Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
Augusto, weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommenseyn/ sonst wo es zu spat vorgenommen wird/ können die zarten erst aufgehenden Pfläntzlein die strenge Winters- Kälte hart überstehen/ man muß sie also den ersten Winter durch also verdecken/ daß sie gleichwol ein wenig Lufft haben/ und bey gelinden Wetter mögen aufgehül- let werden. Die Saat-Zeit soll im abnehmenden Monden im Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Kern zu sammlen zur Maulbeer-Saat. MAn muß die Maulbeer/ welche so zeitig sind/ daß Andere thun die Maulbeer/ so bald sie abgefallen/ Wer Saamen von Paris oder Venedig und an- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Pflantzen zu versetzen. JN den Actis Philosophicis der Königlichen Ge- eines F f f ij
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
Auguſto, weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommenſeyn/ ſonſt wo es zu ſpat vorgenommen wird/ koͤnnen die zarten erſt aufgehenden Pflaͤntzlein die ſtrenge Winters- Kaͤlte hart uͤberſtehen/ man muß ſie alſo den erſten Winter durch alſo verdecken/ daß ſie gleichwol ein wenig Lufft haben/ und bey gelinden Wetter moͤgen aufgehuͤl- let werden. Die Saat-Zeit ſoll im abnehmenden Monden im Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Kern zu ſammlen zur Maulbeer-Saat. MAn muß die Maulbeer/ welche ſo zeitig ſind/ daß Andere thun die Maulbeer/ ſo bald ſie abgefallen/ Wer Saamen von Paris oder Venedig und an- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Pflantzen zu verſetzen. JN den Actis Philoſophicis der Koͤniglichen Ge- eines ❁ F f f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0429" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommen<lb/> ſeyn/ ſonſt wo es zu ſpat vorgenommen wird/ koͤnnen die<lb/> zarten erſt aufgehenden Pflaͤntzlein die ſtrenge Winters-<lb/> Kaͤlte hart uͤberſtehen/ man muß ſie alſo den erſten<lb/> Winter durch alſo verdecken/ daß ſie gleichwol ein wenig<lb/> Lufft haben/ und bey gelinden Wetter moͤgen aufgehuͤl-<lb/> let werden.</p><lb/> <p>Die Saat-Zeit ſoll im abnehmenden Monden im<lb/> letzten Viertel geſchehen/ ſo wurtzen ſie deſto kraͤfftiger<lb/><cb/> ein/ und werden dauerhafftiger; die Bette ſollen eines<lb/> Schuhes hoch/ und nicht breiter/ als daß man von bee-<lb/> den Seiten mit der Hand leicht uͤber die Mitte gelangen/<lb/> und ſie mit Spruͤtzen und Jetten deſto bequemlicher<lb/> verſehen kan. Die ſicherſte Zeit/ dieſe Kerne zu ſaͤen/ iſt<lb/> im Fruͤling/ ſo bald man in die Erden kan/ und mag man<lb/> ſie/ ſo lang es reiffet und Nachfroͤſte hat/ wol bedecken/<lb/> und allein bey ſchoͤnem Wetter offen laſſen/ biß die<lb/> Kaͤlte gantz vergangen/ dann wird die Decke hinweg ge-<lb/> than.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi></hi><lb/> Wie die Kern zu ſammlen zur Maulbeer-Saat.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß die Maulbeer/ welche ſo zeitig ſind/ daß<lb/> ſie ſelbſt vom Baum abfallen/ zum Saamen<lb/> erwehlen. <hi rendition="#aq">Iſnardus</hi> in ſeinem Tractaͤtlein will/<lb/> man ſoll von den Baͤumen/ die daſſelbe oder das vorige<lb/> Jahr ſind abgelaubet worden/ keinen Saamen nehmen/<lb/> weil ſie nicht ſo taͤuglich ſind; und dieſer haͤlt die weiſſen<lb/> Maulbeerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Beer tragen/ fuͤr die<lb/> beſten/ weil ihr Saame kraͤfftiger und auch ihr Laub den<lb/> Wuͤrmern nuͤtzlicher ſeyn ſolle. Man ſammlet ſie aber<lb/> alſo: Der Baum wird gar ſanfft geſchuͤttelt/ zu der Zeit/<lb/> wann man ſiehet/ daß die Beer ohnediß abzufallen an-<lb/> fangen/ und breitet ein leinen Tuch darunter/ damit<lb/> nur die allerzeitigſten herab kommen/ und kein Staub<lb/> oder Unflat darunter ſich menge/ man legt ſie hernach<lb/> auf Bretter/ ſetzt ſie auf einen Boden/ laͤſſt ſie fuͤnf oder<lb/> ſechs Tage ſtehen/ alſo zeitigen ſich die Kern deſto beſ-<lb/> ſer/ man muß ſie auch entzwiſchen taͤglich aufruͤhren/<lb/> damit ihr zu dickes Lager ſie nicht uͤbereinander erhitze/<lb/> und faulen mache; nachdem legt man ſie in ein Waſ-<lb/> ſer/ daraus ſie in ein ſauber Leinwathes Saͤcklein/ oder<lb/> wol in ein haͤreſſes Sieb gethan/ und mit den Haͤnden/<lb/> damit die Kerne ſich heraus abledigen/ durcheinander<lb/> gerieben werden/ und diß thut man mit friſchen Waſſer<lb/> und einem andern Saͤcklein zum andernmal alſo; her-<lb/> nach werden ſie in ein Schaff Waſſer gelegt/ und die zu<lb/> Boden fallende Kerne davon abgeſondert/ was aber uͤ-<lb/> berſich ſchwimmt/ hinweg geworffen; man legt ſie nicht<lb/> laͤnger/ als eine Stund an die Sonnen/ nur biß ſie tro-<lb/> cken worden/ ruͤhrt ſie bißweilen mit der Hand/ und ſo<lb/> bald ſie trocken worden/ hebt man ſie auf/ an einem tem-<lb/> perirten Ort biß zur Saat.</p><lb/> <p>Andere thun die Maulbeer/ ſo bald ſie abgefallen/<lb/><cb/> nur gleich in ein Waſſer/ reiben und zerdrucken ſie mit<lb/> den Haͤnden/ gieſſen das Waſſer weg/ und wiederhoh-<lb/> lens biß ſie rein ſind/ trocknen ſie im Schatten ab/ und<lb/> behaltens alſo. Vorgedachter <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt auch/ man<lb/> ſolle acht haben auf die Schwein oder Hunde/ welche<lb/> offt unter den Maulbeerbaͤumen ſich einfinden/ und die<lb/> Beer eſſen/ deren Koth ſoll man aufheben und in die<lb/> Erden ſaͤen/ durch welches Mittel hernach/ ſagt er/ ſo<lb/> ſchoͤne junge Maulbeerbaͤumlein hervor gewachſen/ als<lb/> man von denen mit allem Fleiß geſaͤuberten Kernlein<lb/> haͤtte hoffen moͤgen/ diß thut man im Heumonat/ ver-<lb/> miſcht ſelbiges Koth mit friſcher kuͤhler Erden/ und ſaͤet<lb/> ſie alſo an. Theils reiben die zeitigen Maulbeer an ei-<lb/> nem haͤrenen Strick wol an/ und fein duͤnn nacheinan-<lb/> der/ graben ſolchen nicht zu tieff in die Erden nach der<lb/> Laͤnge/ und warten ihnen mit allem Fleiß/ nach Noth-<lb/> durfft der Zeiten/ wie ſich gebuͤhret.</p><lb/> <p>Wer Saamen von Paris oder Venedig und an-<lb/> dern Orten/ da ſie verkaufft werden/ will bringen laſſen/<lb/> der muß ihn laſſen fuͤr ihre Guͤte einſprechen/ ſonſt wird<lb/> er leichtlich betrogen; die Guͤte aber erkennet man/ wann<lb/> man ſie in ein Geſchirꝛ voll Waſſers wirfft/ je beſſer ſie<lb/> ſind/ je ehe ſie zu Grunde fallen/ und was innerhalb zwo<lb/> oder drey Stunden nicht zu Boden liegt/ ſondern<lb/> ſchwimmt/ iſt unnuͤtz und boͤſe. Die Erkauffung dieſes<lb/> Saamens kan wol durch Kauffleute/ die an dieſelben<lb/> Ort die Handlung fuͤhren/ oder den Wechſel richten/<lb/> bey ihren daſelbſt wohnenden Bekandten und guten<lb/> Freunden beſtellet werden/ weil die weiſſen Maul-<lb/> beerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Frucht tragen/ bey uns gar<lb/> ſeltſam/ und ſonſt ſchwerlich zu bekommen ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi><lb/> Wie die jungen Pflantzen zu verſetzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N den <hi rendition="#aq">Actis Philoſophicis</hi> der Koͤniglichen Ge-<lb/> ſellſchafft in Engelland/ die vom Herꝛn Henrich<lb/> Oldenburg/ wolbe ſagter Geſellſchafft <hi rendition="#aq">Secretario,</hi><lb/> heraus gegeben von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1665 biß 1669 <hi rendition="#aq">incluſivè</hi> ge-<lb/> handelt/ und 1675 zu Leipzig ſind gedruckt worden <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 152 ſtehet: daß die Jnwohner des Landes <hi rendition="#aq">Virginio</hi> mit<lb/> den Maulbeerkernen gantze Aecker beſaͤen/ hernach ſol-<lb/> che mit einer Scheerſtutzen/ und in zwey oder drey Jahren<lb/> nie uͤberſich wachſen laſſen/ ſo ſollen ſie hernach ſehr wol<lb/> gedeyen. Dieſelben Laͤnder aber ſind wegen des tempe-<lb/> rirten Gewitters und trefflichen Grundes unſern Euro-<lb/><cb/> pœiſchen Laͤndern weit vorzuziehen; daher bey uns die<lb/> Nothdurfft erfordert/ ſie um ſo viel geſchlachter und zar-<lb/> ter zu machen/ die jungen Baͤumlein umzuſetzen; von wel-<lb/> chem der Franzoͤſiſche zu Wien ins Teutſche verſetzte<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi> alſo meldet: Man ſoll in Verſetzung der Pflan-<lb/> tzen zweyerley beobachten/ das erſte iſt/ daß ſie verwah-<lb/> ret/ ſo wol von ſchaͤdlichen Thieren/ als auch der Nordi-<lb/> ſchen Lufft unangefochten ſeyen; das andere/ daß ſie<lb/> ohne Geſellſchafft anderer Gewaͤchſe allein ihren Platz<lb/> behaupten moͤgen. Man macht zu ihrem Stande lan-<lb/> ge gerade Gruben oder Furchen zwey Schuhe breit und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0429]
Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
Auguſto, weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommen
ſeyn/ ſonſt wo es zu ſpat vorgenommen wird/ koͤnnen die
zarten erſt aufgehenden Pflaͤntzlein die ſtrenge Winters-
Kaͤlte hart uͤberſtehen/ man muß ſie alſo den erſten
Winter durch alſo verdecken/ daß ſie gleichwol ein wenig
Lufft haben/ und bey gelinden Wetter moͤgen aufgehuͤl-
let werden.
Die Saat-Zeit ſoll im abnehmenden Monden im
letzten Viertel geſchehen/ ſo wurtzen ſie deſto kraͤfftiger
ein/ und werden dauerhafftiger; die Bette ſollen eines
Schuhes hoch/ und nicht breiter/ als daß man von bee-
den Seiten mit der Hand leicht uͤber die Mitte gelangen/
und ſie mit Spruͤtzen und Jetten deſto bequemlicher
verſehen kan. Die ſicherſte Zeit/ dieſe Kerne zu ſaͤen/ iſt
im Fruͤling/ ſo bald man in die Erden kan/ und mag man
ſie/ ſo lang es reiffet und Nachfroͤſte hat/ wol bedecken/
und allein bey ſchoͤnem Wetter offen laſſen/ biß die
Kaͤlte gantz vergangen/ dann wird die Decke hinweg ge-
than.
Cap. VIII.
Wie die Kern zu ſammlen zur Maulbeer-Saat.
MAn muß die Maulbeer/ welche ſo zeitig ſind/ daß
ſie ſelbſt vom Baum abfallen/ zum Saamen
erwehlen. Iſnardus in ſeinem Tractaͤtlein will/
man ſoll von den Baͤumen/ die daſſelbe oder das vorige
Jahr ſind abgelaubet worden/ keinen Saamen nehmen/
weil ſie nicht ſo taͤuglich ſind; und dieſer haͤlt die weiſſen
Maulbeerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Beer tragen/ fuͤr die
beſten/ weil ihr Saame kraͤfftiger und auch ihr Laub den
Wuͤrmern nuͤtzlicher ſeyn ſolle. Man ſammlet ſie aber
alſo: Der Baum wird gar ſanfft geſchuͤttelt/ zu der Zeit/
wann man ſiehet/ daß die Beer ohnediß abzufallen an-
fangen/ und breitet ein leinen Tuch darunter/ damit
nur die allerzeitigſten herab kommen/ und kein Staub
oder Unflat darunter ſich menge/ man legt ſie hernach
auf Bretter/ ſetzt ſie auf einen Boden/ laͤſſt ſie fuͤnf oder
ſechs Tage ſtehen/ alſo zeitigen ſich die Kern deſto beſ-
ſer/ man muß ſie auch entzwiſchen taͤglich aufruͤhren/
damit ihr zu dickes Lager ſie nicht uͤbereinander erhitze/
und faulen mache; nachdem legt man ſie in ein Waſ-
ſer/ daraus ſie in ein ſauber Leinwathes Saͤcklein/ oder
wol in ein haͤreſſes Sieb gethan/ und mit den Haͤnden/
damit die Kerne ſich heraus abledigen/ durcheinander
gerieben werden/ und diß thut man mit friſchen Waſſer
und einem andern Saͤcklein zum andernmal alſo; her-
nach werden ſie in ein Schaff Waſſer gelegt/ und die zu
Boden fallende Kerne davon abgeſondert/ was aber uͤ-
berſich ſchwimmt/ hinweg geworffen; man legt ſie nicht
laͤnger/ als eine Stund an die Sonnen/ nur biß ſie tro-
cken worden/ ruͤhrt ſie bißweilen mit der Hand/ und ſo
bald ſie trocken worden/ hebt man ſie auf/ an einem tem-
perirten Ort biß zur Saat.
Andere thun die Maulbeer/ ſo bald ſie abgefallen/
nur gleich in ein Waſſer/ reiben und zerdrucken ſie mit
den Haͤnden/ gieſſen das Waſſer weg/ und wiederhoh-
lens biß ſie rein ſind/ trocknen ſie im Schatten ab/ und
behaltens alſo. Vorgedachter Author ſagt auch/ man
ſolle acht haben auf die Schwein oder Hunde/ welche
offt unter den Maulbeerbaͤumen ſich einfinden/ und die
Beer eſſen/ deren Koth ſoll man aufheben und in die
Erden ſaͤen/ durch welches Mittel hernach/ ſagt er/ ſo
ſchoͤne junge Maulbeerbaͤumlein hervor gewachſen/ als
man von denen mit allem Fleiß geſaͤuberten Kernlein
haͤtte hoffen moͤgen/ diß thut man im Heumonat/ ver-
miſcht ſelbiges Koth mit friſcher kuͤhler Erden/ und ſaͤet
ſie alſo an. Theils reiben die zeitigen Maulbeer an ei-
nem haͤrenen Strick wol an/ und fein duͤnn nacheinan-
der/ graben ſolchen nicht zu tieff in die Erden nach der
Laͤnge/ und warten ihnen mit allem Fleiß/ nach Noth-
durfft der Zeiten/ wie ſich gebuͤhret.
Wer Saamen von Paris oder Venedig und an-
dern Orten/ da ſie verkaufft werden/ will bringen laſſen/
der muß ihn laſſen fuͤr ihre Guͤte einſprechen/ ſonſt wird
er leichtlich betrogen; die Guͤte aber erkennet man/ wann
man ſie in ein Geſchirꝛ voll Waſſers wirfft/ je beſſer ſie
ſind/ je ehe ſie zu Grunde fallen/ und was innerhalb zwo
oder drey Stunden nicht zu Boden liegt/ ſondern
ſchwimmt/ iſt unnuͤtz und boͤſe. Die Erkauffung dieſes
Saamens kan wol durch Kauffleute/ die an dieſelben
Ort die Handlung fuͤhren/ oder den Wechſel richten/
bey ihren daſelbſt wohnenden Bekandten und guten
Freunden beſtellet werden/ weil die weiſſen Maul-
beerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Frucht tragen/ bey uns gar
ſeltſam/ und ſonſt ſchwerlich zu bekommen ſind.
Cap. IX.
Wie die jungen Pflantzen zu verſetzen.
JN den Actis Philoſophicis der Koͤniglichen Ge-
ſellſchafft in Engelland/ die vom Herꝛn Henrich
Oldenburg/ wolbe ſagter Geſellſchafft Secretario,
heraus gegeben von Anno 1665 biß 1669 incluſivè ge-
handelt/ und 1675 zu Leipzig ſind gedruckt worden fol.
152 ſtehet: daß die Jnwohner des Landes Virginio mit
den Maulbeerkernen gantze Aecker beſaͤen/ hernach ſol-
che mit einer Scheerſtutzen/ und in zwey oder drey Jahren
nie uͤberſich wachſen laſſen/ ſo ſollen ſie hernach ſehr wol
gedeyen. Dieſelben Laͤnder aber ſind wegen des tempe-
rirten Gewitters und trefflichen Grundes unſern Euro-
pœiſchen Laͤndern weit vorzuziehen; daher bey uns die
Nothdurfft erfordert/ ſie um ſo viel geſchlachter und zar-
ter zu machen/ die jungen Baͤumlein umzuſetzen; von wel-
chem der Franzoͤſiſche zu Wien ins Teutſche verſetzte
Author alſo meldet: Man ſoll in Verſetzung der Pflan-
tzen zweyerley beobachten/ das erſte iſt/ daß ſie verwah-
ret/ ſo wol von ſchaͤdlichen Thieren/ als auch der Nordi-
ſchen Lufft unangefochten ſeyen; das andere/ daß ſie
ohne Geſellſchafft anderer Gewaͤchſe allein ihren Platz
behaupten moͤgen. Man macht zu ihrem Stande lan-
ge gerade Gruben oder Furchen zwey Schuhe breit und
eines
❁ F f f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/429 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/429>, abgerufen am 23.02.2025. |