Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
möchten. Und ist wol zu mercken/ sagt der FranzösischeAuthor, daß die Seidenwürmlein/ vermittelst einer em- sigen Fütterung und Wartung/ innerhalb sechs Wochen oder 40 Tagen werden anheben zu spinnen; da sie aber widriges Falls schlecht verpflegt sind/ zu Zeiten Man- gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer- den/ sollen sie wol vor acht Wochen kaum ihre Spunst anfangen/ und gerathen solche Spätlinge selten so wol/ als die frühen. Findet man/ daß bißweilen die Würme ihre Blätter nicht aufessen/ muß man ihnen dieselben nicht vorligen lassen/ sondern wegraumen/ ihr Streu aussaubern/ und gantz frisches Laub/ aber nur destoweniger/ vorstreuen. Die Blätter/ damit man sie speiset/ müssen keinen Mackel oder Flecken haben/ man [Spaltenumbruch] muß auch/ so viel es möglich/ nicht Blätter nehmen/ die im Schatten wachsen/ sondern die am freyen Sonnen- schein stehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be- thauete oder nasse Blätter. Also müssen sie auch/ nach- dem das Alter ist/ gespeiset seyn/ daß man den alten Würmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den Jungen kein altes Laub fürgebe/ das Laub muß mit ihrem Alter übereinstimmen. Die ersten drey Wochen ihres Lebens sind sie mit wenigen vergnügt. Die Speise aber muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit Uberfluß gereichet werden; doch ist in ihrer zarten Ju- gend/ der Speise halber/ desto mehr Fleiß zu haben/ daß man ihnen nichts ungesundes oder schadhafftes reiche. Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Wie in ihrem Abhäuteln mit ihnen umzugehen. GLeichwie die Schlangen ihren Balg/ im Früling/ Die erste Häutel-Abstreiffung geschiehet an dem Wann man ihnen will aussäubern/ müssen sie mit Man muß sie des Lufftes gewohnen lassen/ die Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von ihren Feinden. WEil das Seidenwürmlein ein überaus zartes cken.
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. [Spaltenumbruch]
moͤchten. Und iſt wol zu mercken/ ſagt der FranzoͤſiſcheAuthor, daß die Seidenwuͤrmlein/ vermittelſt einer em- ſigen Fuͤtterung und Wartung/ innerhalb ſechs Wochen oder 40 Tagen werden anheben zu ſpinnen; da ſie aber widriges Falls ſchlecht verpflegt ſind/ zu Zeiten Man- gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer- den/ ſollen ſie wol vor acht Wochen kaum ihre Spunſt anfangen/ und gerathen ſolche Spaͤtlinge ſelten ſo wol/ als die fruͤhen. Findet man/ daß bißweilen die Wuͤrme ihre Blaͤtter nicht aufeſſen/ muß man ihnen dieſelben nicht vorligen laſſen/ ſondern wegraumen/ ihr Streu ausſaubern/ und gantz friſches Laub/ aber nur deſtoweniger/ vorſtreuen. Die Blaͤtter/ damit man ſie ſpeiſet/ muͤſſen keinen Mackel oder Flecken haben/ man [Spaltenumbruch] muß auch/ ſo viel es moͤglich/ nicht Blaͤtter nehmen/ die im Schatten wachſen/ ſondern die am freyen Sonnen- ſchein ſtehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be- thauete oder naſſe Blaͤtter. Alſo muͤſſen ſie auch/ nach- dem das Alter iſt/ geſpeiſet ſeyn/ daß man den alten Wuͤꝛmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den Jungen kein altes Laub fuͤrgebe/ das Laub muß mit ihrem Alter uͤbereinſtimmen. Die erſten drey Wochen ihres Lebens ſind ſie mit wenigen vergnuͤgt. Die Speiſe aber muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit Uberfluß gereichet werden; doch iſt in ihrer zarten Ju- gend/ der Speiſe halber/ deſto mehr Fleiß zu haben/ daß man ihnen nichts ungeſundes oder ſchadhafftes reiche. Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Wie in ihrem Abhaͤuteln mit ihnen umzugehen. GLeichwie die Schlangen ihren Balg/ im Fruͤling/ Die erſte Haͤutel-Abſtreiffung geſchiehet an dem Wann man ihnen will ausſaͤubern/ muͤſſen ſie mit Man muß ſie des Lufftes gewohnen laſſen/ die Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von ihren Feinden. WEil das Seidenwuͤrmlein ein uͤberaus zartes cken.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.</hi></fw><lb/><cb/> moͤchten. Und iſt wol zu mercken/ ſagt der Franzoͤſiſche<lb/><hi rendition="#aq">Author,</hi> daß die Seidenwuͤrmlein/ vermittelſt einer em-<lb/> ſigen Fuͤtterung und Wartung/ innerhalb ſechs Wochen<lb/> oder 40 Tagen werden anheben zu ſpinnen; da ſie aber<lb/> widriges Falls ſchlecht verpflegt ſind/ zu Zeiten Man-<lb/> gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer-<lb/> den/ ſollen ſie wol vor acht Wochen kaum ihre<lb/> Spunſt anfangen/ und gerathen ſolche Spaͤtlinge ſelten<lb/> ſo wol/ als die fruͤhen. Findet man/ daß bißweilen die<lb/> Wuͤrme ihre Blaͤtter nicht aufeſſen/ muß man ihnen<lb/> dieſelben nicht vorligen laſſen/ ſondern wegraumen/ ihr<lb/> Streu ausſaubern/ und gantz friſches Laub/ aber nur<lb/> deſtoweniger/ vorſtreuen. Die Blaͤtter/ damit man ſie<lb/> ſpeiſet/ muͤſſen keinen Mackel oder Flecken haben/ man<lb/><cb/> muß auch/ ſo viel es moͤglich/ nicht Blaͤtter nehmen/ die<lb/> im Schatten wachſen/ ſondern die am freyen Sonnen-<lb/> ſchein ſtehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be-<lb/> thauete oder naſſe Blaͤtter. Alſo muͤſſen ſie auch/ nach-<lb/> dem das Alter iſt/ geſpeiſet ſeyn/ daß man den alten<lb/> Wuͤꝛmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den<lb/> Jungen kein altes Laub fuͤrgebe/ das Laub muß mit ihrem<lb/> Alter uͤbereinſtimmen. Die erſten drey Wochen ihres<lb/> Lebens ſind ſie mit wenigen vergnuͤgt. Die Speiſe aber<lb/> muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit<lb/> Uberfluß gereichet werden; doch iſt in ihrer zarten Ju-<lb/> gend/ der Speiſe halber/ deſto mehr Fleiß zu haben/<lb/> daß man ihnen nichts ungeſundes oder ſchadhafftes<lb/> reiche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi></hi><lb/> Wie in ihrem Abhaͤuteln mit ihnen umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie die Schlangen ihren Balg/ im Fruͤling/<lb/> einmal abſtreiffen; alſo legen die Seidenwuͤrme<lb/> jaͤhrlich ihre Haut zu viermalen ab/ ſo lang es<lb/> waͤhret/ eſſen ſie nichts/ ſondern als unbeweglich/ brin-<lb/> gen ſie ihre Zeit mit Schlaffen zu/ darum auch dieſe<lb/> Kranckheiten von den Spaniern <hi rendition="#aq">Dormilles</hi> genennet<lb/> ſind. Dieſer Zufall (wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> bezeuget/ und auch<lb/> oͤffters gedacht worden) kommt ihnen viermal/ in ihrem<lb/> Leben/ meiſtens acht Tage voneinander/ wann es vom<lb/> kalten Gewitter nicht verhindert wird/ dann bleiben ſie<lb/> die erſten dreymal auf zwey Tage lang unbeweglich/<lb/> und das vierdtemal wol drey Tage/ und immer von ei-<lb/> nem Haͤuteln biß auf das letzte/ verlieren ſie ihre ſchwar-<lb/> tze Farb/ und erſcheinen liechter. Zu dieſem <hi rendition="#aq">ordinari</hi><lb/> Zuſtand iſt am beſten/ ſie alſo ungeſſen zu laſſen/ und wann<lb/> ſie wieder begierig ſind/ ihnen erſtlich mittelmaͤſſig<lb/> und ſparſam/ gute Blaͤtter fuͤrlegen/ und ſie reinlich<lb/> halten.</p><lb/> <p>Die erſte Haͤutel-Abſtreiffung geſchiehet an dem<lb/> 8/ oder 10 Tage nach ihrer Geburt/ die anderen 8/ oder<lb/> 10 Tage/ auch eine nach der andern/ etliche fruͤher/ et-<lb/> liche ſpaͤter/ nachdem das Wetter iſt/ gutes warmes<lb/> Wetter und reine Speiſe giebt zu allem Befoͤrderung/<lb/> und deſto beſſern Vorſchub; ihr Haubt machet die<lb/> Kranckheit kundbar/ das zu geſchwellen anfaͤnget/ wann<lb/> ſie haͤuteln wollen/ und diß mehr in der letzten/ als in der<lb/> erſten Abwechslung/ weil davon wegen der Wuͤrmlein<lb/> Kleinheit/ wenig zu mercken/ ſo lang ſie noch nicht auf<lb/> die Stellen kommen/ und noch (wie oben gemeldet) in<lb/> ihren Schachteln/ darein man ſie aus ihren Brutſchach-<lb/> teln gethan hat/ verbleiben.</p><lb/> <p>Wann man ihnen will ausſaͤubern/ muͤſſen ſie mit<lb/> Maulbeerblaͤttern/ daran ſie nach und nach ſich anhen-<lb/><cb/> cken/ vorher heraus genommen/ in eine friſche neue (und<lb/> nachdem ſie wachſen und zunehmen/ groͤſſere und weite-<lb/> re) mit Papier eingelegte Geſtattel gethan/ das Papier<lb/> aber aus der alten Herberg heraus gehoben/ weggeworf-<lb/> fen/ und da mans weiter brauchen wolte/ mit friſchem<lb/> Papier wieder verſehen werden; auf dieſe Weiſe/ ſagt<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Iſnard,</hi> pflegt man ſie zu muſtern/ und aus einer<lb/> Geſtatel in die andere zu bringen/ muͤſſen aber nicht zu<lb/> nahe beyſammen gelaͤgert werden/ und wann ſie wieder<lb/> Erneuerung ihres Lagers bedoͤrffen/ kan man ſie wol<lb/> mit den Haͤnden glimpflich/ ſonderlich wann ſie ſchon<lb/> etwas erwachſen ſind/ faſſen.</p><lb/> <p>Man muß ſie des Lufftes gewohnen laſſen/ die<lb/> Schachteln/ auch die Fenſter/ wann ein ſchoͤner Tag<lb/> iſt/ eroͤffnen/ imfall ſie nicht ihre Veraͤnderung leiden/<lb/> dann zu ſolcher Zeit/ da ſie der Ruhe und Waͤrme von-<lb/> noͤthen/ wuͤrde ihnen alle Lufft und Bewegung ſchaden/<lb/> und darff man ihnen/ wann ſie abhaͤuteln/ auch nicht<lb/> ausputzen/ weil ihnen gar uͤbel darbey geſchiehet/ daher<lb/> muß man ſie alſo ruhig in ihrem Laͤger ausraſten laſſen/<lb/> biß ſie eine neue Haut/ und neuen Luſt bekommen/ wie-<lb/> der zu freſſen.</p><lb/> <p>Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach<lb/> ihrer Ausſchlieffung ausgetheilet hat/ ſo kan ſie noch<lb/> nach ihrer Veraͤnderung geſchehen/ weil man die/ ſo mit-<lb/> einander gehaͤutelt haben/ an dem kennet/ daß ſie etwas<lb/> weiſſer als die andern ſind/ und daß ſie mit groſſer Be-<lb/> gierde ihr Laub wieder anfallen/ alsdann kan man ſie/<lb/> was fruͤher haͤutelt/ von dem/ was ſpaͤter kommet/ ab-<lb/> ſondern/ und alſo mag man ſie am beſten voneinander<lb/> kennen/ und machen/ daß ſie zugleich zu arbeiten anfan-<lb/> gen/ welches ſonſt/ wann ſie vermiſchet bleiben/ doppel-<lb/> te Muͤhe bringet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi></hi><lb/> Von ihren Feinden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil das Seidenwuͤrmlein ein uͤberaus zartes<lb/> und reines Thierlein iſt/ als iſt auch ihr groͤſter<lb/> Feind die Unſauberkeit/ daher wol zuzuſehen/<lb/> daß nahe an ihrem Logement kein Miſthauffen/ Moͤ-<lb/> ring/ heimlich Gemach/ Pfuͤtzen/ oder ſtinckender Ma-<lb/> raß zu finden ſey/ davon ihnen der Wind eine boͤſe un-<lb/><cb/> geſunde Lufft zuwaͤhen/ und ſie alſo verunruhigen koͤnte.<lb/> Jhr Warter hat auch auf die Laub-Sammler wol acht<lb/> zu haben/ daß ſie nie mit unflaͤtigen ungewaſchenen Haͤn-<lb/> den das Laub brechen/ oder welche einen ſtinckenden<lb/> Athem haben/ daß ſie ſich nicht zu ihnen nahen/ darvon<lb/> die Siechen offt gar ſterben/ und die Geſunden erkran-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0441]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
moͤchten. Und iſt wol zu mercken/ ſagt der Franzoͤſiſche
Author, daß die Seidenwuͤrmlein/ vermittelſt einer em-
ſigen Fuͤtterung und Wartung/ innerhalb ſechs Wochen
oder 40 Tagen werden anheben zu ſpinnen; da ſie aber
widriges Falls ſchlecht verpflegt ſind/ zu Zeiten Man-
gel an guten Laub haben/ und nicht rein gehalten wer-
den/ ſollen ſie wol vor acht Wochen kaum ihre
Spunſt anfangen/ und gerathen ſolche Spaͤtlinge ſelten
ſo wol/ als die fruͤhen. Findet man/ daß bißweilen die
Wuͤrme ihre Blaͤtter nicht aufeſſen/ muß man ihnen
dieſelben nicht vorligen laſſen/ ſondern wegraumen/ ihr
Streu ausſaubern/ und gantz friſches Laub/ aber nur
deſtoweniger/ vorſtreuen. Die Blaͤtter/ damit man ſie
ſpeiſet/ muͤſſen keinen Mackel oder Flecken haben/ man
muß auch/ ſo viel es moͤglich/ nicht Blaͤtter nehmen/ die
im Schatten wachſen/ ſondern die am freyen Sonnen-
ſchein ſtehen/ auch keine angefeuchtete/ beregnete/ be-
thauete oder naſſe Blaͤtter. Alſo muͤſſen ſie auch/ nach-
dem das Alter iſt/ geſpeiſet ſeyn/ daß man den alten
Wuͤꝛmen kein junges Laub aus der Pelz-Schul/ oder den
Jungen kein altes Laub fuͤrgebe/ das Laub muß mit ihrem
Alter uͤbereinſtimmen. Die erſten drey Wochen ihres
Lebens ſind ſie mit wenigen vergnuͤgt. Die Speiſe aber
muß mit ihrem Wachstum zunehmen/ und letzlich mit
Uberfluß gereichet werden; doch iſt in ihrer zarten Ju-
gend/ der Speiſe halber/ deſto mehr Fleiß zu haben/
daß man ihnen nichts ungeſundes oder ſchadhafftes
reiche.
Cap. XXIII.
Wie in ihrem Abhaͤuteln mit ihnen umzugehen.
GLeichwie die Schlangen ihren Balg/ im Fruͤling/
einmal abſtreiffen; alſo legen die Seidenwuͤrme
jaͤhrlich ihre Haut zu viermalen ab/ ſo lang es
waͤhret/ eſſen ſie nichts/ ſondern als unbeweglich/ brin-
gen ſie ihre Zeit mit Schlaffen zu/ darum auch dieſe
Kranckheiten von den Spaniern Dormilles genennet
ſind. Dieſer Zufall (wie Tanara bezeuget/ und auch
oͤffters gedacht worden) kommt ihnen viermal/ in ihrem
Leben/ meiſtens acht Tage voneinander/ wann es vom
kalten Gewitter nicht verhindert wird/ dann bleiben ſie
die erſten dreymal auf zwey Tage lang unbeweglich/
und das vierdtemal wol drey Tage/ und immer von ei-
nem Haͤuteln biß auf das letzte/ verlieren ſie ihre ſchwar-
tze Farb/ und erſcheinen liechter. Zu dieſem ordinari
Zuſtand iſt am beſten/ ſie alſo ungeſſen zu laſſen/ und wann
ſie wieder begierig ſind/ ihnen erſtlich mittelmaͤſſig
und ſparſam/ gute Blaͤtter fuͤrlegen/ und ſie reinlich
halten.
Die erſte Haͤutel-Abſtreiffung geſchiehet an dem
8/ oder 10 Tage nach ihrer Geburt/ die anderen 8/ oder
10 Tage/ auch eine nach der andern/ etliche fruͤher/ et-
liche ſpaͤter/ nachdem das Wetter iſt/ gutes warmes
Wetter und reine Speiſe giebt zu allem Befoͤrderung/
und deſto beſſern Vorſchub; ihr Haubt machet die
Kranckheit kundbar/ das zu geſchwellen anfaͤnget/ wann
ſie haͤuteln wollen/ und diß mehr in der letzten/ als in der
erſten Abwechslung/ weil davon wegen der Wuͤrmlein
Kleinheit/ wenig zu mercken/ ſo lang ſie noch nicht auf
die Stellen kommen/ und noch (wie oben gemeldet) in
ihren Schachteln/ darein man ſie aus ihren Brutſchach-
teln gethan hat/ verbleiben.
Wann man ihnen will ausſaͤubern/ muͤſſen ſie mit
Maulbeerblaͤttern/ daran ſie nach und nach ſich anhen-
cken/ vorher heraus genommen/ in eine friſche neue (und
nachdem ſie wachſen und zunehmen/ groͤſſere und weite-
re) mit Papier eingelegte Geſtattel gethan/ das Papier
aber aus der alten Herberg heraus gehoben/ weggeworf-
fen/ und da mans weiter brauchen wolte/ mit friſchem
Papier wieder verſehen werden; auf dieſe Weiſe/ ſagt
Herꝛ Iſnard, pflegt man ſie zu muſtern/ und aus einer
Geſtatel in die andere zu bringen/ muͤſſen aber nicht zu
nahe beyſammen gelaͤgert werden/ und wann ſie wieder
Erneuerung ihres Lagers bedoͤrffen/ kan man ſie wol
mit den Haͤnden glimpflich/ ſonderlich wann ſie ſchon
etwas erwachſen ſind/ faſſen.
Man muß ſie des Lufftes gewohnen laſſen/ die
Schachteln/ auch die Fenſter/ wann ein ſchoͤner Tag
iſt/ eroͤffnen/ imfall ſie nicht ihre Veraͤnderung leiden/
dann zu ſolcher Zeit/ da ſie der Ruhe und Waͤrme von-
noͤthen/ wuͤrde ihnen alle Lufft und Bewegung ſchaden/
und darff man ihnen/ wann ſie abhaͤuteln/ auch nicht
ausputzen/ weil ihnen gar uͤbel darbey geſchiehet/ daher
muß man ſie alſo ruhig in ihrem Laͤger ausraſten laſſen/
biß ſie eine neue Haut/ und neuen Luſt bekommen/ wie-
der zu freſſen.
Wann man die Bruten nicht gleich anfangs nach
ihrer Ausſchlieffung ausgetheilet hat/ ſo kan ſie noch
nach ihrer Veraͤnderung geſchehen/ weil man die/ ſo mit-
einander gehaͤutelt haben/ an dem kennet/ daß ſie etwas
weiſſer als die andern ſind/ und daß ſie mit groſſer Be-
gierde ihr Laub wieder anfallen/ alsdann kan man ſie/
was fruͤher haͤutelt/ von dem/ was ſpaͤter kommet/ ab-
ſondern/ und alſo mag man ſie am beſten voneinander
kennen/ und machen/ daß ſie zugleich zu arbeiten anfan-
gen/ welches ſonſt/ wann ſie vermiſchet bleiben/ doppel-
te Muͤhe bringet.
Cap. XXIV.
Von ihren Feinden.
WEil das Seidenwuͤrmlein ein uͤberaus zartes
und reines Thierlein iſt/ als iſt auch ihr groͤſter
Feind die Unſauberkeit/ daher wol zuzuſehen/
daß nahe an ihrem Logement kein Miſthauffen/ Moͤ-
ring/ heimlich Gemach/ Pfuͤtzen/ oder ſtinckender Ma-
raß zu finden ſey/ davon ihnen der Wind eine boͤſe un-
geſunde Lufft zuwaͤhen/ und ſie alſo verunruhigen koͤnte.
Jhr Warter hat auch auf die Laub-Sammler wol acht
zu haben/ daß ſie nie mit unflaͤtigen ungewaſchenen Haͤn-
den das Laub brechen/ oder welche einen ſtinckenden
Athem haben/ daß ſie ſich nicht zu ihnen nahen/ darvon
die Siechen offt gar ſterben/ und die Geſunden erkran-
cken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/441 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/441>, abgerufen am 23.02.2025. |