Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] Veränderung und Wechselungen auszustehen/ als auch
ihre Spinn-Arbeit zu verrichten/ einfassen und anbin-
den möge.

Etliche machen diese Tafeln nur von gemeinen glatt-
gehobelten Brettern/ von leichtem Holtz; Andere hal-
tens für besser/ daß man Tafeln vom gespaltenen Rohr
mache/ welche leicht hin- und wieder zu bringen/ weil sie
auch kühler sind/ als das Holtz; diese höltzerne/ oder in
Holtz eingefasste röhrine Tafeln nun müssen Leistlein um
und um haben/ damit die Würme nicht so leicht zur Er-
den abfallen können; Man kan diese Tafeln auch wol
vom Rockenstroh verfertigen/ oder vom Teich-Geröh-
rich/ oder ausgespannter und an höltzerne Rahmen an-
genagelter Leinwath/ diese werden eine von der andern
ohngefähr eine halbe Elen hoch zwischen die Pfeiler ein-
gefasset/ und liegen auf Latten/ die zwischen den Seu-
len fest eingebohrt und verschlagen/ oder auf das aller-
sicherste angebunden werden.

Etliche machen diese Stellen wol drey Viertel oder
gar Ellen hoch voneinander/ daß man zur Spinne-Zeit
auch höhere Gesträuch darauf richten möge/ dann solte
die Stangen nur eines halben Schuhes hoch/ wie Herr
de Serres will/ voneinander stehen/ würde für das Rei-
sicht zu wenig Platz seyn/ auch die Lufft nicht also zu ih-
nen wähen können/ so doch in ihrer Arbeit hoch vonnöh-
ten; Doch müssen die übereinander aufgestellte Tafeln
nicht von einer Breiten/ sondern die unterste beederseits
um vier Finger breiter/ als die nächste ober ihr/ und die-
se wieder so viel breiter/ als die obige seyn/ also daß die
höchste die schmäleste sey/ darum wann etwan ein Wurm
[Spaltenumbruch] von der obern fällt/ er nicht weiter/ als auf die nächste
gelangen/ und nicht gar auf die Erden einen hohen Fall
thun/ und darüber zerbörsten möge.

Herr Augustino Gallo sagt/ die unterste Tafel soll
drey Elen breit/ die andere dritthalbe/ die dritte zwey/
und die letzte anderthalb Elen breit seyn/ die unterste a-
ber und nächste daran duncken zwar etwas zu breit/ so ist
aber die Brescianische Elen nicht länger denn zwölff Un-
zen/ und eine Unzen ist so breit/ als ohngefähr dritthalb
mittelmässige zwerch Finger/ also daß die Elen daselbst
um viel kürtzer ist/ als unsere Teutsche Elen; diß ist eine
gewisse Regul/ daß die breiteste Bretter also sollen be-
schaffen seyn/ daß ein Mensch mit seiner Hand von
beeden Orten leichtlich die Mitten erreichen könne.

Es muß aber keine Tafel die Wand anrühren/ son-
dern also stehen/ daß man beederseits darzu kommen
könne/ sie müssen auch (wie gedacht) fest verwahret und
starck versichert seyn/ damit nichts loß werden und ab-
fallen möge/ welches die Seidenwürme zerquetschen/
und den gantzen Handel verderben würde/ daß man auch
die Leitern ohne Wancken und wackeln (bey ihnen zuzu-
sehen) anlehnen dörffe.

Die Länge und Höhe dieser Stellen werden sowol/
nachdem man viel oder wenig Würme hat/ oder nach
Beschaffenheit des Zimmers/ eingerichtet. Der Franzö-
sische Author befiehlt/ an statt der höltzernen Leisten/ nur
Strohbauschen ohngefähr eines Arms dicke zu machen/
ists möglich/ so soll das Haus/ worinn man sie hält/ von
allem grossem Geschälle/ Schreyen und Gepolter (wie
schon gemeldet) entfernet seyn.

Cap. XVII.
Von ihrem Warter und Aufseher.
[Spaltenumbruch]

WO eigene Häuser zu dieser Arbeit aufgerichtet
sind/ dazu man viel Leute halten muß/ da ist Je-
mand vonnöthen/ der das Aufsehen habe/ der
solle nun nicht allein an seiner selbst-eignen Person/ als
auch an allen seinen Untergebenen/ die Reinigkeit vor
alles beobachten; Morgens ehe er sich zu ihnen nahet/
wie Herr de Serres will/ soll er ein wenig Wein zu sich
nehmen/ weil ihnen dieser Geruch sehr lieb und ange-
nehm ist. Man muß sich hüten/ so selten/ als möglich/
sie nicht mit blossen Händen anzurühren/ und wann es
seyn muß/ solches mit höchster Bescheidenheit verrichten;
alte Leute/ sonderlich die einen übelriechenden Athem ha-
ben/ soll man nüchtern nie zu ihnen lassen/ weil es ihnen/
sowol als aller Gestanck/ hefftig zuwider ist/ daher soll
er nicht Jederman lassen/ nach Belieben/ ein- und aus-
gehen/ sondern dißfalls eine fleissige Obsorg tragen.

Man muß ihnen alle Tage rein auskehren/ und das
Fletz offt mit Wein-Essig besprützen/ und mit Lavendel/
Spicanard/ Rosmarin/ Quendel und dergleichen wol-
riechenden Kräutern überstreuen/ bißweilen auch von
Weyrauch/ Benjoin, Storax, und andern ihnen ange-
nehmen Specien räuchern/ die man auf einer Glut ma-
chen solle/ dardurch bleiben sie bey gutem Lust/ und stäter
Gesundheit/ überstehen ihre Kranckheiten desto leichtli-
[Spaltenumbruch] cher/ und arbeiten desto besser/ freudiger und anhäbi-
ger.

Die Tafeln/ darauf sie wohnen/ muß man offter-
mals aussäubern und putzen/ und sie nie zu lang auf ei-
nerley Bett liegen lassen/ die man von vier zu vier Tagen
wechseln mag/ und so offt sie ihren Schlaff und Abstreif-
fung der Haut geendet haben/ oder wann es anfängt
warm zu werden.

Wann unversehens eine gähe Kälte einbricht/ muß
man alle Fenster und Thüren zuhalten/ und mit einem
Glut-Feuer inwendig an etlichen Orten in Bereitschafft
stehen; wann die Würme stincken/ so von den Häutlein/
die sie abstreiffen/ und von den verreckten Würmen her-
kommt/ ist allein des Warters Nachlässigkeit daran
schuldig/ auch wann man das Uberbliebene von den Blät-
tern/ so sie nicht fressen mögen/ und etwas grünlet/ zu lang
liegen lässet. Hingegen/ wo sie sauber gehalten werden/
riechen sie nicht das geringste; darnach muß er wol auf
die Blätter acht haben/ daß sie gut und sauber gesammlet/
zu rechter Zeit/ mit bequemer Maß/ fürgegeben seyen;
Und in Summa von Anfang ihrer Ausbrütung/ biß zu
ihrem Ende/ muß er alles und jedes thun/ was allhier
vor und hernach zu bedencken und zu leisten fürgestellet
worden.

Cap.
G g g

Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
[Spaltenumbruch] Veraͤnderung und Wechſelungen auszuſtehen/ als auch
ihre Spinn-Arbeit zu verrichten/ einfaſſen und anbin-
den moͤge.

Etliche machen dieſe Tafeln nur von gemeinen glatt-
gehobelten Brettern/ von leichtem Holtz; Andere hal-
tens fuͤr beſſer/ daß man Tafeln vom geſpaltenen Rohr
mache/ welche leicht hin- und wieder zu bringen/ weil ſie
auch kuͤhler ſind/ als das Holtz; dieſe hoͤltzerne/ oder in
Holtz eingefaſſte roͤhrine Tafeln nun muͤſſen Leiſtlein um
und um haben/ damit die Wuͤrme nicht ſo leicht zur Er-
den abfallen koͤnnen; Man kan dieſe Tafeln auch wol
vom Rockenſtroh verfertigen/ oder vom Teich-Geroͤh-
rich/ oder ausgeſpannter und an hoͤltzerne Rahmen an-
genagelter Leinwath/ dieſe werden eine von der andern
ohngefaͤhr eine halbe Elen hoch zwiſchen die Pfeiler ein-
gefaſſet/ und liegen auf Latten/ die zwiſchen den Seu-
len feſt eingebohrt und verſchlagen/ oder auf das aller-
ſicherſte angebunden werden.

Etliche machen dieſe Stellen wol drey Viertel oder
gar Ellen hoch voneinander/ daß man zur Spinne-Zeit
auch hoͤhere Geſtraͤuch darauf richten moͤge/ dann ſolte
die Stangen nur eines halben Schuhes hoch/ wie Herr
de Serres will/ voneinander ſtehen/ wuͤrde fuͤr das Rei-
ſicht zu wenig Platz ſeyn/ auch die Lufft nicht alſo zu ih-
nen waͤhen koͤnnen/ ſo doch in ihrer Arbeit hoch vonnoͤh-
ten; Doch muͤſſen die uͤbereinander aufgeſtellte Tafeln
nicht von einer Breiten/ ſondern die unterſte beederſeits
um vier Finger breiter/ als die naͤchſte ober ihr/ und die-
ſe wieder ſo viel breiter/ als die obige ſeyn/ alſo daß die
hoͤchſte die ſchmaͤleſte ſey/ darum wañ etwan ein Wurm
[Spaltenumbruch] von der obern faͤllt/ er nicht weiter/ als auf die naͤchſte
gelangen/ und nicht gar auf die Erden einen hohen Fall
thun/ und daruͤber zerboͤrſten moͤge.

Herꝛ Auguſtino Gallo ſagt/ die unterſte Tafel ſoll
drey Elen breit/ die andere dritthalbe/ die dritte zwey/
und die letzte anderthalb Elen breit ſeyn/ die unterſte a-
ber und naͤchſte daran duncken zwar etwas zu breit/ ſo iſt
aber die Breſcianiſche Elen nicht laͤnger deñ zwoͤlff Un-
zen/ und eine Unzen iſt ſo breit/ als ohngefaͤhr dritthalb
mittelmaͤſſige zwerch Finger/ alſo daß die Elen daſelbſt
um viel kuͤrtzer iſt/ als unſere Teutſche Elen; diß iſt eine
gewiſſe Regul/ daß die breiteſte Bretter alſo ſollen be-
ſchaffen ſeyn/ daß ein Menſch mit ſeiner Hand von
beeden Orten leichtlich die Mitten erreichen koͤnne.

Es muß aber keine Tafel die Wand anruͤhren/ ſon-
dern alſo ſtehen/ daß man beederſeits darzu kommen
koͤnne/ ſie muͤſſen auch (wie gedacht) feſt verwahret und
ſtarck verſichert ſeyn/ damit nichts loß werden und ab-
fallen moͤge/ welches die Seidenwuͤrme zerquetſchen/
und den gantzen Handel verderben wuͤrde/ daß man auch
die Leitern ohne Wancken und wackeln (bey ihnen zuzu-
ſehen) anlehnen doͤrffe.

Die Laͤnge und Hoͤhe dieſer Stellen werden ſowol/
nachdem man viel oder wenig Wuͤrme hat/ oder nach
Beſchaffenheit des Zim̃ers/ eingerichtet. Der Franzoͤ-
ſiſche Author befiehlt/ an ſtatt der hoͤltzernen Leiſten/ nur
Strohbauſchen ohngefaͤhr eines Arms dicke zu machen/
iſts moͤglich/ ſo ſoll das Haus/ worinn man ſie haͤlt/ von
allem groſſem Geſchaͤlle/ Schreyen und Gepolter (wie
ſchon gemeldet) entfernet ſeyn.

Cap. XVII.
Von ihrem Warter und Aufſeher.
[Spaltenumbruch]

WO eigene Haͤuſer zu dieſer Arbeit aufgerichtet
ſind/ dazu man viel Leute halten muß/ da iſt Je-
mand vonnoͤthen/ der das Aufſehen habe/ der
ſolle nun nicht allein an ſeiner ſelbſt-eignen Perſon/ als
auch an allen ſeinen Untergebenen/ die Reinigkeit vor
alles beobachten; Morgens ehe er ſich zu ihnen nahet/
wie Herꝛ de Serres will/ ſoll er ein wenig Wein zu ſich
nehmen/ weil ihnen dieſer Geruch ſehr lieb und ange-
nehm iſt. Man muß ſich huͤten/ ſo ſelten/ als moͤglich/
ſie nicht mit bloſſen Haͤnden anzuruͤhren/ und wann es
ſeyn muß/ ſolches mit hoͤchſter Beſcheidenheit verrichten;
alte Leute/ ſonderlich die einen uͤbelriechenden Athem ha-
ben/ ſoll man nuͤchtern nie zu ihnen laſſen/ weil es ihnen/
ſowol als aller Geſtanck/ hefftig zuwider iſt/ daher ſoll
er nicht Jederman laſſen/ nach Belieben/ ein- und aus-
gehen/ ſondern dißfalls eine fleiſſige Obſorg tragen.

Man muß ihnen alle Tage rein auskehren/ und das
Fletz offt mit Wein-Eſſig beſpruͤtzen/ und mit Lavendel/
Spicanard/ Roſmarin/ Quendel und dergleichen wol-
riechenden Kraͤutern uͤberſtreuen/ bißweilen auch von
Weyrauch/ Benjoin, Storax, und andern ihnen ange-
nehmen Specien raͤuchern/ die man auf einer Glut ma-
chen ſolle/ dardurch bleiben ſie bey gutem Luſt/ und ſtaͤter
Geſundheit/ uͤberſtehen ihre Kranckheiten deſto leichtli-
[Spaltenumbruch] cher/ und arbeiten deſto beſſer/ freudiger und anhaͤbi-
ger.

Die Tafeln/ darauf ſie wohnen/ muß man offter-
mals ausſaͤubern und putzen/ und ſie nie zu lang auf ei-
nerley Bett liegen laſſen/ die man von vier zu vier Tagen
wechſeln mag/ und ſo offt ſie ihren Schlaff und Abſtreif-
fung der Haut geendet haben/ oder wann es anfaͤngt
warm zu werden.

Wañ unverſehens eine gaͤhe Kaͤlte einbricht/ muß
man alle Fenſter und Thuͤren zuhalten/ und mit einem
Glut-Feuer inwendig an etlichen Orten in Bereitſchafft
ſtehen; wañ die Wuͤrme ſtincken/ ſo von den Haͤutlein/
die ſie abſtreiffen/ und von den verreckten Wuͤrmen her-
kommt/ iſt allein des Warters Nachlaͤſſigkeit daran
ſchuldig/ auch wañ man das Uberbliebene von den Blaͤt-
tern/ ſo ſie nicht freſſen moͤgen/ und etwas gruͤnlet/ zu lang
liegen laͤſſet. Hingegen/ wo ſie ſauber gehalten werden/
riechen ſie nicht das geringſte; darnach muß er wol auf
die Blaͤtter acht haben/ daß ſie gut und ſauber geſam̃let/
zu rechter Zeit/ mit bequemer Maß/ fuͤrgegeben ſeyen;
Und in Summa von Anfang ihrer Ausbruͤtung/ biß zu
ihrem Ende/ muß er alles und jedes thun/ was allhier
vor und hernach zu bedencken und zu leiſten fuͤrgeſtellet
worden.

Cap.
❁ G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwu&#x0364;rme.</hi></fw><lb/><cb/>
Vera&#x0364;nderung und Wech&#x017F;elungen auszu&#x017F;tehen/ als auch<lb/>
ihre Spinn-Arbeit zu verrichten/ einfa&#x017F;&#x017F;en und anbin-<lb/>
den mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Etliche machen die&#x017F;e Tafeln nur von gemeinen glatt-<lb/>
gehobelten Brettern/ von leichtem Holtz; Andere hal-<lb/>
tens fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ daß man Tafeln vom ge&#x017F;paltenen Rohr<lb/>
mache/ welche leicht hin- und wieder zu bringen/ weil &#x017F;ie<lb/>
auch ku&#x0364;hler &#x017F;ind/ als das Holtz; die&#x017F;e ho&#x0364;ltzerne/ oder in<lb/>
Holtz eingefa&#x017F;&#x017F;te ro&#x0364;hrine Tafeln nun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Lei&#x017F;tlein um<lb/>
und um haben/ damit die Wu&#x0364;rme nicht &#x017F;o leicht zur Er-<lb/>
den abfallen ko&#x0364;nnen; Man kan die&#x017F;e Tafeln auch wol<lb/>
vom Rocken&#x017F;troh verfertigen/ oder vom Teich-Gero&#x0364;h-<lb/>
rich/ oder ausge&#x017F;pannter und an ho&#x0364;ltzerne Rahmen an-<lb/>
genagelter Leinwath/ die&#x017F;e werden eine von der andern<lb/>
ohngefa&#x0364;hr eine halbe Elen hoch zwi&#x017F;chen die Pfeiler ein-<lb/>
gefa&#x017F;&#x017F;et/ und liegen auf Latten/ die zwi&#x017F;chen den Seu-<lb/>
len fe&#x017F;t eingebohrt und ver&#x017F;chlagen/ oder auf das aller-<lb/>
&#x017F;icher&#x017F;te angebunden werden.</p><lb/>
            <p>Etliche machen die&#x017F;e Stellen wol drey Viertel oder<lb/>
gar Ellen hoch voneinander/ daß man zur Spinne-Zeit<lb/>
auch ho&#x0364;here Ge&#x017F;tra&#x0364;uch darauf richten mo&#x0364;ge/ dann &#x017F;olte<lb/>
die Stangen nur eines halben Schuhes hoch/ wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ voneinander &#x017F;tehen/ wu&#x0364;rde fu&#x0364;r das Rei-<lb/>
&#x017F;icht zu wenig Platz &#x017F;eyn/ auch die Lufft nicht al&#x017F;o zu ih-<lb/>
nen wa&#x0364;hen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o doch in ihrer Arbeit hoch vonno&#x0364;h-<lb/>
ten; Doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die u&#x0364;bereinander aufge&#x017F;tellte Tafeln<lb/>
nicht von einer Breiten/ &#x017F;ondern die unter&#x017F;te beeder&#x017F;eits<lb/>
um vier Finger breiter/ als die na&#x0364;ch&#x017F;te ober ihr/ und die-<lb/>
&#x017F;e wieder &#x017F;o viel breiter/ als die obige &#x017F;eyn/ al&#x017F;o daß die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te die &#x017F;chma&#x0364;le&#x017F;te &#x017F;ey/ darum wan&#x0303; etwan ein Wurm<lb/><cb/>
von der obern fa&#x0364;llt/ er nicht weiter/ als auf die na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
gelangen/ und nicht gar auf die Erden einen hohen Fall<lb/>
thun/ und daru&#x0364;ber zerbo&#x0364;r&#x017F;ten mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino Gallo</hi> &#x017F;agt/ die unter&#x017F;te Tafel &#x017F;oll<lb/>
drey Elen breit/ die andere dritthalbe/ die dritte zwey/<lb/>
und die letzte anderthalb Elen breit &#x017F;eyn/ die unter&#x017F;te a-<lb/>
ber und na&#x0364;ch&#x017F;te daran duncken zwar etwas zu breit/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
aber die Bre&#x017F;ciani&#x017F;che Elen nicht la&#x0364;nger den&#x0303; zwo&#x0364;lff Un-<lb/>
zen/ und eine Unzen i&#x017F;t &#x017F;o breit/ als ohngefa&#x0364;hr dritthalb<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige zwerch Finger/ al&#x017F;o daß die Elen da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
um viel ku&#x0364;rtzer i&#x017F;t/ als un&#x017F;ere Teut&#x017F;che Elen; diß i&#x017F;t eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Regul/ daß die breite&#x017F;te Bretter al&#x017F;o &#x017F;ollen be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ daß ein Men&#x017F;ch mit &#x017F;einer Hand von<lb/>
beeden Orten leichtlich die Mitten erreichen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Es muß aber keine Tafel die Wand anru&#x0364;hren/ &#x017F;on-<lb/>
dern al&#x017F;o &#x017F;tehen/ daß man beeder&#x017F;eits darzu kommen<lb/>
ko&#x0364;nne/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch (wie gedacht) fe&#x017F;t verwahret und<lb/>
&#x017F;tarck ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ damit nichts loß werden und ab-<lb/>
fallen mo&#x0364;ge/ welches die Seidenwu&#x0364;rme zerquet&#x017F;chen/<lb/>
und den gantzen Handel verderben wu&#x0364;rde/ daß man auch<lb/>
die Leitern ohne Wancken und wackeln (bey ihnen zuzu-<lb/>
&#x017F;ehen) anlehnen do&#x0364;rffe.</p><lb/>
            <p>Die La&#x0364;nge und Ho&#x0364;he die&#x017F;er Stellen werden &#x017F;owol/<lb/>
nachdem man viel oder wenig Wu&#x0364;rme hat/ oder nach<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Zim&#x0303;ers/ eingerichtet. Der Franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Author</hi> befiehlt/ an &#x017F;tatt der ho&#x0364;ltzernen Lei&#x017F;ten/ nur<lb/>
Strohbau&#x017F;chen ohngefa&#x0364;hr eines Arms dicke zu machen/<lb/>
i&#x017F;ts mo&#x0364;glich/ &#x017F;o &#x017F;oll das Haus/ worinn man &#x017F;ie ha&#x0364;lt/ von<lb/>
allem gro&#x017F;&#x017F;em Ge&#x017F;cha&#x0364;lle/ Schreyen und Gepolter (wie<lb/>
&#x017F;chon gemeldet) entfernet &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi></hi><lb/>
Von ihrem Warter und Auf&#x017F;eher.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O eigene Ha&#x0364;u&#x017F;er zu die&#x017F;er Arbeit aufgerichtet<lb/>
&#x017F;ind/ dazu man viel Leute halten muß/ da i&#x017F;t Je-<lb/>
mand vonno&#x0364;then/ der das Auf&#x017F;ehen habe/ der<lb/>
&#x017F;olle nun nicht allein an &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t-eignen Per&#x017F;on/ als<lb/>
auch an allen &#x017F;einen Untergebenen/ die Reinigkeit vor<lb/>
alles beobachten; Morgens ehe er &#x017F;ich zu ihnen nahet/<lb/>
wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ &#x017F;oll er ein wenig Wein zu &#x017F;ich<lb/>
nehmen/ weil ihnen die&#x017F;er Geruch &#x017F;ehr lieb und ange-<lb/>
nehm i&#x017F;t. Man muß &#x017F;ich hu&#x0364;ten/ &#x017F;o &#x017F;elten/ als mo&#x0364;glich/<lb/>
&#x017F;ie nicht mit blo&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nden anzuru&#x0364;hren/ und wann es<lb/>
&#x017F;eyn muß/ &#x017F;olches mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Be&#x017F;cheidenheit verrichten;<lb/>
alte Leute/ &#x017F;onderlich die einen u&#x0364;belriechenden Athem ha-<lb/>
ben/ &#x017F;oll man nu&#x0364;chtern nie zu ihnen la&#x017F;&#x017F;en/ weil es ihnen/<lb/>
&#x017F;owol als aller Ge&#x017F;tanck/ hefftig zuwider i&#x017F;t/ daher &#x017F;oll<lb/>
er nicht Jederman la&#x017F;&#x017F;en/ nach Belieben/ ein- und aus-<lb/>
gehen/ &#x017F;ondern dißfalls eine flei&#x017F;&#x017F;ige Ob&#x017F;org tragen.</p><lb/>
            <p>Man muß ihnen alle Tage rein auskehren/ und das<lb/>
Fletz offt mit Wein-E&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;pru&#x0364;tzen/ und mit Lavendel/<lb/>
Spicanard/ Ro&#x017F;marin/ Quendel und dergleichen wol-<lb/>
riechenden Kra&#x0364;utern u&#x0364;ber&#x017F;treuen/ bißweilen auch von<lb/>
Weyrauch/ <hi rendition="#aq">Benjoin, Storax,</hi> und andern ihnen ange-<lb/>
nehmen <hi rendition="#aq">Speci</hi>en ra&#x0364;uchern/ die man auf einer Glut ma-<lb/>
chen &#x017F;olle/ dardurch bleiben &#x017F;ie bey gutem Lu&#x017F;t/ und &#x017F;ta&#x0364;ter<lb/>
Ge&#x017F;undheit/ u&#x0364;ber&#x017F;tehen ihre Kranckheiten de&#x017F;to leichtli-<lb/><cb/>
cher/ und arbeiten de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ freudiger und anha&#x0364;bi-<lb/>
ger.</p><lb/>
            <p>Die Tafeln/ darauf &#x017F;ie wohnen/ muß man offter-<lb/>
mals aus&#x017F;a&#x0364;ubern und putzen/ und &#x017F;ie nie zu lang auf ei-<lb/>
nerley Bett liegen la&#x017F;&#x017F;en/ die man von vier zu vier Tagen<lb/>
wech&#x017F;eln mag/ und &#x017F;o offt &#x017F;ie ihren Schlaff und Ab&#x017F;treif-<lb/>
fung der Haut geendet haben/ oder wann es anfa&#x0364;ngt<lb/>
warm zu werden.</p><lb/>
            <p>Wan&#x0303; unver&#x017F;ehens eine ga&#x0364;he Ka&#x0364;lte einbricht/ muß<lb/>
man alle Fen&#x017F;ter und Thu&#x0364;ren zuhalten/ und mit einem<lb/>
Glut-Feuer inwendig an etlichen Orten in Bereit&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;tehen; wan&#x0303; die Wu&#x0364;rme &#x017F;tincken/ &#x017F;o von den Ha&#x0364;utlein/<lb/>
die &#x017F;ie ab&#x017F;treiffen/ und von den verreckten Wu&#x0364;rmen her-<lb/>
kommt/ i&#x017F;t allein des Warters Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit daran<lb/>
&#x017F;chuldig/ auch wan&#x0303; man das Uberbliebene von den Bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ &#x017F;o &#x017F;ie nicht fre&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ und etwas gru&#x0364;nlet/ zu lang<lb/>
liegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Hingegen/ wo &#x017F;ie &#x017F;auber gehalten werden/<lb/>
riechen &#x017F;ie nicht das gering&#x017F;te; darnach muß er wol auf<lb/>
die Bla&#x0364;tter acht haben/ daß &#x017F;ie gut und &#x017F;auber ge&#x017F;am&#x0303;let/<lb/>
zu rechter Zeit/ mit bequemer Maß/ fu&#x0364;rgegeben &#x017F;eyen;<lb/>
Und in Summa von Anfang ihrer Ausbru&#x0364;tung/ biß zu<lb/>
ihrem Ende/ muß er alles und jedes thun/ was allhier<lb/>
vor und hernach zu bedencken und zu lei&#x017F;ten fu&#x0364;rge&#x017F;tellet<lb/>
worden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; G g g</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0435] Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. Veraͤnderung und Wechſelungen auszuſtehen/ als auch ihre Spinn-Arbeit zu verrichten/ einfaſſen und anbin- den moͤge. Etliche machen dieſe Tafeln nur von gemeinen glatt- gehobelten Brettern/ von leichtem Holtz; Andere hal- tens fuͤr beſſer/ daß man Tafeln vom geſpaltenen Rohr mache/ welche leicht hin- und wieder zu bringen/ weil ſie auch kuͤhler ſind/ als das Holtz; dieſe hoͤltzerne/ oder in Holtz eingefaſſte roͤhrine Tafeln nun muͤſſen Leiſtlein um und um haben/ damit die Wuͤrme nicht ſo leicht zur Er- den abfallen koͤnnen; Man kan dieſe Tafeln auch wol vom Rockenſtroh verfertigen/ oder vom Teich-Geroͤh- rich/ oder ausgeſpannter und an hoͤltzerne Rahmen an- genagelter Leinwath/ dieſe werden eine von der andern ohngefaͤhr eine halbe Elen hoch zwiſchen die Pfeiler ein- gefaſſet/ und liegen auf Latten/ die zwiſchen den Seu- len feſt eingebohrt und verſchlagen/ oder auf das aller- ſicherſte angebunden werden. Etliche machen dieſe Stellen wol drey Viertel oder gar Ellen hoch voneinander/ daß man zur Spinne-Zeit auch hoͤhere Geſtraͤuch darauf richten moͤge/ dann ſolte die Stangen nur eines halben Schuhes hoch/ wie Herr de Serres will/ voneinander ſtehen/ wuͤrde fuͤr das Rei- ſicht zu wenig Platz ſeyn/ auch die Lufft nicht alſo zu ih- nen waͤhen koͤnnen/ ſo doch in ihrer Arbeit hoch vonnoͤh- ten; Doch muͤſſen die uͤbereinander aufgeſtellte Tafeln nicht von einer Breiten/ ſondern die unterſte beederſeits um vier Finger breiter/ als die naͤchſte ober ihr/ und die- ſe wieder ſo viel breiter/ als die obige ſeyn/ alſo daß die hoͤchſte die ſchmaͤleſte ſey/ darum wañ etwan ein Wurm von der obern faͤllt/ er nicht weiter/ als auf die naͤchſte gelangen/ und nicht gar auf die Erden einen hohen Fall thun/ und daruͤber zerboͤrſten moͤge. Herꝛ Auguſtino Gallo ſagt/ die unterſte Tafel ſoll drey Elen breit/ die andere dritthalbe/ die dritte zwey/ und die letzte anderthalb Elen breit ſeyn/ die unterſte a- ber und naͤchſte daran duncken zwar etwas zu breit/ ſo iſt aber die Breſcianiſche Elen nicht laͤnger deñ zwoͤlff Un- zen/ und eine Unzen iſt ſo breit/ als ohngefaͤhr dritthalb mittelmaͤſſige zwerch Finger/ alſo daß die Elen daſelbſt um viel kuͤrtzer iſt/ als unſere Teutſche Elen; diß iſt eine gewiſſe Regul/ daß die breiteſte Bretter alſo ſollen be- ſchaffen ſeyn/ daß ein Menſch mit ſeiner Hand von beeden Orten leichtlich die Mitten erreichen koͤnne. Es muß aber keine Tafel die Wand anruͤhren/ ſon- dern alſo ſtehen/ daß man beederſeits darzu kommen koͤnne/ ſie muͤſſen auch (wie gedacht) feſt verwahret und ſtarck verſichert ſeyn/ damit nichts loß werden und ab- fallen moͤge/ welches die Seidenwuͤrme zerquetſchen/ und den gantzen Handel verderben wuͤrde/ daß man auch die Leitern ohne Wancken und wackeln (bey ihnen zuzu- ſehen) anlehnen doͤrffe. Die Laͤnge und Hoͤhe dieſer Stellen werden ſowol/ nachdem man viel oder wenig Wuͤrme hat/ oder nach Beſchaffenheit des Zim̃ers/ eingerichtet. Der Franzoͤ- ſiſche Author befiehlt/ an ſtatt der hoͤltzernen Leiſten/ nur Strohbauſchen ohngefaͤhr eines Arms dicke zu machen/ iſts moͤglich/ ſo ſoll das Haus/ worinn man ſie haͤlt/ von allem groſſem Geſchaͤlle/ Schreyen und Gepolter (wie ſchon gemeldet) entfernet ſeyn. Cap. XVII. Von ihrem Warter und Aufſeher. WO eigene Haͤuſer zu dieſer Arbeit aufgerichtet ſind/ dazu man viel Leute halten muß/ da iſt Je- mand vonnoͤthen/ der das Aufſehen habe/ der ſolle nun nicht allein an ſeiner ſelbſt-eignen Perſon/ als auch an allen ſeinen Untergebenen/ die Reinigkeit vor alles beobachten; Morgens ehe er ſich zu ihnen nahet/ wie Herꝛ de Serres will/ ſoll er ein wenig Wein zu ſich nehmen/ weil ihnen dieſer Geruch ſehr lieb und ange- nehm iſt. Man muß ſich huͤten/ ſo ſelten/ als moͤglich/ ſie nicht mit bloſſen Haͤnden anzuruͤhren/ und wann es ſeyn muß/ ſolches mit hoͤchſter Beſcheidenheit verrichten; alte Leute/ ſonderlich die einen uͤbelriechenden Athem ha- ben/ ſoll man nuͤchtern nie zu ihnen laſſen/ weil es ihnen/ ſowol als aller Geſtanck/ hefftig zuwider iſt/ daher ſoll er nicht Jederman laſſen/ nach Belieben/ ein- und aus- gehen/ ſondern dißfalls eine fleiſſige Obſorg tragen. Man muß ihnen alle Tage rein auskehren/ und das Fletz offt mit Wein-Eſſig beſpruͤtzen/ und mit Lavendel/ Spicanard/ Roſmarin/ Quendel und dergleichen wol- riechenden Kraͤutern uͤberſtreuen/ bißweilen auch von Weyrauch/ Benjoin, Storax, und andern ihnen ange- nehmen Specien raͤuchern/ die man auf einer Glut ma- chen ſolle/ dardurch bleiben ſie bey gutem Luſt/ und ſtaͤter Geſundheit/ uͤberſtehen ihre Kranckheiten deſto leichtli- cher/ und arbeiten deſto beſſer/ freudiger und anhaͤbi- ger. Die Tafeln/ darauf ſie wohnen/ muß man offter- mals ausſaͤubern und putzen/ und ſie nie zu lang auf ei- nerley Bett liegen laſſen/ die man von vier zu vier Tagen wechſeln mag/ und ſo offt ſie ihren Schlaff und Abſtreif- fung der Haut geendet haben/ oder wann es anfaͤngt warm zu werden. Wañ unverſehens eine gaͤhe Kaͤlte einbricht/ muß man alle Fenſter und Thuͤren zuhalten/ und mit einem Glut-Feuer inwendig an etlichen Orten in Bereitſchafft ſtehen; wañ die Wuͤrme ſtincken/ ſo von den Haͤutlein/ die ſie abſtreiffen/ und von den verreckten Wuͤrmen her- kommt/ iſt allein des Warters Nachlaͤſſigkeit daran ſchuldig/ auch wañ man das Uberbliebene von den Blaͤt- tern/ ſo ſie nicht freſſen moͤgen/ und etwas gruͤnlet/ zu lang liegen laͤſſet. Hingegen/ wo ſie ſauber gehalten werden/ riechen ſie nicht das geringſte; darnach muß er wol auf die Blaͤtter acht haben/ daß ſie gut und ſauber geſam̃let/ zu rechter Zeit/ mit bequemer Maß/ fuͤrgegeben ſeyen; Und in Summa von Anfang ihrer Ausbruͤtung/ biß zu ihrem Ende/ muß er alles und jedes thun/ was allhier vor und hernach zu bedencken und zu leiſten fuͤrgeſtellet worden. Cap. ❁ G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/435
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/435>, abgerufen am 20.11.2024.