Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
Augusto, weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommenseyn/ sonst wo es zu spat vorgenommen wird/ können die zarten erst aufgehenden Pfläntzlein die strenge Winters- Kälte hart überstehen/ man muß sie also den ersten Winter durch also verdecken/ daß sie gleichwol ein wenig Lufft haben/ und bey gelinden Wetter mögen aufgehül- let werden. Die Saat-Zeit soll im abnehmenden Monden im Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Kern zu sammlen zur Maulbeer-Saat. MAn muß die Maulbeer/ welche so zeitig sind/ daß Andere thun die Maulbeer/ so bald sie abgefallen/ Wer Saamen von Paris oder Venedig und an- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Pflantzen zu versetzen. JN den Actis Philosophicis der Königlichen Ge- eines F f f ij
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
Auguſto, weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommenſeyn/ ſonſt wo es zu ſpat vorgenommen wird/ koͤnnen die zarten erſt aufgehenden Pflaͤntzlein die ſtrenge Winters- Kaͤlte hart uͤberſtehen/ man muß ſie alſo den erſten Winter durch alſo verdecken/ daß ſie gleichwol ein wenig Lufft haben/ und bey gelinden Wetter moͤgen aufgehuͤl- let werden. Die Saat-Zeit ſoll im abnehmenden Monden im Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Kern zu ſammlen zur Maulbeer-Saat. MAn muß die Maulbeer/ welche ſo zeitig ſind/ daß Andere thun die Maulbeer/ ſo bald ſie abgefallen/ Wer Saamen von Paris oder Venedig und an- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Pflantzen zu verſetzen. JN den Actis Philoſophicis der Koͤniglichen Ge- eines ❁ F f f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0429" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommen<lb/> ſeyn/ ſonſt wo es zu ſpat vorgenommen wird/ koͤnnen die<lb/> zarten erſt aufgehenden Pflaͤntzlein die ſtrenge Winters-<lb/> Kaͤlte hart uͤberſtehen/ man muß ſie alſo den erſten<lb/> Winter durch alſo verdecken/ daß ſie gleichwol ein wenig<lb/> Lufft haben/ und bey gelinden Wetter moͤgen aufgehuͤl-<lb/> let werden.</p><lb/> <p>Die Saat-Zeit ſoll im abnehmenden Monden im<lb/> letzten Viertel geſchehen/ ſo wurtzen ſie deſto kraͤfftiger<lb/><cb/> ein/ und werden dauerhafftiger; die Bette ſollen eines<lb/> Schuhes hoch/ und nicht breiter/ als daß man von bee-<lb/> den Seiten mit der Hand leicht uͤber die Mitte gelangen/<lb/> und ſie mit Spruͤtzen und Jetten deſto bequemlicher<lb/> verſehen kan. Die ſicherſte Zeit/ dieſe Kerne zu ſaͤen/ iſt<lb/> im Fruͤling/ ſo bald man in die Erden kan/ und mag man<lb/> ſie/ ſo lang es reiffet und Nachfroͤſte hat/ wol bedecken/<lb/> und allein bey ſchoͤnem Wetter offen laſſen/ biß die<lb/> Kaͤlte gantz vergangen/ dann wird die Decke hinweg ge-<lb/> than.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi></hi><lb/> Wie die Kern zu ſammlen zur Maulbeer-Saat.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß die Maulbeer/ welche ſo zeitig ſind/ daß<lb/> ſie ſelbſt vom Baum abfallen/ zum Saamen<lb/> erwehlen. <hi rendition="#aq">Iſnardus</hi> in ſeinem Tractaͤtlein will/<lb/> man ſoll von den Baͤumen/ die daſſelbe oder das vorige<lb/> Jahr ſind abgelaubet worden/ keinen Saamen nehmen/<lb/> weil ſie nicht ſo taͤuglich ſind; und dieſer haͤlt die weiſſen<lb/> Maulbeerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Beer tragen/ fuͤr die<lb/> beſten/ weil ihr Saame kraͤfftiger und auch ihr Laub den<lb/> Wuͤrmern nuͤtzlicher ſeyn ſolle. Man ſammlet ſie aber<lb/> alſo: Der Baum wird gar ſanfft geſchuͤttelt/ zu der Zeit/<lb/> wann man ſiehet/ daß die Beer ohnediß abzufallen an-<lb/> fangen/ und breitet ein leinen Tuch darunter/ damit<lb/> nur die allerzeitigſten herab kommen/ und kein Staub<lb/> oder Unflat darunter ſich menge/ man legt ſie hernach<lb/> auf Bretter/ ſetzt ſie auf einen Boden/ laͤſſt ſie fuͤnf oder<lb/> ſechs Tage ſtehen/ alſo zeitigen ſich die Kern deſto beſ-<lb/> ſer/ man muß ſie auch entzwiſchen taͤglich aufruͤhren/<lb/> damit ihr zu dickes Lager ſie nicht uͤbereinander erhitze/<lb/> und faulen mache; nachdem legt man ſie in ein Waſ-<lb/> ſer/ daraus ſie in ein ſauber Leinwathes Saͤcklein/ oder<lb/> wol in ein haͤreſſes Sieb gethan/ und mit den Haͤnden/<lb/> damit die Kerne ſich heraus abledigen/ durcheinander<lb/> gerieben werden/ und diß thut man mit friſchen Waſſer<lb/> und einem andern Saͤcklein zum andernmal alſo; her-<lb/> nach werden ſie in ein Schaff Waſſer gelegt/ und die zu<lb/> Boden fallende Kerne davon abgeſondert/ was aber uͤ-<lb/> berſich ſchwimmt/ hinweg geworffen; man legt ſie nicht<lb/> laͤnger/ als eine Stund an die Sonnen/ nur biß ſie tro-<lb/> cken worden/ ruͤhrt ſie bißweilen mit der Hand/ und ſo<lb/> bald ſie trocken worden/ hebt man ſie auf/ an einem tem-<lb/> perirten Ort biß zur Saat.</p><lb/> <p>Andere thun die Maulbeer/ ſo bald ſie abgefallen/<lb/><cb/> nur gleich in ein Waſſer/ reiben und zerdrucken ſie mit<lb/> den Haͤnden/ gieſſen das Waſſer weg/ und wiederhoh-<lb/> lens biß ſie rein ſind/ trocknen ſie im Schatten ab/ und<lb/> behaltens alſo. Vorgedachter <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt auch/ man<lb/> ſolle acht haben auf die Schwein oder Hunde/ welche<lb/> offt unter den Maulbeerbaͤumen ſich einfinden/ und die<lb/> Beer eſſen/ deren Koth ſoll man aufheben und in die<lb/> Erden ſaͤen/ durch welches Mittel hernach/ ſagt er/ ſo<lb/> ſchoͤne junge Maulbeerbaͤumlein hervor gewachſen/ als<lb/> man von denen mit allem Fleiß geſaͤuberten Kernlein<lb/> haͤtte hoffen moͤgen/ diß thut man im Heumonat/ ver-<lb/> miſcht ſelbiges Koth mit friſcher kuͤhler Erden/ und ſaͤet<lb/> ſie alſo an. Theils reiben die zeitigen Maulbeer an ei-<lb/> nem haͤrenen Strick wol an/ und fein duͤnn nacheinan-<lb/> der/ graben ſolchen nicht zu tieff in die Erden nach der<lb/> Laͤnge/ und warten ihnen mit allem Fleiß/ nach Noth-<lb/> durfft der Zeiten/ wie ſich gebuͤhret.</p><lb/> <p>Wer Saamen von Paris oder Venedig und an-<lb/> dern Orten/ da ſie verkaufft werden/ will bringen laſſen/<lb/> der muß ihn laſſen fuͤr ihre Guͤte einſprechen/ ſonſt wird<lb/> er leichtlich betrogen; die Guͤte aber erkennet man/ wann<lb/> man ſie in ein Geſchirꝛ voll Waſſers wirfft/ je beſſer ſie<lb/> ſind/ je ehe ſie zu Grunde fallen/ und was innerhalb zwo<lb/> oder drey Stunden nicht zu Boden liegt/ ſondern<lb/> ſchwimmt/ iſt unnuͤtz und boͤſe. Die Erkauffung dieſes<lb/> Saamens kan wol durch Kauffleute/ die an dieſelben<lb/> Ort die Handlung fuͤhren/ oder den Wechſel richten/<lb/> bey ihren daſelbſt wohnenden Bekandten und guten<lb/> Freunden beſtellet werden/ weil die weiſſen Maul-<lb/> beerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Frucht tragen/ bey uns gar<lb/> ſeltſam/ und ſonſt ſchwerlich zu bekommen ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi><lb/> Wie die jungen Pflantzen zu verſetzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N den <hi rendition="#aq">Actis Philoſophicis</hi> der Koͤniglichen Ge-<lb/> ſellſchafft in Engelland/ die vom Herꝛn Henrich<lb/> Oldenburg/ wolbe ſagter Geſellſchafft <hi rendition="#aq">Secretario,</hi><lb/> heraus gegeben von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1665 biß 1669 <hi rendition="#aq">incluſivè</hi> ge-<lb/> handelt/ und 1675 zu Leipzig ſind gedruckt worden <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 152 ſtehet: daß die Jnwohner des Landes <hi rendition="#aq">Virginio</hi> mit<lb/> den Maulbeerkernen gantze Aecker beſaͤen/ hernach ſol-<lb/> che mit einer Scheerſtutzen/ und in zwey oder drey Jahren<lb/> nie uͤberſich wachſen laſſen/ ſo ſollen ſie hernach ſehr wol<lb/> gedeyen. Dieſelben Laͤnder aber ſind wegen des tempe-<lb/> rirten Gewitters und trefflichen Grundes unſern Euro-<lb/><cb/> pœiſchen Laͤndern weit vorzuziehen; daher bey uns die<lb/> Nothdurfft erfordert/ ſie um ſo viel geſchlachter und zar-<lb/> ter zu machen/ die jungen Baͤumlein umzuſetzen; von wel-<lb/> chem der Franzoͤſiſche zu Wien ins Teutſche verſetzte<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi> alſo meldet: Man ſoll in Verſetzung der Pflan-<lb/> tzen zweyerley beobachten/ das erſte iſt/ daß ſie verwah-<lb/> ret/ ſo wol von ſchaͤdlichen Thieren/ als auch der Nordi-<lb/> ſchen Lufft unangefochten ſeyen; das andere/ daß ſie<lb/> ohne Geſellſchafft anderer Gewaͤchſe allein ihren Platz<lb/> behaupten moͤgen. Man macht zu ihrem Stande lan-<lb/> ge gerade Gruben oder Furchen zwey Schuhe breit und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0429]
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
Auguſto, weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommen
ſeyn/ ſonſt wo es zu ſpat vorgenommen wird/ koͤnnen die
zarten erſt aufgehenden Pflaͤntzlein die ſtrenge Winters-
Kaͤlte hart uͤberſtehen/ man muß ſie alſo den erſten
Winter durch alſo verdecken/ daß ſie gleichwol ein wenig
Lufft haben/ und bey gelinden Wetter moͤgen aufgehuͤl-
let werden.
Die Saat-Zeit ſoll im abnehmenden Monden im
letzten Viertel geſchehen/ ſo wurtzen ſie deſto kraͤfftiger
ein/ und werden dauerhafftiger; die Bette ſollen eines
Schuhes hoch/ und nicht breiter/ als daß man von bee-
den Seiten mit der Hand leicht uͤber die Mitte gelangen/
und ſie mit Spruͤtzen und Jetten deſto bequemlicher
verſehen kan. Die ſicherſte Zeit/ dieſe Kerne zu ſaͤen/ iſt
im Fruͤling/ ſo bald man in die Erden kan/ und mag man
ſie/ ſo lang es reiffet und Nachfroͤſte hat/ wol bedecken/
und allein bey ſchoͤnem Wetter offen laſſen/ biß die
Kaͤlte gantz vergangen/ dann wird die Decke hinweg ge-
than.
Cap. VIII.
Wie die Kern zu ſammlen zur Maulbeer-Saat.
MAn muß die Maulbeer/ welche ſo zeitig ſind/ daß
ſie ſelbſt vom Baum abfallen/ zum Saamen
erwehlen. Iſnardus in ſeinem Tractaͤtlein will/
man ſoll von den Baͤumen/ die daſſelbe oder das vorige
Jahr ſind abgelaubet worden/ keinen Saamen nehmen/
weil ſie nicht ſo taͤuglich ſind; und dieſer haͤlt die weiſſen
Maulbeerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Beer tragen/ fuͤr die
beſten/ weil ihr Saame kraͤfftiger und auch ihr Laub den
Wuͤrmern nuͤtzlicher ſeyn ſolle. Man ſammlet ſie aber
alſo: Der Baum wird gar ſanfft geſchuͤttelt/ zu der Zeit/
wann man ſiehet/ daß die Beer ohnediß abzufallen an-
fangen/ und breitet ein leinen Tuch darunter/ damit
nur die allerzeitigſten herab kommen/ und kein Staub
oder Unflat darunter ſich menge/ man legt ſie hernach
auf Bretter/ ſetzt ſie auf einen Boden/ laͤſſt ſie fuͤnf oder
ſechs Tage ſtehen/ alſo zeitigen ſich die Kern deſto beſ-
ſer/ man muß ſie auch entzwiſchen taͤglich aufruͤhren/
damit ihr zu dickes Lager ſie nicht uͤbereinander erhitze/
und faulen mache; nachdem legt man ſie in ein Waſ-
ſer/ daraus ſie in ein ſauber Leinwathes Saͤcklein/ oder
wol in ein haͤreſſes Sieb gethan/ und mit den Haͤnden/
damit die Kerne ſich heraus abledigen/ durcheinander
gerieben werden/ und diß thut man mit friſchen Waſſer
und einem andern Saͤcklein zum andernmal alſo; her-
nach werden ſie in ein Schaff Waſſer gelegt/ und die zu
Boden fallende Kerne davon abgeſondert/ was aber uͤ-
berſich ſchwimmt/ hinweg geworffen; man legt ſie nicht
laͤnger/ als eine Stund an die Sonnen/ nur biß ſie tro-
cken worden/ ruͤhrt ſie bißweilen mit der Hand/ und ſo
bald ſie trocken worden/ hebt man ſie auf/ an einem tem-
perirten Ort biß zur Saat.
Andere thun die Maulbeer/ ſo bald ſie abgefallen/
nur gleich in ein Waſſer/ reiben und zerdrucken ſie mit
den Haͤnden/ gieſſen das Waſſer weg/ und wiederhoh-
lens biß ſie rein ſind/ trocknen ſie im Schatten ab/ und
behaltens alſo. Vorgedachter Author ſagt auch/ man
ſolle acht haben auf die Schwein oder Hunde/ welche
offt unter den Maulbeerbaͤumen ſich einfinden/ und die
Beer eſſen/ deren Koth ſoll man aufheben und in die
Erden ſaͤen/ durch welches Mittel hernach/ ſagt er/ ſo
ſchoͤne junge Maulbeerbaͤumlein hervor gewachſen/ als
man von denen mit allem Fleiß geſaͤuberten Kernlein
haͤtte hoffen moͤgen/ diß thut man im Heumonat/ ver-
miſcht ſelbiges Koth mit friſcher kuͤhler Erden/ und ſaͤet
ſie alſo an. Theils reiben die zeitigen Maulbeer an ei-
nem haͤrenen Strick wol an/ und fein duͤnn nacheinan-
der/ graben ſolchen nicht zu tieff in die Erden nach der
Laͤnge/ und warten ihnen mit allem Fleiß/ nach Noth-
durfft der Zeiten/ wie ſich gebuͤhret.
Wer Saamen von Paris oder Venedig und an-
dern Orten/ da ſie verkaufft werden/ will bringen laſſen/
der muß ihn laſſen fuͤr ihre Guͤte einſprechen/ ſonſt wird
er leichtlich betrogen; die Guͤte aber erkennet man/ wann
man ſie in ein Geſchirꝛ voll Waſſers wirfft/ je beſſer ſie
ſind/ je ehe ſie zu Grunde fallen/ und was innerhalb zwo
oder drey Stunden nicht zu Boden liegt/ ſondern
ſchwimmt/ iſt unnuͤtz und boͤſe. Die Erkauffung dieſes
Saamens kan wol durch Kauffleute/ die an dieſelben
Ort die Handlung fuͤhren/ oder den Wechſel richten/
bey ihren daſelbſt wohnenden Bekandten und guten
Freunden beſtellet werden/ weil die weiſſen Maul-
beerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Frucht tragen/ bey uns gar
ſeltſam/ und ſonſt ſchwerlich zu bekommen ſind.
Cap. IX.
Wie die jungen Pflantzen zu verſetzen.
JN den Actis Philoſophicis der Koͤniglichen Ge-
ſellſchafft in Engelland/ die vom Herꝛn Henrich
Oldenburg/ wolbe ſagter Geſellſchafft Secretario,
heraus gegeben von Anno 1665 biß 1669 incluſivè ge-
handelt/ und 1675 zu Leipzig ſind gedruckt worden fol.
152 ſtehet: daß die Jnwohner des Landes Virginio mit
den Maulbeerkernen gantze Aecker beſaͤen/ hernach ſol-
che mit einer Scheerſtutzen/ und in zwey oder drey Jahren
nie uͤberſich wachſen laſſen/ ſo ſollen ſie hernach ſehr wol
gedeyen. Dieſelben Laͤnder aber ſind wegen des tempe-
rirten Gewitters und trefflichen Grundes unſern Euro-
pœiſchen Laͤndern weit vorzuziehen; daher bey uns die
Nothdurfft erfordert/ ſie um ſo viel geſchlachter und zar-
ter zu machen/ die jungen Baͤumlein umzuſetzen; von wel-
chem der Franzoͤſiſche zu Wien ins Teutſche verſetzte
Author alſo meldet: Man ſoll in Verſetzung der Pflan-
tzen zweyerley beobachten/ das erſte iſt/ daß ſie verwah-
ret/ ſo wol von ſchaͤdlichen Thieren/ als auch der Nordi-
ſchen Lufft unangefochten ſeyen; das andere/ daß ſie
ohne Geſellſchafft anderer Gewaͤchſe allein ihren Platz
behaupten moͤgen. Man macht zu ihrem Stande lan-
ge gerade Gruben oder Furchen zwey Schuhe breit und
eines
❁ F f f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |