Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
Veränderung und Wechselungen auszustehen/ als auchihre Spinn-Arbeit zu verrichten/ einfassen und anbin- den möge. Etliche machen diese Tafeln nur von gemeinen glatt- Etliche machen diese Stellen wol drey Viertel oder Herr Augustino Gallo sagt/ die unterste Tafel soll Es muß aber keine Tafel die Wand anrühren/ son- Die Länge und Höhe dieser Stellen werden sowol/ Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Warter und Aufseher. WO eigene Häuser zu dieser Arbeit aufgerichtet Man muß ihnen alle Tage rein auskehren/ und das Die Tafeln/ darauf sie wohnen/ muß man offter- Wann unversehens eine gähe Kälte einbricht/ muß Cap. G g g
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. [Spaltenumbruch]
Veraͤnderung und Wechſelungen auszuſtehen/ als auchihre Spinn-Arbeit zu verrichten/ einfaſſen und anbin- den moͤge. Etliche machen dieſe Tafeln nur von gemeinen glatt- Etliche machen dieſe Stellen wol drey Viertel oder Herꝛ Auguſtino Gallo ſagt/ die unterſte Tafel ſoll Es muß aber keine Tafel die Wand anruͤhren/ ſon- Die Laͤnge und Hoͤhe dieſer Stellen werden ſowol/ Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Warter und Aufſeher. WO eigene Haͤuſer zu dieſer Arbeit aufgerichtet Man muß ihnen alle Tage rein auskehren/ und das Die Tafeln/ darauf ſie wohnen/ muß man offter- Wañ unverſehens eine gaͤhe Kaͤlte einbricht/ muß Cap. ❁ G g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.</hi></fw><lb/><cb/> Veraͤnderung und Wechſelungen auszuſtehen/ als auch<lb/> ihre Spinn-Arbeit zu verrichten/ einfaſſen und anbin-<lb/> den moͤge.</p><lb/> <p>Etliche machen dieſe Tafeln nur von gemeinen glatt-<lb/> gehobelten Brettern/ von leichtem Holtz; Andere hal-<lb/> tens fuͤr beſſer/ daß man Tafeln vom geſpaltenen Rohr<lb/> mache/ welche leicht hin- und wieder zu bringen/ weil ſie<lb/> auch kuͤhler ſind/ als das Holtz; dieſe hoͤltzerne/ oder in<lb/> Holtz eingefaſſte roͤhrine Tafeln nun muͤſſen Leiſtlein um<lb/> und um haben/ damit die Wuͤrme nicht ſo leicht zur Er-<lb/> den abfallen koͤnnen; Man kan dieſe Tafeln auch wol<lb/> vom Rockenſtroh verfertigen/ oder vom Teich-Geroͤh-<lb/> rich/ oder ausgeſpannter und an hoͤltzerne Rahmen an-<lb/> genagelter Leinwath/ dieſe werden eine von der andern<lb/> ohngefaͤhr eine halbe Elen hoch zwiſchen die Pfeiler ein-<lb/> gefaſſet/ und liegen auf Latten/ die zwiſchen den Seu-<lb/> len feſt eingebohrt und verſchlagen/ oder auf das aller-<lb/> ſicherſte angebunden werden.</p><lb/> <p>Etliche machen dieſe Stellen wol drey Viertel oder<lb/> gar Ellen hoch voneinander/ daß man zur Spinne-Zeit<lb/> auch hoͤhere Geſtraͤuch darauf richten moͤge/ dann ſolte<lb/> die Stangen nur eines halben Schuhes hoch/ wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ voneinander ſtehen/ wuͤrde fuͤr das Rei-<lb/> ſicht zu wenig Platz ſeyn/ auch die Lufft nicht alſo zu ih-<lb/> nen waͤhen koͤnnen/ ſo doch in ihrer Arbeit hoch vonnoͤh-<lb/> ten; Doch muͤſſen die uͤbereinander aufgeſtellte Tafeln<lb/> nicht von einer Breiten/ ſondern die unterſte beederſeits<lb/> um vier Finger breiter/ als die naͤchſte ober ihr/ und die-<lb/> ſe wieder ſo viel breiter/ als die obige ſeyn/ alſo daß die<lb/> hoͤchſte die ſchmaͤleſte ſey/ darum wañ etwan ein Wurm<lb/><cb/> von der obern faͤllt/ er nicht weiter/ als auf die naͤchſte<lb/> gelangen/ und nicht gar auf die Erden einen hohen Fall<lb/> thun/ und daruͤber zerboͤrſten moͤge.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Auguſtino Gallo</hi> ſagt/ die unterſte Tafel ſoll<lb/> drey Elen breit/ die andere dritthalbe/ die dritte zwey/<lb/> und die letzte anderthalb Elen breit ſeyn/ die unterſte a-<lb/> ber und naͤchſte daran duncken zwar etwas zu breit/ ſo iſt<lb/> aber die Breſcianiſche Elen nicht laͤnger deñ zwoͤlff Un-<lb/> zen/ und eine Unzen iſt ſo breit/ als ohngefaͤhr dritthalb<lb/> mittelmaͤſſige zwerch Finger/ alſo daß die Elen daſelbſt<lb/> um viel kuͤrtzer iſt/ als unſere Teutſche Elen; diß iſt eine<lb/> gewiſſe Regul/ daß die breiteſte Bretter alſo ſollen be-<lb/> ſchaffen ſeyn/ daß ein Menſch mit ſeiner Hand von<lb/> beeden Orten leichtlich die Mitten erreichen koͤnne.</p><lb/> <p>Es muß aber keine Tafel die Wand anruͤhren/ ſon-<lb/> dern alſo ſtehen/ daß man beederſeits darzu kommen<lb/> koͤnne/ ſie muͤſſen auch (wie gedacht) feſt verwahret und<lb/> ſtarck verſichert ſeyn/ damit nichts loß werden und ab-<lb/> fallen moͤge/ welches die Seidenwuͤrme zerquetſchen/<lb/> und den gantzen Handel verderben wuͤrde/ daß man auch<lb/> die Leitern ohne Wancken und wackeln (bey ihnen zuzu-<lb/> ſehen) anlehnen doͤrffe.</p><lb/> <p>Die Laͤnge und Hoͤhe dieſer Stellen werden ſowol/<lb/> nachdem man viel oder wenig Wuͤrme hat/ oder nach<lb/> Beſchaffenheit des Zim̃ers/ eingerichtet. Der Franzoͤ-<lb/> ſiſche <hi rendition="#aq">Author</hi> befiehlt/ an ſtatt der hoͤltzernen Leiſten/ nur<lb/> Strohbauſchen ohngefaͤhr eines Arms dicke zu machen/<lb/> iſts moͤglich/ ſo ſoll das Haus/ worinn man ſie haͤlt/ von<lb/> allem groſſem Geſchaͤlle/ Schreyen und Gepolter (wie<lb/> ſchon gemeldet) entfernet ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi></hi><lb/> Von ihrem Warter und Aufſeher.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O eigene Haͤuſer zu dieſer Arbeit aufgerichtet<lb/> ſind/ dazu man viel Leute halten muß/ da iſt Je-<lb/> mand vonnoͤthen/ der das Aufſehen habe/ der<lb/> ſolle nun nicht allein an ſeiner ſelbſt-eignen Perſon/ als<lb/> auch an allen ſeinen Untergebenen/ die Reinigkeit vor<lb/> alles beobachten; Morgens ehe er ſich zu ihnen nahet/<lb/> wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ ſoll er ein wenig Wein zu ſich<lb/> nehmen/ weil ihnen dieſer Geruch ſehr lieb und ange-<lb/> nehm iſt. Man muß ſich huͤten/ ſo ſelten/ als moͤglich/<lb/> ſie nicht mit bloſſen Haͤnden anzuruͤhren/ und wann es<lb/> ſeyn muß/ ſolches mit hoͤchſter Beſcheidenheit verrichten;<lb/> alte Leute/ ſonderlich die einen uͤbelriechenden Athem ha-<lb/> ben/ ſoll man nuͤchtern nie zu ihnen laſſen/ weil es ihnen/<lb/> ſowol als aller Geſtanck/ hefftig zuwider iſt/ daher ſoll<lb/> er nicht Jederman laſſen/ nach Belieben/ ein- und aus-<lb/> gehen/ ſondern dißfalls eine fleiſſige Obſorg tragen.</p><lb/> <p>Man muß ihnen alle Tage rein auskehren/ und das<lb/> Fletz offt mit Wein-Eſſig beſpruͤtzen/ und mit Lavendel/<lb/> Spicanard/ Roſmarin/ Quendel und dergleichen wol-<lb/> riechenden Kraͤutern uͤberſtreuen/ bißweilen auch von<lb/> Weyrauch/ <hi rendition="#aq">Benjoin, Storax,</hi> und andern ihnen ange-<lb/> nehmen <hi rendition="#aq">Speci</hi>en raͤuchern/ die man auf einer Glut ma-<lb/> chen ſolle/ dardurch bleiben ſie bey gutem Luſt/ und ſtaͤter<lb/> Geſundheit/ uͤberſtehen ihre Kranckheiten deſto leichtli-<lb/><cb/> cher/ und arbeiten deſto beſſer/ freudiger und anhaͤbi-<lb/> ger.</p><lb/> <p>Die Tafeln/ darauf ſie wohnen/ muß man offter-<lb/> mals ausſaͤubern und putzen/ und ſie nie zu lang auf ei-<lb/> nerley Bett liegen laſſen/ die man von vier zu vier Tagen<lb/> wechſeln mag/ und ſo offt ſie ihren Schlaff und Abſtreif-<lb/> fung der Haut geendet haben/ oder wann es anfaͤngt<lb/> warm zu werden.</p><lb/> <p>Wañ unverſehens eine gaͤhe Kaͤlte einbricht/ muß<lb/> man alle Fenſter und Thuͤren zuhalten/ und mit einem<lb/> Glut-Feuer inwendig an etlichen Orten in Bereitſchafft<lb/> ſtehen; wañ die Wuͤrme ſtincken/ ſo von den Haͤutlein/<lb/> die ſie abſtreiffen/ und von den verreckten Wuͤrmen her-<lb/> kommt/ iſt allein des Warters Nachlaͤſſigkeit daran<lb/> ſchuldig/ auch wañ man das Uberbliebene von den Blaͤt-<lb/> tern/ ſo ſie nicht freſſen moͤgen/ und etwas gruͤnlet/ zu lang<lb/> liegen laͤſſet. Hingegen/ wo ſie ſauber gehalten werden/<lb/> riechen ſie nicht das geringſte; darnach muß er wol auf<lb/> die Blaͤtter acht haben/ daß ſie gut und ſauber geſam̃let/<lb/> zu rechter Zeit/ mit bequemer Maß/ fuͤrgegeben ſeyen;<lb/> Und in Summa von Anfang ihrer Ausbruͤtung/ biß zu<lb/> ihrem Ende/ muß er alles und jedes thun/ was allhier<lb/> vor und hernach zu bedencken und zu leiſten fuͤrgeſtellet<lb/> worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ G g g</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0435]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
Veraͤnderung und Wechſelungen auszuſtehen/ als auch
ihre Spinn-Arbeit zu verrichten/ einfaſſen und anbin-
den moͤge.
Etliche machen dieſe Tafeln nur von gemeinen glatt-
gehobelten Brettern/ von leichtem Holtz; Andere hal-
tens fuͤr beſſer/ daß man Tafeln vom geſpaltenen Rohr
mache/ welche leicht hin- und wieder zu bringen/ weil ſie
auch kuͤhler ſind/ als das Holtz; dieſe hoͤltzerne/ oder in
Holtz eingefaſſte roͤhrine Tafeln nun muͤſſen Leiſtlein um
und um haben/ damit die Wuͤrme nicht ſo leicht zur Er-
den abfallen koͤnnen; Man kan dieſe Tafeln auch wol
vom Rockenſtroh verfertigen/ oder vom Teich-Geroͤh-
rich/ oder ausgeſpannter und an hoͤltzerne Rahmen an-
genagelter Leinwath/ dieſe werden eine von der andern
ohngefaͤhr eine halbe Elen hoch zwiſchen die Pfeiler ein-
gefaſſet/ und liegen auf Latten/ die zwiſchen den Seu-
len feſt eingebohrt und verſchlagen/ oder auf das aller-
ſicherſte angebunden werden.
Etliche machen dieſe Stellen wol drey Viertel oder
gar Ellen hoch voneinander/ daß man zur Spinne-Zeit
auch hoͤhere Geſtraͤuch darauf richten moͤge/ dann ſolte
die Stangen nur eines halben Schuhes hoch/ wie Herr
de Serres will/ voneinander ſtehen/ wuͤrde fuͤr das Rei-
ſicht zu wenig Platz ſeyn/ auch die Lufft nicht alſo zu ih-
nen waͤhen koͤnnen/ ſo doch in ihrer Arbeit hoch vonnoͤh-
ten; Doch muͤſſen die uͤbereinander aufgeſtellte Tafeln
nicht von einer Breiten/ ſondern die unterſte beederſeits
um vier Finger breiter/ als die naͤchſte ober ihr/ und die-
ſe wieder ſo viel breiter/ als die obige ſeyn/ alſo daß die
hoͤchſte die ſchmaͤleſte ſey/ darum wañ etwan ein Wurm
von der obern faͤllt/ er nicht weiter/ als auf die naͤchſte
gelangen/ und nicht gar auf die Erden einen hohen Fall
thun/ und daruͤber zerboͤrſten moͤge.
Herꝛ Auguſtino Gallo ſagt/ die unterſte Tafel ſoll
drey Elen breit/ die andere dritthalbe/ die dritte zwey/
und die letzte anderthalb Elen breit ſeyn/ die unterſte a-
ber und naͤchſte daran duncken zwar etwas zu breit/ ſo iſt
aber die Breſcianiſche Elen nicht laͤnger deñ zwoͤlff Un-
zen/ und eine Unzen iſt ſo breit/ als ohngefaͤhr dritthalb
mittelmaͤſſige zwerch Finger/ alſo daß die Elen daſelbſt
um viel kuͤrtzer iſt/ als unſere Teutſche Elen; diß iſt eine
gewiſſe Regul/ daß die breiteſte Bretter alſo ſollen be-
ſchaffen ſeyn/ daß ein Menſch mit ſeiner Hand von
beeden Orten leichtlich die Mitten erreichen koͤnne.
Es muß aber keine Tafel die Wand anruͤhren/ ſon-
dern alſo ſtehen/ daß man beederſeits darzu kommen
koͤnne/ ſie muͤſſen auch (wie gedacht) feſt verwahret und
ſtarck verſichert ſeyn/ damit nichts loß werden und ab-
fallen moͤge/ welches die Seidenwuͤrme zerquetſchen/
und den gantzen Handel verderben wuͤrde/ daß man auch
die Leitern ohne Wancken und wackeln (bey ihnen zuzu-
ſehen) anlehnen doͤrffe.
Die Laͤnge und Hoͤhe dieſer Stellen werden ſowol/
nachdem man viel oder wenig Wuͤrme hat/ oder nach
Beſchaffenheit des Zim̃ers/ eingerichtet. Der Franzoͤ-
ſiſche Author befiehlt/ an ſtatt der hoͤltzernen Leiſten/ nur
Strohbauſchen ohngefaͤhr eines Arms dicke zu machen/
iſts moͤglich/ ſo ſoll das Haus/ worinn man ſie haͤlt/ von
allem groſſem Geſchaͤlle/ Schreyen und Gepolter (wie
ſchon gemeldet) entfernet ſeyn.
Cap. XVII.
Von ihrem Warter und Aufſeher.
WO eigene Haͤuſer zu dieſer Arbeit aufgerichtet
ſind/ dazu man viel Leute halten muß/ da iſt Je-
mand vonnoͤthen/ der das Aufſehen habe/ der
ſolle nun nicht allein an ſeiner ſelbſt-eignen Perſon/ als
auch an allen ſeinen Untergebenen/ die Reinigkeit vor
alles beobachten; Morgens ehe er ſich zu ihnen nahet/
wie Herꝛ de Serres will/ ſoll er ein wenig Wein zu ſich
nehmen/ weil ihnen dieſer Geruch ſehr lieb und ange-
nehm iſt. Man muß ſich huͤten/ ſo ſelten/ als moͤglich/
ſie nicht mit bloſſen Haͤnden anzuruͤhren/ und wann es
ſeyn muß/ ſolches mit hoͤchſter Beſcheidenheit verrichten;
alte Leute/ ſonderlich die einen uͤbelriechenden Athem ha-
ben/ ſoll man nuͤchtern nie zu ihnen laſſen/ weil es ihnen/
ſowol als aller Geſtanck/ hefftig zuwider iſt/ daher ſoll
er nicht Jederman laſſen/ nach Belieben/ ein- und aus-
gehen/ ſondern dißfalls eine fleiſſige Obſorg tragen.
Man muß ihnen alle Tage rein auskehren/ und das
Fletz offt mit Wein-Eſſig beſpruͤtzen/ und mit Lavendel/
Spicanard/ Roſmarin/ Quendel und dergleichen wol-
riechenden Kraͤutern uͤberſtreuen/ bißweilen auch von
Weyrauch/ Benjoin, Storax, und andern ihnen ange-
nehmen Specien raͤuchern/ die man auf einer Glut ma-
chen ſolle/ dardurch bleiben ſie bey gutem Luſt/ und ſtaͤter
Geſundheit/ uͤberſtehen ihre Kranckheiten deſto leichtli-
cher/ und arbeiten deſto beſſer/ freudiger und anhaͤbi-
ger.
Die Tafeln/ darauf ſie wohnen/ muß man offter-
mals ausſaͤubern und putzen/ und ſie nie zu lang auf ei-
nerley Bett liegen laſſen/ die man von vier zu vier Tagen
wechſeln mag/ und ſo offt ſie ihren Schlaff und Abſtreif-
fung der Haut geendet haben/ oder wann es anfaͤngt
warm zu werden.
Wañ unverſehens eine gaͤhe Kaͤlte einbricht/ muß
man alle Fenſter und Thuͤren zuhalten/ und mit einem
Glut-Feuer inwendig an etlichen Orten in Bereitſchafft
ſtehen; wañ die Wuͤrme ſtincken/ ſo von den Haͤutlein/
die ſie abſtreiffen/ und von den verreckten Wuͤrmen her-
kommt/ iſt allein des Warters Nachlaͤſſigkeit daran
ſchuldig/ auch wañ man das Uberbliebene von den Blaͤt-
tern/ ſo ſie nicht freſſen moͤgen/ und etwas gruͤnlet/ zu lang
liegen laͤſſet. Hingegen/ wo ſie ſauber gehalten werden/
riechen ſie nicht das geringſte; darnach muß er wol auf
die Blaͤtter acht haben/ daß ſie gut und ſauber geſam̃let/
zu rechter Zeit/ mit bequemer Maß/ fuͤrgegeben ſeyen;
Und in Summa von Anfang ihrer Ausbruͤtung/ biß zu
ihrem Ende/ muß er alles und jedes thun/ was allhier
vor und hernach zu bedencken und zu leiſten fuͤrgeſtellet
worden.
Cap.
❁ G g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |