Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie ferner mit der Seiden umzugehen. WAnn sich etwan (sagt vorermeldter unser Au- Die Grösse der Stränge macht man nach Belie- So sollen auch die Stränge/ wann man saubere Man hält gemeiniglich für ein gantzes Tagwerck/ Unterdessen wann der Seidenwinder zu Zeiten einhält/ Wann man nun die Stränge vom Haspel abgezo- Diese gemeldte Seiden/ die man zum Unterbinden Was die grobe und Floret-Seiden betrifft/ ist die- indem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie ferner mit der Seiden umzugehen. WAnn ſich etwan (ſagt vorermeldter unſer Au- Die Groͤſſe der Straͤnge macht man nach Belie- So ſollen auch die Straͤnge/ wann man ſaubere Man haͤlt gemeiniglich fuͤr ein gantzes Tagwerck/ Unterdeſſen wañ der Seidenwinder zu Zeiten einhaͤlt/ Wann man nun die Straͤnge vom Haſpel abgezo- Dieſe gemeldte Seiden/ die man zum Unterbinden Was die grobe und Floret-Seiden betrifft/ iſt die- indem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0450" n="432"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi></hi><lb/> Wie ferner mit der Seiden umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ſich etwan (ſagt vorermeldter unſer <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thor</hi>) einige Haͤuslein befinden/ die ſchon durch-<lb/> freſſen ſind/ und ein Loch haben/ ſoll man ſolche<lb/> gar beyſeits thun/ und zur Floret-Seiden gebrauchen;<lb/> gleiche Beſchaffenheit hat es auch mit denen Haͤuslein/<lb/> dariñen ein Wurm ſchon verfaulet iſt/ welche nicht allein<lb/> alſobald das Waſſer an ſich ziehen/ ſondern auch/ weil<lb/> der Wurm inwendig faulet/ machet es den Faden ab-<lb/> reiſſen/ und die Faͤule des Wurms verurſachet/ daß die<lb/> Gummichte Materi/ welche ein jeder Wurm hat/ das<lb/> Seidenhaͤuslein alſo ſteiffet/ daß nicht ein Tropfen<lb/> Waſſer mag hinein dringen/ dann ein Haͤuslein/ wel-<lb/> ches keinen gefaulten Wurm hat/ laͤſſet ſich biß auf den<lb/> letzten Faden abwinden/ und faͤllet eher nicht zuſammen/<lb/> gleich einer Blaſen/ welche mit Lufft angefuͤllet/ ehe ſie<lb/> eroͤffnet wird; daher zu verwundern/ daß die Seiden-<lb/> wuͤrm ſo lang ohne Lufft in den Haͤuslein koͤnnen veꝛſchloſ-<lb/> ſen bleiben/ weil ſelbige ſo feſt gemacht ſind/ daß auch<lb/> ein ſiedendes Waſſer vor einer halben Viertelſtund nicht<lb/> durchdringen kan/ auch ungehindert/ daß ſie mit einem<lb/> Beſen im Keſſel und warmen Waſſer unterſich getaucht<lb/> werden/ dennoch gleich wieder empor gehen/ und blei-<lb/> ben ober dem Waſſer/ biß ſie auf den letzten Faden ab-<lb/> gewunden worden/ und der Wurm endlich auf den Bo-<lb/> den gefallen iſt.</p><lb/> <p>Die Groͤſſe der Straͤnge macht man nach Belie-<lb/> ben; und wann der Abwinder geſchickt iſt/ kan er gar<lb/> leicht zwey Straͤnge auf einmal abhaſpeln/ wann er zu-<lb/> gleich 2 Faͤden durch beede eiſerne Staͤngel auf den Ha-<lb/> ſpel ziehet; wann man aber nicht wolte oder koͤnnte mehr<lb/> als einen Strang auf einmal haſpeln/ ſoll er gleichwol<lb/> dieſes mercken/ daß er den Seiden-Faden/ wann zwey<lb/> eiſerne Staͤngel an der Haſpelbanck gemacht ſind/ jetzt<lb/> durch eines/ ein andermal durch das andre Staͤnglein<lb/> umwechsle/ denn ſo er allemal nur das eine brauchen<lb/> wolte/ wuͤrden die Haſpelſtangen (weil die Seiden<lb/> ſtarck pflegt einzugehen) mit der Weil alſo zuſammen<lb/> ziehen/ daß ſie brechen muͤſten/ und der Strang verwir-<lb/> ret wuͤrde.</p><lb/> <p>So ſollen auch die Straͤnge/ wann man ſaubere<lb/> und glaͤntzende Seiden verlangt/ erſt den folgenden<lb/> Tag/ damit ſie am Haſpel wol abtrocknen/ abgenommen<lb/> werden/ widrigen Falls verbleibt die Seiden grob und<lb/> rauch.</p><lb/> <p>Man haͤlt gemeiniglich fuͤr ein gantzes Tagwerck/<lb/> wann ein Seidenwinder drey Pfund Seiden des Ta-<lb/> ges abhaſpelt und drey Straͤnge macht/ ſintemal ein<lb/> Strang uͤber ein Pfund Seiden nicht waͤgen ſoll; dar-<lb/> um ſolte von rechtswegen der Haſpel ſo breit ſeyn/ daß<lb/> man drey Straͤnge darauf bringen koͤnnte/ auch noth-<lb/> wendig die Haſpelbanck drey eiſerne Staͤnglein haben/<lb/> derentwegen auch auf dem Zwerchſtecken um einen<lb/> Drat mehr ſeyn ſolte/ wordurch die Faͤden auf den Ha-<lb/> ſpel geleitet werden; endlich auch eines aus den drey<lb/> eiſernen Staͤnglein zum Mittelſtraͤnge dienen koͤnnten.<lb/> Wolte man aber nicht mehr/ als nur ein halb Pfund<lb/> Seiden zu einem Strang nehmen/ oder daß der Sei-<lb/> denwinder des Tages mehr als drey Straͤnge haſpeln<lb/><cb/> koͤnnte/ waͤre in ſolchem Fall mehr nichts zu thun/ als<lb/> daß man noch einen gleichen Haſpel haͤtte/ daß man den<lb/> angefuͤllten koͤnnte ausheben/ und den andern in die<lb/> Haſpelbanck einſetzen. Weil die Seiden/ wie geſagt/<lb/> nicht eher vom Haſpel zu nehmen/ als biß ſie daran wol<lb/> trocken worden.</p><lb/> <p>Unterdeſſen wañ der Seidenwinder zu Zeiten einhaͤlt/<lb/> ſolle man mit einer Spennadel die Floret-Seiden/ oder<lb/> was ſonſten unſaubers ſich mit dem winden angehaͤnckt/<lb/> abziehẽ/ nicht allein/ daß man die Seiden ſaͤubere/ ſondern<lb/> auch wann die Seiden noch naß iſt/ kan ſolſcher Unrath<lb/> beſſer ausgebracht werden/ als hernach/ wañ die Straͤnge<lb/> ſchon am Haſpel trocken worden/ man wuͤrde auch da-<lb/> mit der Seiden den Glantz benehmen. Was aber von<lb/> dem Haͤuslein an dem Beſem/ mit welchen ſie im Keſſel<lb/> umgekehret werden/ hangen bleibt/ ſoll nicht uͤber den<lb/> Haſpel gewunden/ ſondern beyſeits aufgehoben/ und da-<lb/> mit die Straͤnge gebunden und unterzeichnet werden;<lb/> dieſe Unterbindung ſoll am jeden Strang wenigſt zwey-<lb/> mal geſchehen.</p><lb/> <p>Wann man nun die Straͤnge vom Haſpel abgezo-<lb/> gen/ legt mans doppelt zuſammen/ und hefftet jedes Ort<lb/> wieder feſt; dann nimmt man das erſte Unterband/<lb/> wormit der Strang/ noch am Haſpel/ unterzeichnet wor-<lb/> den/ hinweg zu einem Hangband/ dabey man ihn mag<lb/> an einen Nagel hangen; uͤberdiß wird der Strang a-<lb/> bermal auf drey zwerch Finger gegen der Mitten ge-<lb/> bunden/ und dann das andere Unterband/ ſo am Ha-<lb/> ſpel angelegt worden/ dargegen aber abgeloͤſet/ und nach<lb/> allen dieſen muß der Strang zuſammen gelegt/ und<lb/> wieder mit einem beſondern Band gebunden/ und alle-<lb/> mal das erſte Haſpelband aufgeloͤſet/ und zu einem Auf-<lb/> hangband gebraucht werden; alsdann auf der Mit-<lb/> ten/ wo das Staͤnglein zuſammen gebogen wird/ kommt<lb/> wieder ein Band/ daß man alſo nicht zu foͤrchten/ daß<lb/> die Seiden (die zwar am Strang ſo hart und rauch wie<lb/> Roßhaar ſcheinet) zerruͤttet werden koͤnne.</p><lb/> <p>Dieſe gemeldte Seiden/ die man zum Unterbinden<lb/> der Straͤnge gebrauchet/ kan man nachmals/ ſo wol als<lb/> die Straͤng-Seiden/ in gleichem Werth anbringen/<lb/> und damit man deſto weniger an derſelben verliere/ wird<lb/> ſie mit der Floret-Seiden gekartetſchet und am Raͤdlein/<lb/> oder am Rocken oder Kunkel geſponnen/ und Flor/ auch<lb/> ander dergleichen Zeuge daraus gemacht. An unter-<lb/> ſchiedlichen Orten/ wo die Seiden gar wol gerathen<lb/> und fein iſt/ findet man kaum ſo viel <hi rendition="#aq">Floret-</hi>Seiden<lb/> an den Haͤuslein/ daß man koͤnnte genug Unterband<lb/> haben/ daſelbſt nimmt man Zwirn oder Garn zum<lb/> untermercken.</p><lb/> <p>Was die grobe und <hi rendition="#aq">Floret-</hi>Seiden betrifft/ iſt die-<lb/> ſes zu mercken/ daß man doppelt ſo viel Ende zu einem<lb/> Faden nehme/ als von der feinen Seiden/ als man<lb/> nimmt/ wie gemeldet worden/ zu einem Faden von feiner<lb/> Seiden 8 Ende/ ſo muß man von der <hi rendition="#aq">Floret-</hi>Seiden<lb/> 16 Ende nehmen/ und alſo zu Straͤngen haſpeln laſſen.<lb/> Weil aber die Floret-Seiden nur halb ſo ſtarck iſt/ als<lb/> die feine/ muß man auch mit derſelben deſto geſchmeidi-<lb/> ger/ damit ſie nicht abbreche/ im Abwinden umgehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">indem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0450]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXII.
Wie ferner mit der Seiden umzugehen.
WAnn ſich etwan (ſagt vorermeldter unſer Au-
thor) einige Haͤuslein befinden/ die ſchon durch-
freſſen ſind/ und ein Loch haben/ ſoll man ſolche
gar beyſeits thun/ und zur Floret-Seiden gebrauchen;
gleiche Beſchaffenheit hat es auch mit denen Haͤuslein/
dariñen ein Wurm ſchon verfaulet iſt/ welche nicht allein
alſobald das Waſſer an ſich ziehen/ ſondern auch/ weil
der Wurm inwendig faulet/ machet es den Faden ab-
reiſſen/ und die Faͤule des Wurms verurſachet/ daß die
Gummichte Materi/ welche ein jeder Wurm hat/ das
Seidenhaͤuslein alſo ſteiffet/ daß nicht ein Tropfen
Waſſer mag hinein dringen/ dann ein Haͤuslein/ wel-
ches keinen gefaulten Wurm hat/ laͤſſet ſich biß auf den
letzten Faden abwinden/ und faͤllet eher nicht zuſammen/
gleich einer Blaſen/ welche mit Lufft angefuͤllet/ ehe ſie
eroͤffnet wird; daher zu verwundern/ daß die Seiden-
wuͤrm ſo lang ohne Lufft in den Haͤuslein koͤnnen veꝛſchloſ-
ſen bleiben/ weil ſelbige ſo feſt gemacht ſind/ daß auch
ein ſiedendes Waſſer vor einer halben Viertelſtund nicht
durchdringen kan/ auch ungehindert/ daß ſie mit einem
Beſen im Keſſel und warmen Waſſer unterſich getaucht
werden/ dennoch gleich wieder empor gehen/ und blei-
ben ober dem Waſſer/ biß ſie auf den letzten Faden ab-
gewunden worden/ und der Wurm endlich auf den Bo-
den gefallen iſt.
Die Groͤſſe der Straͤnge macht man nach Belie-
ben; und wann der Abwinder geſchickt iſt/ kan er gar
leicht zwey Straͤnge auf einmal abhaſpeln/ wann er zu-
gleich 2 Faͤden durch beede eiſerne Staͤngel auf den Ha-
ſpel ziehet; wann man aber nicht wolte oder koͤnnte mehr
als einen Strang auf einmal haſpeln/ ſoll er gleichwol
dieſes mercken/ daß er den Seiden-Faden/ wann zwey
eiſerne Staͤngel an der Haſpelbanck gemacht ſind/ jetzt
durch eines/ ein andermal durch das andre Staͤnglein
umwechsle/ denn ſo er allemal nur das eine brauchen
wolte/ wuͤrden die Haſpelſtangen (weil die Seiden
ſtarck pflegt einzugehen) mit der Weil alſo zuſammen
ziehen/ daß ſie brechen muͤſten/ und der Strang verwir-
ret wuͤrde.
So ſollen auch die Straͤnge/ wann man ſaubere
und glaͤntzende Seiden verlangt/ erſt den folgenden
Tag/ damit ſie am Haſpel wol abtrocknen/ abgenommen
werden/ widrigen Falls verbleibt die Seiden grob und
rauch.
Man haͤlt gemeiniglich fuͤr ein gantzes Tagwerck/
wann ein Seidenwinder drey Pfund Seiden des Ta-
ges abhaſpelt und drey Straͤnge macht/ ſintemal ein
Strang uͤber ein Pfund Seiden nicht waͤgen ſoll; dar-
um ſolte von rechtswegen der Haſpel ſo breit ſeyn/ daß
man drey Straͤnge darauf bringen koͤnnte/ auch noth-
wendig die Haſpelbanck drey eiſerne Staͤnglein haben/
derentwegen auch auf dem Zwerchſtecken um einen
Drat mehr ſeyn ſolte/ wordurch die Faͤden auf den Ha-
ſpel geleitet werden; endlich auch eines aus den drey
eiſernen Staͤnglein zum Mittelſtraͤnge dienen koͤnnten.
Wolte man aber nicht mehr/ als nur ein halb Pfund
Seiden zu einem Strang nehmen/ oder daß der Sei-
denwinder des Tages mehr als drey Straͤnge haſpeln
koͤnnte/ waͤre in ſolchem Fall mehr nichts zu thun/ als
daß man noch einen gleichen Haſpel haͤtte/ daß man den
angefuͤllten koͤnnte ausheben/ und den andern in die
Haſpelbanck einſetzen. Weil die Seiden/ wie geſagt/
nicht eher vom Haſpel zu nehmen/ als biß ſie daran wol
trocken worden.
Unterdeſſen wañ der Seidenwinder zu Zeiten einhaͤlt/
ſolle man mit einer Spennadel die Floret-Seiden/ oder
was ſonſten unſaubers ſich mit dem winden angehaͤnckt/
abziehẽ/ nicht allein/ daß man die Seiden ſaͤubere/ ſondern
auch wann die Seiden noch naß iſt/ kan ſolſcher Unrath
beſſer ausgebracht werden/ als hernach/ wañ die Straͤnge
ſchon am Haſpel trocken worden/ man wuͤrde auch da-
mit der Seiden den Glantz benehmen. Was aber von
dem Haͤuslein an dem Beſem/ mit welchen ſie im Keſſel
umgekehret werden/ hangen bleibt/ ſoll nicht uͤber den
Haſpel gewunden/ ſondern beyſeits aufgehoben/ und da-
mit die Straͤnge gebunden und unterzeichnet werden;
dieſe Unterbindung ſoll am jeden Strang wenigſt zwey-
mal geſchehen.
Wann man nun die Straͤnge vom Haſpel abgezo-
gen/ legt mans doppelt zuſammen/ und hefftet jedes Ort
wieder feſt; dann nimmt man das erſte Unterband/
wormit der Strang/ noch am Haſpel/ unterzeichnet wor-
den/ hinweg zu einem Hangband/ dabey man ihn mag
an einen Nagel hangen; uͤberdiß wird der Strang a-
bermal auf drey zwerch Finger gegen der Mitten ge-
bunden/ und dann das andere Unterband/ ſo am Ha-
ſpel angelegt worden/ dargegen aber abgeloͤſet/ und nach
allen dieſen muß der Strang zuſammen gelegt/ und
wieder mit einem beſondern Band gebunden/ und alle-
mal das erſte Haſpelband aufgeloͤſet/ und zu einem Auf-
hangband gebraucht werden; alsdann auf der Mit-
ten/ wo das Staͤnglein zuſammen gebogen wird/ kommt
wieder ein Band/ daß man alſo nicht zu foͤrchten/ daß
die Seiden (die zwar am Strang ſo hart und rauch wie
Roßhaar ſcheinet) zerruͤttet werden koͤnne.
Dieſe gemeldte Seiden/ die man zum Unterbinden
der Straͤnge gebrauchet/ kan man nachmals/ ſo wol als
die Straͤng-Seiden/ in gleichem Werth anbringen/
und damit man deſto weniger an derſelben verliere/ wird
ſie mit der Floret-Seiden gekartetſchet und am Raͤdlein/
oder am Rocken oder Kunkel geſponnen/ und Flor/ auch
ander dergleichen Zeuge daraus gemacht. An unter-
ſchiedlichen Orten/ wo die Seiden gar wol gerathen
und fein iſt/ findet man kaum ſo viel Floret-Seiden
an den Haͤuslein/ daß man koͤnnte genug Unterband
haben/ daſelbſt nimmt man Zwirn oder Garn zum
untermercken.
Was die grobe und Floret-Seiden betrifft/ iſt die-
ſes zu mercken/ daß man doppelt ſo viel Ende zu einem
Faden nehme/ als von der feinen Seiden/ als man
nimmt/ wie gemeldet worden/ zu einem Faden von feiner
Seiden 8 Ende/ ſo muß man von der Floret-Seiden
16 Ende nehmen/ und alſo zu Straͤngen haſpeln laſſen.
Weil aber die Floret-Seiden nur halb ſo ſtarck iſt/ als
die feine/ muß man auch mit derſelben deſto geſchmeidi-
ger/ damit ſie nicht abbreche/ im Abwinden umgehen/
indem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |