[Spaltenumbruch]
pier/ das ohngefehr Löchlein habe wie ein Hirskörnlein/ dardurch werden die Würmlein heraus kriechen/ lassen die Eyerschelffen auf dem Werck/ und hängen sich an die Maulbeerblätter/ die zu diesem Ende auswendig auf das durchstochene Papier gelegt sind. Von dannen trägt man sie anderwärts/ wie bald folgen wird.
Man muß aber der Natur/ durch Kunst/ also fort- helffen/ indem diese höltzerne Geschirr in ein verhängtes Bette/ zwischen zwey mit der Wärmpfann mittelmässig gewärmete Bölster setzet/ von zwey zu zwey Stunden darzu' schauet/ und die Würme/ nachdem sie ausfallen/ weg nimmt/ auch die Küsse allzeit wieder gelinde wär- met. Man soll die zarten Würmlein mit der Hand nicht berühren/ sondern allein mit dem Maulbeerblat/ daran sie sich zu hencken pflegen/ forttragen. Erstlich legt man sie in ein Sieb oder grosse Reittern/ die vor mit Leinwath/ darauf aber mit Papier überlegt sey/ da wer- den sie etliche Täge warm gehalten/ damit sie der Lufft allgemählich gewohnen/ daher muß auch die Wärmung von Tag zu Tage gemässigt und gemindert seyn. Die- se Reittern setzt man auf mit Fürhängen vermachte Bretter/ damit die ersten vier oder fünf Tage ihrer zar- ten Jugend/ die Kälte/ oder die Winde nicht schaden; auf dieses/ bringt man sie in eine warme/ wol verschlos- sene/ saubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte Tafeln/ die mit Papier überdeckt sind/ alle zusammen; diese enge Herberge/ macht ihnen desto wärmer/ so ih- nen bey erster Jugend angenehm und wol ersprießlich ist/ biß daß sie nach und nach erstarcken/ und an weitläuffi- gere Herberge gebracht werden. Davon auch Vida in seinem ersten Buch de Bombyce also schreibet:
Exiguus primum capiet Sobolem locus omnem, Corpore dein aucto, cunabula prima relin- quunt, Tum cunctam in populos in vicos divide gen- tem, Diversasq; dabis sedes, secretaq; Regna. Nec satis hoc semel est, quoties his arcta videbis Esse domus spacia, augentur dum corpora cuiq;, Has toties legere, inq; novas diducere sedes Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes.
Mons. Isnard will/ die Schachtel/ darinn die Brut verrichtet wird/ soll gantz neu/ und von so dünnen Holtz seyn/ als möglich ist; die Eyerlein/ ehe man sie in die Brut-Schachtel legt/ sollen an der Sonnen/ oder bey einem Feuer gewärmet seyn; die Bölster/ darzwischen die Schachtel stehet/ müssen gar eine sanffte gelinde Wärme haben/ hernach werden diese Bölster mit einer warmen Duchet zugedeckt.
[Spaltenumbruch]
Die rechte Maß der Wärme ist diese/ die ein Mensch im Bett verlässt/ wann er erst ausstehet; ferner sagt er/ es sey am besten/ wann man die Brut-Schachtel mit den Seidenwürm-Eyren bey der Nacht zu sich ins Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf- gehe/ und die Eyer heraus fallen; stehet man des andern Tags auf/ lässet man die Schachtel im Bette ligen/ und decket noch eine Duchet oben drüber; diese Bett- Wärme hält sich/ nachdem er aufgestanden/ wenigstes zwo Stunden lang/ eher darff man die Bölster nicht wärmen.
Am dritten und vierdten Tag/ da sie meistentheils anfangen auszufallen/ ist ihnen die übrige Wärme am schädlichsten/ sonderlich denen/ die schon ausgeschloffen/ und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent- halben die Bettwärme (sagt er) am bequemesten und vorträglichsten. Es sey nun diese Brutwärme so ge- ring und mittelmässig/ als sie wolle/ soll man dennoch von derselben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach- lassen/ darum hält man für das beste/ die Brutgestattl/ so lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibspersonen im Bette zu lassen/ biß die Seidenwürme alle mitein- ander ausgefallen. Wann man in Eröffnung der Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck voll schwartzer Würmlein/ so gemeiniglich den dritten oder vierdten Tage erfolget/ auch wann sie zu spat in die Brut kommen/ den andern Tage schon hauffenwei- se ausfallen/ legt man/ wie oben gesagt/ das löcherichte Papier/ und auf dasselbe etliche Maulbeerblätlein/ thut die Schachtel wieder in ihre Wärme/ öffnet sie in einer viertel Stund wiederum/ und wann sie ausgeheckt/ werden die Blätter gantz schwartz voller Würmlein er- scheinen/ an deren statt legt man wieder frische Blätter hinein. Wann die Würmlein schwartz scheinen/ ist es/ nach Tanara Meynung/ das erste Zeichen/ daß sie wol- gedeyen werden. Man nimmt die Blätter mit den Würmlein mit einer silbernen oder kupffernen Nadel/ legt sie in eine andere lähre mit Papier gefütterte Schachtel/ mit samt den Blättern übereinander/ auf das frische Maulbeerlaub/ da sie sich selbst austheilen/ und unnöthig ist/ sie mit Händen zu berühren. Also nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge- statteln zusehen/ die Würmlein nach und nach heraus heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Kasten oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und sie die 4 oder 5 ersten Täge warm halten. Welche erst den fünfften Tag ausschlieffen/ sind unnütz und nur weg zu werffen; je früher und gleicher sie ausfallen/ je bes- ser ist es.
Cap. XXI. Wie sie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie sie auf- zuziehen.
[Spaltenumbruch]
MAn muß die Würme keinesweges untereinander vermengen/ sondern die Bruten/ die miteinander ausgefallen/ fein beysammen lassen/ so kommt alles leichter an/ dann also/ wie sie miteinander ausgefallen/ also werden sie auch zugleich essen/ schlaffen/ häuteln und arbeiten/ also sind die jüngern von den ältern fleissig ab- zusondern/ sonst wird es mehr Mühe bedörffen/ und weniger Nutz zu hoffen seyn. Vom Hause/ worinn sie [Spaltenumbruch]
auferzogen werden/ ist schon oben Meldung gethan/ darinn sie sicher vor Feuchten/ Kälte und Ungeziefer ver- wahret leben/ da bringt man sie auf Tafeln/ die man leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Kühekoth über- ziehen/ und wieder austrocknen lassen; das Zimmer soll mit Leinwath/ sonderlich bey den Thüren/ ausgeschlagen seyn/ neben einem Windwäher/ damit man zur heissen
schwül-
G g g iij
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch]
pier/ das ohngefehr Loͤchlein habe wie ein Hirskoͤrnlein/ dardurch werden die Wuͤrmlein heraus kriechen/ laſſen die Eyerſchelffen auf dem Werck/ und haͤngen ſich an die Maulbeerblaͤtter/ die zu dieſem Ende auswendig auf das durchſtochene Papier gelegt ſind. Von dannen traͤgt man ſie anderwaͤrts/ wie bald folgen wird.
Man muß aber der Natur/ durch Kunſt/ alſo fort- helffen/ indem dieſe hoͤltzerne Geſchirꝛ in ein verhaͤngtes Bette/ zwiſchen zwey mit der Waͤrmpfann mittelmaͤſſig gewaͤrmete Boͤlſter ſetzet/ von zwey zu zwey Stunden darzu’ ſchauet/ und die Wuͤrme/ nachdem ſie ausfallen/ weg nimmt/ auch die Kuͤſſe allzeit wieder gelinde waͤr- met. Man ſoll die zarten Wuͤrmlein mit der Hand nicht beruͤhren/ ſondern allein mit dem Maulbeerblat/ daran ſie ſich zu hencken pflegen/ forttragen. Erſtlich legt man ſie in ein Sieb oder groſſe Reittern/ die vor mit Leinwath/ darauf aber mit Papier uͤberlegt ſey/ da wer- den ſie etliche Taͤge warm gehalten/ damit ſie der Lufft allgemaͤhlich gewohnen/ daher muß auch die Waͤrmung von Tag zu Tage gemaͤſſigt und gemindert ſeyn. Die- ſe Reittern ſetzt man auf mit Fuͤrhaͤngen vermachte Bretter/ damit die erſten vier oder fuͤnf Tage ihrer zar- ten Jugend/ die Kaͤlte/ oder die Winde nicht ſchaden; auf dieſes/ bringt man ſie in eine warme/ wol verſchloſ- ſene/ ſaubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte Tafeln/ die mit Papier uͤberdeckt ſind/ alle zuſammen; dieſe enge Herberge/ macht ihnen deſto waͤrmer/ ſo ih- nen bey erſter Jugend angenehm und wol erſprießlich iſt/ biß daß ſie nach und nach erſtarcken/ und an weitlaͤuffi- gere Herberge gebracht werden. Davon auch Vida in ſeinem erſten Buch de Bombyce alſo ſchreibet:
Exiguus primùm capiet Sobolem locus omnem, Corpore dein aucto, cunabula prima relin- quunt, Tum cunctam in populos in vicos divide gen- tem, Diverſasq́; dabis ſedes, ſecretaq́; Regna. Nec ſatis hoc ſemel eſt, quoties his arcta videbis Eſſe domus ſpacia, augentur dum corpora cuiq́;, Has toties legere, inq́; novas diducere ſedes Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes.
Monſ. Iſnard will/ die Schachtel/ darinn die Brut verrichtet wird/ ſoll gantz neu/ und von ſo duͤnnen Holtz ſeyn/ als moͤglich iſt; die Eyerlein/ ehe man ſie in die Brut-Schachtel legt/ ſollen an der Sonnen/ oder bey einem Feuer gewaͤrmet ſeyn; die Boͤlſter/ darzwiſchen die Schachtel ſtehet/ muͤſſen gar eine ſanffte gelinde Waͤrme haben/ hernach werden dieſe Boͤlſter mit einer warmen Duchet zugedeckt.
[Spaltenumbruch]
Die rechte Maß der Waͤrme iſt dieſe/ die ein Menſch im Bett verlaͤſſt/ wann er erſt auſſtehet; ferner ſagt er/ es ſey am beſten/ wann man die Brut-Schachtel mit den Seidenwuͤrm-Eyren bey der Nacht zu ſich ins Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf- gehe/ und die Eyer heraus fallen; ſtehet man des andern Tags auf/ laͤſſet man die Schachtel im Bette ligen/ und decket noch eine Duchet oben druͤber; dieſe Bett- Waͤrme haͤlt ſich/ nachdem er aufgeſtanden/ wenigſtes zwo Stunden lang/ eher darff man die Boͤlſter nicht waͤrmen.
Am dritten und vierdten Tag/ da ſie meiſtentheils anfangen auszufallen/ iſt ihnen die uͤbrige Waͤrme am ſchaͤdlichſten/ ſonderlich denen/ die ſchon ausgeſchloffen/ und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent- halben die Bettwaͤrme (ſagt er) am bequemeſten und vortraͤglichſten. Es ſey nun dieſe Brutwaͤrme ſo ge- ring und mittelmaͤſſig/ als ſie wolle/ ſoll man dennoch von derſelben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach- laſſen/ darum haͤlt man fuͤr das beſte/ die Brutgeſtattl/ ſo lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibsperſonen im Bette zu laſſen/ biß die Seidenwuͤrme alle mitein- ander ausgefallen. Wann man in Eroͤffnung der Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck voll ſchwartzer Wuͤrmlein/ ſo gemeiniglich den dritten oder vierdten Tage erfolget/ auch wann ſie zu ſpat in die Brut kommen/ den andern Tage ſchon hauffenwei- ſe ausfallen/ legt man/ wie oben geſagt/ das loͤcherichte Papier/ und auf daſſelbe etliche Maulbeerblaͤtlein/ thut die Schachtel wieder in ihre Waͤrme/ oͤffnet ſie in einer viertel Stund wiederum/ und wann ſie ausgeheckt/ werden die Blaͤtter gantz ſchwartz voller Wuͤrmlein er- ſcheinen/ an deren ſtatt legt man wieder friſche Blaͤtter hinein. Wann die Wuͤrmlein ſchwartz ſcheinen/ iſt es/ nach Tanara Meynung/ das erſte Zeichen/ daß ſie wol- gedeyen werden. Man nimmt die Blaͤtter mit den Wuͤrmlein mit einer ſilbernen oder kupffernen Nadel/ legt ſie in eine andere laͤhre mit Papier gefuͤtterte Schachtel/ mit ſamt den Blaͤttern uͤbereinander/ auf das friſche Maulbeerlaub/ da ſie ſich ſelbſt austheilen/ und unnoͤthig iſt/ ſie mit Haͤnden zu beruͤhren. Alſo nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge- ſtatteln zuſehen/ die Wuͤrmlein nach und nach heraus heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Kaſten oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und ſie die 4 oder 5 erſten Taͤge warm halten. Welche erſt den fuͤnfften Tag ausſchlieffen/ ſind unnuͤtz und nur weg zu werffen; je fruͤher und gleicher ſie ausfallen/ je beſ- ſer iſt es.
Cap. XXI. Wie ſie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie ſie auf- zuziehen.
[Spaltenumbruch]
MAn muß die Wuͤrme keinesweges untereinander vermengen/ ſondern die Bruten/ die miteinander ausgefallen/ fein beyſammen laſſen/ ſo kom̃t alles leichter an/ dann alſo/ wie ſie miteinander ausgefallen/ alſo werden ſie auch zugleich eſſen/ ſchlaffen/ haͤuteln und arbeiten/ alſo ſind die juͤngern von den aͤltern fleiſſig ab- zuſondern/ ſonſt wird es mehr Muͤhe bedoͤrffen/ und weniger Nutz zu hoffen ſeyn. Vom Hauſe/ worinn ſie [Spaltenumbruch]
auferzogen werden/ iſt ſchon oben Meldung gethan/ darinn ſie ſicher vor Feuchten/ Kaͤlte und Ungeziefer ver- wahret leben/ da bringt man ſie auf Tafeln/ die man leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Kuͤhekoth uͤber- ziehen/ und wieder austrocknen laſſen; das Zimmer ſoll mit Leinwath/ ſonderlich bey den Thuͤren/ ausgeſchlagen ſeyn/ neben einem Windwaͤher/ damit man zur heiſſen
ſchwuͤl-
G g g iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0439"n="421"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/>
pier/ das ohngefehr Loͤchlein habe wie ein Hirskoͤrnlein/<lb/>
dardurch werden die Wuͤrmlein heraus kriechen/ laſſen<lb/>
die Eyerſchelffen auf dem Werck/ und haͤngen ſich an die<lb/>
Maulbeerblaͤtter/ die zu dieſem Ende auswendig auf das<lb/>
durchſtochene Papier gelegt ſind. Von dannen traͤgt<lb/>
man ſie anderwaͤrts/ wie bald folgen wird.</p><lb/><p>Man muß aber der Natur/ durch Kunſt/ alſo fort-<lb/>
helffen/ indem dieſe hoͤltzerne Geſchirꝛ in ein verhaͤngtes<lb/>
Bette/ zwiſchen zwey mit der Waͤrmpfann mittelmaͤſſig<lb/>
gewaͤrmete Boͤlſter ſetzet/ von zwey zu zwey Stunden<lb/>
darzu’ſchauet/ und die Wuͤrme/ nachdem ſie ausfallen/<lb/>
weg nimmt/ auch die Kuͤſſe allzeit wieder gelinde waͤr-<lb/>
met. Man ſoll die zarten Wuͤrmlein mit der Hand<lb/>
nicht beruͤhren/ ſondern allein mit dem Maulbeerblat/<lb/>
daran ſie ſich zu hencken pflegen/ forttragen. Erſtlich<lb/>
legt man ſie in ein Sieb oder groſſe Reittern/ die vor mit<lb/>
Leinwath/ darauf aber mit Papier uͤberlegt ſey/ da wer-<lb/>
den ſie etliche Taͤge warm gehalten/ damit ſie der Lufft<lb/>
allgemaͤhlich gewohnen/ daher muß auch die Waͤrmung<lb/>
von Tag zu Tage gemaͤſſigt und gemindert ſeyn. Die-<lb/>ſe Reittern ſetzt man auf mit Fuͤrhaͤngen vermachte<lb/>
Bretter/ damit die erſten vier oder fuͤnf Tage ihrer zar-<lb/>
ten Jugend/ die Kaͤlte/ oder die Winde nicht ſchaden;<lb/>
auf dieſes/ bringt man ſie in eine warme/ wol verſchloſ-<lb/>ſene/ ſaubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte<lb/>
Tafeln/ die mit Papier uͤberdeckt ſind/ alle zuſammen;<lb/>
dieſe enge Herberge/ macht ihnen deſto waͤrmer/ ſo ih-<lb/>
nen bey erſter Jugend angenehm und wol erſprießlich iſt/<lb/>
biß daß ſie nach und nach erſtarcken/ und an weitlaͤuffi-<lb/>
gere Herberge gebracht werden. Davon auch <hirendition="#aq">Vida</hi> in<lb/>ſeinem erſten Buch <hirendition="#aq">de Bombyce</hi> alſo ſchreibet:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Exiguus primùm capiet Sobolem locus omnem,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Corpore dein aucto, cunabula prima relin-</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">quunt,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Tum cunctam in populos in vicos divide gen-</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">tem,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Diverſasq́; dabis ſedes, ſecretaq́; Regna.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Nec ſatis hoc ſemel eſt, quoties his arcta videbis</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Eſſe domus ſpacia, augentur dum corpora cuiq́;,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Has toties legere, inq́; novas diducere ſedes</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p><hirendition="#aq">Monſ. Iſnard</hi> will/ die Schachtel/ darinn die Brut<lb/>
verrichtet wird/ ſoll gantz neu/ und von ſo duͤnnen Holtz<lb/>ſeyn/ als moͤglich iſt; die Eyerlein/ ehe man ſie in die<lb/>
Brut-Schachtel legt/ ſollen an der Sonnen/ oder bey<lb/>
einem Feuer gewaͤrmet ſeyn; die Boͤlſter/ darzwiſchen<lb/>
die Schachtel ſtehet/ muͤſſen gar eine ſanffte gelinde<lb/>
Waͤrme haben/ hernach werden dieſe Boͤlſter mit einer<lb/>
warmen Duchet zugedeckt.</p><lb/><cb/><p>Die rechte Maß der Waͤrme iſt dieſe/ die ein Menſch<lb/>
im Bett verlaͤſſt/ wann er erſt auſſtehet; ferner ſagt er/<lb/>
es ſey am beſten/ wann man die Brut-Schachtel mit<lb/>
den Seidenwuͤrm-Eyren bey der Nacht zu ſich ins<lb/>
Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf-<lb/>
gehe/ und die Eyer heraus fallen; ſtehet man des andern<lb/>
Tags auf/ laͤſſet man die Schachtel im Bette ligen/<lb/>
und decket noch eine Duchet oben druͤber; dieſe Bett-<lb/>
Waͤrme haͤlt ſich/ nachdem er aufgeſtanden/ wenigſtes<lb/>
zwo Stunden lang/ eher darff man die Boͤlſter nicht<lb/>
waͤrmen.</p><lb/><p>Am dritten und vierdten Tag/ da ſie meiſtentheils<lb/>
anfangen auszufallen/ iſt ihnen die uͤbrige Waͤrme am<lb/>ſchaͤdlichſten/ ſonderlich denen/ die ſchon ausgeſchloffen/<lb/>
und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent-<lb/>
halben die Bettwaͤrme (ſagt er) am bequemeſten und<lb/>
vortraͤglichſten. Es ſey nun dieſe Brutwaͤrme ſo ge-<lb/>
ring und mittelmaͤſſig/ als ſie wolle/ ſoll man dennoch von<lb/>
derſelben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach-<lb/>
laſſen/ darum haͤlt man fuͤr das beſte/ die Brutgeſtattl/<lb/>ſo lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibsperſonen<lb/>
im Bette zu laſſen/ biß die Seidenwuͤrme alle mitein-<lb/>
ander ausgefallen. Wann man in Eroͤffnung der<lb/>
Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck<lb/>
voll ſchwartzer Wuͤrmlein/ ſo gemeiniglich den dritten<lb/>
oder vierdten Tage erfolget/ auch wann ſie zu ſpat in<lb/>
die Brut kommen/ den andern Tage ſchon hauffenwei-<lb/>ſe ausfallen/ legt man/ wie oben geſagt/ das loͤcherichte<lb/>
Papier/ und auf daſſelbe etliche Maulbeerblaͤtlein/ thut<lb/>
die Schachtel wieder in ihre Waͤrme/ oͤffnet ſie in einer<lb/>
viertel Stund wiederum/ und wann ſie ausgeheckt/<lb/>
werden die Blaͤtter gantz ſchwartz voller Wuͤrmlein er-<lb/>ſcheinen/ an deren ſtatt legt man wieder friſche Blaͤtter<lb/>
hinein. Wann die Wuͤrmlein ſchwartz ſcheinen/ iſt es/<lb/>
nach <hirendition="#aq">Tanara</hi> Meynung/ das erſte Zeichen/ daß ſie wol-<lb/>
gedeyen werden. Man nimmt die Blaͤtter mit den<lb/>
Wuͤrmlein mit einer ſilbernen oder kupffernen Nadel/<lb/>
legt ſie in eine andere laͤhre mit Papier gefuͤtterte<lb/>
Schachtel/ mit ſamt den Blaͤttern uͤbereinander/ auf<lb/>
das friſche Maulbeerlaub/ da ſie ſich ſelbſt austheilen/<lb/>
und unnoͤthig iſt/ ſie mit Haͤnden zu beruͤhren. Alſo<lb/>
nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge-<lb/>ſtatteln zuſehen/ die Wuͤrmlein nach und nach heraus<lb/>
heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Kaſten<lb/>
oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und<lb/>ſie die 4 oder 5 erſten Taͤge warm halten. Welche erſt<lb/>
den fuͤnfften Tag ausſchlieffen/ ſind unnuͤtz und nur weg<lb/>
zu werffen; je fruͤher und gleicher ſie ausfallen/ je beſ-<lb/>ſer iſt es.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi></hi><lb/>
Wie ſie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie ſie auf-</hi><lb/><hirendition="#fr">zuziehen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">M</hi>An muß die Wuͤrme keinesweges untereinander<lb/>
vermengen/ ſondern die Bruten/ die miteinander<lb/>
ausgefallen/ fein beyſammen laſſen/ ſo kom̃t alles<lb/>
leichter an/ dann alſo/ wie ſie miteinander ausgefallen/<lb/>
alſo werden ſie auch zugleich eſſen/ ſchlaffen/ haͤuteln und<lb/>
arbeiten/ alſo ſind die juͤngern von den aͤltern fleiſſig ab-<lb/>
zuſondern/ ſonſt wird es mehr Muͤhe bedoͤrffen/ und<lb/>
weniger Nutz zu hoffen ſeyn. Vom Hauſe/ worinn ſie<lb/><cb/>
auferzogen werden/ iſt ſchon oben Meldung gethan/<lb/>
darinn ſie ſicher vor Feuchten/ Kaͤlte und Ungeziefer ver-<lb/>
wahret leben/ da bringt man ſie auf Tafeln/ die man<lb/>
leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder<lb/>
Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Kuͤhekoth uͤber-<lb/>
ziehen/ und wieder austrocknen laſſen; das Zimmer ſoll<lb/>
mit Leinwath/ ſonderlich bey den Thuͤren/ ausgeſchlagen<lb/>ſeyn/ neben einem Windwaͤher/ damit man zur heiſſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchwuͤl-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0439]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
pier/ das ohngefehr Loͤchlein habe wie ein Hirskoͤrnlein/
dardurch werden die Wuͤrmlein heraus kriechen/ laſſen
die Eyerſchelffen auf dem Werck/ und haͤngen ſich an die
Maulbeerblaͤtter/ die zu dieſem Ende auswendig auf das
durchſtochene Papier gelegt ſind. Von dannen traͤgt
man ſie anderwaͤrts/ wie bald folgen wird.
Man muß aber der Natur/ durch Kunſt/ alſo fort-
helffen/ indem dieſe hoͤltzerne Geſchirꝛ in ein verhaͤngtes
Bette/ zwiſchen zwey mit der Waͤrmpfann mittelmaͤſſig
gewaͤrmete Boͤlſter ſetzet/ von zwey zu zwey Stunden
darzu’ ſchauet/ und die Wuͤrme/ nachdem ſie ausfallen/
weg nimmt/ auch die Kuͤſſe allzeit wieder gelinde waͤr-
met. Man ſoll die zarten Wuͤrmlein mit der Hand
nicht beruͤhren/ ſondern allein mit dem Maulbeerblat/
daran ſie ſich zu hencken pflegen/ forttragen. Erſtlich
legt man ſie in ein Sieb oder groſſe Reittern/ die vor mit
Leinwath/ darauf aber mit Papier uͤberlegt ſey/ da wer-
den ſie etliche Taͤge warm gehalten/ damit ſie der Lufft
allgemaͤhlich gewohnen/ daher muß auch die Waͤrmung
von Tag zu Tage gemaͤſſigt und gemindert ſeyn. Die-
ſe Reittern ſetzt man auf mit Fuͤrhaͤngen vermachte
Bretter/ damit die erſten vier oder fuͤnf Tage ihrer zar-
ten Jugend/ die Kaͤlte/ oder die Winde nicht ſchaden;
auf dieſes/ bringt man ſie in eine warme/ wol verſchloſ-
ſene/ ſaubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte
Tafeln/ die mit Papier uͤberdeckt ſind/ alle zuſammen;
dieſe enge Herberge/ macht ihnen deſto waͤrmer/ ſo ih-
nen bey erſter Jugend angenehm und wol erſprießlich iſt/
biß daß ſie nach und nach erſtarcken/ und an weitlaͤuffi-
gere Herberge gebracht werden. Davon auch Vida in
ſeinem erſten Buch de Bombyce alſo ſchreibet:
Exiguus primùm capiet Sobolem locus omnem,
Corpore dein aucto, cunabula prima relin-
quunt,
Tum cunctam in populos in vicos divide gen-
tem,
Diverſasq́; dabis ſedes, ſecretaq́; Regna.
Nec ſatis hoc ſemel eſt, quoties his arcta videbis
Eſſe domus ſpacia, augentur dum corpora cuiq́;,
Has toties legere, inq́; novas diducere ſedes
Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes.
Monſ. Iſnard will/ die Schachtel/ darinn die Brut
verrichtet wird/ ſoll gantz neu/ und von ſo duͤnnen Holtz
ſeyn/ als moͤglich iſt; die Eyerlein/ ehe man ſie in die
Brut-Schachtel legt/ ſollen an der Sonnen/ oder bey
einem Feuer gewaͤrmet ſeyn; die Boͤlſter/ darzwiſchen
die Schachtel ſtehet/ muͤſſen gar eine ſanffte gelinde
Waͤrme haben/ hernach werden dieſe Boͤlſter mit einer
warmen Duchet zugedeckt.
Die rechte Maß der Waͤrme iſt dieſe/ die ein Menſch
im Bett verlaͤſſt/ wann er erſt auſſtehet; ferner ſagt er/
es ſey am beſten/ wann man die Brut-Schachtel mit
den Seidenwuͤrm-Eyren bey der Nacht zu ſich ins
Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf-
gehe/ und die Eyer heraus fallen; ſtehet man des andern
Tags auf/ laͤſſet man die Schachtel im Bette ligen/
und decket noch eine Duchet oben druͤber; dieſe Bett-
Waͤrme haͤlt ſich/ nachdem er aufgeſtanden/ wenigſtes
zwo Stunden lang/ eher darff man die Boͤlſter nicht
waͤrmen.
Am dritten und vierdten Tag/ da ſie meiſtentheils
anfangen auszufallen/ iſt ihnen die uͤbrige Waͤrme am
ſchaͤdlichſten/ ſonderlich denen/ die ſchon ausgeſchloffen/
und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent-
halben die Bettwaͤrme (ſagt er) am bequemeſten und
vortraͤglichſten. Es ſey nun dieſe Brutwaͤrme ſo ge-
ring und mittelmaͤſſig/ als ſie wolle/ ſoll man dennoch von
derſelben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach-
laſſen/ darum haͤlt man fuͤr das beſte/ die Brutgeſtattl/
ſo lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibsperſonen
im Bette zu laſſen/ biß die Seidenwuͤrme alle mitein-
ander ausgefallen. Wann man in Eroͤffnung der
Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck
voll ſchwartzer Wuͤrmlein/ ſo gemeiniglich den dritten
oder vierdten Tage erfolget/ auch wann ſie zu ſpat in
die Brut kommen/ den andern Tage ſchon hauffenwei-
ſe ausfallen/ legt man/ wie oben geſagt/ das loͤcherichte
Papier/ und auf daſſelbe etliche Maulbeerblaͤtlein/ thut
die Schachtel wieder in ihre Waͤrme/ oͤffnet ſie in einer
viertel Stund wiederum/ und wann ſie ausgeheckt/
werden die Blaͤtter gantz ſchwartz voller Wuͤrmlein er-
ſcheinen/ an deren ſtatt legt man wieder friſche Blaͤtter
hinein. Wann die Wuͤrmlein ſchwartz ſcheinen/ iſt es/
nach Tanara Meynung/ das erſte Zeichen/ daß ſie wol-
gedeyen werden. Man nimmt die Blaͤtter mit den
Wuͤrmlein mit einer ſilbernen oder kupffernen Nadel/
legt ſie in eine andere laͤhre mit Papier gefuͤtterte
Schachtel/ mit ſamt den Blaͤttern uͤbereinander/ auf
das friſche Maulbeerlaub/ da ſie ſich ſelbſt austheilen/
und unnoͤthig iſt/ ſie mit Haͤnden zu beruͤhren. Alſo
nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge-
ſtatteln zuſehen/ die Wuͤrmlein nach und nach heraus
heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Kaſten
oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und
ſie die 4 oder 5 erſten Taͤge warm halten. Welche erſt
den fuͤnfften Tag ausſchlieffen/ ſind unnuͤtz und nur weg
zu werffen; je fruͤher und gleicher ſie ausfallen/ je beſ-
ſer iſt es.
Cap. XXI.
Wie ſie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie ſie auf-
zuziehen.
MAn muß die Wuͤrme keinesweges untereinander
vermengen/ ſondern die Bruten/ die miteinander
ausgefallen/ fein beyſammen laſſen/ ſo kom̃t alles
leichter an/ dann alſo/ wie ſie miteinander ausgefallen/
alſo werden ſie auch zugleich eſſen/ ſchlaffen/ haͤuteln und
arbeiten/ alſo ſind die juͤngern von den aͤltern fleiſſig ab-
zuſondern/ ſonſt wird es mehr Muͤhe bedoͤrffen/ und
weniger Nutz zu hoffen ſeyn. Vom Hauſe/ worinn ſie
auferzogen werden/ iſt ſchon oben Meldung gethan/
darinn ſie ſicher vor Feuchten/ Kaͤlte und Ungeziefer ver-
wahret leben/ da bringt man ſie auf Tafeln/ die man
leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder
Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Kuͤhekoth uͤber-
ziehen/ und wieder austrocknen laſſen; das Zimmer ſoll
mit Leinwath/ ſonderlich bey den Thuͤren/ ausgeſchlagen
ſeyn/ neben einem Windwaͤher/ damit man zur heiſſen
ſchwuͤl-
G g g iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/439>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.