Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
get/ welches man mercken kan/ wann der Schall/ densie wie am Fressen/ also auch am Spinnen von sich ge- ben/ gantz hat aufgehört. An dem ersten Tag bringt er mit nichts anders zu/ als mit der Floretseiden; den an- dern Tag verdeckt er sich gantz mit seiner Seiden; den dritten Tag ist er schon dergestalt bedeckt/ daß man ihn nicht mehr sehen kan; die nachfolgende/ macht er das Häuslein fest und dick/ und allzeit mit einem einigen Faden/ der/ wie der Author sagt/ fast auf zwo Meil ausreichen würde. Etliche Tage vorhero/ ehe die Wür- mer auf ihren Spinnplatz aufsteigen/ erkennet man sol- ches an dem Glantz/ dann ihr gantzer Leib scheinet gleich- sam durchsichtig/ wie eine wolzeitige weisse Weintrau- be/ auch an ihrer Farb/ weiß man/ welcherley Farbe Sei- den von ihnen zu gewarten sey/ gelb oder Goldfarb/ weiß/ Leibfarb oder grünlicht/ von welchem fünffachen Unter- schied sie ihre Seiden machen. Wann sie sich auf das Reiß begeben haben/ fangen Die saumseligen/ und zum spinnen faulen Seiden- Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Seidenwürm-Häuslein abzunehmen zum Saamen. HErr Augustino Gallo schreibt/ vor zehen Tagen Alsdann muß man/ was man zur Zucht haben will/ Theils nehmen/ an statt des Nußlaubes/ Papier/ fachen H h h ij
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
get/ welches man mercken kan/ wann der Schall/ denſie wie am Freſſen/ alſo auch am Spinnen von ſich ge- ben/ gantz hat aufgehoͤrt. An dem erſten Tag bringt er mit nichts anders zu/ als mit der Floretſeiden; den an- dern Tag verdeckt er ſich gantz mit ſeiner Seiden; den dritten Tag iſt er ſchon dergeſtalt bedeckt/ daß man ihn nicht mehr ſehen kan; die nachfolgende/ macht er das Haͤuslein feſt und dick/ und allzeit mit einem einigen Faden/ der/ wie der Author ſagt/ faſt auf zwo Meil ausreichen wuͤrde. Etliche Tage vorhero/ ehe die Wuͤr- mer auf ihren Spinnplatz aufſteigen/ erkennet man ſol- ches an dem Glantz/ dann ihr gantzer Leib ſcheinet gleich- ſam durchſichtig/ wie eine wolzeitige weiſſe Weintrau- be/ auch an ihrer Farb/ weiß man/ welcherley Farbe Sei- den von ihnen zu gewarten ſey/ gelb oder Goldfarb/ weiß/ Leibfarb oder gruͤnlicht/ von welchem fuͤnffachen Unter- ſchied ſie ihre Seiden machen. Wann ſie ſich auf das Reiß begeben haben/ fangen Die ſaumſeligen/ und zum ſpinnen faulen Seiden- Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen zum Saamen. HErꝛ Auguſtino Gallo ſchreibt/ vor zehen Tagen Alsdann muß man/ was man zur Zucht haben will/ Theils nehmen/ an ſtatt des Nußlaubes/ Papier/ fachen ❁ H h h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0445" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/> get/ welches man mercken kan/ wann der Schall/ den<lb/> ſie wie am Freſſen/ alſo auch am Spinnen von ſich ge-<lb/> ben/ gantz hat aufgehoͤrt. An dem erſten Tag bringt er<lb/> mit nichts anders zu/ als mit der Floretſeiden; den an-<lb/> dern Tag verdeckt er ſich gantz mit ſeiner Seiden; den<lb/> dritten Tag iſt er ſchon dergeſtalt bedeckt/ daß man ihn<lb/> nicht mehr ſehen kan; die nachfolgende/ macht er das<lb/> Haͤuslein feſt und dick/ und allzeit mit einem einigen<lb/> Faden/ der/ wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt/ faſt auf zwo Meil<lb/> ausreichen wuͤrde. Etliche Tage vorhero/ ehe die Wuͤr-<lb/> mer auf ihren Spinnplatz aufſteigen/ erkennet man ſol-<lb/> ches an dem Glantz/ dann ihr gantzer Leib ſcheinet gleich-<lb/> ſam durchſichtig/ wie eine wolzeitige weiſſe Weintrau-<lb/> be/ auch an ihrer Farb/ weiß man/ welcherley Farbe Sei-<lb/> den von ihnen zu gewarten ſey/ gelb oder Goldfarb/ weiß/<lb/> Leibfarb oder gruͤnlicht/ von welchem fuͤnffachen Unter-<lb/> ſchied ſie ihre Seiden machen.</p><lb/> <p>Wann ſie ſich auf das Reiß begeben haben/ fangen<lb/> ſie nicht gleich an/ ihre Seidenhaͤuslein zu machen/ ſon-<lb/> dern kriechen unter den Schaitten und Hobelſpaͤnen et-<lb/> was herum/ und raſten darauf/ reinigen ſich auch daſelbſt<lb/> durch einen gelben Tropffen/ der von ihnen gehet/ darnach<lb/> ſteigen ſie wieder auf der Reißhuͤtten ſo lang herum/ biß<lb/> ſie fuͤr ſich ein taͤugliches Oertlein finden; und wann<lb/> dieſes geſchehen/ ſpinnen ſie/ ehe ſie ihr Haus anfangen/<lb/> einen gleichſam wollenen und zottichten Faden/ ſchier<lb/> wie ein Spinnengewebe/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Iſnard</hi> meldet/ und<lb/> in daſſelbe erſt hinein ihr Seidenhaͤuslein von der be-<lb/> ſten und ſchoͤneſten Seiden; dieſe zottichte Floretſei-<lb/> den/ iſt weder an der Guͤte noch an der Staͤrcke der an-<lb/> dern zu vergleichen/ und nicht ſo gut; zu dieſer Zeit/<lb/> muß man ihnen wol Lufft laſſen/ und bey ſchoͤnem war-<lb/><cb/> men Wetter die Fenſter oͤffnen/ damit ſie durch der Lufft<lb/> Durchwaͤhung moͤgen abkuͤhlen.</p><lb/> <p>Die ſaumſeligen/ und zum ſpinnen faulen Seiden-<lb/> wuͤrme/ ſagt erſterwaͤhnter <hi rendition="#aq">Author,</hi> welche ſich nicht<lb/> wollen auf die Arbeit verfuͤgen/ und auf einen andern<lb/> Platz geſetzt ſind/ wann ſie nun 5 oder 6 Tage auf das<lb/> laͤngſt daſelbſt geweſen/ von der Zeit/ da die andern<lb/> ſchon zu ſpinnen haben angefangen/ muß man ihnen<lb/> unter der Zeit das Futter taͤglich ſchmaͤlern/ und ſo ſie<lb/> am Leib anheben einzugehen und roͤthlicht zu werden/<lb/> ſoll man ihnen gar nichts mehr geben/ ſondern im Sca-<lb/> nitzel einſtecken/ und ſie alſo zum Spinnen/ wenn ſie<lb/> nicht wollen/ noͤhtigen. Oder man kan ſie alle zuſam-<lb/> men nehmen/ und auf einen Buſch ſolches Reiſes/ da-<lb/> von die Huͤtten gemacht iſt/ ſonderlich aber auf Hobel-<lb/> ſchaitten legen/ das man abſonderlich auf einen andern<lb/> Tiſch aufrichten kan/ oder kan Reiß und Spaͤne da-<lb/> ſelbſt nur ohne Ordnung uͤbereinander legen/ daſelbſt<lb/> werden ſie ihre Haͤuslein ſchon vollenden/ ohne daß ſie<lb/> etwas kleiner ſind/ und von dieſen muß man zur Brut<lb/> nicht erwehlen/ weil wenig fruͤchtiges davon zu hoffen.<lb/> Es iſt auch/ ſagt bemeldter <hi rendition="#aq">Author,</hi> gar wol vonnoͤthen/<lb/> daß man zu Zeiten bey den Huͤtten/ welche vorher rein<lb/> ausgeputzt ſind/ zuſehe/ ob nicht Wuͤrme von der Huͤt-<lb/> ten herab gefallen/ daß man ſie wieder hinauf ſetze/ und<lb/> dargegen jene/ welche ſich aͤuſſerſt um das Reiß herum<lb/> ſetzen/ weil ſie kein bequemes Ort mehr finden/ herun-<lb/> ter nehme/ und an ein Ort/ da ſie mehr Platz finden/<lb/> verſetze; ſo man aber ſihet/ daß ſie ſchon ziemlich/ am<lb/> Leib eingegangen und kurtz worden/ muß man ſie/ wie<lb/> oben gedacht/ in Scanitzel einſperren/ worinn ſie zwar<lb/> ſchlechte und unformliche Haͤuslein machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi></hi><lb/> Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen zum Saamen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ <hi rendition="#aq">Auguſtino Gallo</hi> ſchreibt/ vor zehen Tagen<lb/> kommen ſie nicht aus ihren Huͤlſen/ und uͤber 20<lb/> Tage bleiben ſie nicht darinnen/ und das geſchie-<lb/> het bißweilen/ wann das Haͤuslein ſo hart und dick iſt/<lb/> daß ſie ſolches ſo bald nicht durchdringen koͤnnen; das<lb/> Werck/ oder der Schaum (wie es Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> nen-<lb/> net) von der Seiden/ damit die Seidenwuͤrme ihre Ar-<lb/> beit an die Aeſte mit ſonderbarer Kunſt anknuͤpffen/ iſt<lb/> ihre erſte Arbeit. Wann nun dieſes alles vollzogen/<lb/> muß man uͤber 8 oder 9 Tage verziehen/ die Haͤuslein ab-<lb/> zuloͤſen/ man muß aber ſachte damit umgehen/ und durch<lb/> Zuſammendruckung der Haͤuslein die Wuͤrme nicht mit<lb/> zerdrucken/ und die Seiden damit bemailigen und ver-<lb/> wirren.</p><lb/> <p>Alsdann muß man/ was man zur Zucht haben will/<lb/> am allererſten/ nemlich das ſchoͤneſte und beſte ausſon-<lb/> deꝛn/ nemlich diejenigen Haͤuslein/ ſo fein hart/ ſchwer und<lb/> Leibfarb ſind/ ſo viel man will. Jns gemein glaubt man/<lb/> daß zu einer Untzen Eyren/ 100 Weiblein und ſo viel<lb/> Maͤnnlein/ theils aber geben zwey Weiblein auf ein<lb/> Maͤnnlein/ doch iſts am ſicherſten ſie gleich paaren; die<lb/> Haͤuslein ſo ſchmal und laͤnglicht ſcheinen/ ſind die<lb/> Maͤnnlein/ und die kurtz und bauchicht ſind/ die Weib-<lb/> lein/ die doppelt zuſamm-gefuͤgten Haͤuslein ſind nicht<lb/> hoch zu achten/ weil man die Seiden nicht recht abwin-<lb/> den kan/ auch nur <hi rendition="#aq">Filozel</hi> daraus wird. Dieſe nun<lb/><cb/> werden ſo viel Weiblein als Maͤnnlein an einen ſeide-<lb/> nen Faden/ der nur ſubtil durch die aͤuſſerſte Seiden/<lb/> ohne Verletzung des Haͤuslein/ wie eine Ketten ange-<lb/> hefftet/ da ſie zu ihrer Gelegenheit ſich aufbeiſſen und zu-<lb/> ſammen fuͤgen moͤgen/ doch daß man ihnen theils zu<lb/> huͤlffe komme/ ſo bald man ſihet/ daß ſie aus ihrer Ge-<lb/> faͤngniß heraus kriechen/ muß man Weiblein uñ Maͤnn-<lb/> lein/ wann ſie es nicht ſelbſt thun/ zuſammen bringen/<lb/> und wann ſie beyſammen ſind/ legt man ſie miteinander<lb/> auf ein Nußblat/ das auf einer Tafel ausgebreitet<lb/> wird/ darauf legt folgend das Weiblein ihre Eyer/ die/<lb/> wann die Blaͤtter duͤrꝛ und gepulvert werden/ leicht her-<lb/> ab zu bringen/ und das Pulver davon abzublaſen.</p><lb/> <p>Theils nehmen/ an ſtatt des Nußlaubes/ Papier/<lb/> ſind aber die Eyer ohne Meſſer nicht herab zu bringen/<lb/> und werden daruͤber viel zerbrochen/ noch aͤrger iſts auf<lb/> Leinwath; ſind aber die Eyer darauf geſetzt/ muß man<lb/> ſie biß zur Brutzeit darauf ligen laſſen/ und alsdann<lb/> auf der aͤbichten Seiten mit guten weiſſen Wein bene-<lb/> tzen/ bey einem Gluͤtlein erwaͤrmen/ und nachdem mit<lb/> einer ſubtilen Buͤrſten (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Auguſtin Gallo</hi> lehret)<lb/> herab bringen/ und auf ein anders trocken Tuch fallen<lb/> laſſen; zu dieſem taugt am beſten <hi rendition="#aq">Camelot</hi> oder <hi rendition="#aq">Burat,</hi><lb/> dann wann er nur auf der andern Seiten ſachte gekra-<lb/> tzet wird/ ſo fallen die Eyer von ſich ſelbſt herab. Von<lb/> dieſen Haͤuslein/ wie auch von den doppelten und drie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ H h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">fachen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0445]
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
get/ welches man mercken kan/ wann der Schall/ den
ſie wie am Freſſen/ alſo auch am Spinnen von ſich ge-
ben/ gantz hat aufgehoͤrt. An dem erſten Tag bringt er
mit nichts anders zu/ als mit der Floretſeiden; den an-
dern Tag verdeckt er ſich gantz mit ſeiner Seiden; den
dritten Tag iſt er ſchon dergeſtalt bedeckt/ daß man ihn
nicht mehr ſehen kan; die nachfolgende/ macht er das
Haͤuslein feſt und dick/ und allzeit mit einem einigen
Faden/ der/ wie der Author ſagt/ faſt auf zwo Meil
ausreichen wuͤrde. Etliche Tage vorhero/ ehe die Wuͤr-
mer auf ihren Spinnplatz aufſteigen/ erkennet man ſol-
ches an dem Glantz/ dann ihr gantzer Leib ſcheinet gleich-
ſam durchſichtig/ wie eine wolzeitige weiſſe Weintrau-
be/ auch an ihrer Farb/ weiß man/ welcherley Farbe Sei-
den von ihnen zu gewarten ſey/ gelb oder Goldfarb/ weiß/
Leibfarb oder gruͤnlicht/ von welchem fuͤnffachen Unter-
ſchied ſie ihre Seiden machen.
Wann ſie ſich auf das Reiß begeben haben/ fangen
ſie nicht gleich an/ ihre Seidenhaͤuslein zu machen/ ſon-
dern kriechen unter den Schaitten und Hobelſpaͤnen et-
was herum/ und raſten darauf/ reinigen ſich auch daſelbſt
durch einen gelben Tropffen/ der von ihnen gehet/ darnach
ſteigen ſie wieder auf der Reißhuͤtten ſo lang herum/ biß
ſie fuͤr ſich ein taͤugliches Oertlein finden; und wann
dieſes geſchehen/ ſpinnen ſie/ ehe ſie ihr Haus anfangen/
einen gleichſam wollenen und zottichten Faden/ ſchier
wie ein Spinnengewebe/ wie Herꝛ Iſnard meldet/ und
in daſſelbe erſt hinein ihr Seidenhaͤuslein von der be-
ſten und ſchoͤneſten Seiden; dieſe zottichte Floretſei-
den/ iſt weder an der Guͤte noch an der Staͤrcke der an-
dern zu vergleichen/ und nicht ſo gut; zu dieſer Zeit/
muß man ihnen wol Lufft laſſen/ und bey ſchoͤnem war-
men Wetter die Fenſter oͤffnen/ damit ſie durch der Lufft
Durchwaͤhung moͤgen abkuͤhlen.
Die ſaumſeligen/ und zum ſpinnen faulen Seiden-
wuͤrme/ ſagt erſterwaͤhnter Author, welche ſich nicht
wollen auf die Arbeit verfuͤgen/ und auf einen andern
Platz geſetzt ſind/ wann ſie nun 5 oder 6 Tage auf das
laͤngſt daſelbſt geweſen/ von der Zeit/ da die andern
ſchon zu ſpinnen haben angefangen/ muß man ihnen
unter der Zeit das Futter taͤglich ſchmaͤlern/ und ſo ſie
am Leib anheben einzugehen und roͤthlicht zu werden/
ſoll man ihnen gar nichts mehr geben/ ſondern im Sca-
nitzel einſtecken/ und ſie alſo zum Spinnen/ wenn ſie
nicht wollen/ noͤhtigen. Oder man kan ſie alle zuſam-
men nehmen/ und auf einen Buſch ſolches Reiſes/ da-
von die Huͤtten gemacht iſt/ ſonderlich aber auf Hobel-
ſchaitten legen/ das man abſonderlich auf einen andern
Tiſch aufrichten kan/ oder kan Reiß und Spaͤne da-
ſelbſt nur ohne Ordnung uͤbereinander legen/ daſelbſt
werden ſie ihre Haͤuslein ſchon vollenden/ ohne daß ſie
etwas kleiner ſind/ und von dieſen muß man zur Brut
nicht erwehlen/ weil wenig fruͤchtiges davon zu hoffen.
Es iſt auch/ ſagt bemeldter Author, gar wol vonnoͤthen/
daß man zu Zeiten bey den Huͤtten/ welche vorher rein
ausgeputzt ſind/ zuſehe/ ob nicht Wuͤrme von der Huͤt-
ten herab gefallen/ daß man ſie wieder hinauf ſetze/ und
dargegen jene/ welche ſich aͤuſſerſt um das Reiß herum
ſetzen/ weil ſie kein bequemes Ort mehr finden/ herun-
ter nehme/ und an ein Ort/ da ſie mehr Platz finden/
verſetze; ſo man aber ſihet/ daß ſie ſchon ziemlich/ am
Leib eingegangen und kurtz worden/ muß man ſie/ wie
oben gedacht/ in Scanitzel einſperren/ worinn ſie zwar
ſchlechte und unformliche Haͤuslein machen.
Cap. XXVIII.
Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen zum Saamen.
HErꝛ Auguſtino Gallo ſchreibt/ vor zehen Tagen
kommen ſie nicht aus ihren Huͤlſen/ und uͤber 20
Tage bleiben ſie nicht darinnen/ und das geſchie-
het bißweilen/ wann das Haͤuslein ſo hart und dick iſt/
daß ſie ſolches ſo bald nicht durchdringen koͤnnen; das
Werck/ oder der Schaum (wie es Herꝛ de Serres nen-
net) von der Seiden/ damit die Seidenwuͤrme ihre Ar-
beit an die Aeſte mit ſonderbarer Kunſt anknuͤpffen/ iſt
ihre erſte Arbeit. Wann nun dieſes alles vollzogen/
muß man uͤber 8 oder 9 Tage verziehen/ die Haͤuslein ab-
zuloͤſen/ man muß aber ſachte damit umgehen/ und durch
Zuſammendruckung der Haͤuslein die Wuͤrme nicht mit
zerdrucken/ und die Seiden damit bemailigen und ver-
wirren.
Alsdann muß man/ was man zur Zucht haben will/
am allererſten/ nemlich das ſchoͤneſte und beſte ausſon-
deꝛn/ nemlich diejenigen Haͤuslein/ ſo fein hart/ ſchwer und
Leibfarb ſind/ ſo viel man will. Jns gemein glaubt man/
daß zu einer Untzen Eyren/ 100 Weiblein und ſo viel
Maͤnnlein/ theils aber geben zwey Weiblein auf ein
Maͤnnlein/ doch iſts am ſicherſten ſie gleich paaren; die
Haͤuslein ſo ſchmal und laͤnglicht ſcheinen/ ſind die
Maͤnnlein/ und die kurtz und bauchicht ſind/ die Weib-
lein/ die doppelt zuſamm-gefuͤgten Haͤuslein ſind nicht
hoch zu achten/ weil man die Seiden nicht recht abwin-
den kan/ auch nur Filozel daraus wird. Dieſe nun
werden ſo viel Weiblein als Maͤnnlein an einen ſeide-
nen Faden/ der nur ſubtil durch die aͤuſſerſte Seiden/
ohne Verletzung des Haͤuslein/ wie eine Ketten ange-
hefftet/ da ſie zu ihrer Gelegenheit ſich aufbeiſſen und zu-
ſammen fuͤgen moͤgen/ doch daß man ihnen theils zu
huͤlffe komme/ ſo bald man ſihet/ daß ſie aus ihrer Ge-
faͤngniß heraus kriechen/ muß man Weiblein uñ Maͤnn-
lein/ wann ſie es nicht ſelbſt thun/ zuſammen bringen/
und wann ſie beyſammen ſind/ legt man ſie miteinander
auf ein Nußblat/ das auf einer Tafel ausgebreitet
wird/ darauf legt folgend das Weiblein ihre Eyer/ die/
wann die Blaͤtter duͤrꝛ und gepulvert werden/ leicht her-
ab zu bringen/ und das Pulver davon abzublaſen.
Theils nehmen/ an ſtatt des Nußlaubes/ Papier/
ſind aber die Eyer ohne Meſſer nicht herab zu bringen/
und werden daruͤber viel zerbrochen/ noch aͤrger iſts auf
Leinwath; ſind aber die Eyer darauf geſetzt/ muß man
ſie biß zur Brutzeit darauf ligen laſſen/ und alsdann
auf der aͤbichten Seiten mit guten weiſſen Wein bene-
tzen/ bey einem Gluͤtlein erwaͤrmen/ und nachdem mit
einer ſubtilen Buͤrſten (wie Herꝛ Auguſtin Gallo lehret)
herab bringen/ und auf ein anders trocken Tuch fallen
laſſen; zu dieſem taugt am beſten Camelot oder Burat,
dann wann er nur auf der andern Seiten ſachte gekra-
tzet wird/ ſo fallen die Eyer von ſich ſelbſt herab. Von
dieſen Haͤuslein/ wie auch von den doppelten und drie-
fachen
❁ H h h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |