Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
Caput I. Vom Wasser ins gemein.
[Spaltenumbruch]
EJn Unverständiger möchte es für gering schätzen und vielleicht un- gereimt/ daß man von dem Was- ser/ dessen das gantze Meer/ Seen/ alle Ströme/ Flüsse/ Bäche/ und Bronnen voll/ daß auch hauffen- weise vom Himmel regnet/ so viel Wort solle machen/ es sey ohne diß auch den Bauren und Kindern bekannt. Nun ist es wol die Warheit/ aber diß auch dabey gewiß/ daß eben diese jetzt angedeuteten Momi, ja fast die meisten Leute/ in der Welt/ von dieser bösen Unart sind/ daß sie GOtt dem allweisen Weltherrscher/ für die allergrösten Wol- thaten/ am allerwenigsten dancken; und wie wolten sie dancken für das/ dessen Werth und Hohheit sie nie er- kennen? und wie wolten sie das/ was ausser ihnen ist/ be- trachten? wissen doch die allerwenigsten das/ was selbst in ihnen ist/ und worfür sie GOTT am meisten ihr Danck- und Lob-Opffer hätten abzulegen; sie schauen es an/ dem Sprichwort nach/ wie eine Kuhe ein neues Thor/ leben also in den Tag hinein wie das Viehe/ ist auch zwischen ihnen/ und dem Viehe/ ein geringer Un- terscheid/ ausser/ daß sie reden und lachen können.
Es ist aber das Wasser ein so vortreffliches und vornehmes Element/ daß etliche Philosophi der Mey- nung gewesen/ aus dem Wasser seyen alle Ding erschaf- fen/ daher sie auch den Ocean patrem sive matricem rerum omnium genennet; welches auch der heilige Apostel Petrus in seiner andern Epistel am dritten Ca- pitel zu bestättigen scheinet/ wann er daselbst sagt: quod coeli erant prius & terra de aqua, & per aquam, con- siftens Dei verbo. Daß die Himmel vor diesen/ und die Erden aus Wasser/ und durch das Wasser bestan- den/ durch GOttes Wort. Und ist zwar der ersten Ur- saamen der Elementen eine so subtile und wundersame Vermischung/ daß solche mehr zu bewundern/ als aus- zusprechen. Heraclitus pflegte zu sagen/ des Feuers Tod sey eine Geburt der Lufft/ und der Lufft Tod sey eine Geburt des Wassers/ die Lufft lebt im Feuer/ und das Feuer in der Lufft/ das Wasser in der Erden/ und die Erde im Wasser/ und darnach das Wasser in der Lufft; das Feuer reiniget die Lufft/ die Lufft reiniget [Spaltenumbruch]
das Wasser/ und das Wasser die Erden/ und das Feuer ertheilet den andern ihre durchsichtige Klarheit/ also daß kein Element gantz rein zu finden; daher wird die Lufft offt ein subtiles Wasser/ das Feuer eine subtile Lufft/ das Wasser eine zusammen gepackte dicke Lufft/ und die Erden ein dickes Wasser genennet. Und der gelehrte und scharffsinnige Sonderling/ Herr von Helmont, sta- tuirt nicht mehr als zwey Element/ als wie zwey grosse Liechter am Himmel; sagt auch/ der Chymisten drey Principia, als Saltz/ Schwefel und Mercurius, sey dieses Namens nicht würdig/ weil ihr Ursprung glei- chesfalls aus Wasser herkommt/ siquidem initiorum sive elementorum stabilis sit natura, oportet, si no- men ac proprietatem principii sustinere debeant, die Elementen müssen einer beständigen Art seyn/ wann sie den Namen eines Ursaamens behaupten solten; daher will er/ es sey[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] nur zwey reine Elementen/ als das Was- ser/ aus wel[ch]em alles kommt; und der Archeus, oder das Fermentum, als Initium seminale; dieses ist die forma, das andere die materia.
Und diese Meynung verwirfft auch der hocherfahrne Englische Cantzler Franciscus Bacon Freyherr de Ve- rulamio nicht allerdings. Daß ist zwar bey den meisten unlaugbar/ daß das Wasser den ersten Ursaamen des Geflügels/ der Fische/ der Felsen/ der Edelgestein/ der Metallen/ Mineralien und Saltzes in sich enthalte. Die Feuchtigkeit ist eine qualitas passiva, eine leidende Eigenschafft/ davon ein grosses Theil der Erdenkugel/ davon alle Höhlen und Abgründe der Erden/ gefüllet/ und wie in eine Kuchen gebracht werden/ darinnen sitzt der Koch/ den etliche die Natur/ andere/ die Seele der Erden/ Theophrastus aber Archeum nennet/ das ist nemlich das Feuer/ oder die verdauende und kochende Krafft/ wie in allen Thieren am Hertzen und an der Leber zu sehen/ und wann diese inwendige Wärme nicht vorhanden wäre/ würde weder der Sonnen Strahlen/ noch des Planeten Martis hitzige Eigenschafft (wie Keplerus dafür halt) allein so viel wircken können/ dann weil diese himmlische Aspecten und Einflüsse nur zu gewissen Zeiten und Stunden sich ereignen/ ist solches gleichsam wie eine Uhr/ die der Koch der Natur sen- sione rationis participe, utpote rei ratione sola plene
per-
K k k iij
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Caput I. Vom Waſſer ins gemein.
[Spaltenumbruch]
EJn Unverſtaͤndiger moͤchte es fuͤr gering ſchaͤtzen und vielleicht un- gereimt/ daß man von dem Waſ- ſer/ deſſen das gantze Meer/ Seen/ alle Stroͤme/ Fluͤſſe/ Baͤche/ und Bronnen voll/ daß auch hauffen- weiſe vom Himmel regnet/ ſo viel Wort ſolle machen/ es ſey ohne diß auch den Bauren und Kindern bekannt. Nun iſt es wol die Warheit/ aber diß auch dabey gewiß/ daß eben dieſe jetzt angedeuteten Momi, ja faſt die meiſten Leute/ in der Welt/ von dieſer boͤſen Unart ſind/ daß ſie GOtt dem allweiſen Weltherꝛſcher/ fuͤr die allergroͤſten Wol- thaten/ am allerwenigſten dancken; und wie wolten ſie dancken fuͤr das/ deſſen Werth und Hohheit ſie nie er- kennen? und wie wolten ſie das/ was auſſer ihnen iſt/ be- trachten? wiſſen doch die allerwenigſten das/ was ſelbſt in ihnen iſt/ und worfuͤr ſie GOTT am meiſten ihr Danck- und Lob-Opffer haͤtten abzulegen; ſie ſchauen es an/ dem Sprichwort nach/ wie eine Kuhe ein neues Thor/ leben alſo in den Tag hinein wie das Viehe/ iſt auch zwiſchen ihnen/ und dem Viehe/ ein geringer Un- terſcheid/ auſſer/ daß ſie reden und lachen koͤnnen.
Es iſt aber das Waſſer ein ſo vortreffliches und vornehmes Element/ daß etliche Philoſophi der Mey- nung geweſen/ aus dem Waſſer ſeyen alle Ding erſchaf- fen/ daher ſie auch den Ocean patrem ſive matricem rerum omnium genennet; welches auch der heilige Apoſtel Petrus in ſeiner andern Epiſtel am dritten Ca- pitel zu beſtaͤttigen ſcheinet/ wann er daſelbſt ſagt: quod cœli erant prius & terra de aquâ, & per aquam, con- ſiftens Dei verbo. Daß die Himmel vor dieſen/ und die Erden aus Waſſer/ und durch das Waſſer beſtan- den/ durch GOttes Wort. Und iſt zwar der erſten Ur- ſaamen der Elementen eine ſo ſubtile und wunderſame Vermiſchung/ daß ſolche mehr zu bewundern/ als aus- zuſprechen. Heraclitus pflegte zu ſagen/ des Feuers Tod ſey eine Geburt der Lufft/ und der Lufft Tod ſey eine Geburt des Waſſers/ die Lufft lebt im Feuer/ und das Feuer in der Lufft/ das Waſſer in der Erden/ und die Erde im Waſſer/ und darnach das Waſſer in der Lufft; das Feuer reiniget die Lufft/ die Lufft reiniget [Spaltenumbruch]
das Waſſer/ und das Waſſer die Erden/ und das Feuer ertheilet den andern ihre durchſichtige Klarheit/ alſo daß kein Element gantz rein zu finden; daher wird die Lufft offt ein ſubtiles Waſſer/ das Feuer eine ſubtile Lufft/ das Waſſer eine zuſammen gepackte dicke Lufft/ und die Erden ein dickes Waſſer genennet. Und der gelehrte und ſcharffſinnige Sonderling/ Herꝛ von Helmont, ſta- tuirt nicht mehr als zwey Element/ als wie zwey groſſe Liechter am Himmel; ſagt auch/ der Chymiſten drey Principia, als Saltz/ Schwefel und Mercurius, ſey dieſes Namens nicht wuͤrdig/ weil ihr Urſprung glei- chesfalls aus Waſſer herkommt/ ſiquidem initiorum ſive elementorum ſtabilis ſit natura, oportet, ſi no- men ac proprietatem principii ſuſtinere debeant, die Elementen muͤſſen einer beſtaͤndigen Art ſeyn/ wann ſie den Namen eines Urſaamens behaupten ſolten; daher will er/ es ſey[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] nur zwey reine Elementen/ als das Waſ- ſer/ aus wel[ch]em alles kommt; und der Archeus, oder das Fermentum, als Initium ſeminale; dieſes iſt die forma, das andere die materia.
Und dieſe Meynung verwirfft auch der hocherfahrne Engliſche Cantzler Franciſcus Bacon Freyherꝛ de Ve- rulamio nicht allerdings. Daß iſt zwar bey den meiſten unlaugbar/ daß das Waſſer den erſten Urſaamen des Gefluͤgels/ der Fiſche/ der Felſen/ der Edelgeſtein/ der Metallen/ Mineralien und Saltzes in ſich enthalte. Die Feuchtigkeit iſt eine qualitas paſſiva, eine leidende Eigenſchafft/ davon ein groſſes Theil der Erdenkugel/ davon alle Hoͤhlen und Abgruͤnde der Erden/ gefuͤllet/ und wie in eine Kuchen gebracht werden/ darinnen ſitzt der Koch/ den etliche die Natur/ andere/ die Seele der Erden/ Theophraſtus aber Archeum nennet/ das iſt nemlich das Feuer/ oder die verdauende und kochende Krafft/ wie in allen Thieren am Hertzen und an der Leber zu ſehen/ und wann dieſe inwendige Waͤrme nicht vorhanden waͤre/ wuͤrde weder der Sonnen Strahlen/ noch des Planeten Martis hitzige Eigenſchafft (wie Keplerus dafuͤr halt) allein ſo viel wircken koͤnnen/ dann weil dieſe himmliſche Aſpecten und Einfluͤſſe nur zu gewiſſen Zeiten und Stunden ſich ereignen/ iſt ſolches gleichſam wie eine Uhr/ die der Koch der Natur ſen- ſione rationis participe, utpote rei ratione ſolâ plenè
per-
K k k iij
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0463"n="445"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Des<lb/>
Adelichen Land- und Feld-Lebens<lb/>
Eilfftes Buch/<lb/>
Waſſer-Luſt.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Caput</hi></hi> I.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Vom Waſſer ins gemein.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">E</hi>Jn Unverſtaͤndiger moͤchte es fuͤr<lb/>
gering ſchaͤtzen und vielleicht un-<lb/>
gereimt/ daß man von dem Waſ-<lb/>ſer/ deſſen das gantze Meer/ Seen/<lb/>
alle Stroͤme/ Fluͤſſe/ Baͤche/ und<lb/>
Bronnen voll/ daß auch hauffen-<lb/>
weiſe vom Himmel regnet/ ſo viel<lb/>
Wort ſolle machen/ es ſey ohne diß<lb/>
auch den Bauren und Kindern bekannt. Nun iſt es<lb/>
wol die Warheit/ aber diß auch dabey gewiß/ daß eben<lb/>
dieſe jetzt angedeuteten <hirendition="#aq">Momi,</hi> ja faſt die meiſten Leute/<lb/>
in der Welt/ von dieſer boͤſen Unart ſind/ daß ſie GOtt<lb/>
dem allweiſen Weltherꝛſcher/ fuͤr die allergroͤſten Wol-<lb/>
thaten/ am allerwenigſten dancken; und wie wolten ſie<lb/>
dancken fuͤr das/ deſſen Werth und Hohheit ſie nie er-<lb/>
kennen? und wie wolten ſie das/ was auſſer ihnen iſt/ be-<lb/>
trachten? wiſſen doch die allerwenigſten das/ was ſelbſt<lb/>
in ihnen iſt/ und worfuͤr ſie GOTT am meiſten ihr<lb/>
Danck- und Lob-Opffer haͤtten abzulegen; ſie ſchauen<lb/>
es an/ dem Sprichwort nach/ wie eine Kuhe ein neues<lb/>
Thor/ leben alſo in den Tag hinein wie das Viehe/<lb/>
iſt auch zwiſchen ihnen/ und dem Viehe/ ein geringer Un-<lb/>
terſcheid/ auſſer/ daß ſie reden und lachen koͤnnen.</p><lb/><p>Es iſt aber das Waſſer ein ſo vortreffliches und<lb/>
vornehmes Element/ daß etliche <hirendition="#aq">Philoſophi</hi> der Mey-<lb/>
nung geweſen/ aus dem Waſſer ſeyen alle Ding erſchaf-<lb/>
fen/ daher ſie auch den <hirendition="#aq">Ocean patrem ſive matricem<lb/>
rerum omnium</hi> genennet; welches auch der heilige<lb/>
Apoſtel Petrus in ſeiner andern Epiſtel am dritten Ca-<lb/>
pitel zu beſtaͤttigen ſcheinet/ wann er daſelbſt ſagt: <hirendition="#aq">quod<lb/>
cœli erant prius & terra de aquâ, & per aquam, con-<lb/>ſiftens <hirendition="#k">Dei</hi> verbo.</hi> Daß die Himmel vor dieſen/ und<lb/>
die Erden aus Waſſer/ und durch das Waſſer beſtan-<lb/>
den/ durch GOttes Wort. Und iſt zwar der erſten Ur-<lb/>ſaamen der Elementen eine ſo ſubtile und wunderſame<lb/>
Vermiſchung/ daß ſolche mehr zu bewundern/ als aus-<lb/>
zuſprechen. <hirendition="#aq">Heraclitus</hi> pflegte zu ſagen/ des Feuers<lb/>
Tod ſey eine Geburt der Lufft/ und der Lufft Tod ſey<lb/>
eine Geburt des Waſſers/ die Lufft lebt im Feuer/ und<lb/>
das Feuer in der Lufft/ das Waſſer in der Erden/ und<lb/>
die Erde im Waſſer/ und darnach das Waſſer in der<lb/>
Lufft; das Feuer reiniget die Lufft/ die Lufft reiniget<lb/><cb/>
das Waſſer/ und das Waſſer die Erden/ und das Feuer<lb/>
ertheilet den andern ihre durchſichtige Klarheit/ alſo daß<lb/>
kein Element gantz rein zu finden; daher wird die Lufft<lb/>
offt ein ſubtiles Waſſer/ das Feuer eine ſubtile Lufft/<lb/>
das Waſſer eine zuſammen gepackte dicke Lufft/ und die<lb/>
Erden ein dickes Waſſer genennet. Und der gelehrte<lb/>
und ſcharffſinnige Sonderling/ Herꝛ von <hirendition="#aq">Helmont, ſta-<lb/>
tui</hi>rt nicht mehr als zwey Element/ als wie zwey groſſe<lb/>
Liechter am Himmel; ſagt auch/ der Chymiſten drey<lb/><hirendition="#aq">Principia,</hi> als Saltz/ Schwefel und <hirendition="#aq">Mercurius,</hi>ſey<lb/>
dieſes Namens nicht wuͤrdig/ weil ihr Urſprung glei-<lb/>
chesfalls aus Waſſer herkommt/ <hirendition="#aq">ſiquidem initiorum<lb/>ſive elementorum ſtabilis ſit natura, oportet, ſi no-<lb/>
men ac proprietatem principii ſuſtinere debeant,</hi> die<lb/>
Elementen muͤſſen einer beſtaͤndigen Art ſeyn/ wann ſie<lb/>
den Namen eines Urſaamens behaupten ſolten; daher<lb/>
will er/ es ſey<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/> nur zwey reine Elementen/ als das Waſ-<lb/>ſer/ aus wel<supplied>ch</supplied>em alles kommt; und der <hirendition="#aq">Archeus,</hi> oder<lb/>
das <hirendition="#aq">Fermentum,</hi> als <hirendition="#aq">Initium ſeminale;</hi> dieſes iſt die<lb/><hirendition="#aq">forma,</hi> das andere die <hirendition="#aq">materia.</hi></p><lb/><p>Und dieſe Meynung verwirfft auch der hocherfahrne<lb/>
Engliſche Cantzler <hirendition="#aq">Franciſcus Bacon</hi> Freyherꝛ<hirendition="#aq">de Ve-<lb/>
rulamio</hi> nicht allerdings. Daß iſt zwar bey den meiſten<lb/>
unlaugbar/ daß das Waſſer den erſten Urſaamen des<lb/>
Gefluͤgels/ der Fiſche/ der Felſen/ der Edelgeſtein/ der<lb/>
Metallen/ <hirendition="#aq">Minerali</hi>en und Saltzes in ſich enthalte.<lb/>
Die Feuchtigkeit iſt eine <hirendition="#aq">qualitas paſſiva,</hi> eine leidende<lb/>
Eigenſchafft/ davon ein groſſes Theil der Erdenkugel/<lb/>
davon alle Hoͤhlen und Abgruͤnde der Erden/ gefuͤllet/<lb/>
und wie in eine Kuchen gebracht werden/ darinnen ſitzt<lb/>
der Koch/ den etliche die Natur/ andere/ die Seele der<lb/>
Erden/ <hirendition="#aq">Theophraſtus</hi> aber <hirendition="#aq">Archeum</hi> nennet/ das iſt<lb/>
nemlich das Feuer/ oder die verdauende und kochende<lb/>
Krafft/ wie in allen Thieren am Hertzen und an der<lb/>
Leber zu ſehen/ und wann dieſe inwendige Waͤrme nicht<lb/>
vorhanden waͤre/ wuͤrde weder der Sonnen Strahlen/<lb/>
noch des Planeten <hirendition="#aq">Martis</hi> hitzige Eigenſchafft (wie<lb/><hirendition="#aq">Keplerus</hi> dafuͤr halt) allein ſo viel wircken koͤnnen/<lb/>
dann weil dieſe himmliſche <hirendition="#aq">Aſpect</hi>en und Einfluͤſſe nur<lb/>
zu gewiſſen Zeiten und Stunden ſich ereignen/ iſt ſolches<lb/>
gleichſam wie eine Uhr/ die der Koch der Natur <hirendition="#aq">ſen-<lb/>ſione rationis participe, utpote rei ratione ſolâ plenè</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k iij</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">per-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0463]
Des
Adelichen Land- und Feld-Lebens
Eilfftes Buch/
Waſſer-Luſt.
Caput I.
Vom Waſſer ins gemein.
EJn Unverſtaͤndiger moͤchte es fuͤr
gering ſchaͤtzen und vielleicht un-
gereimt/ daß man von dem Waſ-
ſer/ deſſen das gantze Meer/ Seen/
alle Stroͤme/ Fluͤſſe/ Baͤche/ und
Bronnen voll/ daß auch hauffen-
weiſe vom Himmel regnet/ ſo viel
Wort ſolle machen/ es ſey ohne diß
auch den Bauren und Kindern bekannt. Nun iſt es
wol die Warheit/ aber diß auch dabey gewiß/ daß eben
dieſe jetzt angedeuteten Momi, ja faſt die meiſten Leute/
in der Welt/ von dieſer boͤſen Unart ſind/ daß ſie GOtt
dem allweiſen Weltherꝛſcher/ fuͤr die allergroͤſten Wol-
thaten/ am allerwenigſten dancken; und wie wolten ſie
dancken fuͤr das/ deſſen Werth und Hohheit ſie nie er-
kennen? und wie wolten ſie das/ was auſſer ihnen iſt/ be-
trachten? wiſſen doch die allerwenigſten das/ was ſelbſt
in ihnen iſt/ und worfuͤr ſie GOTT am meiſten ihr
Danck- und Lob-Opffer haͤtten abzulegen; ſie ſchauen
es an/ dem Sprichwort nach/ wie eine Kuhe ein neues
Thor/ leben alſo in den Tag hinein wie das Viehe/
iſt auch zwiſchen ihnen/ und dem Viehe/ ein geringer Un-
terſcheid/ auſſer/ daß ſie reden und lachen koͤnnen.
Es iſt aber das Waſſer ein ſo vortreffliches und
vornehmes Element/ daß etliche Philoſophi der Mey-
nung geweſen/ aus dem Waſſer ſeyen alle Ding erſchaf-
fen/ daher ſie auch den Ocean patrem ſive matricem
rerum omnium genennet; welches auch der heilige
Apoſtel Petrus in ſeiner andern Epiſtel am dritten Ca-
pitel zu beſtaͤttigen ſcheinet/ wann er daſelbſt ſagt: quod
cœli erant prius & terra de aquâ, & per aquam, con-
ſiftens Dei verbo. Daß die Himmel vor dieſen/ und
die Erden aus Waſſer/ und durch das Waſſer beſtan-
den/ durch GOttes Wort. Und iſt zwar der erſten Ur-
ſaamen der Elementen eine ſo ſubtile und wunderſame
Vermiſchung/ daß ſolche mehr zu bewundern/ als aus-
zuſprechen. Heraclitus pflegte zu ſagen/ des Feuers
Tod ſey eine Geburt der Lufft/ und der Lufft Tod ſey
eine Geburt des Waſſers/ die Lufft lebt im Feuer/ und
das Feuer in der Lufft/ das Waſſer in der Erden/ und
die Erde im Waſſer/ und darnach das Waſſer in der
Lufft; das Feuer reiniget die Lufft/ die Lufft reiniget
das Waſſer/ und das Waſſer die Erden/ und das Feuer
ertheilet den andern ihre durchſichtige Klarheit/ alſo daß
kein Element gantz rein zu finden; daher wird die Lufft
offt ein ſubtiles Waſſer/ das Feuer eine ſubtile Lufft/
das Waſſer eine zuſammen gepackte dicke Lufft/ und die
Erden ein dickes Waſſer genennet. Und der gelehrte
und ſcharffſinnige Sonderling/ Herꝛ von Helmont, ſta-
tuirt nicht mehr als zwey Element/ als wie zwey groſſe
Liechter am Himmel; ſagt auch/ der Chymiſten drey
Principia, als Saltz/ Schwefel und Mercurius, ſey
dieſes Namens nicht wuͤrdig/ weil ihr Urſprung glei-
chesfalls aus Waſſer herkommt/ ſiquidem initiorum
ſive elementorum ſtabilis ſit natura, oportet, ſi no-
men ac proprietatem principii ſuſtinere debeant, die
Elementen muͤſſen einer beſtaͤndigen Art ſeyn/ wann ſie
den Namen eines Urſaamens behaupten ſolten; daher
will er/ es ſey__ nur zwey reine Elementen/ als das Waſ-
ſer/ aus welchem alles kommt; und der Archeus, oder
das Fermentum, als Initium ſeminale; dieſes iſt die
forma, das andere die materia.
Und dieſe Meynung verwirfft auch der hocherfahrne
Engliſche Cantzler Franciſcus Bacon Freyherꝛ de Ve-
rulamio nicht allerdings. Daß iſt zwar bey den meiſten
unlaugbar/ daß das Waſſer den erſten Urſaamen des
Gefluͤgels/ der Fiſche/ der Felſen/ der Edelgeſtein/ der
Metallen/ Mineralien und Saltzes in ſich enthalte.
Die Feuchtigkeit iſt eine qualitas paſſiva, eine leidende
Eigenſchafft/ davon ein groſſes Theil der Erdenkugel/
davon alle Hoͤhlen und Abgruͤnde der Erden/ gefuͤllet/
und wie in eine Kuchen gebracht werden/ darinnen ſitzt
der Koch/ den etliche die Natur/ andere/ die Seele der
Erden/ Theophraſtus aber Archeum nennet/ das iſt
nemlich das Feuer/ oder die verdauende und kochende
Krafft/ wie in allen Thieren am Hertzen und an der
Leber zu ſehen/ und wann dieſe inwendige Waͤrme nicht
vorhanden waͤre/ wuͤrde weder der Sonnen Strahlen/
noch des Planeten Martis hitzige Eigenſchafft (wie
Keplerus dafuͤr halt) allein ſo viel wircken koͤnnen/
dann weil dieſe himmliſche Aſpecten und Einfluͤſſe nur
zu gewiſſen Zeiten und Stunden ſich ereignen/ iſt ſolches
gleichſam wie eine Uhr/ die der Koch der Natur ſen-
ſione rationis participe, utpote rei ratione ſolâ plenè
per-
K k k iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/463>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.