Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
net die Nässen eben so bald/ wanns an der Lufft ge-schwungen wird/ oder man legt sie auf Leilacher/ fein dünn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff- tern sie also in der Lufft auf einem Tuch/ werffen sie in die Höhe/ und fangen sie wieder/ biß sie trocken sind. Das Maulbeer-Laub/ wann es übereinander erhi- Also auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be- Es sollen aber so viel Maulbeerbäume seyn/ daß Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von der Seidenwürmer Eyern. WEr von neuem die Seidenwürm-Zucht anrich- Erstlich sind die Körnlein der Spanischen klein/ Wann man sie in gläsernen Flaschen an einem küh- So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib- Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/ Sobald G g g ij
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
net die Naͤſſen eben ſo bald/ wanns an der Lufft ge-ſchwungen wird/ oder man legt ſie auf Leilacher/ fein duͤnn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff- tern ſie alſo in der Lufft auf einem Tuch/ werffen ſie in die Hoͤhe/ und fangen ſie wieder/ biß ſie trocken ſind. Das Maulbeer-Laub/ wann es uͤbereinander erhi- Alſo auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be- Es ſollen aber ſo viel Maulbeerbaͤume ſeyn/ daß Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von der Seidenwuͤrmer Eyern. WEr von neuem die Seidenwuͤrm-Zucht anrich- Erſtlich ſind die Koͤrnlein der Spaniſchen klein/ Wann man ſie in glaͤſernen Flaſchen an einem kuͤh- So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib- Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/ Sobald ❁ G g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0437" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/> net die Naͤſſen eben ſo bald/ wanns an der Lufft ge-<lb/> ſchwungen wird/ oder man legt ſie auf Leilacher/ fein<lb/> duͤnn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff-<lb/> tern ſie alſo in der Lufft auf einem Tuch/ werffen ſie<lb/> in die Hoͤhe/ und fangen ſie wieder/ biß ſie trocken<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Das Maulbeer-Laub/ wann es uͤbereinander erhi-<lb/> tzet/ oder weil der Baum an der Straſſen ſtehet/ beſtau-<lb/> bet/ oder wann er nahend an einer Kuchen und Backofen<lb/> ſtehet/ beraͤuchert wird/ oder auch das Laub von den<lb/> Baͤumen/ die an einem feuchten Ort/ oder nahend bey<lb/> einem Bronnen/ oder Bach/ oder Fluß ſtehen/ ſind ihnen<lb/> zur Speiſe ſchaͤdlich.</p><lb/> <p>Alſo auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be-<lb/> mackelt/ oder welches gleich am Stamm ausſchlaͤgt/<lb/> oder an maraſſigen/ ſuͤmpfigen Orten/ oder gar im<lb/> Schatten waͤchſet/ iſt nicht gut; ſo iſt auch das Laub von<lb/> denen Baͤumen viel kraͤfftiger/ daran keine/ oder doch<lb/> gar wenig Maulbeer ſtehen; die Laubklauber ſollen die<lb/> Blaͤtter mit der Hand frey bald hier/ bald dort/ Hand-<lb/> vollsweiſe gemaͤchlich/ ohne Anziehung der Aeſte/ abneh-<lb/> men/ und ſelbige in den Sack oder Korb/ den ſie vor ſich<lb/><cb/> haben/ fallen laſſen/ oder eine Hand voll nach der an-<lb/> dern zuſammen faſſen/ und ſacht hinein legen/ und nicht<lb/> denjenigen nachfolgen/ die die Aeſte mit Gewalt an ſich<lb/> ziehen/ und ſchier die Helffte der Blaͤtter damit verder-<lb/> ben/ daß ſie nachmals/ theils wegen des unannehmli-<lb/> chen Geſchmacks/ den die Blaͤtter durch die Zerſtoſſung<lb/> an den Aeſten annehmen/ theils daß ſie davon verdorren/<lb/> und wegen des ausgehenden Safftes/ den Wuͤrmern<lb/> ſchaden/ daß ſie erkrancken/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Iſnard</hi> mit meh-<lb/> rerm davon erzehlet.</p><lb/> <p>Es ſollen aber ſo viel Maulbeerbaͤume ſeyn/ daß<lb/> man ſie nicht alle Jaͤhrlich abblaten darff/ ſondern aufs<lb/> wenigſte die Helffte kan frey laſſen/ damit die abgebla-<lb/> teten Baͤume kuͤnfftiges Jahr wieder feyren moͤgen/<lb/> deßwegen ſie auch in zwey oder gar in drey gleiche Theile<lb/> zu unterſcheiden ſind/ und damit Jaͤhrlich nur von ei-<lb/> nem allein genommen werde/ auſſer es ſey ein Noth-<lb/> fall/ oder es ſey eine Mißrahtung/ daß man ſie an-<lb/> greiffen muß; die auf ſchlechten geringen Gruͤnden ſte-<lb/> hen/ denen muß man mit Dungung/ Umgrabung und<lb/> anderer guten Wartung wol pflegen/ weil ſie hernach<lb/> kraͤfftiges Laub geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi></hi><lb/> Von der Seidenwuͤrmer Eyern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er von neuem die Seidenwuͤrm-Zucht anrich-<lb/> ten will/ und ſchoͤne Seiden zu haben verlangt/<lb/> muß auch die beſte Art zur Brut erwehlen/ die<lb/> aus Spanien hergebracht werden/ ſind zwar klein und<lb/> liechtſchwartz/ ſind aber die fruͤchtigſten und beſten/<lb/> wann man ſie gerecht haben kan; naͤchſt dieſen ruͤhmet<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> die aus <hi rendition="#aq">Calabriâ,</hi> ſowol von der Guͤte/<lb/> als Menge der Seiden/ ſo dardurch erzeugt wird/ weil<lb/> ſie groͤſſere Seidenſtoͤcke und Haͤuslein machen/ als die<lb/> Spaniſchen; Herꝛ <hi rendition="#aq">Iſnard</hi> aber meldet/ die Eyerlein<lb/> aus <hi rendition="#aq">Piemont</hi> gerahten in ihrem Lande ſehr wol/ ſind et-<lb/> was groͤſſer und weißlichter als die Spaniſchen/ aber<lb/> nicht ſo gut/ als die von andern Orten aus Welſchland<lb/> gebracht werden; die <hi rendition="#aq">Bologne</hi>ſiſchen (ſagt er) werden<lb/> fuͤr ſo gut/ als die Spaniſchen geachtet/ weil man ſich<lb/> daſelbſt fuͤrnemlich guter Brut befleiſſet; die Sicilia-<lb/> niſche werden fuͤr die beſten aus allen andern gehalten/<lb/> daher man ſich auch befleiſſet/ ſolche zu bekommen; doch<lb/> alle dieſe Arten ſind nur etliche Jahr gut/ und werden<lb/> endlich/ ſowol von der Eigenſchafft der Lufft/ der Spei-<lb/> ſe/ als auch der Vermiſchung/ <hi rendition="#aq">baſtardi</hi>rt.</p><lb/> <p>Erſtlich ſind die Koͤrnlein der Spaniſchen klein/<lb/> und dunckel Tannenfarb/ hernach ergroͤſſern ſie ſich/ und<lb/> werden liechter; nach etlichen Jahren werden ſie gantz<lb/> graulicht/ je kleiner und dunckler aber die Spaniſchen<lb/> Eyer ſind/ je bewaͤhrter ſind ſie/ doch kan man ein Koͤrn-<lb/> lein probiren/ und zwiſchen den Naͤgeln zerdrucken/ kra-<lb/> chet es/ und giebt eine Feuchtigkeit von ſich/ ſo iſts gut/<lb/> iſts aber gantz trocken/ ſo iſts verdorben; ſind ſie aber er-<lb/> froren/ ſo iſt die Feuchtigkeit zwar friſch/ aber gantz nicht<lb/> fluͤſſig/ iſt aber die Feuchtigkeit darinnen gar zu flieſſend/<lb/> ſo ſind ſie faul; am beſten thut/ wer von vier zu vier Jah-<lb/> ren den Saamen allzeit wechſelt/ was aber aͤlter/ als<lb/> Jaͤhrig iſt/ kan zur Zucht nicht dienen.</p><lb/> <p>Wann man ſie in glaͤſernen Flaſchen an einem kuͤh-<lb/> len Ort oder in tieffe Bronnen uͤber dem Waſſer han-<lb/><cb/> gen laͤſſet/ ſo werden diejenigen damit betrogen/ die ſie<lb/> kauffen/ diß aber thun nur die Betrieger/ die ihre Eyer<lb/> zu rechter Zeit nicht haben verkauffen koͤnnen/ ſind alſo<lb/> die guten und boͤſen ſchwer zu unterſcheiden/ wann man<lb/> ſie aber in die Hand nimmt/ und darunter blaͤſet/ wer-<lb/> den die nichtige/ geringe oder gantz laͤhre/ gleich von dem<lb/> geringſten Anblaſen/ davon fliegen/ die guten aber blei-<lb/> ben.</p><lb/> <p>So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib-<lb/> lein herkommen/ das ſich mit einem Maͤnnlein nicht ge-<lb/> paaret hat/ werden den beſten gantz gleich ſcheinen/ aber<lb/> dennoch zu keiner Brut taugen/ ſind wie die Wind-Ey-<lb/> er/ die von den Huͤnern ohne Haan fallen; ſowol auch<lb/> die Wuͤrme/ die nur Flock-Seiden machen/ bringen<lb/> zwar den andern guten Seidenwuͤrmern gleiche Eyer/ an<lb/> Geſtalt und Gewicht/ gerahtet aber ihre Brut nie wol/<lb/> machen auch gantz geringe Seiden; daher der Betrug/<lb/> wo die Einkauffung der Eyer nicht gar durch treue und<lb/> verſtaͤndige Freunde geſchiehet/ ſchwerlich zu vermeiden/<lb/> iſt alſo der ſicherſte Wege/ ſelbſt von einer guten Art<lb/> Seidenwuͤrme die beſten zur Zucht auszuleſen/ davon<lb/> abſonderlich hernach ſoll gemeldet werden.</p><lb/> <p>Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/<lb/> legen ſie etliche vorher in Malvaſier/ oder Spaniſchen<lb/> Wein/ da denn was gut iſt/ zu Boden ſinckt/ und das<lb/> boͤſe obenauf ſchwimmet/ das ſchoͤpffet man denn ab/<lb/> und wirffts hinweg/ das gute wird an der Sonnen oder<lb/> am Feuer getrocknet/ auf ein ſauber Papier gelegt/ mit<lb/> einer reinen Leinwath oder Papier wieder zugedeckt/ daß<lb/> ihnen die uͤbrige Hitze nicht ſchaden moͤge/ und dieſes<lb/> Wurmbad macht die Wuͤrm auch kraͤfftig/ daß ſie die<lb/> Kaͤlte leichter ertragen/ und zu rechter Zeit ausfallen/<lb/> denn was nicht zu rechter Zeit/ ſondern zu ſpat kommet/<lb/> verſaumſeliget alle Arbeit/ dieſelbe Brut wird auch<lb/> leicht unpaͤßlich/ ſterben gar/ ſtecken auch offt die uͤbri-<lb/> gen an.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ G g g ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sobald</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0437]
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
net die Naͤſſen eben ſo bald/ wanns an der Lufft ge-
ſchwungen wird/ oder man legt ſie auf Leilacher/ fein
duͤnn und weit auseinander/ in die Zimmer/ theils triff-
tern ſie alſo in der Lufft auf einem Tuch/ werffen ſie
in die Hoͤhe/ und fangen ſie wieder/ biß ſie trocken
ſind.
Das Maulbeer-Laub/ wann es uͤbereinander erhi-
tzet/ oder weil der Baum an der Straſſen ſtehet/ beſtau-
bet/ oder wann er nahend an einer Kuchen und Backofen
ſtehet/ beraͤuchert wird/ oder auch das Laub von den
Baͤumen/ die an einem feuchten Ort/ oder nahend bey
einem Bronnen/ oder Bach/ oder Fluß ſtehen/ ſind ihnen
zur Speiſe ſchaͤdlich.
Alſo auch das Maulbeer-Laub/ das geel und be-
mackelt/ oder welches gleich am Stamm ausſchlaͤgt/
oder an maraſſigen/ ſuͤmpfigen Orten/ oder gar im
Schatten waͤchſet/ iſt nicht gut; ſo iſt auch das Laub von
denen Baͤumen viel kraͤfftiger/ daran keine/ oder doch
gar wenig Maulbeer ſtehen; die Laubklauber ſollen die
Blaͤtter mit der Hand frey bald hier/ bald dort/ Hand-
vollsweiſe gemaͤchlich/ ohne Anziehung der Aeſte/ abneh-
men/ und ſelbige in den Sack oder Korb/ den ſie vor ſich
haben/ fallen laſſen/ oder eine Hand voll nach der an-
dern zuſammen faſſen/ und ſacht hinein legen/ und nicht
denjenigen nachfolgen/ die die Aeſte mit Gewalt an ſich
ziehen/ und ſchier die Helffte der Blaͤtter damit verder-
ben/ daß ſie nachmals/ theils wegen des unannehmli-
chen Geſchmacks/ den die Blaͤtter durch die Zerſtoſſung
an den Aeſten annehmen/ theils daß ſie davon verdorren/
und wegen des ausgehenden Safftes/ den Wuͤrmern
ſchaden/ daß ſie erkrancken/ wie Herꝛ Iſnard mit meh-
rerm davon erzehlet.
Es ſollen aber ſo viel Maulbeerbaͤume ſeyn/ daß
man ſie nicht alle Jaͤhrlich abblaten darff/ ſondern aufs
wenigſte die Helffte kan frey laſſen/ damit die abgebla-
teten Baͤume kuͤnfftiges Jahr wieder feyren moͤgen/
deßwegen ſie auch in zwey oder gar in drey gleiche Theile
zu unterſcheiden ſind/ und damit Jaͤhrlich nur von ei-
nem allein genommen werde/ auſſer es ſey ein Noth-
fall/ oder es ſey eine Mißrahtung/ daß man ſie an-
greiffen muß; die auf ſchlechten geringen Gruͤnden ſte-
hen/ denen muß man mit Dungung/ Umgrabung und
anderer guten Wartung wol pflegen/ weil ſie hernach
kraͤfftiges Laub geben.
Cap. XIX.
Von der Seidenwuͤrmer Eyern.
WEr von neuem die Seidenwuͤrm-Zucht anrich-
ten will/ und ſchoͤne Seiden zu haben verlangt/
muß auch die beſte Art zur Brut erwehlen/ die
aus Spanien hergebracht werden/ ſind zwar klein und
liechtſchwartz/ ſind aber die fruͤchtigſten und beſten/
wann man ſie gerecht haben kan; naͤchſt dieſen ruͤhmet
Herꝛ de Serres die aus Calabriâ, ſowol von der Guͤte/
als Menge der Seiden/ ſo dardurch erzeugt wird/ weil
ſie groͤſſere Seidenſtoͤcke und Haͤuslein machen/ als die
Spaniſchen; Herꝛ Iſnard aber meldet/ die Eyerlein
aus Piemont gerahten in ihrem Lande ſehr wol/ ſind et-
was groͤſſer und weißlichter als die Spaniſchen/ aber
nicht ſo gut/ als die von andern Orten aus Welſchland
gebracht werden; die Bologneſiſchen (ſagt er) werden
fuͤr ſo gut/ als die Spaniſchen geachtet/ weil man ſich
daſelbſt fuͤrnemlich guter Brut befleiſſet; die Sicilia-
niſche werden fuͤr die beſten aus allen andern gehalten/
daher man ſich auch befleiſſet/ ſolche zu bekommen; doch
alle dieſe Arten ſind nur etliche Jahr gut/ und werden
endlich/ ſowol von der Eigenſchafft der Lufft/ der Spei-
ſe/ als auch der Vermiſchung/ baſtardirt.
Erſtlich ſind die Koͤrnlein der Spaniſchen klein/
und dunckel Tannenfarb/ hernach ergroͤſſern ſie ſich/ und
werden liechter; nach etlichen Jahren werden ſie gantz
graulicht/ je kleiner und dunckler aber die Spaniſchen
Eyer ſind/ je bewaͤhrter ſind ſie/ doch kan man ein Koͤrn-
lein probiren/ und zwiſchen den Naͤgeln zerdrucken/ kra-
chet es/ und giebt eine Feuchtigkeit von ſich/ ſo iſts gut/
iſts aber gantz trocken/ ſo iſts verdorben; ſind ſie aber er-
froren/ ſo iſt die Feuchtigkeit zwar friſch/ aber gantz nicht
fluͤſſig/ iſt aber die Feuchtigkeit darinnen gar zu flieſſend/
ſo ſind ſie faul; am beſten thut/ wer von vier zu vier Jah-
ren den Saamen allzeit wechſelt/ was aber aͤlter/ als
Jaͤhrig iſt/ kan zur Zucht nicht dienen.
Wann man ſie in glaͤſernen Flaſchen an einem kuͤh-
len Ort oder in tieffe Bronnen uͤber dem Waſſer han-
gen laͤſſet/ ſo werden diejenigen damit betrogen/ die ſie
kauffen/ diß aber thun nur die Betrieger/ die ihre Eyer
zu rechter Zeit nicht haben verkauffen koͤnnen/ ſind alſo
die guten und boͤſen ſchwer zu unterſcheiden/ wann man
ſie aber in die Hand nimmt/ und darunter blaͤſet/ wer-
den die nichtige/ geringe oder gantz laͤhre/ gleich von dem
geringſten Anblaſen/ davon fliegen/ die guten aber blei-
ben.
So giebt es auch Eyerlein/ die von einem Weib-
lein herkommen/ das ſich mit einem Maͤnnlein nicht ge-
paaret hat/ werden den beſten gantz gleich ſcheinen/ aber
dennoch zu keiner Brut taugen/ ſind wie die Wind-Ey-
er/ die von den Huͤnern ohne Haan fallen; ſowol auch
die Wuͤrme/ die nur Flock-Seiden machen/ bringen
zwar den andern guten Seidenwuͤrmern gleiche Eyer/ an
Geſtalt und Gewicht/ gerahtet aber ihre Brut nie wol/
machen auch gantz geringe Seiden; daher der Betrug/
wo die Einkauffung der Eyer nicht gar durch treue und
verſtaͤndige Freunde geſchiehet/ ſchwerlich zu vermeiden/
iſt alſo der ſicherſte Wege/ ſelbſt von einer guten Art
Seidenwuͤrme die beſten zur Zucht auszuleſen/ davon
abſonderlich hernach ſoll gemeldet werden.
Wann man nun gute Eyer zur Zucht erlangt hat/
legen ſie etliche vorher in Malvaſier/ oder Spaniſchen
Wein/ da denn was gut iſt/ zu Boden ſinckt/ und das
boͤſe obenauf ſchwimmet/ das ſchoͤpffet man denn ab/
und wirffts hinweg/ das gute wird an der Sonnen oder
am Feuer getrocknet/ auf ein ſauber Papier gelegt/ mit
einer reinen Leinwath oder Papier wieder zugedeckt/ daß
ihnen die uͤbrige Hitze nicht ſchaden moͤge/ und dieſes
Wurmbad macht die Wuͤrm auch kraͤfftig/ daß ſie die
Kaͤlte leichter ertragen/ und zu rechter Zeit ausfallen/
denn was nicht zu rechter Zeit/ ſondern zu ſpat kommet/
verſaumſeliget alle Arbeit/ dieſelbe Brut wird auch
leicht unpaͤßlich/ ſterben gar/ ſtecken auch offt die uͤbri-
gen an.
Sobald
❁ G g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/437 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/437>, abgerufen am 23.02.2025. |