Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] pier/ das ohngefehr Löchlein habe wie ein Hirskörnlein/
dardurch werden die Würmlein heraus kriechen/ lassen
die Eyerschelffen auf dem Werck/ und hängen sich an die
Maulbeerblätter/ die zu diesem Ende auswendig auf das
durchstochene Papier gelegt sind. Von dannen trägt
man sie anderwärts/ wie bald folgen wird.

Man muß aber der Natur/ durch Kunst/ also fort-
helffen/ indem diese höltzerne Geschirr in ein verhängtes
Bette/ zwischen zwey mit der Wärmpfann mittelmässig
gewärmete Bölster setzet/ von zwey zu zwey Stunden
darzu' schauet/ und die Würme/ nachdem sie ausfallen/
weg nimmt/ auch die Küsse allzeit wieder gelinde wär-
met. Man soll die zarten Würmlein mit der Hand
nicht berühren/ sondern allein mit dem Maulbeerblat/
daran sie sich zu hencken pflegen/ forttragen. Erstlich
legt man sie in ein Sieb oder grosse Reittern/ die vor mit
Leinwath/ darauf aber mit Papier überlegt sey/ da wer-
den sie etliche Täge warm gehalten/ damit sie der Lufft
allgemählich gewohnen/ daher muß auch die Wärmung
von Tag zu Tage gemässigt und gemindert seyn. Die-
se Reittern setzt man auf mit Fürhängen vermachte
Bretter/ damit die ersten vier oder fünf Tage ihrer zar-
ten Jugend/ die Kälte/ oder die Winde nicht schaden;
auf dieses/ bringt man sie in eine warme/ wol verschlos-
sene/ saubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte
Tafeln/ die mit Papier überdeckt sind/ alle zusammen;
diese enge Herberge/ macht ihnen desto wärmer/ so ih-
nen bey erster Jugend angenehm und wol ersprießlich ist/
biß daß sie nach und nach erstarcken/ und an weitläuffi-
gere Herberge gebracht werden. Davon auch Vida in
seinem ersten Buch de Bombyce also schreibet:

Exiguus primum capiet Sobolem locus omnem,
Corpore dein aucto, cunabula prima relin-
quunt,
Tum cunctam in populos in vicos divide gen-
tem,
Diversasq; dabis sedes, secretaq; Regna.
Nec satis hoc semel est, quoties his arcta videbis
Esse domus spacia, augentur dum corpora cuiq;,
Has toties legere, inq; novas diducere sedes
Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes.

Mons. Isnard will/ die Schachtel/ darinn die Brut
verrichtet wird/ soll gantz neu/ und von so dünnen Holtz
seyn/ als möglich ist; die Eyerlein/ ehe man sie in die
Brut-Schachtel legt/ sollen an der Sonnen/ oder bey
einem Feuer gewärmet seyn; die Bölster/ darzwischen
die Schachtel stehet/ müssen gar eine sanffte gelinde
Wärme haben/ hernach werden diese Bölster mit einer
warmen Duchet zugedeckt.

[Spaltenumbruch]

Die rechte Maß der Wärme ist diese/ die ein Mensch
im Bett verlässt/ wann er erst ausstehet; ferner sagt er/
es sey am besten/ wann man die Brut-Schachtel mit
den Seidenwürm-Eyren bey der Nacht zu sich ins
Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf-
gehe/ und die Eyer heraus fallen; stehet man des andern
Tags auf/ lässet man die Schachtel im Bette ligen/
und decket noch eine Duchet oben drüber; diese Bett-
Wärme hält sich/ nachdem er aufgestanden/ wenigstes
zwo Stunden lang/ eher darff man die Bölster nicht
wärmen.

Am dritten und vierdten Tag/ da sie meistentheils
anfangen auszufallen/ ist ihnen die übrige Wärme am
schädlichsten/ sonderlich denen/ die schon ausgeschloffen/
und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent-
halben die Bettwärme (sagt er) am bequemesten und
vorträglichsten. Es sey nun diese Brutwärme so ge-
ring und mittelmässig/ als sie wolle/ soll man dennoch von
derselben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach-
lassen/ darum hält man für das beste/ die Brutgestattl/
so lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibspersonen
im Bette zu lassen/ biß die Seidenwürme alle mitein-
ander ausgefallen. Wann man in Eröffnung der
Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck
voll schwartzer Würmlein/ so gemeiniglich den dritten
oder vierdten Tage erfolget/ auch wann sie zu spat in
die Brut kommen/ den andern Tage schon hauffenwei-
se ausfallen/ legt man/ wie oben gesagt/ das löcherichte
Papier/ und auf dasselbe etliche Maulbeerblätlein/ thut
die Schachtel wieder in ihre Wärme/ öffnet sie in einer
viertel Stund wiederum/ und wann sie ausgeheckt/
werden die Blätter gantz schwartz voller Würmlein er-
scheinen/ an deren statt legt man wieder frische Blätter
hinein. Wann die Würmlein schwartz scheinen/ ist es/
nach Tanara Meynung/ das erste Zeichen/ daß sie wol-
gedeyen werden. Man nimmt die Blätter mit den
Würmlein mit einer silbernen oder kupffernen Nadel/
legt sie in eine andere lähre mit Papier gefütterte
Schachtel/ mit samt den Blättern übereinander/ auf
das frische Maulbeerlaub/ da sie sich selbst austheilen/
und unnöthig ist/ sie mit Händen zu berühren. Also
nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge-
statteln zusehen/ die Würmlein nach und nach heraus
heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Kasten
oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und
sie die 4 oder 5 ersten Täge warm halten. Welche erst
den fünfften Tag ausschlieffen/ sind unnütz und nur weg
zu werffen; je früher und gleicher sie ausfallen/ je bes-
ser ist es.

Cap. XXI.
Wie sie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie sie auf-

zuziehen.
[Spaltenumbruch]

MAn muß die Würme keinesweges untereinander
vermengen/ sondern die Bruten/ die miteinander
ausgefallen/ fein beysammen lassen/ so kommt alles
leichter an/ dann also/ wie sie miteinander ausgefallen/
also werden sie auch zugleich essen/ schlaffen/ häuteln und
arbeiten/ also sind die jüngern von den ältern fleissig ab-
zusondern/ sonst wird es mehr Mühe bedörffen/ und
weniger Nutz zu hoffen seyn. Vom Hause/ worinn sie
[Spaltenumbruch] auferzogen werden/ ist schon oben Meldung gethan/
darinn sie sicher vor Feuchten/ Kälte und Ungeziefer ver-
wahret leben/ da bringt man sie auf Tafeln/ die man
leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder
Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Kühekoth über-
ziehen/ und wieder austrocknen lassen; das Zimmer soll
mit Leinwath/ sonderlich bey den Thüren/ ausgeschlagen
seyn/ neben einem Windwäher/ damit man zur heissen

schwül-
G g g iij

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] pier/ das ohngefehr Loͤchlein habe wie ein Hirskoͤrnlein/
dardurch werden die Wuͤrmlein heraus kriechen/ laſſen
die Eyerſchelffen auf dem Werck/ und haͤngen ſich an die
Maulbeerblaͤtter/ die zu dieſem Ende auswendig auf das
durchſtochene Papier gelegt ſind. Von dannen traͤgt
man ſie anderwaͤrts/ wie bald folgen wird.

Man muß aber der Natur/ durch Kunſt/ alſo fort-
helffen/ indem dieſe hoͤltzerne Geſchirꝛ in ein verhaͤngtes
Bette/ zwiſchen zwey mit der Waͤrmpfann mittelmaͤſſig
gewaͤrmete Boͤlſter ſetzet/ von zwey zu zwey Stunden
darzu’ ſchauet/ und die Wuͤrme/ nachdem ſie ausfallen/
weg nimmt/ auch die Kuͤſſe allzeit wieder gelinde waͤr-
met. Man ſoll die zarten Wuͤrmlein mit der Hand
nicht beruͤhren/ ſondern allein mit dem Maulbeerblat/
daran ſie ſich zu hencken pflegen/ forttragen. Erſtlich
legt man ſie in ein Sieb oder groſſe Reittern/ die vor mit
Leinwath/ darauf aber mit Papier uͤberlegt ſey/ da wer-
den ſie etliche Taͤge warm gehalten/ damit ſie der Lufft
allgemaͤhlich gewohnen/ daher muß auch die Waͤrmung
von Tag zu Tage gemaͤſſigt und gemindert ſeyn. Die-
ſe Reittern ſetzt man auf mit Fuͤrhaͤngen vermachte
Bretter/ damit die erſten vier oder fuͤnf Tage ihrer zar-
ten Jugend/ die Kaͤlte/ oder die Winde nicht ſchaden;
auf dieſes/ bringt man ſie in eine warme/ wol verſchloſ-
ſene/ ſaubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte
Tafeln/ die mit Papier uͤberdeckt ſind/ alle zuſammen;
dieſe enge Herberge/ macht ihnen deſto waͤrmer/ ſo ih-
nen bey erſter Jugend angenehm und wol erſprießlich iſt/
biß daß ſie nach und nach erſtarcken/ und an weitlaͤuffi-
gere Herberge gebracht werden. Davon auch Vida in
ſeinem erſten Buch de Bombyce alſo ſchreibet:

Exiguus primùm capiet Sobolem locus omnem,
Corpore dein aucto, cunabula prima relin-
quunt,
Tum cunctam in populos in vicos divide gen-
tem,
Diverſasq́; dabis ſedes, ſecretaq́; Regna.
Nec ſatis hoc ſemel eſt, quoties his arcta videbis
Eſſe domus ſpacia, augentur dum corpora cuiq́;,
Has toties legere, inq́; novas diducere ſedes
Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes.

Monſ. Iſnard will/ die Schachtel/ darinn die Brut
verrichtet wird/ ſoll gantz neu/ und von ſo duͤnnen Holtz
ſeyn/ als moͤglich iſt; die Eyerlein/ ehe man ſie in die
Brut-Schachtel legt/ ſollen an der Sonnen/ oder bey
einem Feuer gewaͤrmet ſeyn; die Boͤlſter/ darzwiſchen
die Schachtel ſtehet/ muͤſſen gar eine ſanffte gelinde
Waͤrme haben/ hernach werden dieſe Boͤlſter mit einer
warmen Duchet zugedeckt.

[Spaltenumbruch]

Die rechte Maß der Waͤrme iſt dieſe/ die ein Menſch
im Bett verlaͤſſt/ wann er erſt auſſtehet; ferner ſagt er/
es ſey am beſten/ wann man die Brut-Schachtel mit
den Seidenwuͤrm-Eyren bey der Nacht zu ſich ins
Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf-
gehe/ und die Eyer heraus fallen; ſtehet man des andern
Tags auf/ laͤſſet man die Schachtel im Bette ligen/
und decket noch eine Duchet oben druͤber; dieſe Bett-
Waͤrme haͤlt ſich/ nachdem er aufgeſtanden/ wenigſtes
zwo Stunden lang/ eher darff man die Boͤlſter nicht
waͤrmen.

Am dritten und vierdten Tag/ da ſie meiſtentheils
anfangen auszufallen/ iſt ihnen die uͤbrige Waͤrme am
ſchaͤdlichſten/ ſonderlich denen/ die ſchon ausgeſchloffen/
und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent-
halben die Bettwaͤrme (ſagt er) am bequemeſten und
vortraͤglichſten. Es ſey nun dieſe Brutwaͤrme ſo ge-
ring und mittelmaͤſſig/ als ſie wolle/ ſoll man dennoch von
derſelben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach-
laſſen/ darum haͤlt man fuͤr das beſte/ die Brutgeſtattl/
ſo lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibsperſonen
im Bette zu laſſen/ biß die Seidenwuͤrme alle mitein-
ander ausgefallen. Wann man in Eroͤffnung der
Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck
voll ſchwartzer Wuͤrmlein/ ſo gemeiniglich den dritten
oder vierdten Tage erfolget/ auch wann ſie zu ſpat in
die Brut kommen/ den andern Tage ſchon hauffenwei-
ſe ausfallen/ legt man/ wie oben geſagt/ das loͤcherichte
Papier/ und auf daſſelbe etliche Maulbeerblaͤtlein/ thut
die Schachtel wieder in ihre Waͤrme/ oͤffnet ſie in einer
viertel Stund wiederum/ und wann ſie ausgeheckt/
werden die Blaͤtter gantz ſchwartz voller Wuͤrmlein er-
ſcheinen/ an deren ſtatt legt man wieder friſche Blaͤtter
hinein. Wann die Wuͤrmlein ſchwartz ſcheinen/ iſt es/
nach Tanara Meynung/ das erſte Zeichen/ daß ſie wol-
gedeyen werden. Man nimmt die Blaͤtter mit den
Wuͤrmlein mit einer ſilbernen oder kupffernen Nadel/
legt ſie in eine andere laͤhre mit Papier gefuͤtterte
Schachtel/ mit ſamt den Blaͤttern uͤbereinander/ auf
das friſche Maulbeerlaub/ da ſie ſich ſelbſt austheilen/
und unnoͤthig iſt/ ſie mit Haͤnden zu beruͤhren. Alſo
nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge-
ſtatteln zuſehen/ die Wuͤrmlein nach und nach heraus
heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Kaſten
oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und
ſie die 4 oder 5 erſten Taͤge warm halten. Welche erſt
den fuͤnfften Tag ausſchlieffen/ ſind unnuͤtz und nur weg
zu werffen; je fruͤher und gleicher ſie ausfallen/ je beſ-
ſer iſt es.

Cap. XXI.
Wie ſie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie ſie auf-

zuziehen.
[Spaltenumbruch]

MAn muß die Wuͤrme keinesweges untereinander
vermengen/ ſondern die Bruten/ die miteinander
ausgefallen/ fein beyſammen laſſen/ ſo kom̃t alles
leichter an/ dann alſo/ wie ſie miteinander ausgefallen/
alſo werden ſie auch zugleich eſſen/ ſchlaffen/ haͤuteln und
arbeiten/ alſo ſind die juͤngern von den aͤltern fleiſſig ab-
zuſondern/ ſonſt wird es mehr Muͤhe bedoͤrffen/ und
weniger Nutz zu hoffen ſeyn. Vom Hauſe/ worinn ſie
[Spaltenumbruch] auferzogen werden/ iſt ſchon oben Meldung gethan/
darinn ſie ſicher vor Feuchten/ Kaͤlte und Ungeziefer ver-
wahret leben/ da bringt man ſie auf Tafeln/ die man
leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder
Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Kuͤhekoth uͤber-
ziehen/ und wieder austrocknen laſſen; das Zimmer ſoll
mit Leinwath/ ſonderlich bey den Thuͤren/ ausgeſchlagen
ſeyn/ neben einem Windwaͤher/ damit man zur heiſſen

ſchwuͤl-
G g g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/>
pier/ das ohngefehr Lo&#x0364;chlein habe wie ein Hirsko&#x0364;rnlein/<lb/>
dardurch werden die Wu&#x0364;rmlein heraus kriechen/ la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Eyer&#x017F;chelffen auf dem Werck/ und ha&#x0364;ngen &#x017F;ich an die<lb/>
Maulbeerbla&#x0364;tter/ die zu die&#x017F;em Ende auswendig auf das<lb/>
durch&#x017F;tochene Papier gelegt &#x017F;ind. Von dannen tra&#x0364;gt<lb/>
man &#x017F;ie anderwa&#x0364;rts/ wie bald folgen wird.</p><lb/>
            <p>Man muß aber der Natur/ durch Kun&#x017F;t/ al&#x017F;o fort-<lb/>
helffen/ indem die&#x017F;e ho&#x0364;ltzerne Ge&#x017F;chir&#xA75B; in ein verha&#x0364;ngtes<lb/>
Bette/ zwi&#x017F;chen zwey mit der Wa&#x0364;rmpfann mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
gewa&#x0364;rmete Bo&#x0364;l&#x017F;ter &#x017F;etzet/ von zwey zu zwey Stunden<lb/>
darzu&#x2019; &#x017F;chauet/ und die Wu&#x0364;rme/ nachdem &#x017F;ie ausfallen/<lb/>
weg nimmt/ auch die Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allzeit wieder gelinde wa&#x0364;r-<lb/>
met. Man &#x017F;oll die zarten Wu&#x0364;rmlein mit der Hand<lb/>
nicht beru&#x0364;hren/ &#x017F;ondern allein mit dem Maulbeerblat/<lb/>
daran &#x017F;ie &#x017F;ich zu hencken pflegen/ forttragen. Er&#x017F;tlich<lb/>
legt man &#x017F;ie in ein Sieb oder gro&#x017F;&#x017F;e Reittern/ die vor mit<lb/>
Leinwath/ darauf aber mit Papier u&#x0364;berlegt &#x017F;ey/ da wer-<lb/>
den &#x017F;ie etliche Ta&#x0364;ge warm gehalten/ damit &#x017F;ie der Lufft<lb/>
allgema&#x0364;hlich gewohnen/ daher muß auch die Wa&#x0364;rmung<lb/>
von Tag zu Tage gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt und gemindert &#x017F;eyn. Die-<lb/>
&#x017F;e Reittern &#x017F;etzt man auf mit Fu&#x0364;rha&#x0364;ngen vermachte<lb/>
Bretter/ damit die er&#x017F;ten vier oder fu&#x0364;nf Tage ihrer zar-<lb/>
ten Jugend/ die Ka&#x0364;lte/ oder die Winde nicht &#x017F;chaden;<lb/>
auf die&#x017F;es/ bringt man &#x017F;ie in eine warme/ wol ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene/ &#x017F;aubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte<lb/>
Tafeln/ die mit Papier u&#x0364;berdeckt &#x017F;ind/ alle zu&#x017F;ammen;<lb/>
die&#x017F;e enge Herberge/ macht ihnen de&#x017F;to wa&#x0364;rmer/ &#x017F;o ih-<lb/>
nen bey er&#x017F;ter Jugend angenehm und wol er&#x017F;prießlich i&#x017F;t/<lb/>
biß daß &#x017F;ie nach und nach er&#x017F;tarcken/ und an weitla&#x0364;uffi-<lb/>
gere Herberge gebracht werden. Davon auch <hi rendition="#aq">Vida</hi> in<lb/>
&#x017F;einem er&#x017F;ten Buch <hi rendition="#aq">de Bombyce</hi> al&#x017F;o &#x017F;chreibet:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Exiguus primùm capiet Sobolem locus omnem,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Corpore dein aucto, cunabula prima relin-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">quunt,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Tum cunctam in populos in vicos divide gen-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">tem,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Diver&#x017F;asq&#x0301;; dabis &#x017F;edes, &#x017F;ecretaq&#x0301;; Regna.</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Nec &#x017F;atis hoc &#x017F;emel e&#x017F;t, quoties his arcta videbis</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;e domus &#x017F;pacia, augentur dum corpora cuiq&#x0301;;,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Has toties legere, inq&#x0301;; novas diducere &#x017F;edes</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. I&#x017F;nard</hi> will/ die Schachtel/ darinn die Brut<lb/>
verrichtet wird/ &#x017F;oll gantz neu/ und von &#x017F;o du&#x0364;nnen Holtz<lb/>
&#x017F;eyn/ als mo&#x0364;glich i&#x017F;t; die Eyerlein/ ehe man &#x017F;ie in die<lb/>
Brut-Schachtel legt/ &#x017F;ollen an der Sonnen/ oder bey<lb/>
einem Feuer gewa&#x0364;rmet &#x017F;eyn; die Bo&#x0364;l&#x017F;ter/ darzwi&#x017F;chen<lb/>
die Schachtel &#x017F;tehet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar eine &#x017F;anffte gelinde<lb/>
Wa&#x0364;rme haben/ hernach werden die&#x017F;e Bo&#x0364;l&#x017F;ter mit einer<lb/>
warmen Duchet zugedeckt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die rechte Maß der Wa&#x0364;rme i&#x017F;t die&#x017F;e/ die ein Men&#x017F;ch<lb/>
im Bett verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ wann er er&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;tehet; ferner &#x017F;agt er/<lb/>
es &#x017F;ey am be&#x017F;ten/ wann man die Brut-Schachtel mit<lb/>
den Seidenwu&#x0364;rm-Eyren bey der Nacht zu &#x017F;ich ins<lb/>
Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf-<lb/>
gehe/ und die Eyer heraus fallen; &#x017F;tehet man des andern<lb/>
Tags auf/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die Schachtel im Bette ligen/<lb/>
und decket noch eine Duchet oben dru&#x0364;ber; die&#x017F;e Bett-<lb/>
Wa&#x0364;rme ha&#x0364;lt &#x017F;ich/ nachdem er aufge&#x017F;tanden/ wenig&#x017F;tes<lb/>
zwo Stunden lang/ eher darff man die Bo&#x0364;l&#x017F;ter nicht<lb/>
wa&#x0364;rmen.</p><lb/>
            <p>Am dritten und vierdten Tag/ da &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils<lb/>
anfangen auszufallen/ i&#x017F;t ihnen die u&#x0364;brige Wa&#x0364;rme am<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten/ &#x017F;onderlich denen/ die &#x017F;chon ausge&#x017F;chloffen/<lb/>
und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent-<lb/>
halben die Bettwa&#x0364;rme (&#x017F;agt er) am bequeme&#x017F;ten und<lb/>
vortra&#x0364;glich&#x017F;ten. Es &#x017F;ey nun die&#x017F;e Brutwa&#x0364;rme &#x017F;o ge-<lb/>
ring und mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ als &#x017F;ie wolle/ &#x017F;oll man dennoch von<lb/>
der&#x017F;elben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ darum ha&#x0364;lt man fu&#x0364;r das be&#x017F;te/ die Brutge&#x017F;tattl/<lb/>
&#x017F;o lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibsper&#x017F;onen<lb/>
im Bette zu la&#x017F;&#x017F;en/ biß die Seidenwu&#x0364;rme alle mitein-<lb/>
ander ausgefallen. Wann man in Ero&#x0364;ffnung der<lb/>
Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck<lb/>
voll &#x017F;chwartzer Wu&#x0364;rmlein/ &#x017F;o gemeiniglich den dritten<lb/>
oder vierdten Tage erfolget/ auch wann &#x017F;ie zu &#x017F;pat in<lb/>
die Brut kommen/ den andern Tage &#x017F;chon hauffenwei-<lb/>
&#x017F;e ausfallen/ legt man/ wie oben ge&#x017F;agt/ das lo&#x0364;cherichte<lb/>
Papier/ und auf da&#x017F;&#x017F;elbe etliche Maulbeerbla&#x0364;tlein/ thut<lb/>
die Schachtel wieder in ihre Wa&#x0364;rme/ o&#x0364;ffnet &#x017F;ie in einer<lb/>
viertel Stund wiederum/ und wann &#x017F;ie ausgeheckt/<lb/>
werden die Bla&#x0364;tter gantz &#x017F;chwartz voller Wu&#x0364;rmlein er-<lb/>
&#x017F;cheinen/ an deren &#x017F;tatt legt man wieder fri&#x017F;che Bla&#x0364;tter<lb/>
hinein. Wann die Wu&#x0364;rmlein &#x017F;chwartz &#x017F;cheinen/ i&#x017F;t es/<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi> Meynung/ das er&#x017F;te Zeichen/ daß &#x017F;ie wol-<lb/>
gedeyen werden. Man nimmt die Bla&#x0364;tter mit den<lb/>
Wu&#x0364;rmlein mit einer &#x017F;ilbernen oder kupffernen Nadel/<lb/>
legt &#x017F;ie in eine andere la&#x0364;hre mit Papier gefu&#x0364;tterte<lb/>
Schachtel/ mit &#x017F;amt den Bla&#x0364;ttern u&#x0364;bereinander/ auf<lb/>
das fri&#x017F;che Maulbeerlaub/ da &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t austheilen/<lb/>
und unno&#x0364;thig i&#x017F;t/ &#x017F;ie mit Ha&#x0364;nden zu beru&#x0364;hren. Al&#x017F;o<lb/>
nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge-<lb/>
&#x017F;tatteln zu&#x017F;ehen/ die Wu&#x0364;rmlein nach und nach heraus<lb/>
heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Ka&#x017F;ten<lb/>
oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und<lb/>
&#x017F;ie die 4 oder 5 er&#x017F;ten Ta&#x0364;ge warm halten. Welche er&#x017F;t<lb/>
den fu&#x0364;nfften Tag aus&#x017F;chlieffen/ &#x017F;ind unnu&#x0364;tz und nur weg<lb/>
zu werffen; je fru&#x0364;her und gleicher &#x017F;ie ausfallen/ je be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t es.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi></hi><lb/>
Wie &#x017F;ie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie &#x017F;ie auf-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">zuziehen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß die Wu&#x0364;rme keinesweges untereinander<lb/>
vermengen/ &#x017F;ondern die Bruten/ die miteinander<lb/>
ausgefallen/ fein bey&#x017F;ammen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o kom&#x0303;t alles<lb/>
leichter an/ dann al&#x017F;o/ wie &#x017F;ie miteinander ausgefallen/<lb/>
al&#x017F;o werden &#x017F;ie auch zugleich e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chlaffen/ ha&#x0364;uteln und<lb/>
arbeiten/ al&#x017F;o &#x017F;ind die ju&#x0364;ngern von den a&#x0364;ltern flei&#x017F;&#x017F;ig ab-<lb/>
zu&#x017F;ondern/ &#x017F;on&#x017F;t wird es mehr Mu&#x0364;he bedo&#x0364;rffen/ und<lb/>
weniger Nutz zu hoffen &#x017F;eyn. Vom Hau&#x017F;e/ worinn &#x017F;ie<lb/><cb/>
auferzogen werden/ i&#x017F;t &#x017F;chon oben Meldung gethan/<lb/>
darinn &#x017F;ie &#x017F;icher vor Feuchten/ Ka&#x0364;lte und Ungeziefer ver-<lb/>
wahret leben/ da bringt man &#x017F;ie auf Tafeln/ die man<lb/>
leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder<lb/>
Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Ku&#x0364;hekoth u&#x0364;ber-<lb/>
ziehen/ und wieder austrocknen la&#x017F;&#x017F;en; das Zimmer &#x017F;oll<lb/>
mit Leinwath/ &#x017F;onderlich bey den Thu&#x0364;ren/ ausge&#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;eyn/ neben einem Windwa&#x0364;her/ damit man zur hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwu&#x0364;l-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0439] Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. pier/ das ohngefehr Loͤchlein habe wie ein Hirskoͤrnlein/ dardurch werden die Wuͤrmlein heraus kriechen/ laſſen die Eyerſchelffen auf dem Werck/ und haͤngen ſich an die Maulbeerblaͤtter/ die zu dieſem Ende auswendig auf das durchſtochene Papier gelegt ſind. Von dannen traͤgt man ſie anderwaͤrts/ wie bald folgen wird. Man muß aber der Natur/ durch Kunſt/ alſo fort- helffen/ indem dieſe hoͤltzerne Geſchirꝛ in ein verhaͤngtes Bette/ zwiſchen zwey mit der Waͤrmpfann mittelmaͤſſig gewaͤrmete Boͤlſter ſetzet/ von zwey zu zwey Stunden darzu’ ſchauet/ und die Wuͤrme/ nachdem ſie ausfallen/ weg nimmt/ auch die Kuͤſſe allzeit wieder gelinde waͤr- met. Man ſoll die zarten Wuͤrmlein mit der Hand nicht beruͤhren/ ſondern allein mit dem Maulbeerblat/ daran ſie ſich zu hencken pflegen/ forttragen. Erſtlich legt man ſie in ein Sieb oder groſſe Reittern/ die vor mit Leinwath/ darauf aber mit Papier uͤberlegt ſey/ da wer- den ſie etliche Taͤge warm gehalten/ damit ſie der Lufft allgemaͤhlich gewohnen/ daher muß auch die Waͤrmung von Tag zu Tage gemaͤſſigt und gemindert ſeyn. Die- ſe Reittern ſetzt man auf mit Fuͤrhaͤngen vermachte Bretter/ damit die erſten vier oder fuͤnf Tage ihrer zar- ten Jugend/ die Kaͤlte/ oder die Winde nicht ſchaden; auf dieſes/ bringt man ſie in eine warme/ wol verſchloſ- ſene/ ſaubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte Tafeln/ die mit Papier uͤberdeckt ſind/ alle zuſammen; dieſe enge Herberge/ macht ihnen deſto waͤrmer/ ſo ih- nen bey erſter Jugend angenehm und wol erſprießlich iſt/ biß daß ſie nach und nach erſtarcken/ und an weitlaͤuffi- gere Herberge gebracht werden. Davon auch Vida in ſeinem erſten Buch de Bombyce alſo ſchreibet: Exiguus primùm capiet Sobolem locus omnem, Corpore dein aucto, cunabula prima relin- quunt, Tum cunctam in populos in vicos divide gen- tem, Diverſasq́; dabis ſedes, ſecretaq́; Regna. Nec ſatis hoc ſemel eſt, quoties his arcta videbis Eſſe domus ſpacia, augentur dum corpora cuiq́;, Has toties legere, inq́; novas diducere ſedes Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes. Monſ. Iſnard will/ die Schachtel/ darinn die Brut verrichtet wird/ ſoll gantz neu/ und von ſo duͤnnen Holtz ſeyn/ als moͤglich iſt; die Eyerlein/ ehe man ſie in die Brut-Schachtel legt/ ſollen an der Sonnen/ oder bey einem Feuer gewaͤrmet ſeyn; die Boͤlſter/ darzwiſchen die Schachtel ſtehet/ muͤſſen gar eine ſanffte gelinde Waͤrme haben/ hernach werden dieſe Boͤlſter mit einer warmen Duchet zugedeckt. Die rechte Maß der Waͤrme iſt dieſe/ die ein Menſch im Bett verlaͤſſt/ wann er erſt auſſtehet; ferner ſagt er/ es ſey am beſten/ wann man die Brut-Schachtel mit den Seidenwuͤrm-Eyren bey der Nacht zu ſich ins Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf- gehe/ und die Eyer heraus fallen; ſtehet man des andern Tags auf/ laͤſſet man die Schachtel im Bette ligen/ und decket noch eine Duchet oben druͤber; dieſe Bett- Waͤrme haͤlt ſich/ nachdem er aufgeſtanden/ wenigſtes zwo Stunden lang/ eher darff man die Boͤlſter nicht waͤrmen. Am dritten und vierdten Tag/ da ſie meiſtentheils anfangen auszufallen/ iſt ihnen die uͤbrige Waͤrme am ſchaͤdlichſten/ ſonderlich denen/ die ſchon ausgeſchloffen/ und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent- halben die Bettwaͤrme (ſagt er) am bequemeſten und vortraͤglichſten. Es ſey nun dieſe Brutwaͤrme ſo ge- ring und mittelmaͤſſig/ als ſie wolle/ ſoll man dennoch von derſelben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach- laſſen/ darum haͤlt man fuͤr das beſte/ die Brutgeſtattl/ ſo lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibsperſonen im Bette zu laſſen/ biß die Seidenwuͤrme alle mitein- ander ausgefallen. Wann man in Eroͤffnung der Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck voll ſchwartzer Wuͤrmlein/ ſo gemeiniglich den dritten oder vierdten Tage erfolget/ auch wann ſie zu ſpat in die Brut kommen/ den andern Tage ſchon hauffenwei- ſe ausfallen/ legt man/ wie oben geſagt/ das loͤcherichte Papier/ und auf daſſelbe etliche Maulbeerblaͤtlein/ thut die Schachtel wieder in ihre Waͤrme/ oͤffnet ſie in einer viertel Stund wiederum/ und wann ſie ausgeheckt/ werden die Blaͤtter gantz ſchwartz voller Wuͤrmlein er- ſcheinen/ an deren ſtatt legt man wieder friſche Blaͤtter hinein. Wann die Wuͤrmlein ſchwartz ſcheinen/ iſt es/ nach Tanara Meynung/ das erſte Zeichen/ daß ſie wol- gedeyen werden. Man nimmt die Blaͤtter mit den Wuͤrmlein mit einer ſilbernen oder kupffernen Nadel/ legt ſie in eine andere laͤhre mit Papier gefuͤtterte Schachtel/ mit ſamt den Blaͤttern uͤbereinander/ auf das friſche Maulbeerlaub/ da ſie ſich ſelbſt austheilen/ und unnoͤthig iſt/ ſie mit Haͤnden zu beruͤhren. Alſo nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge- ſtatteln zuſehen/ die Wuͤrmlein nach und nach heraus heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Kaſten oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und ſie die 4 oder 5 erſten Taͤge warm halten. Welche erſt den fuͤnfften Tag ausſchlieffen/ ſind unnuͤtz und nur weg zu werffen; je fruͤher und gleicher ſie ausfallen/ je beſ- ſer iſt es. Cap. XXI. Wie ſie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie ſie auf- zuziehen. MAn muß die Wuͤrme keinesweges untereinander vermengen/ ſondern die Bruten/ die miteinander ausgefallen/ fein beyſammen laſſen/ ſo kom̃t alles leichter an/ dann alſo/ wie ſie miteinander ausgefallen/ alſo werden ſie auch zugleich eſſen/ ſchlaffen/ haͤuteln und arbeiten/ alſo ſind die juͤngern von den aͤltern fleiſſig ab- zuſondern/ ſonſt wird es mehr Muͤhe bedoͤrffen/ und weniger Nutz zu hoffen ſeyn. Vom Hauſe/ worinn ſie auferzogen werden/ iſt ſchon oben Meldung gethan/ darinn ſie ſicher vor Feuchten/ Kaͤlte und Ungeziefer ver- wahret leben/ da bringt man ſie auf Tafeln/ die man leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Kuͤhekoth uͤber- ziehen/ und wieder austrocknen laſſen; das Zimmer ſoll mit Leinwath/ ſonderlich bey den Thuͤren/ ausgeſchlagen ſeyn/ neben einem Windwaͤher/ damit man zur heiſſen ſchwuͤl- G g g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/439
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/439>, abgerufen am 21.12.2024.