Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
pier/ das ohngefehr Löchlein habe wie ein Hirskörnlein/dardurch werden die Würmlein heraus kriechen/ lassen die Eyerschelffen auf dem Werck/ und hängen sich an die Maulbeerblätter/ die zu diesem Ende auswendig auf das durchstochene Papier gelegt sind. Von dannen trägt man sie anderwärts/ wie bald folgen wird. Man muß aber der Natur/ durch Kunst/ also fort-
Mons. Isnard will/ die Schachtel/ darinn die Brut Die rechte Maß der Wärme ist diese/ die ein Mensch Am dritten und vierdten Tag/ da sie meistentheils Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Wie sie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie sie auf- zuziehen. MAn muß die Würme keinesweges untereinander schwül- G g g iij
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
pier/ das ohngefehr Loͤchlein habe wie ein Hirskoͤrnlein/dardurch werden die Wuͤrmlein heraus kriechen/ laſſen die Eyerſchelffen auf dem Werck/ und haͤngen ſich an die Maulbeerblaͤtter/ die zu dieſem Ende auswendig auf das durchſtochene Papier gelegt ſind. Von dannen traͤgt man ſie anderwaͤrts/ wie bald folgen wird. Man muß aber der Natur/ durch Kunſt/ alſo fort-
Monſ. Iſnard will/ die Schachtel/ darinn die Brut Die rechte Maß der Waͤrme iſt dieſe/ die ein Menſch Am dritten und vierdten Tag/ da ſie meiſtentheils Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Wie ſie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie ſie auf- zuziehen. MAn muß die Wuͤrme keinesweges untereinander ſchwuͤl- G g g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0439" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/> pier/ das ohngefehr Loͤchlein habe wie ein Hirskoͤrnlein/<lb/> dardurch werden die Wuͤrmlein heraus kriechen/ laſſen<lb/> die Eyerſchelffen auf dem Werck/ und haͤngen ſich an die<lb/> Maulbeerblaͤtter/ die zu dieſem Ende auswendig auf das<lb/> durchſtochene Papier gelegt ſind. Von dannen traͤgt<lb/> man ſie anderwaͤrts/ wie bald folgen wird.</p><lb/> <p>Man muß aber der Natur/ durch Kunſt/ alſo fort-<lb/> helffen/ indem dieſe hoͤltzerne Geſchirꝛ in ein verhaͤngtes<lb/> Bette/ zwiſchen zwey mit der Waͤrmpfann mittelmaͤſſig<lb/> gewaͤrmete Boͤlſter ſetzet/ von zwey zu zwey Stunden<lb/> darzu’ ſchauet/ und die Wuͤrme/ nachdem ſie ausfallen/<lb/> weg nimmt/ auch die Kuͤſſe allzeit wieder gelinde waͤr-<lb/> met. Man ſoll die zarten Wuͤrmlein mit der Hand<lb/> nicht beruͤhren/ ſondern allein mit dem Maulbeerblat/<lb/> daran ſie ſich zu hencken pflegen/ forttragen. Erſtlich<lb/> legt man ſie in ein Sieb oder groſſe Reittern/ die vor mit<lb/> Leinwath/ darauf aber mit Papier uͤberlegt ſey/ da wer-<lb/> den ſie etliche Taͤge warm gehalten/ damit ſie der Lufft<lb/> allgemaͤhlich gewohnen/ daher muß auch die Waͤrmung<lb/> von Tag zu Tage gemaͤſſigt und gemindert ſeyn. Die-<lb/> ſe Reittern ſetzt man auf mit Fuͤrhaͤngen vermachte<lb/> Bretter/ damit die erſten vier oder fuͤnf Tage ihrer zar-<lb/> ten Jugend/ die Kaͤlte/ oder die Winde nicht ſchaden;<lb/> auf dieſes/ bringt man ſie in eine warme/ wol verſchloſ-<lb/> ſene/ ſaubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte<lb/> Tafeln/ die mit Papier uͤberdeckt ſind/ alle zuſammen;<lb/> dieſe enge Herberge/ macht ihnen deſto waͤrmer/ ſo ih-<lb/> nen bey erſter Jugend angenehm und wol erſprießlich iſt/<lb/> biß daß ſie nach und nach erſtarcken/ und an weitlaͤuffi-<lb/> gere Herberge gebracht werden. Davon auch <hi rendition="#aq">Vida</hi> in<lb/> ſeinem erſten Buch <hi rendition="#aq">de Bombyce</hi> alſo ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Exiguus primùm capiet Sobolem locus omnem,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Corpore dein aucto, cunabula prima relin-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">quunt,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Tum cunctam in populos in vicos divide gen-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">tem,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Diverſasq́; dabis ſedes, ſecretaq́; Regna.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nec ſatis hoc ſemel eſt, quoties his arcta videbis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Eſſe domus ſpacia, augentur dum corpora cuiq́;,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Has toties legere, inq́; novas diducere ſedes</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Monſ. Iſnard</hi> will/ die Schachtel/ darinn die Brut<lb/> verrichtet wird/ ſoll gantz neu/ und von ſo duͤnnen Holtz<lb/> ſeyn/ als moͤglich iſt; die Eyerlein/ ehe man ſie in die<lb/> Brut-Schachtel legt/ ſollen an der Sonnen/ oder bey<lb/> einem Feuer gewaͤrmet ſeyn; die Boͤlſter/ darzwiſchen<lb/> die Schachtel ſtehet/ muͤſſen gar eine ſanffte gelinde<lb/> Waͤrme haben/ hernach werden dieſe Boͤlſter mit einer<lb/> warmen Duchet zugedeckt.</p><lb/> <cb/> <p>Die rechte Maß der Waͤrme iſt dieſe/ die ein Menſch<lb/> im Bett verlaͤſſt/ wann er erſt auſſtehet; ferner ſagt er/<lb/> es ſey am beſten/ wann man die Brut-Schachtel mit<lb/> den Seidenwuͤrm-Eyren bey der Nacht zu ſich ins<lb/> Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf-<lb/> gehe/ und die Eyer heraus fallen; ſtehet man des andern<lb/> Tags auf/ laͤſſet man die Schachtel im Bette ligen/<lb/> und decket noch eine Duchet oben druͤber; dieſe Bett-<lb/> Waͤrme haͤlt ſich/ nachdem er aufgeſtanden/ wenigſtes<lb/> zwo Stunden lang/ eher darff man die Boͤlſter nicht<lb/> waͤrmen.</p><lb/> <p>Am dritten und vierdten Tag/ da ſie meiſtentheils<lb/> anfangen auszufallen/ iſt ihnen die uͤbrige Waͤrme am<lb/> ſchaͤdlichſten/ ſonderlich denen/ die ſchon ausgeſchloffen/<lb/> und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent-<lb/> halben die Bettwaͤrme (ſagt er) am bequemeſten und<lb/> vortraͤglichſten. Es ſey nun dieſe Brutwaͤrme ſo ge-<lb/> ring und mittelmaͤſſig/ als ſie wolle/ ſoll man dennoch von<lb/> derſelben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach-<lb/> laſſen/ darum haͤlt man fuͤr das beſte/ die Brutgeſtattl/<lb/> ſo lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibsperſonen<lb/> im Bette zu laſſen/ biß die Seidenwuͤrme alle mitein-<lb/> ander ausgefallen. Wann man in Eroͤffnung der<lb/> Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck<lb/> voll ſchwartzer Wuͤrmlein/ ſo gemeiniglich den dritten<lb/> oder vierdten Tage erfolget/ auch wann ſie zu ſpat in<lb/> die Brut kommen/ den andern Tage ſchon hauffenwei-<lb/> ſe ausfallen/ legt man/ wie oben geſagt/ das loͤcherichte<lb/> Papier/ und auf daſſelbe etliche Maulbeerblaͤtlein/ thut<lb/> die Schachtel wieder in ihre Waͤrme/ oͤffnet ſie in einer<lb/> viertel Stund wiederum/ und wann ſie ausgeheckt/<lb/> werden die Blaͤtter gantz ſchwartz voller Wuͤrmlein er-<lb/> ſcheinen/ an deren ſtatt legt man wieder friſche Blaͤtter<lb/> hinein. Wann die Wuͤrmlein ſchwartz ſcheinen/ iſt es/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi> Meynung/ das erſte Zeichen/ daß ſie wol-<lb/> gedeyen werden. Man nimmt die Blaͤtter mit den<lb/> Wuͤrmlein mit einer ſilbernen oder kupffernen Nadel/<lb/> legt ſie in eine andere laͤhre mit Papier gefuͤtterte<lb/> Schachtel/ mit ſamt den Blaͤttern uͤbereinander/ auf<lb/> das friſche Maulbeerlaub/ da ſie ſich ſelbſt austheilen/<lb/> und unnoͤthig iſt/ ſie mit Haͤnden zu beruͤhren. Alſo<lb/> nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge-<lb/> ſtatteln zuſehen/ die Wuͤrmlein nach und nach heraus<lb/> heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Kaſten<lb/> oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und<lb/> ſie die 4 oder 5 erſten Taͤge warm halten. Welche erſt<lb/> den fuͤnfften Tag ausſchlieffen/ ſind unnuͤtz und nur weg<lb/> zu werffen; je fruͤher und gleicher ſie ausfallen/ je beſ-<lb/> ſer iſt es.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi></hi><lb/> Wie ſie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie ſie auf-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">zuziehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß die Wuͤrme keinesweges untereinander<lb/> vermengen/ ſondern die Bruten/ die miteinander<lb/> ausgefallen/ fein beyſammen laſſen/ ſo kom̃t alles<lb/> leichter an/ dann alſo/ wie ſie miteinander ausgefallen/<lb/> alſo werden ſie auch zugleich eſſen/ ſchlaffen/ haͤuteln und<lb/> arbeiten/ alſo ſind die juͤngern von den aͤltern fleiſſig ab-<lb/> zuſondern/ ſonſt wird es mehr Muͤhe bedoͤrffen/ und<lb/> weniger Nutz zu hoffen ſeyn. Vom Hauſe/ worinn ſie<lb/><cb/> auferzogen werden/ iſt ſchon oben Meldung gethan/<lb/> darinn ſie ſicher vor Feuchten/ Kaͤlte und Ungeziefer ver-<lb/> wahret leben/ da bringt man ſie auf Tafeln/ die man<lb/> leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder<lb/> Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Kuͤhekoth uͤber-<lb/> ziehen/ und wieder austrocknen laſſen; das Zimmer ſoll<lb/> mit Leinwath/ ſonderlich bey den Thuͤren/ ausgeſchlagen<lb/> ſeyn/ neben einem Windwaͤher/ damit man zur heiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwuͤl-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0439]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
pier/ das ohngefehr Loͤchlein habe wie ein Hirskoͤrnlein/
dardurch werden die Wuͤrmlein heraus kriechen/ laſſen
die Eyerſchelffen auf dem Werck/ und haͤngen ſich an die
Maulbeerblaͤtter/ die zu dieſem Ende auswendig auf das
durchſtochene Papier gelegt ſind. Von dannen traͤgt
man ſie anderwaͤrts/ wie bald folgen wird.
Man muß aber der Natur/ durch Kunſt/ alſo fort-
helffen/ indem dieſe hoͤltzerne Geſchirꝛ in ein verhaͤngtes
Bette/ zwiſchen zwey mit der Waͤrmpfann mittelmaͤſſig
gewaͤrmete Boͤlſter ſetzet/ von zwey zu zwey Stunden
darzu’ ſchauet/ und die Wuͤrme/ nachdem ſie ausfallen/
weg nimmt/ auch die Kuͤſſe allzeit wieder gelinde waͤr-
met. Man ſoll die zarten Wuͤrmlein mit der Hand
nicht beruͤhren/ ſondern allein mit dem Maulbeerblat/
daran ſie ſich zu hencken pflegen/ forttragen. Erſtlich
legt man ſie in ein Sieb oder groſſe Reittern/ die vor mit
Leinwath/ darauf aber mit Papier uͤberlegt ſey/ da wer-
den ſie etliche Taͤge warm gehalten/ damit ſie der Lufft
allgemaͤhlich gewohnen/ daher muß auch die Waͤrmung
von Tag zu Tage gemaͤſſigt und gemindert ſeyn. Die-
ſe Reittern ſetzt man auf mit Fuͤrhaͤngen vermachte
Bretter/ damit die erſten vier oder fuͤnf Tage ihrer zar-
ten Jugend/ die Kaͤlte/ oder die Winde nicht ſchaden;
auf dieſes/ bringt man ſie in eine warme/ wol verſchloſ-
ſene/ ſaubere/ reine Kammer/ auf nette und polierte
Tafeln/ die mit Papier uͤberdeckt ſind/ alle zuſammen;
dieſe enge Herberge/ macht ihnen deſto waͤrmer/ ſo ih-
nen bey erſter Jugend angenehm und wol erſprießlich iſt/
biß daß ſie nach und nach erſtarcken/ und an weitlaͤuffi-
gere Herberge gebracht werden. Davon auch Vida in
ſeinem erſten Buch de Bombyce alſo ſchreibet:
Exiguus primùm capiet Sobolem locus omnem,
Corpore dein aucto, cunabula prima relin-
quunt,
Tum cunctam in populos in vicos divide gen-
tem,
Diverſasq́; dabis ſedes, ſecretaq́; Regna.
Nec ſatis hoc ſemel eſt, quoties his arcta videbis
Eſſe domus ſpacia, augentur dum corpora cuiq́;,
Has toties legere, inq́; novas diducere ſedes
Ne dubita, donec tabulas impleveris omnes.
Monſ. Iſnard will/ die Schachtel/ darinn die Brut
verrichtet wird/ ſoll gantz neu/ und von ſo duͤnnen Holtz
ſeyn/ als moͤglich iſt; die Eyerlein/ ehe man ſie in die
Brut-Schachtel legt/ ſollen an der Sonnen/ oder bey
einem Feuer gewaͤrmet ſeyn; die Boͤlſter/ darzwiſchen
die Schachtel ſtehet/ muͤſſen gar eine ſanffte gelinde
Waͤrme haben/ hernach werden dieſe Boͤlſter mit einer
warmen Duchet zugedeckt.
Die rechte Maß der Waͤrme iſt dieſe/ die ein Menſch
im Bett verlaͤſſt/ wann er erſt auſſtehet; ferner ſagt er/
es ſey am beſten/ wann man die Brut-Schachtel mit
den Seidenwuͤrm-Eyren bey der Nacht zu ſich ins
Bette nehme/ wann nur die Schachtel etwan nicht auf-
gehe/ und die Eyer heraus fallen; ſtehet man des andern
Tags auf/ laͤſſet man die Schachtel im Bette ligen/
und decket noch eine Duchet oben druͤber; dieſe Bett-
Waͤrme haͤlt ſich/ nachdem er aufgeſtanden/ wenigſtes
zwo Stunden lang/ eher darff man die Boͤlſter nicht
waͤrmen.
Am dritten und vierdten Tag/ da ſie meiſtentheils
anfangen auszufallen/ iſt ihnen die uͤbrige Waͤrme am
ſchaͤdlichſten/ ſonderlich denen/ die ſchon ausgeſchloffen/
und in der Schachtel von innen herum kriechen/ derent-
halben die Bettwaͤrme (ſagt er) am bequemeſten und
vortraͤglichſten. Es ſey nun dieſe Brutwaͤrme ſo ge-
ring und mittelmaͤſſig/ als ſie wolle/ ſoll man dennoch von
derſelben/ vor den dritten oder vierdten Tage nicht nach-
laſſen/ darum haͤlt man fuͤr das beſte/ die Brutgeſtattl/
ſo lang bey Jemanden/ Manns- oder Weibsperſonen
im Bette zu laſſen/ biß die Seidenwuͤrme alle mitein-
ander ausgefallen. Wann man in Eroͤffnung der
Schachtel gewahr wird/ daß die Baumwoll oder Werck
voll ſchwartzer Wuͤrmlein/ ſo gemeiniglich den dritten
oder vierdten Tage erfolget/ auch wann ſie zu ſpat in
die Brut kommen/ den andern Tage ſchon hauffenwei-
ſe ausfallen/ legt man/ wie oben geſagt/ das loͤcherichte
Papier/ und auf daſſelbe etliche Maulbeerblaͤtlein/ thut
die Schachtel wieder in ihre Waͤrme/ oͤffnet ſie in einer
viertel Stund wiederum/ und wann ſie ausgeheckt/
werden die Blaͤtter gantz ſchwartz voller Wuͤrmlein er-
ſcheinen/ an deren ſtatt legt man wieder friſche Blaͤtter
hinein. Wann die Wuͤrmlein ſchwartz ſcheinen/ iſt es/
nach Tanara Meynung/ das erſte Zeichen/ daß ſie wol-
gedeyen werden. Man nimmt die Blaͤtter mit den
Wuͤrmlein mit einer ſilbernen oder kupffernen Nadel/
legt ſie in eine andere laͤhre mit Papier gefuͤtterte
Schachtel/ mit ſamt den Blaͤttern uͤbereinander/ auf
das friſche Maulbeerlaub/ da ſie ſich ſelbſt austheilen/
und unnoͤthig iſt/ ſie mit Haͤnden zu beruͤhren. Alſo
nun muß man von Stund zu Stunde bey den Brutge-
ſtatteln zuſehen/ die Wuͤrmlein nach und nach heraus
heben/ in Schachteln thun/ und endlich in einen Kaſten
oder Truhen/ wo keine Lufft beykommet/ verlegen/ und
ſie die 4 oder 5 erſten Taͤge warm halten. Welche erſt
den fuͤnfften Tag ausſchlieffen/ ſind unnuͤtz und nur weg
zu werffen; je fruͤher und gleicher ſie ausfallen/ je beſ-
ſer iſt es.
Cap. XXI.
Wie ſie von einem Ort zum andern zu bringen/ und wie ſie auf-
zuziehen.
MAn muß die Wuͤrme keinesweges untereinander
vermengen/ ſondern die Bruten/ die miteinander
ausgefallen/ fein beyſammen laſſen/ ſo kom̃t alles
leichter an/ dann alſo/ wie ſie miteinander ausgefallen/
alſo werden ſie auch zugleich eſſen/ ſchlaffen/ haͤuteln und
arbeiten/ alſo ſind die juͤngern von den aͤltern fleiſſig ab-
zuſondern/ ſonſt wird es mehr Muͤhe bedoͤrffen/ und
weniger Nutz zu hoffen ſeyn. Vom Hauſe/ worinn ſie
auferzogen werden/ iſt ſchon oben Meldung gethan/
darinn ſie ſicher vor Feuchten/ Kaͤlte und Ungeziefer ver-
wahret leben/ da bringt man ſie auf Tafeln/ die man
leichtlich auf- und abheben kan; die von Rohr oder
Stroh gemachte Tafeln/ mag man mit Kuͤhekoth uͤber-
ziehen/ und wieder austrocknen laſſen; das Zimmer ſoll
mit Leinwath/ ſonderlich bey den Thuͤren/ ausgeſchlagen
ſeyn/ neben einem Windwaͤher/ damit man zur heiſſen
ſchwuͤl-
G g g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |