Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eines Schuhes tieff/ darein setzt man sie anderthalb odergar zwey Schuhe voneinander/ damit die Wurtzeln nicht gehindert sind/ wann sie einander berühren und ihnen auch der nothwendige Nahrungs-Safft durch allzunahe und verdrießliche Nachbarschafft nicht entzo- gen werde; wann man die Erden wieder zufüllet/ mag man um jedwedern ein kleines umher gehendes Gräblein unausgefüllt lassen/ damit sie die Feuchtigkeit leichter an sich ziehen und behalten können/ eher man sie setzet/ wer- den alle Schößlein/ die auf 2 oder 3 zwerch Finger von der Erden stehen/ mit einem scharffen Messer glatt ab- geschnitten/ doch ein wenig nach der Zwerch. Das Giessen hat man in feuchten Gründen un- Jm Begiessen muß kein Wasser auf den Betten Müsten sie aber/ wie besagter Author vermahnet/ Cap. X. [Spaltenumbruch]
Wie sie ferner an ihren bleiblichen Ort zu bringen. BJllich soll man allzeit eine Baum- oder Zucht- Herr de Serres vermeynt/ ein Hausvatter soll aufs Keinen wässerigen Grund soll man ihnen geben/ aber Will man nun einen Wald davon machen/ sollen Herr
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eines Schuhes tieff/ darein ſetzt man ſie anderthalb odergar zwey Schuhe voneinander/ damit die Wurtzeln nicht gehindert ſind/ wann ſie einander beruͤhren und ihnen auch der nothwendige Nahrungs-Safft durch allzunahe und verdrießliche Nachbarſchafft nicht entzo- gen werde; wann man die Erden wieder zufuͤllet/ mag man um jedwedern ein kleines umher gehendes Graͤblein unausgefuͤllt laſſen/ damit ſie die Feuchtigkeit leichter an ſich ziehen und behalten koͤnnen/ eher man ſie ſetzet/ wer- den alle Schoͤßlein/ die auf 2 oder 3 zwerch Finger von der Erden ſtehen/ mit einem ſcharffen Meſſer glatt ab- geſchnitten/ doch ein wenig nach der Zwerch. Das Gieſſen hat man in feuchten Gruͤnden un- Jm Begieſſen muß kein Waſſer auf den Betten Muͤſten ſie aber/ wie beſagter Author vermahnet/ Cap. X. [Spaltenumbruch]
Wie ſie ferner an ihren bleiblichen Ort zu bringen. BJllich ſoll man allzeit eine Baum- oder Zucht- Herr de Serres vermeynt/ ein Hausvatter ſoll aufs Keinen waͤſſerigen Grund ſoll man ihnen geben/ aber Will man nun einen Wald davon machen/ ſollen Herꝛ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0430" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> eines Schuhes tieff/ darein ſetzt man ſie anderthalb oder<lb/> gar zwey Schuhe voneinander/ damit die Wurtzeln<lb/> nicht gehindert ſind/ wann ſie einander beruͤhren und<lb/> ihnen auch der nothwendige Nahrungs-Safft durch<lb/> allzunahe und verdrießliche Nachbarſchafft nicht entzo-<lb/> gen werde; wann man die Erden wieder zufuͤllet/ mag<lb/> man um jedwedern ein kleines umher gehendes Graͤblein<lb/> unausgefuͤllt laſſen/ damit ſie die Feuchtigkeit leichter an<lb/> ſich ziehen und behalten koͤnnen/ eher man ſie ſetzet/ wer-<lb/> den alle Schoͤßlein/ die auf 2 oder 3 zwerch Finger von<lb/> der Erden ſtehen/ mit einem ſcharffen Meſſer glatt ab-<lb/> geſchnitten/ doch ein wenig nach der Zwerch.</p><lb/> <p>Das Gieſſen hat man in feuchten Gruͤnden un-<lb/> vonnoͤthen/ doch iſt der Boden trocken/ muß man ſon-<lb/> derbare Behutſamkeit darzu gebrauchen/ daß weder zu<lb/> viel/ noch zu wenig/ und alles zu rechter Zeit (davon in<lb/> den Gartenbuͤchern genug vermeldet) geſchehe. Was<lb/> im Herbſt verſetzt wird/ mag man den Winter durch mit<lb/> Laub und Tannengras/ oder wol auch mit kleinem Miſt<lb/> bedecken und beſchuͤtten. Die Wege zwiſchen der Bet-<lb/> te/ ſollen wenigſt ſo weit voneinander ſtehen/ daß man<lb/> gelegenſam/ ohne Zertrettung der jungen Pflaͤntzlein/<lb/> wegen des offt-benoͤhtigten Gieſſens und Jettens/ ſollen<lb/> die Furchen/ darein dieſe Baͤumlein verſetzt worden/<lb/> wenigſt drey Schuhe voneinander abgeſondert ſeyn/ da-<lb/><cb/> mit man durch dieſelben gehen moͤge. Zudem muß man<lb/> auch dieſe ihre Bettlein (wie beſagter <hi rendition="#aq">Author</hi> will) drey-<lb/> mal im Jahr/ nicht gar zu tieff mit kleinen Hauen und<lb/> Krampen umhacken/ und acht haben/ die Wurtzen mit<lb/> unbeſcheidenem Eingriff nicht zu verletzen.</p><lb/> <p>Jm Begieſſen muß kein Waſſer auf den Betten<lb/> ſtehen bleiben/ weil dardurch der Wurtzen Faͤulung ver-<lb/> urſachet wuͤrde. Jm Fruͤling werden dieſe Baͤumlein<lb/> Jaͤhrlich mit Beſchneiden ausgeputzt/ wann ſie mehr<lb/> Staͤmmlein antreiben/ wird allein das groͤſte/ ſtaͤrckeſte<lb/> und ſchoͤneſte zum Haubt-Stamm gelaſſen/ und die uͤ-<lb/> brigen bey der Wurtzen glatt abgeſchnitten/ und welche<lb/> von der Kaͤlte an Spitzen gefroͤrt ſind/ muͤſſen gleiches-<lb/> falls abgenommen werden/ und diß thut man ſo lang/<lb/> biß die Staͤmmlein ohngefaͤhr bey ſechs Schuhe hoch<lb/> aufgeſchoſſen/ kan man ihnen ſodann mit gelinder und<lb/> zarter Aufritzung der erſten und aͤuſerſten Rinden/ auch<lb/> zu der Dicken helffen/ damit man ſie deſto eher an die-<lb/> jenige Stelle verſetzen moͤge/ wo ſie ihre beſtaͤndige Her-<lb/> berge haben ſollen.</p><lb/> <p>Muͤſten ſie aber/ wie beſagter <hi rendition="#aq">Author</hi> vermahnet/<lb/> in einen Wald/ darinnen Wildpret iſt/ geſetzt ſeyn/<lb/> muß man die Staͤmme ſo hoch ſchneitten/ daß ſie kein<lb/> Wild mit Hinauf klettern erreichen kan/ weil alle Thier<lb/> groſſe Begierden haben/ das Maulbeer-Laub zu eſ-<lb/> ſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> Wie ſie ferner an ihren bleiblichen Ort zu bringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jllich ſoll man allzeit eine Baum- oder Zucht-<lb/> Schul von dieſen Baͤumlein in Vorrath haben/ in<lb/> denen man die weit-voneinander geſetzte Baͤum-<lb/> lein/ mit Wiedereinlegung neuer Zweige vermehren/<lb/> und damit deſto eher Unterhalt fuͤr die Wuͤrme haben<lb/> kan/ weil dann dieſe junge Pflantzen wenig Laub geben/<lb/> muß man ihr deſto mehr pflantzen/ damit an nothwen-<lb/> diger Nahrung nichts gebreche. Wiewol die Blaͤtter/<lb/> ſo an der Sonnen ſtehen/ viel beſſer ſind/ als die an<lb/> ſchattichten Orten wachſen/ auch die von alten Baͤumen<lb/> beſſer/ geſunder und kraͤfftiger/ als die von den jungen/<lb/> doch kan man der groſſen nicht allwege erwarten/ ſondern<lb/> muß ſich (wiewol es ungewiſſer und waglicher) der<lb/> Blaͤtter von den jungen Baͤumlein bedienen; von<lb/> Rechtswegen/ ſoll man erſt in 7/ oder 8 Jahren anfan-<lb/> gen/ die Blaͤtter anzugreiffen und den Wuͤrmern fuͤrzu-<lb/> geben.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ ein Hausvatter ſoll aufs<lb/> wenigſt einen Platz von zwey biß drey tauſend Schuhen<lb/> fuͤr die Maulbeerbaͤume haben/ wann er ſich dieſer<lb/> Wirthſchafft unterfangen will/ weil von wenigern eben<lb/> gleiche Muͤhe/ aber ſehr ungleicher und geringer Gewiñ<lb/> zu gewarten iſt/ daher von Jahr zu Jahr die Maulbeer-<lb/> baͤume fleiſſig zu vermehren/ und weil ſie gar leichtlich<lb/> bekleiben/ iſt deſto mehr Sorg hier anzuwenden/ und ob<lb/> ſie wol in fettem Grunde beſſer gedeyen/ und mehr Blaͤt-<lb/> ter tragen/ werden doch diejenigen Blaͤtter/ ſo von den<lb/> Baͤumen aus ſchlechten und magern Gruͤnden kommen/<lb/> fuͤr beſſer gehalten; wie auch die Weingebuͤrge dieſe Ei-<lb/> genſchafft halten/ daß die ſteinichten und hohen Gebuͤrge<lb/> wenigern/ aber ſtaͤrckern/ die fetten und ebenen mehr/<lb/> aber nicht ſo guten Wein zu tragen pflegen.</p><lb/> <cb/> <p>Keinen waͤſſerigen Grund ſoll man ihnen geben/ aber<lb/> Sonnenſchein verlangen ſie/ denn ob zwar die Wuͤrme<lb/> aus Hunger gezwungen/ alles Laub annehmen muͤſſen/<lb/> iſt ihnen doch eines beſſer/ als das andere/ und was ſie<lb/> nicht gern und mit gutem <hi rendition="#aq">appetit</hi> eſſen/ bekommt ihnen<lb/> auch nicht ſo wol/ werden davon gern aufſtoͤſſig und<lb/> kranck/ und wird alſo die Arbeit verdroſſen/ und der<lb/> Gewinn gering ſeyn/ und weil die eckele Weiſe dieſes<lb/> Wuͤrmleins zu des Hausvatters Nutzen gereichet/ als<lb/> ſoll man ſich deſto lieber befleiſſen/ ihnen Blaͤtter zu<lb/> verſchaffen/ die ihnen beedes angenehm und geſund<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Will man nun einen Wald davon machen/ ſollen<lb/> die Baͤume <hi rendition="#aq">in Quincuncem,</hi> je einer vier oder fuͤnff<lb/> Klaffter weit von dem andern geſetzt werden/ nicht allein<lb/> darum/ daß die Ordnung annehmlicher/ ſondern auch/<lb/> daß die Sonne und die Lufft alſo beſſer durchdringen/ und<lb/> einem ſowol als dem andern mit ihrer nuͤtzlichen <hi rendition="#aq">influ-<lb/> enz</hi> und Erquickung beykommen koͤnnen; will mans<lb/> aber um die Felder/ Wieſen und dergleichen Gruͤnde<lb/> herum ſetzen/ mag man ſie gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi>/ Mittag und A-<lb/> bends etwas weit/ gegen Mitternacht aber deſto dicker<lb/> ſetzen/ damit ſie an den erſten drey Orten nicht zu viel<lb/> Schatten geben/ an dem letzten aber/ nicht allein mit<lb/> dem Schatten nicht ſchaden koͤnnen/ ſondern auch die<lb/> Nordwinde von den Fruͤchten abhalten/ und die Blaͤt-<lb/> ter von dieſen nach der Reyhe geſetzten Baͤumen/ weil ſie<lb/> allenthalben freye Sonn und Lufft haben/ ſind weit nuͤtz-<lb/> licher und gedeylicher/ als die unordentlich/ wie Waͤlder/<lb/> gepflantzet worden/ indem einer dem andern hinderlich<lb/> iſt/ ſowol der Sonnen-Strahlen/ als auch der durch-<lb/> webenden Lufft frey zu genieſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Herꝛ</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0430]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
eines Schuhes tieff/ darein ſetzt man ſie anderthalb oder
gar zwey Schuhe voneinander/ damit die Wurtzeln
nicht gehindert ſind/ wann ſie einander beruͤhren und
ihnen auch der nothwendige Nahrungs-Safft durch
allzunahe und verdrießliche Nachbarſchafft nicht entzo-
gen werde; wann man die Erden wieder zufuͤllet/ mag
man um jedwedern ein kleines umher gehendes Graͤblein
unausgefuͤllt laſſen/ damit ſie die Feuchtigkeit leichter an
ſich ziehen und behalten koͤnnen/ eher man ſie ſetzet/ wer-
den alle Schoͤßlein/ die auf 2 oder 3 zwerch Finger von
der Erden ſtehen/ mit einem ſcharffen Meſſer glatt ab-
geſchnitten/ doch ein wenig nach der Zwerch.
Das Gieſſen hat man in feuchten Gruͤnden un-
vonnoͤthen/ doch iſt der Boden trocken/ muß man ſon-
derbare Behutſamkeit darzu gebrauchen/ daß weder zu
viel/ noch zu wenig/ und alles zu rechter Zeit (davon in
den Gartenbuͤchern genug vermeldet) geſchehe. Was
im Herbſt verſetzt wird/ mag man den Winter durch mit
Laub und Tannengras/ oder wol auch mit kleinem Miſt
bedecken und beſchuͤtten. Die Wege zwiſchen der Bet-
te/ ſollen wenigſt ſo weit voneinander ſtehen/ daß man
gelegenſam/ ohne Zertrettung der jungen Pflaͤntzlein/
wegen des offt-benoͤhtigten Gieſſens und Jettens/ ſollen
die Furchen/ darein dieſe Baͤumlein verſetzt worden/
wenigſt drey Schuhe voneinander abgeſondert ſeyn/ da-
mit man durch dieſelben gehen moͤge. Zudem muß man
auch dieſe ihre Bettlein (wie beſagter Author will) drey-
mal im Jahr/ nicht gar zu tieff mit kleinen Hauen und
Krampen umhacken/ und acht haben/ die Wurtzen mit
unbeſcheidenem Eingriff nicht zu verletzen.
Jm Begieſſen muß kein Waſſer auf den Betten
ſtehen bleiben/ weil dardurch der Wurtzen Faͤulung ver-
urſachet wuͤrde. Jm Fruͤling werden dieſe Baͤumlein
Jaͤhrlich mit Beſchneiden ausgeputzt/ wann ſie mehr
Staͤmmlein antreiben/ wird allein das groͤſte/ ſtaͤrckeſte
und ſchoͤneſte zum Haubt-Stamm gelaſſen/ und die uͤ-
brigen bey der Wurtzen glatt abgeſchnitten/ und welche
von der Kaͤlte an Spitzen gefroͤrt ſind/ muͤſſen gleiches-
falls abgenommen werden/ und diß thut man ſo lang/
biß die Staͤmmlein ohngefaͤhr bey ſechs Schuhe hoch
aufgeſchoſſen/ kan man ihnen ſodann mit gelinder und
zarter Aufritzung der erſten und aͤuſerſten Rinden/ auch
zu der Dicken helffen/ damit man ſie deſto eher an die-
jenige Stelle verſetzen moͤge/ wo ſie ihre beſtaͤndige Her-
berge haben ſollen.
Muͤſten ſie aber/ wie beſagter Author vermahnet/
in einen Wald/ darinnen Wildpret iſt/ geſetzt ſeyn/
muß man die Staͤmme ſo hoch ſchneitten/ daß ſie kein
Wild mit Hinauf klettern erreichen kan/ weil alle Thier
groſſe Begierden haben/ das Maulbeer-Laub zu eſ-
ſen.
Cap. X.
Wie ſie ferner an ihren bleiblichen Ort zu bringen.
BJllich ſoll man allzeit eine Baum- oder Zucht-
Schul von dieſen Baͤumlein in Vorrath haben/ in
denen man die weit-voneinander geſetzte Baͤum-
lein/ mit Wiedereinlegung neuer Zweige vermehren/
und damit deſto eher Unterhalt fuͤr die Wuͤrme haben
kan/ weil dann dieſe junge Pflantzen wenig Laub geben/
muß man ihr deſto mehr pflantzen/ damit an nothwen-
diger Nahrung nichts gebreche. Wiewol die Blaͤtter/
ſo an der Sonnen ſtehen/ viel beſſer ſind/ als die an
ſchattichten Orten wachſen/ auch die von alten Baͤumen
beſſer/ geſunder und kraͤfftiger/ als die von den jungen/
doch kan man der groſſen nicht allwege erwarten/ ſondern
muß ſich (wiewol es ungewiſſer und waglicher) der
Blaͤtter von den jungen Baͤumlein bedienen; von
Rechtswegen/ ſoll man erſt in 7/ oder 8 Jahren anfan-
gen/ die Blaͤtter anzugreiffen und den Wuͤrmern fuͤrzu-
geben.
Herr de Serres vermeynt/ ein Hausvatter ſoll aufs
wenigſt einen Platz von zwey biß drey tauſend Schuhen
fuͤr die Maulbeerbaͤume haben/ wann er ſich dieſer
Wirthſchafft unterfangen will/ weil von wenigern eben
gleiche Muͤhe/ aber ſehr ungleicher und geringer Gewiñ
zu gewarten iſt/ daher von Jahr zu Jahr die Maulbeer-
baͤume fleiſſig zu vermehren/ und weil ſie gar leichtlich
bekleiben/ iſt deſto mehr Sorg hier anzuwenden/ und ob
ſie wol in fettem Grunde beſſer gedeyen/ und mehr Blaͤt-
ter tragen/ werden doch diejenigen Blaͤtter/ ſo von den
Baͤumen aus ſchlechten und magern Gruͤnden kommen/
fuͤr beſſer gehalten; wie auch die Weingebuͤrge dieſe Ei-
genſchafft halten/ daß die ſteinichten und hohen Gebuͤrge
wenigern/ aber ſtaͤrckern/ die fetten und ebenen mehr/
aber nicht ſo guten Wein zu tragen pflegen.
Keinen waͤſſerigen Grund ſoll man ihnen geben/ aber
Sonnenſchein verlangen ſie/ denn ob zwar die Wuͤrme
aus Hunger gezwungen/ alles Laub annehmen muͤſſen/
iſt ihnen doch eines beſſer/ als das andere/ und was ſie
nicht gern und mit gutem appetit eſſen/ bekommt ihnen
auch nicht ſo wol/ werden davon gern aufſtoͤſſig und
kranck/ und wird alſo die Arbeit verdroſſen/ und der
Gewinn gering ſeyn/ und weil die eckele Weiſe dieſes
Wuͤrmleins zu des Hausvatters Nutzen gereichet/ als
ſoll man ſich deſto lieber befleiſſen/ ihnen Blaͤtter zu
verſchaffen/ die ihnen beedes angenehm und geſund
ſind.
Will man nun einen Wald davon machen/ ſollen
die Baͤume in Quincuncem, je einer vier oder fuͤnff
Klaffter weit von dem andern geſetzt werden/ nicht allein
darum/ daß die Ordnung annehmlicher/ ſondern auch/
daß die Sonne und die Lufft alſo beſſer durchdringen/ und
einem ſowol als dem andern mit ihrer nuͤtzlichen influ-
enz und Erquickung beykommen koͤnnen; will mans
aber um die Felder/ Wieſen und dergleichen Gruͤnde
herum ſetzen/ mag man ſie gegen Orient/ Mittag und A-
bends etwas weit/ gegen Mitternacht aber deſto dicker
ſetzen/ damit ſie an den erſten drey Orten nicht zu viel
Schatten geben/ an dem letzten aber/ nicht allein mit
dem Schatten nicht ſchaden koͤnnen/ ſondern auch die
Nordwinde von den Fruͤchten abhalten/ und die Blaͤt-
ter von dieſen nach der Reyhe geſetzten Baͤumen/ weil ſie
allenthalben freye Sonn und Lufft haben/ ſind weit nuͤtz-
licher und gedeylicher/ als die unordentlich/ wie Waͤlder/
gepflantzet worden/ indem einer dem andern hinderlich
iſt/ ſowol der Sonnen-Strahlen/ als auch der durch-
webenden Lufft frey zu genieſſen.
Herꝛ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |