Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] eines Schuhes tieff/ darein setzt man sie anderthalb oder
gar zwey Schuhe voneinander/ damit die Wurtzeln
nicht gehindert sind/ wann sie einander berühren und
ihnen auch der nothwendige Nahrungs-Safft durch
allzunahe und verdrießliche Nachbarschafft nicht entzo-
gen werde; wann man die Erden wieder zufüllet/ mag
man um jedwedern ein kleines umher gehendes Gräblein
unausgefüllt lassen/ damit sie die Feuchtigkeit leichter an
sich ziehen und behalten können/ eher man sie setzet/ wer-
den alle Schößlein/ die auf 2 oder 3 zwerch Finger von
der Erden stehen/ mit einem scharffen Messer glatt ab-
geschnitten/ doch ein wenig nach der Zwerch.

Das Giessen hat man in feuchten Gründen un-
vonnöthen/ doch ist der Boden trocken/ muß man son-
derbare Behutsamkeit darzu gebrauchen/ daß weder zu
viel/ noch zu wenig/ und alles zu rechter Zeit (davon in
den Gartenbüchern genug vermeldet) geschehe. Was
im Herbst versetzt wird/ mag man den Winter durch mit
Laub und Tannengras/ oder wol auch mit kleinem Mist
bedecken und beschütten. Die Wege zwischen der Bet-
te/ sollen wenigst so weit voneinander stehen/ daß man
gelegensam/ ohne Zertrettung der jungen Pfläntzlein/
wegen des offt-benöhtigten Giessens und Jettens/ sollen
die Furchen/ darein diese Bäumlein versetzt worden/
wenigst drey Schuhe voneinander abgesondert seyn/ da-
[Spaltenumbruch] mit man durch dieselben gehen möge. Zudem muß man
auch diese ihre Bettlein (wie besagter Author will) drey-
mal im Jahr/ nicht gar zu tieff mit kleinen Hauen und
Krampen umhacken/ und acht haben/ die Wurtzen mit
unbescheidenem Eingriff nicht zu verletzen.

Jm Begiessen muß kein Wasser auf den Betten
stehen bleiben/ weil dardurch der Wurtzen Fäulung ver-
ursachet würde. Jm Früling werden diese Bäumlein
Jährlich mit Beschneiden ausgeputzt/ wann sie mehr
Stämmlein antreiben/ wird allein das gröste/ stärckeste
und schöneste zum Haubt-Stamm gelassen/ und die ü-
brigen bey der Wurtzen glatt abgeschnitten/ und welche
von der Kälte an Spitzen gefrört sind/ müssen gleiches-
falls abgenommen werden/ und diß thut man so lang/
biß die Stämmlein ohngefähr bey sechs Schuhe hoch
aufgeschossen/ kan man ihnen sodann mit gelinder und
zarter Aufritzung der ersten und äusersten Rinden/ auch
zu der Dicken helffen/ damit man sie desto eher an die-
jenige Stelle versetzen möge/ wo sie ihre beständige Her-
berge haben sollen.

Müsten sie aber/ wie besagter Author vermahnet/
in einen Wald/ darinnen Wildpret ist/ gesetzt seyn/
muß man die Stämme so hoch schneitten/ daß sie kein
Wild mit Hinauf klettern erreichen kan/ weil alle Thier
grosse Begierden haben/ das Maulbeer-Laub zu es-
sen.

Cap. X.
Wie sie ferner an ihren bleiblichen Ort zu bringen.
[Spaltenumbruch]

BJllich soll man allzeit eine Baum- oder Zucht-
Schul von diesen Bäumlein in Vorrath haben/ in
denen man die weit-voneinander gesetzte Bäum-
lein/ mit Wiedereinlegung neuer Zweige vermehren/
und damit desto eher Unterhalt für die Würme haben
kan/ weil dann diese junge Pflantzen wenig Laub geben/
muß man ihr desto mehr pflantzen/ damit an nothwen-
diger Nahrung nichts gebreche. Wiewol die Blätter/
so an der Sonnen stehen/ viel besser sind/ als die an
schattichten Orten wachsen/ auch die von alten Bäumen
besser/ gesunder und kräfftiger/ als die von den jungen/
doch kan man der grossen nicht allwege erwarten/ sondern
muß sich (wiewol es ungewisser und waglicher) der
Blätter von den jungen Bäumlein bedienen; von
Rechtswegen/ soll man erst in 7/ oder 8 Jahren anfan-
gen/ die Blätter anzugreiffen und den Würmern fürzu-
geben.

Herr de Serres vermeynt/ ein Hausvatter soll aufs
wenigst einen Platz von zwey biß drey tausend Schuhen
für die Maulbeerbäume haben/ wann er sich dieser
Wirthschafft unterfangen will/ weil von wenigern eben
gleiche Mühe/ aber sehr ungleicher und geringer Gewinn
zu gewarten ist/ daher von Jahr zu Jahr die Maulbeer-
bäume fleissig zu vermehren/ und weil sie gar leichtlich
bekleiben/ ist desto mehr Sorg hier anzuwenden/ und ob
sie wol in fettem Grunde besser gedeyen/ und mehr Blät-
ter tragen/ werden doch diejenigen Blätter/ so von den
Bäumen aus schlechten und magern Gründen kommen/
für besser gehalten; wie auch die Weingebürge diese Ei-
genschafft halten/ daß die steinichten und hohen Gebürge
wenigern/ aber stärckern/ die fetten und ebenen mehr/
aber nicht so guten Wein zu tragen pflegen.

[Spaltenumbruch]

Keinen wässerigen Grund soll man ihnen geben/ aber
Sonnenschein verlangen sie/ denn ob zwar die Würme
aus Hunger gezwungen/ alles Laub annehmen müssen/
ist ihnen doch eines besser/ als das andere/ und was sie
nicht gern und mit gutem appetit essen/ bekommt ihnen
auch nicht so wol/ werden davon gern aufstössig und
kranck/ und wird also die Arbeit verdrossen/ und der
Gewinn gering seyn/ und weil die eckele Weise dieses
Würmleins zu des Hausvatters Nutzen gereichet/ als
soll man sich desto lieber befleissen/ ihnen Blätter zu
verschaffen/ die ihnen beedes angenehm und gesund
sind.

Will man nun einen Wald davon machen/ sollen
die Bäume in Quincuncem, je einer vier oder fünff
Klaffter weit von dem andern gesetzt werden/ nicht allein
darum/ daß die Ordnung annehmlicher/ sondern auch/
daß die Sonne und die Lufft also besser durchdringen/ und
einem sowol als dem andern mit ihrer nützlichen influ-
enz
und Erquickung beykommen können; will mans
aber um die Felder/ Wiesen und dergleichen Gründe
herum setzen/ mag man sie gegen Orient/ Mittag und A-
bends etwas weit/ gegen Mitternacht aber desto dicker
setzen/ damit sie an den ersten drey Orten nicht zu viel
Schatten geben/ an dem letzten aber/ nicht allein mit
dem Schatten nicht schaden können/ sondern auch die
Nordwinde von den Früchten abhalten/ und die Blät-
ter von diesen nach der Reyhe gesetzten Bäumen/ weil sie
allenthalben freye Sonn und Lufft haben/ sind weit nütz-
licher und gedeylicher/ als die unordentlich/ wie Wälder/
gepflantzet worden/ indem einer dem andern hinderlich
ist/ sowol der Sonnen-Strahlen/ als auch der durch-
webenden Lufft frey zu geniessen.

Herr

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] eines Schuhes tieff/ darein ſetzt man ſie anderthalb oder
gar zwey Schuhe voneinander/ damit die Wurtzeln
nicht gehindert ſind/ wann ſie einander beruͤhren und
ihnen auch der nothwendige Nahrungs-Safft durch
allzunahe und verdrießliche Nachbarſchafft nicht entzo-
gen werde; wann man die Erden wieder zufuͤllet/ mag
man um jedwedern ein kleines umher gehendes Graͤblein
unausgefuͤllt laſſen/ damit ſie die Feuchtigkeit leichter an
ſich ziehen und behalten koͤnnen/ eher man ſie ſetzet/ wer-
den alle Schoͤßlein/ die auf 2 oder 3 zwerch Finger von
der Erden ſtehen/ mit einem ſcharffen Meſſer glatt ab-
geſchnitten/ doch ein wenig nach der Zwerch.

Das Gieſſen hat man in feuchten Gruͤnden un-
vonnoͤthen/ doch iſt der Boden trocken/ muß man ſon-
derbare Behutſamkeit darzu gebrauchen/ daß weder zu
viel/ noch zu wenig/ und alles zu rechter Zeit (davon in
den Gartenbuͤchern genug vermeldet) geſchehe. Was
im Herbſt verſetzt wird/ mag man den Winter durch mit
Laub und Tannengras/ oder wol auch mit kleinem Miſt
bedecken und beſchuͤtten. Die Wege zwiſchen der Bet-
te/ ſollen wenigſt ſo weit voneinander ſtehen/ daß man
gelegenſam/ ohne Zertrettung der jungen Pflaͤntzlein/
wegen des offt-benoͤhtigten Gieſſens und Jettens/ ſollen
die Furchen/ darein dieſe Baͤumlein verſetzt worden/
wenigſt drey Schuhe voneinander abgeſondert ſeyn/ da-
[Spaltenumbruch] mit man durch dieſelben gehen moͤge. Zudem muß man
auch dieſe ihre Bettlein (wie beſagter Author will) drey-
mal im Jahr/ nicht gar zu tieff mit kleinen Hauen und
Krampen umhacken/ und acht haben/ die Wurtzen mit
unbeſcheidenem Eingriff nicht zu verletzen.

Jm Begieſſen muß kein Waſſer auf den Betten
ſtehen bleiben/ weil dardurch der Wurtzen Faͤulung ver-
urſachet wuͤrde. Jm Fruͤling werden dieſe Baͤumlein
Jaͤhrlich mit Beſchneiden ausgeputzt/ wann ſie mehr
Staͤmmlein antreiben/ wird allein das groͤſte/ ſtaͤrckeſte
und ſchoͤneſte zum Haubt-Stamm gelaſſen/ und die uͤ-
brigen bey der Wurtzen glatt abgeſchnitten/ und welche
von der Kaͤlte an Spitzen gefroͤrt ſind/ muͤſſen gleiches-
falls abgenommen werden/ und diß thut man ſo lang/
biß die Staͤmmlein ohngefaͤhr bey ſechs Schuhe hoch
aufgeſchoſſen/ kan man ihnen ſodann mit gelinder und
zarter Aufritzung der erſten und aͤuſerſten Rinden/ auch
zu der Dicken helffen/ damit man ſie deſto eher an die-
jenige Stelle verſetzen moͤge/ wo ſie ihre beſtaͤndige Her-
berge haben ſollen.

Muͤſten ſie aber/ wie beſagter Author vermahnet/
in einen Wald/ darinnen Wildpret iſt/ geſetzt ſeyn/
muß man die Staͤmme ſo hoch ſchneitten/ daß ſie kein
Wild mit Hinauf klettern erreichen kan/ weil alle Thier
groſſe Begierden haben/ das Maulbeer-Laub zu eſ-
ſen.

Cap. X.
Wie ſie ferner an ihren bleiblichen Ort zu bringen.
[Spaltenumbruch]

BJllich ſoll man allzeit eine Baum- oder Zucht-
Schul von dieſen Baͤumlein in Vorrath haben/ in
denen man die weit-voneinander geſetzte Baͤum-
lein/ mit Wiedereinlegung neuer Zweige vermehren/
und damit deſto eher Unterhalt fuͤr die Wuͤrme haben
kan/ weil dann dieſe junge Pflantzen wenig Laub geben/
muß man ihr deſto mehr pflantzen/ damit an nothwen-
diger Nahrung nichts gebreche. Wiewol die Blaͤtter/
ſo an der Sonnen ſtehen/ viel beſſer ſind/ als die an
ſchattichten Orten wachſen/ auch die von alten Baͤumen
beſſer/ geſunder und kraͤfftiger/ als die von den jungen/
doch kan man der groſſen nicht allwege erwarten/ ſondern
muß ſich (wiewol es ungewiſſer und waglicher) der
Blaͤtter von den jungen Baͤumlein bedienen; von
Rechtswegen/ ſoll man erſt in 7/ oder 8 Jahren anfan-
gen/ die Blaͤtter anzugreiffen und den Wuͤrmern fuͤrzu-
geben.

Herr de Serres vermeynt/ ein Hausvatter ſoll aufs
wenigſt einen Platz von zwey biß drey tauſend Schuhen
fuͤr die Maulbeerbaͤume haben/ wann er ſich dieſer
Wirthſchafft unterfangen will/ weil von wenigern eben
gleiche Muͤhe/ aber ſehr ungleicher und geringer Gewiñ
zu gewarten iſt/ daher von Jahr zu Jahr die Maulbeer-
baͤume fleiſſig zu vermehren/ und weil ſie gar leichtlich
bekleiben/ iſt deſto mehr Sorg hier anzuwenden/ und ob
ſie wol in fettem Grunde beſſer gedeyen/ und mehr Blaͤt-
ter tragen/ werden doch diejenigen Blaͤtter/ ſo von den
Baͤumen aus ſchlechten und magern Gruͤnden kommen/
fuͤr beſſer gehalten; wie auch die Weingebuͤrge dieſe Ei-
genſchafft halten/ daß die ſteinichten und hohen Gebuͤrge
wenigern/ aber ſtaͤrckern/ die fetten und ebenen mehr/
aber nicht ſo guten Wein zu tragen pflegen.

[Spaltenumbruch]

Keinen waͤſſerigen Grund ſoll man ihnen geben/ aber
Sonnenſchein verlangen ſie/ denn ob zwar die Wuͤrme
aus Hunger gezwungen/ alles Laub annehmen muͤſſen/
iſt ihnen doch eines beſſer/ als das andere/ und was ſie
nicht gern und mit gutem appetit eſſen/ bekommt ihnen
auch nicht ſo wol/ werden davon gern aufſtoͤſſig und
kranck/ und wird alſo die Arbeit verdroſſen/ und der
Gewinn gering ſeyn/ und weil die eckele Weiſe dieſes
Wuͤrmleins zu des Hausvatters Nutzen gereichet/ als
ſoll man ſich deſto lieber befleiſſen/ ihnen Blaͤtter zu
verſchaffen/ die ihnen beedes angenehm und geſund
ſind.

Will man nun einen Wald davon machen/ ſollen
die Baͤume in Quincuncem, je einer vier oder fuͤnff
Klaffter weit von dem andern geſetzt werden/ nicht allein
darum/ daß die Ordnung annehmlicher/ ſondern auch/
daß die Sonne und die Lufft alſo beſſer durchdringen/ und
einem ſowol als dem andern mit ihrer nuͤtzlichen influ-
enz
und Erquickung beykommen koͤnnen; will mans
aber um die Felder/ Wieſen und dergleichen Gruͤnde
herum ſetzen/ mag man ſie gegen Orient/ Mittag und A-
bends etwas weit/ gegen Mitternacht aber deſto dicker
ſetzen/ damit ſie an den erſten drey Orten nicht zu viel
Schatten geben/ an dem letzten aber/ nicht allein mit
dem Schatten nicht ſchaden koͤnnen/ ſondern auch die
Nordwinde von den Fruͤchten abhalten/ und die Blaͤt-
ter von dieſen nach der Reyhe geſetzten Baͤumen/ weil ſie
allenthalben freye Sonn und Lufft haben/ ſind weit nuͤtz-
licher und gedeylicher/ als die unordentlich/ wie Waͤlder/
gepflantzet worden/ indem einer dem andern hinderlich
iſt/ ſowol der Sonnen-Strahlen/ als auch der durch-
webenden Lufft frey zu genieſſen.

Herꝛ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
eines Schuhes tieff/ darein &#x017F;etzt man &#x017F;ie anderthalb oder<lb/>
gar zwey Schuhe voneinander/ damit die Wurtzeln<lb/>
nicht gehindert &#x017F;ind/ wann &#x017F;ie einander beru&#x0364;hren und<lb/>
ihnen auch der nothwendige Nahrungs-Safft durch<lb/>
allzunahe und verdrießliche Nachbar&#x017F;chafft nicht entzo-<lb/>
gen werde; wann man die Erden wieder zufu&#x0364;llet/ mag<lb/>
man um jedwedern ein kleines umher gehendes Gra&#x0364;blein<lb/>
unausgefu&#x0364;llt la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie die Feuchtigkeit leichter an<lb/>
&#x017F;ich ziehen und behalten ko&#x0364;nnen/ eher man &#x017F;ie &#x017F;etzet/ wer-<lb/>
den alle Scho&#x0364;ßlein/ die auf 2 oder 3 zwerch Finger von<lb/>
der Erden &#x017F;tehen/ mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er glatt ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ doch ein wenig nach der Zwerch.</p><lb/>
            <p>Das Gie&#x017F;&#x017F;en hat man in feuchten Gru&#x0364;nden un-<lb/>
vonno&#x0364;then/ doch i&#x017F;t der Boden trocken/ muß man &#x017F;on-<lb/>
derbare Behut&#x017F;amkeit darzu gebrauchen/ daß weder zu<lb/>
viel/ noch zu wenig/ und alles zu rechter Zeit (davon in<lb/>
den Gartenbu&#x0364;chern genug vermeldet) ge&#x017F;chehe. Was<lb/>
im Herb&#x017F;t ver&#x017F;etzt wird/ mag man den Winter durch mit<lb/>
Laub und Tannengras/ oder wol auch mit kleinem Mi&#x017F;t<lb/>
bedecken und be&#x017F;chu&#x0364;tten. Die Wege zwi&#x017F;chen der Bet-<lb/>
te/ &#x017F;ollen wenig&#x017F;t &#x017F;o weit voneinander &#x017F;tehen/ daß man<lb/>
gelegen&#x017F;am/ ohne Zertrettung der jungen Pfla&#x0364;ntzlein/<lb/>
wegen des offt-beno&#x0364;htigten Gie&#x017F;&#x017F;ens und Jettens/ &#x017F;ollen<lb/>
die Furchen/ darein die&#x017F;e Ba&#x0364;umlein ver&#x017F;etzt worden/<lb/>
wenig&#x017F;t drey Schuhe voneinander abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn/ da-<lb/><cb/>
mit man durch die&#x017F;elben gehen mo&#x0364;ge. Zudem muß man<lb/>
auch die&#x017F;e ihre Bettlein (wie be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">Author</hi> will) drey-<lb/>
mal im Jahr/ nicht gar zu tieff mit kleinen Hauen und<lb/>
Krampen umhacken/ und acht haben/ die Wurtzen mit<lb/>
unbe&#x017F;cheidenem Eingriff nicht zu verletzen.</p><lb/>
            <p>Jm Begie&#x017F;&#x017F;en muß kein Wa&#x017F;&#x017F;er auf den Betten<lb/>
&#x017F;tehen bleiben/ weil dardurch der Wurtzen Fa&#x0364;ulung ver-<lb/>
ur&#x017F;achet wu&#x0364;rde. Jm Fru&#x0364;ling werden die&#x017F;e Ba&#x0364;umlein<lb/>
Ja&#x0364;hrlich mit Be&#x017F;chneiden ausgeputzt/ wann &#x017F;ie mehr<lb/>
Sta&#x0364;mmlein antreiben/ wird allein das gro&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;te<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te zum Haubt-Stamm gela&#x017F;&#x017F;en/ und die u&#x0364;-<lb/>
brigen bey der Wurtzen glatt abge&#x017F;chnitten/ und welche<lb/>
von der Ka&#x0364;lte an Spitzen gefro&#x0364;rt &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleiches-<lb/>
falls abgenommen werden/ und diß thut man &#x017F;o lang/<lb/>
biß die Sta&#x0364;mmlein ohngefa&#x0364;hr bey &#x017F;echs Schuhe hoch<lb/>
aufge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ kan man ihnen &#x017F;odann mit gelinder und<lb/>
zarter Aufritzung der er&#x017F;ten und a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Rinden/ auch<lb/>
zu der Dicken helffen/ damit man &#x017F;ie de&#x017F;to eher an die-<lb/>
jenige Stelle ver&#x017F;etzen mo&#x0364;ge/ wo &#x017F;ie ihre be&#x017F;ta&#x0364;ndige Her-<lb/>
berge haben &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie aber/ wie be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">Author</hi> vermahnet/<lb/>
in einen Wald/ darinnen Wildpret i&#x017F;t/ ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/<lb/>
muß man die Sta&#x0364;mme &#x017F;o hoch &#x017F;chneitten/ daß &#x017F;ie kein<lb/>
Wild mit Hinauf klettern erreichen kan/ weil alle Thier<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Begierden haben/ das Maulbeer-Laub zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/>
Wie &#x017F;ie ferner an ihren bleiblichen Ort zu bringen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Jllich &#x017F;oll man allzeit eine Baum- oder Zucht-<lb/>
Schul von die&#x017F;en Ba&#x0364;umlein in Vorrath haben/ in<lb/>
denen man die weit-voneinander ge&#x017F;etzte Ba&#x0364;um-<lb/>
lein/ mit Wiedereinlegung neuer Zweige vermehren/<lb/>
und damit de&#x017F;to eher Unterhalt fu&#x0364;r die Wu&#x0364;rme haben<lb/>
kan/ weil dann die&#x017F;e junge Pflantzen wenig Laub geben/<lb/>
muß man ihr de&#x017F;to mehr pflantzen/ damit an nothwen-<lb/>
diger Nahrung nichts gebreche. Wiewol die Bla&#x0364;tter/<lb/>
&#x017F;o an der Sonnen &#x017F;tehen/ viel be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ als die an<lb/>
&#x017F;chattichten Orten wach&#x017F;en/ auch die von alten Ba&#x0364;umen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ ge&#x017F;under und kra&#x0364;fftiger/ als die von den jungen/<lb/>
doch kan man der gro&#x017F;&#x017F;en nicht allwege erwarten/ &#x017F;ondern<lb/>
muß &#x017F;ich (wiewol es ungewi&#x017F;&#x017F;er und waglicher) der<lb/>
Bla&#x0364;tter von den jungen Ba&#x0364;umlein bedienen; von<lb/>
Rechtswegen/ &#x017F;oll man er&#x017F;t in 7/ oder 8 Jahren anfan-<lb/>
gen/ die Bla&#x0364;tter anzugreiffen und den Wu&#x0364;rmern fu&#x0364;rzu-<lb/>
geben.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ ein Hausvatter &#x017F;oll aufs<lb/>
wenig&#x017F;t einen Platz von zwey biß drey tau&#x017F;end Schuhen<lb/>
fu&#x0364;r die Maulbeerba&#x0364;ume haben/ wann er &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Wirth&#x017F;chafft unterfangen will/ weil von wenigern eben<lb/>
gleiche Mu&#x0364;he/ aber &#x017F;ehr ungleicher und geringer Gewin&#x0303;<lb/>
zu gewarten i&#x017F;t/ daher von Jahr zu Jahr die Maulbeer-<lb/>
ba&#x0364;ume flei&#x017F;&#x017F;ig zu vermehren/ und weil &#x017F;ie gar leichtlich<lb/>
bekleiben/ i&#x017F;t de&#x017F;to mehr Sorg hier anzuwenden/ und ob<lb/>
&#x017F;ie wol in fettem Grunde be&#x017F;&#x017F;er gedeyen/ und mehr Bla&#x0364;t-<lb/>
ter tragen/ werden doch diejenigen Bla&#x0364;tter/ &#x017F;o von den<lb/>
Ba&#x0364;umen aus &#x017F;chlechten und magern Gru&#x0364;nden kommen/<lb/>
fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er gehalten; wie auch die Weingebu&#x0364;rge die&#x017F;e Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft halten/ daß die &#x017F;teinichten und hohen Gebu&#x0364;rge<lb/>
wenigern/ aber &#x017F;ta&#x0364;rckern/ die fetten und ebenen mehr/<lb/>
aber nicht &#x017F;o guten Wein zu tragen pflegen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Keinen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Grund &#x017F;oll man ihnen geben/ aber<lb/>
Sonnen&#x017F;chein verlangen &#x017F;ie/ denn ob zwar die Wu&#x0364;rme<lb/>
aus Hunger gezwungen/ alles Laub annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
i&#x017F;t ihnen doch eines be&#x017F;&#x017F;er/ als das andere/ und was &#x017F;ie<lb/>
nicht gern und mit gutem <hi rendition="#aq">appetit</hi> e&#x017F;&#x017F;en/ bekommt ihnen<lb/>
auch nicht &#x017F;o wol/ werden davon gern auf&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
kranck/ und wird al&#x017F;o die Arbeit verdro&#x017F;&#x017F;en/ und der<lb/>
Gewinn gering &#x017F;eyn/ und weil die eckele Wei&#x017F;e die&#x017F;es<lb/>
Wu&#x0364;rmleins zu des Hausvatters Nutzen gereichet/ als<lb/>
&#x017F;oll man &#x017F;ich de&#x017F;to lieber beflei&#x017F;&#x017F;en/ ihnen Bla&#x0364;tter zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen/ die ihnen beedes angenehm und ge&#x017F;und<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Will man nun einen Wald davon machen/ &#x017F;ollen<lb/>
die Ba&#x0364;ume <hi rendition="#aq">in Quincuncem,</hi> je einer vier oder fu&#x0364;nff<lb/>
Klaffter weit von dem andern ge&#x017F;etzt werden/ nicht allein<lb/>
darum/ daß die Ordnung annehmlicher/ &#x017F;ondern auch/<lb/>
daß die Sonne und die Lufft al&#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er durchdringen/ und<lb/>
einem &#x017F;owol als dem andern mit ihrer nu&#x0364;tzlichen <hi rendition="#aq">influ-<lb/>
enz</hi> und Erquickung beykommen ko&#x0364;nnen; will mans<lb/>
aber um die Felder/ Wie&#x017F;en und dergleichen Gru&#x0364;nde<lb/>
herum &#x017F;etzen/ mag man &#x017F;ie gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi>/ Mittag und A-<lb/>
bends etwas weit/ gegen Mitternacht aber de&#x017F;to dicker<lb/>
&#x017F;etzen/ damit &#x017F;ie an den er&#x017F;ten drey Orten nicht zu viel<lb/>
Schatten geben/ an dem letzten aber/ nicht allein mit<lb/>
dem Schatten nicht &#x017F;chaden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern auch die<lb/>
Nordwinde von den Fru&#x0364;chten abhalten/ und die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter von die&#x017F;en nach der Reyhe ge&#x017F;etzten Ba&#x0364;umen/ weil &#x017F;ie<lb/>
allenthalben freye Sonn und Lufft haben/ &#x017F;ind weit nu&#x0364;tz-<lb/>
licher und gedeylicher/ als die unordentlich/ wie Wa&#x0364;lder/<lb/>
gepflantzet worden/ indem einer dem andern hinderlich<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;owol der Sonnen-Strahlen/ als auch der durch-<lb/>
webenden Lufft frey zu genie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Her&#xA75B;</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0430] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens eines Schuhes tieff/ darein ſetzt man ſie anderthalb oder gar zwey Schuhe voneinander/ damit die Wurtzeln nicht gehindert ſind/ wann ſie einander beruͤhren und ihnen auch der nothwendige Nahrungs-Safft durch allzunahe und verdrießliche Nachbarſchafft nicht entzo- gen werde; wann man die Erden wieder zufuͤllet/ mag man um jedwedern ein kleines umher gehendes Graͤblein unausgefuͤllt laſſen/ damit ſie die Feuchtigkeit leichter an ſich ziehen und behalten koͤnnen/ eher man ſie ſetzet/ wer- den alle Schoͤßlein/ die auf 2 oder 3 zwerch Finger von der Erden ſtehen/ mit einem ſcharffen Meſſer glatt ab- geſchnitten/ doch ein wenig nach der Zwerch. Das Gieſſen hat man in feuchten Gruͤnden un- vonnoͤthen/ doch iſt der Boden trocken/ muß man ſon- derbare Behutſamkeit darzu gebrauchen/ daß weder zu viel/ noch zu wenig/ und alles zu rechter Zeit (davon in den Gartenbuͤchern genug vermeldet) geſchehe. Was im Herbſt verſetzt wird/ mag man den Winter durch mit Laub und Tannengras/ oder wol auch mit kleinem Miſt bedecken und beſchuͤtten. Die Wege zwiſchen der Bet- te/ ſollen wenigſt ſo weit voneinander ſtehen/ daß man gelegenſam/ ohne Zertrettung der jungen Pflaͤntzlein/ wegen des offt-benoͤhtigten Gieſſens und Jettens/ ſollen die Furchen/ darein dieſe Baͤumlein verſetzt worden/ wenigſt drey Schuhe voneinander abgeſondert ſeyn/ da- mit man durch dieſelben gehen moͤge. Zudem muß man auch dieſe ihre Bettlein (wie beſagter Author will) drey- mal im Jahr/ nicht gar zu tieff mit kleinen Hauen und Krampen umhacken/ und acht haben/ die Wurtzen mit unbeſcheidenem Eingriff nicht zu verletzen. Jm Begieſſen muß kein Waſſer auf den Betten ſtehen bleiben/ weil dardurch der Wurtzen Faͤulung ver- urſachet wuͤrde. Jm Fruͤling werden dieſe Baͤumlein Jaͤhrlich mit Beſchneiden ausgeputzt/ wann ſie mehr Staͤmmlein antreiben/ wird allein das groͤſte/ ſtaͤrckeſte und ſchoͤneſte zum Haubt-Stamm gelaſſen/ und die uͤ- brigen bey der Wurtzen glatt abgeſchnitten/ und welche von der Kaͤlte an Spitzen gefroͤrt ſind/ muͤſſen gleiches- falls abgenommen werden/ und diß thut man ſo lang/ biß die Staͤmmlein ohngefaͤhr bey ſechs Schuhe hoch aufgeſchoſſen/ kan man ihnen ſodann mit gelinder und zarter Aufritzung der erſten und aͤuſerſten Rinden/ auch zu der Dicken helffen/ damit man ſie deſto eher an die- jenige Stelle verſetzen moͤge/ wo ſie ihre beſtaͤndige Her- berge haben ſollen. Muͤſten ſie aber/ wie beſagter Author vermahnet/ in einen Wald/ darinnen Wildpret iſt/ geſetzt ſeyn/ muß man die Staͤmme ſo hoch ſchneitten/ daß ſie kein Wild mit Hinauf klettern erreichen kan/ weil alle Thier groſſe Begierden haben/ das Maulbeer-Laub zu eſ- ſen. Cap. X. Wie ſie ferner an ihren bleiblichen Ort zu bringen. BJllich ſoll man allzeit eine Baum- oder Zucht- Schul von dieſen Baͤumlein in Vorrath haben/ in denen man die weit-voneinander geſetzte Baͤum- lein/ mit Wiedereinlegung neuer Zweige vermehren/ und damit deſto eher Unterhalt fuͤr die Wuͤrme haben kan/ weil dann dieſe junge Pflantzen wenig Laub geben/ muß man ihr deſto mehr pflantzen/ damit an nothwen- diger Nahrung nichts gebreche. Wiewol die Blaͤtter/ ſo an der Sonnen ſtehen/ viel beſſer ſind/ als die an ſchattichten Orten wachſen/ auch die von alten Baͤumen beſſer/ geſunder und kraͤfftiger/ als die von den jungen/ doch kan man der groſſen nicht allwege erwarten/ ſondern muß ſich (wiewol es ungewiſſer und waglicher) der Blaͤtter von den jungen Baͤumlein bedienen; von Rechtswegen/ ſoll man erſt in 7/ oder 8 Jahren anfan- gen/ die Blaͤtter anzugreiffen und den Wuͤrmern fuͤrzu- geben. Herr de Serres vermeynt/ ein Hausvatter ſoll aufs wenigſt einen Platz von zwey biß drey tauſend Schuhen fuͤr die Maulbeerbaͤume haben/ wann er ſich dieſer Wirthſchafft unterfangen will/ weil von wenigern eben gleiche Muͤhe/ aber ſehr ungleicher und geringer Gewiñ zu gewarten iſt/ daher von Jahr zu Jahr die Maulbeer- baͤume fleiſſig zu vermehren/ und weil ſie gar leichtlich bekleiben/ iſt deſto mehr Sorg hier anzuwenden/ und ob ſie wol in fettem Grunde beſſer gedeyen/ und mehr Blaͤt- ter tragen/ werden doch diejenigen Blaͤtter/ ſo von den Baͤumen aus ſchlechten und magern Gruͤnden kommen/ fuͤr beſſer gehalten; wie auch die Weingebuͤrge dieſe Ei- genſchafft halten/ daß die ſteinichten und hohen Gebuͤrge wenigern/ aber ſtaͤrckern/ die fetten und ebenen mehr/ aber nicht ſo guten Wein zu tragen pflegen. Keinen waͤſſerigen Grund ſoll man ihnen geben/ aber Sonnenſchein verlangen ſie/ denn ob zwar die Wuͤrme aus Hunger gezwungen/ alles Laub annehmen muͤſſen/ iſt ihnen doch eines beſſer/ als das andere/ und was ſie nicht gern und mit gutem appetit eſſen/ bekommt ihnen auch nicht ſo wol/ werden davon gern aufſtoͤſſig und kranck/ und wird alſo die Arbeit verdroſſen/ und der Gewinn gering ſeyn/ und weil die eckele Weiſe dieſes Wuͤrmleins zu des Hausvatters Nutzen gereichet/ als ſoll man ſich deſto lieber befleiſſen/ ihnen Blaͤtter zu verſchaffen/ die ihnen beedes angenehm und geſund ſind. Will man nun einen Wald davon machen/ ſollen die Baͤume in Quincuncem, je einer vier oder fuͤnff Klaffter weit von dem andern geſetzt werden/ nicht allein darum/ daß die Ordnung annehmlicher/ ſondern auch/ daß die Sonne und die Lufft alſo beſſer durchdringen/ und einem ſowol als dem andern mit ihrer nuͤtzlichen influ- enz und Erquickung beykommen koͤnnen; will mans aber um die Felder/ Wieſen und dergleichen Gruͤnde herum ſetzen/ mag man ſie gegen Orient/ Mittag und A- bends etwas weit/ gegen Mitternacht aber deſto dicker ſetzen/ damit ſie an den erſten drey Orten nicht zu viel Schatten geben/ an dem letzten aber/ nicht allein mit dem Schatten nicht ſchaden koͤnnen/ ſondern auch die Nordwinde von den Fruͤchten abhalten/ und die Blaͤt- ter von dieſen nach der Reyhe geſetzten Baͤumen/ weil ſie allenthalben freye Sonn und Lufft haben/ ſind weit nuͤtz- licher und gedeylicher/ als die unordentlich/ wie Waͤlder/ gepflantzet worden/ indem einer dem andern hinderlich iſt/ ſowol der Sonnen-Strahlen/ als auch der durch- webenden Lufft frey zu genieſſen. Herꝛ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/430
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/430>, abgerufen am 21.12.2024.