-Fruͤchte wol und gut ſieden
kan/ wann es in einem Geſchirr lang ſtehet/ daß es un-
ten kein graulichtes/ oder ſchlammicht und ſandichtes La-
ger am Boden laͤſſet/ das nicht oben am Geſchirr/ ſo
weit das Waſſer reichet/ einen weißlichten harten Kalch
anſetzet/ welches ein Zeichen iſt/ daß es Salitrich ſey/
davon die Haͤnde am Waſchen nicht rauh und ſcharff-
haͤutig/ ſondern glatt und gelinde werden; wanns in
den Wein gegoſſen/ dem Wein ſeine Krafft nicht allzu-
mercklich ſchwaͤchet; es ſoll gegen andern Waſſern in
gleicher quantitet abgewogen/ leichter und ringergewich-
tig ſeyn/ wann man ſolches in ein rein und ſcheinbares
irdenes Geſchirr ſprenget/ und keine Flecken oder Mai-
ler macht; das gewiſſeſte iſt/ man ſiede es in einem eher-
nen Hafen/ laͤſt es am Boden Schlamm oder Sand/
ſo iſts nicht gar gut/ findet ſich aber/ nachdem es wol ge-
ſotten/ nichts daſelbſt/ ſo iſt es bewaͤhrt.
Denckwuͤrdig iſt auch/ was Doña Oliva Sabuco
de Nantes in ihrem Colloquio de las Coſas que mejo-
raran las republicas Tit. 10. ſchreibet/ wie ein Waſſer
zu machen/ daß es nicht ſtinckend wuͤrde/ ſo denen uͤber
Meer nach Jndien gehenden Schiffahrten ein groſſer
Vortheil waͤre/ alſo: Man ſoll etliche groſſe Faͤſſer voll
Waſſers fuͤllen/ und ſie den gantzen Sommer uͤber alſo
ſtehen laſſen/ daß es ſtinckend und unſauber werde/ ſo offt
aber ein heßlicher Schaum ſich im Waſſer aufwirfft/ ſo
offt ſoll man ſelbiges abputzen/ und entzwiſchen das
Waſſer zwey- oder dreymal abziehen/ ſo wird das Waſ-
ſer hernach gut und friſch bleiben/ und nicht mehr ſtin-
ckend werden.
Des Waſſers Eigenſchafft iſt kalt und feucht/ und
ſeine Guͤte wird/ was die Traͤnckung Menſchen und
Viehe/ und was die Waͤſſerung und Beſpruͤtzung der
Gewaͤchſe anlanget/ ſehr unterſchieden; die Bronnen-
Waſſer ſind/ nach Avicennæ Meynung/ am beſten/ dar-
inn kein aͤuſſerlicher anderwaͤrts herruͤhrender Zufall ſich
einmenget/ die gegen Morgen und Mitternacht flieſſen/
gute Waſſer ſollen im Winter mittelmaͤſſig/ und im
Sommer Eys-kalt ſeyn/ die bald netzen/ und bald wie-
der von der Lufft ausgezogen werden.
Herꝛ Carrichter ſagt recht und wol in der Teutſchen
Speißkammer: Alle genoſſene Speiſen/ von Menſchen
und Viehe/ werden/ durch die Feuchtigkeit des Waſſers/
nicht allein ſubtil gemacht/ ſondern auch zum rechten na-
tuͤrlichen Ausgang gefuͤhret/ wo bliebe ſonſt die natuͤrli-
che Feuchtigkeit bey dem Menſchen/ das die Aertzte Hu-
midum radicale nennen/ wann die Feuchte des Waſ-
ſers nicht waͤre; oder (ſpricht er ferner) warum beſe-
hen wir nicht unſere Selbſt-Empfaͤngnus und erſte An-
kunfft/ was ſind wir anders/ dann eine ſchleimige waͤſ-
ſerige Feuchten? wie koͤnten wir und das Viehe ſolches
im Leben entrahten? Alſo iſt offenbar/ daß ohne Waſ-
ſer nichts leben/ nichts aufwachſen/ nichts beſtaͤndigs/
auch nichtes von Speiſen/ ohne Feuchte des Waſſers/
mag genoſſen werden/ darum (ſagt er) es billich den
Ruhm und Sieg unter allen Elementen behaͤlt.
Hippocrates will/ geſunde Leute ſollen Waſſer trin-
cken/ ſonderlich nach dem Eſſen/ das ſtaͤrcke die Daͤu-
ung/ und erhalte ſie in Geſundheit; Jtem Bronnen-
Waſſer Nachts nach dem Abend-Eſſen getruncken/ ſtil-
let und wehret/ daß die Daͤmpfe nicht uͤberſich ins Haubt
ſteigen/ ſonſt bringen ſolche aufgeſtiegene Daͤmpfe viel
ſchaͤdlicher Fluͤſſe und Kranckheiten/ und weiß ich mich
zu erinnern/ daß weiland Frau Felicitas Seemannin
Freyin/ gebohrne Herrin von Rappach/ (deren Ge-
daͤchtnus/ als meiner ſehr wehrten Frauen Nachbarin
und Gevatterin/ nicht allein mir und den Meinigen/ ſon-
dern auch im gantzen Land/ bey allen/ die ſie gekannt ha-
ben/ lieb und angenehm) offtermals muͤndlich gemel-
det/ daß ſie allezeit/ ehe ſie ſchlaffen gehe/ zu Nachts ei-
nen Trunck Waſſers zu ſich nehme; nun hat dieſe Frau
bey gutem und ruhigem Alter etliche Jahr uͤber 70 er-
reicht/ und halte ich davor/ ſie haͤtte ihr Leben noch hoͤher
gebracht/ wann ſie nicht auf einer Reiſe/ als ſie mit ih-
rer Caroſſa durch die Jpps/ unwiſſend daß ſolche ſo
ſtreng angelauffen/ ſetzen wollen/ ihr Wagen von dem
ſtarck ſtoſſenden Fluß waͤre geſtuͤrtzt/ und ſie zwar noch
lebendig heraus gebracht/ dennoch aber von dem Schre-
cken und eingreiffender Kaͤlte des Waſſers/ alſo einge-
nommen worden/ daß die ohne diß Thal-abſteigende
natuͤrliche Waͤrme dardurch violento modo alſo er-
ſtarret/ daß ſie es in kurtzer Zeit darauff gar mit dem
Leben bezahlen muͤſſen. Jch kan aber auch ſelbſt/ aus
eigner Erfahrung/ dieſes beſtaͤttigen/ daß ich mich biß
anhero ſehr wol befinde/ daß ich alle Nacht/ auf das
Eſſen/ ohngefaͤhr ein mittlers Trinckglaͤslein friſches
Waſſer trincke.
Das Waſſer wird auch ſonſt zu vielen Artzneyen
nuͤtzlich gebraucht/ iſt gut die rauhe/ duͤrre/ grobe Ge-
ſchwulſten und Wunden damit zu fomentiren und zu
baͤhen/ warmes Waſſer macht die harte knorrichte zu-
ſamm-gelauffene Spann-Adern gelinde und weich/
wann man etlichemal darinnen badet; wann mans di-
ſtillirt/ iſt es denen vortraͤglich/ die einen unnatuͤrlichen
Durſt haben/ und wann man es ſtaͤhelt/ wird es zu vie-
len Sachen genutzet. Kaltes Waſſer/ ſtillet das Blu-
ten in der Naſen/ leinene Tuͤcher darein genetzt/ und uͤ-
ber das Genicke geſchlagen/ dann das Blut geſtehet und
wird dick davon.
Hingegen aber/ zu viel davon getruncken/ ſtopfft
es die Schweißloͤchlein/ macht die Glieder zittern/ iſt
auch in der fallenden Sucht; Jtem wann die Leber
erkaltet/ und man erſt neulich die Colica gehabt/ auch
den Ohnmaͤchtigen/ und in der Hectica, wie auch denen
Jenigen/ die ſtarcke ſcharffe Treib-Artzneyen haben
eingenommen/ verbotten.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |