Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nen Kälte/ zu erfreuen. Daß wir daraus lernen können/vorsichtig zu leben/ dem lachenden anreitzenden Glück nicht leichtlich zu trauen/ all sein Thun und Lassen also einzurichten und anzustellen/ damit wir das feindselige Non putaram zu seuffzen nicht gezwungen seyn möchten. Drittens ist/ wie Mons. Isnard im gedachten ver- Nicht weniger sind in der Wirthschafft die Blätter So haben sie auch nicht weniger in der Artzney diese Die Wurtzen zur Erndte-Zeit eingeschnitten/ und Die unzeitigen Beer gedörrt und gepulvert/ sind/ in Die Rinden von der Maulbeerbaum-Wurtzen ist Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von Pflantzung der weissen Maulbeerbäume durch die Kernen. DJese Bäume sind leichtlich aufzubringen/ doch Diese Bäume aber durch den Saamen aufzubrin- Die Kern müssen über Nacht in Wasser weichen/ Nach der Saat muß man den Saamen wieder Augusto,
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nen Kaͤlte/ zu erfreuen. Daß wir daraus lernen koͤnnen/vorſichtig zu leben/ dem lachenden anreitzenden Gluͤck nicht leichtlich zu trauen/ all ſein Thun und Laſſen alſo einzurichten und anzuſtellen/ damit wir das feindſelige Non putaram zu ſeuffzen nicht gezwungen ſeyn moͤchten. Drittens iſt/ wie Monſ. Iſnard im gedachten ver- Nicht weniger ſind in der Wirthſchafft die Blaͤtter So haben ſie auch nicht weniger in der Artzney dieſe Die Wurtzen zur Erndte-Zeit eingeſchnitten/ und Die unzeitigen Beer gedoͤrꝛt und gepulvert/ ſind/ in Die Rinden von der Maulbeerbaum-Wurtzen iſt Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von Pflantzung der weiſſen Maulbeerbaͤume durch die Kernen. DJeſe Baͤume ſind leichtlich aufzubringen/ doch Dieſe Baͤume aber durch den Saamen aufzubrin- Die Kern muͤſſen uͤber Nacht in Waſſer weichen/ Nach der Saat muß man den Saamen wieder Auguſto,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0428" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nen Kaͤlte/ zu erfreuen. Daß wir daraus lernen koͤnnen/<lb/> vorſichtig zu leben/ dem lachenden anreitzenden Gluͤck<lb/> nicht leichtlich zu trauen/ all ſein Thun und Laſſen alſo<lb/> einzurichten und anzuſtellen/ damit wir das feindſelige<lb/><hi rendition="#aq">Non putaram</hi> zu ſeuffzen nicht gezwungen ſeyn moͤchten.</p><lb/> <p>Drittens iſt/ wie <hi rendition="#aq">Monſ. Iſnard</hi> im gedachten ver-<lb/> teutſchten Buͤchlein ſagt/ dieſes wol zu beobachten/ daß ein<lb/> einiger groſſer Baum ohne Erleidung einiges Scha-<lb/> dens/ mit ſeinem Laub erklecket/ ſo viel Seidenwuͤrm/<lb/> als aus einem gantzen Loth Eyerlein oder Koͤrnlein aus-<lb/> ſchlieffen/ zu ernaͤhren/ aus welchen wann nur der halbe<lb/> Theil gerahten ſolte/ wuͤrde es jedoch von ſechs biß zu ſie-<lb/> ben Pfund Seiden bringen/ und das Pfund koͤnnte um<lb/> fuͤnf Gulden verkaufft werden/ wie deſſen Warheit in<lb/> allen Provinzen/ da man mit Seiden-Wircken umge-<lb/> het/ klaͤrlich erhellet; und obwoln bißweilen/ wegen un-<lb/> bequemer Zeitbewandtniß/ dieſes Einkommen fehlet/<lb/> als wann durch die Kaͤlte und Regenwetter die Blaͤtter<lb/> verderben/ oder wann ſonſt eine Seuche unter dieſen<lb/> Wuͤrmlein <hi rendition="#aq">graffir</hi>et/ oder daß ſie durch anders Ungluͤck<lb/> oder Unfuͤrſichtigkeit zu Grunde gehen/ daß nichts oder<lb/> doch gar wenig von ihnen zu erwarten; ſo iſt es doch gar<lb/> gewiß/ wann ein gutes Wetter/ gedeyliche Art der<lb/> Wuͤrme/ ihre gute Wartung und Verſorgung zuſammen<lb/> kom̃en/ daß man von einer Untz Eyern/ biß in 10 und mehr<lb/> Pfund/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet/ zu hoffen/ daher ſo<lb/> wenig ein Bauersmann oder Weinhauer/ wegen eines<lb/> Schauers/ eines groſſen Schnees/ eines Reiffs oder<lb/> Hagelwetrers/ der ſich in einem Jahr etwa begiebt/<lb/> darum unweißlich thaͤt/ den Feldbau darum gar zu ver-<lb/> reden/ als muß auch ſich ein weiſer Hausvatter eines<lb/> Jahrs Widerwertigkeit nicht abſchrecken laſſen/ gar<lb/> davon die Hand abzuziehen/ weil andere Jahr wieder<lb/> reichlich bezahlen/ was in einem verſaumt worden.</p><lb/> <p>Nicht weniger ſind in der Wirthſchafft die Blaͤtter<lb/> zu Fuͤtterung und Maſtung des Viehes ſehr nuͤtzlich/ weil<lb/> ſie uͤberbruͤhet und mit Kleyen vermenget/ den jungen<lb/> Bruͤhe-Faͤrcklein eine gute Maſt geben/ auch die Huͤner<lb/><cb/> und faſt alles Gefluͤgel ihnen ſehr nachgehen/ und ſich<lb/> mit Luſt/ mit ihren Beerlein ſpeiſen.</p><lb/> <p>So haben ſie auch nicht weniger in der Artzney dieſe<lb/> Tugend/ daß ſie des Mundes/ Halſes und des Schlun-<lb/> des <hi rendition="#aq">inflammatio</hi>nen und Verſehrungen lindern/ das<lb/> faulende und ſchwuͤrige Zahnfleiſch mit Zucker-Roſat<lb/> vermiſcht gantz ausheilen/ muͤſſen aber darzu/ ehe ſie<lb/> noch gantz voͤllig reiff ſind/ eingemacht werden. Der<lb/> Safft davon eingemacht/ <hi rendition="#aq">laxi</hi>ret den Leib/ fruͤhe mor-<lb/> gens nuͤchtern eingenommen. Die Blaͤtter in Eſſig<lb/> geſotten und aufgelegt/ dienen fuͤr den Brand. Von<lb/> der Rinden und den Blaͤttern der Safft ausgepreſſt/<lb/> und das Maul damit geſpuͤhlet/ vertreibet die Zahn-<lb/> ſchmertzen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen zur Erndte-Zeit eingeſchnitten/ und<lb/> eine Grube herum gemacht/ giebt einen Safft von ſich/<lb/> der ſich den naͤchſten Tag hernach wie ein <hi rendition="#aq">Gummi</hi> er-<lb/> haͤrtet/ welcher zu Zahnſchmertzen dienlich/ die Ge-<lb/> ſchwulſten zertreibt und den Leib reiniget/ wie <hi rendition="#aq">Dioſcori-<lb/> des lib. 1. cap.</hi> 181. bezeuget.</p><lb/> <p>Die unzeitigen Beer gedoͤrꝛt und gepulvert/ ſind/ in<lb/> der Speiſe gebraucht/ gut wider den Bauchfluß. Der<lb/> aus den Blaͤttern gepreſſte Safft getruncken/ iſt gut wi-<lb/> der Gifft und Spinnenſtich. Die duͤrren Blaͤtter ge-<lb/> ſtoſſen/ und diß Pulver in die boͤſen Geſchwer geſprengt/<lb/> heilet dieſelbigen.</p><lb/> <p>Die Rinden von der Maulbeerbaum-Wurtzen iſt<lb/> warm und trocken/ vom Geſchmack bitter/ und hat die<lb/> Krafft zu reinigen; dieſe Rinde in Wein geſotten und<lb/> davon getruncken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Le-<lb/> ber und des Miltzes/ bewegt den Stulgang/ und toͤdtet<lb/> die breiten Wuͤrm; iſt auch den jenigen gut/ welche von<lb/> der gifftigen Wolffswurtz gegeſſen haben. Die Blaͤt-<lb/> ter mit Oel befeuchtet/ klein geſtoſſen und uͤberge-<lb/> legt/ loͤſchen den Brand. Jtem dieſe Blaͤtter mit Reb-<lb/> laub und Feigenblaͤttern in Regenwaſſer geſotten/<lb/> ſchwaͤrtzen das Haar.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi></hi><lb/> Von Pflantzung der weiſſen Maulbeerbaͤume durch die Kernen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Baͤume ſind leichtlich aufzubringen/ doch<lb/> kommen ſie in einer guten feuchten Erden eher<lb/> und gedeylicher/ als in einem magern und duͤrren<lb/> Grund; man meynet aber/ die Blaͤtter aus magern<lb/> Gruͤnden nehren beſſer/ wann ſie nur an der Sonnen<lb/> ſtehen; darum iſt unnoͤthig/ daß man ihnen guten Grun-<lb/> de (den man zu Anbauung des Getraydes brauchen kan)<lb/> eingebe/ ſie nehmen ſchon mit ſchlechtern verlieb/ wann<lb/> die Erden nur mittelmaͤſſig/ mehr trocken als feucht/<lb/> mehr leicht als ſchwer/ und mehr ſandicht als laimicht<lb/> iſt.</p><lb/> <p>Dieſe Baͤume aber durch den Saamen aufzubrin-<lb/> gen/ muß es in einer Pflantz-Schul die vor den Mitter-<lb/> naͤchtiſchen Winden verſichert iſt/ geſchehen; der Grund<lb/> muß wol umgegraben/ und klein durch Rechen gelaͤutert/<lb/> auch mit der Dung/ zugerichtet werden; wiewol ich der<lb/> Meynung bin/ daß es ſchier rathſamer/ die Dunge an-<lb/> fangs gantz ſparſamlich zu brauchen/ daß ſie kuͤnfftig bey<lb/> der Verſetzung/ mit einen beſſern Grund moͤchten ver-<lb/> ſehen/ und alſo ſtets bey aller Umwechslung etwas beſ-<lb/><cb/> ſers an ſtatt eines ſchlechtern erlangen moͤchten; denn<lb/> wann der erſte Grund ſo fett und gut/ und die Pflantzen<lb/> von dannen in einen magerern Grunde kommen/ iſt zu<lb/> foͤrchten/ ſie bleiben ſtecken/ da hingegen die Veraͤnde-<lb/> rung von einem geringen in ein beſſers/ an dem Gedeyen<lb/> gantz nicht zu zweifeln/ wie allbereit oben in den Gar-<lb/> tenbuͤchern auch Anregung gethan worden.</p><lb/> <p>Die Kern muͤſſen uͤber Nacht in Waſſer weichen/<lb/> unter kleine. Dung oder zarten Grunde gemenget/ und in<lb/> ihr ziemlich erhabenes Bette geſaͤet werden/ man mag<lb/> das Waſſer wol gar mit Dung vermiſchen/ daß der<lb/> Saamen darinnen etwas aufgeſchwelle/ ſo bringt er<lb/> ſeine Fettigkeit mit in die Erden/ und nimmt hernach<lb/> mit einem magern Grunde deſto leichter verlieb.</p><lb/> <p>Nach der Saat muß man den Saamen wieder<lb/> mit gutem kleinen Grunde bedecken/ und weiter weder<lb/> mit dem Rechen noch der Hauen im Bettlein viel um-<lb/> wuͤhlen oder hacken laſſen/ und dieſe Arbeit kan man im<lb/> Fruͤling oder Herbſt thun/ geſchihet aber das letzte/ muß<lb/> es noch vor Anbruch des Herbſtes/ im <hi rendition="#aq">Julio</hi> oder im<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Auguſto,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0428]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nen Kaͤlte/ zu erfreuen. Daß wir daraus lernen koͤnnen/
vorſichtig zu leben/ dem lachenden anreitzenden Gluͤck
nicht leichtlich zu trauen/ all ſein Thun und Laſſen alſo
einzurichten und anzuſtellen/ damit wir das feindſelige
Non putaram zu ſeuffzen nicht gezwungen ſeyn moͤchten.
Drittens iſt/ wie Monſ. Iſnard im gedachten ver-
teutſchten Buͤchlein ſagt/ dieſes wol zu beobachten/ daß ein
einiger groſſer Baum ohne Erleidung einiges Scha-
dens/ mit ſeinem Laub erklecket/ ſo viel Seidenwuͤrm/
als aus einem gantzen Loth Eyerlein oder Koͤrnlein aus-
ſchlieffen/ zu ernaͤhren/ aus welchen wann nur der halbe
Theil gerahten ſolte/ wuͤrde es jedoch von ſechs biß zu ſie-
ben Pfund Seiden bringen/ und das Pfund koͤnnte um
fuͤnf Gulden verkaufft werden/ wie deſſen Warheit in
allen Provinzen/ da man mit Seiden-Wircken umge-
het/ klaͤrlich erhellet; und obwoln bißweilen/ wegen un-
bequemer Zeitbewandtniß/ dieſes Einkommen fehlet/
als wann durch die Kaͤlte und Regenwetter die Blaͤtter
verderben/ oder wann ſonſt eine Seuche unter dieſen
Wuͤrmlein graffiret/ oder daß ſie durch anders Ungluͤck
oder Unfuͤrſichtigkeit zu Grunde gehen/ daß nichts oder
doch gar wenig von ihnen zu erwarten; ſo iſt es doch gar
gewiß/ wann ein gutes Wetter/ gedeyliche Art der
Wuͤrme/ ihre gute Wartung und Verſorgung zuſammen
kom̃en/ daß man von einer Untz Eyern/ biß in 10 und mehr
Pfund/ wie Herꝛ de Serres meldet/ zu hoffen/ daher ſo
wenig ein Bauersmann oder Weinhauer/ wegen eines
Schauers/ eines groſſen Schnees/ eines Reiffs oder
Hagelwetrers/ der ſich in einem Jahr etwa begiebt/
darum unweißlich thaͤt/ den Feldbau darum gar zu ver-
reden/ als muß auch ſich ein weiſer Hausvatter eines
Jahrs Widerwertigkeit nicht abſchrecken laſſen/ gar
davon die Hand abzuziehen/ weil andere Jahr wieder
reichlich bezahlen/ was in einem verſaumt worden.
Nicht weniger ſind in der Wirthſchafft die Blaͤtter
zu Fuͤtterung und Maſtung des Viehes ſehr nuͤtzlich/ weil
ſie uͤberbruͤhet und mit Kleyen vermenget/ den jungen
Bruͤhe-Faͤrcklein eine gute Maſt geben/ auch die Huͤner
und faſt alles Gefluͤgel ihnen ſehr nachgehen/ und ſich
mit Luſt/ mit ihren Beerlein ſpeiſen.
So haben ſie auch nicht weniger in der Artzney dieſe
Tugend/ daß ſie des Mundes/ Halſes und des Schlun-
des inflammationen und Verſehrungen lindern/ das
faulende und ſchwuͤrige Zahnfleiſch mit Zucker-Roſat
vermiſcht gantz ausheilen/ muͤſſen aber darzu/ ehe ſie
noch gantz voͤllig reiff ſind/ eingemacht werden. Der
Safft davon eingemacht/ laxiret den Leib/ fruͤhe mor-
gens nuͤchtern eingenommen. Die Blaͤtter in Eſſig
geſotten und aufgelegt/ dienen fuͤr den Brand. Von
der Rinden und den Blaͤttern der Safft ausgepreſſt/
und das Maul damit geſpuͤhlet/ vertreibet die Zahn-
ſchmertzen.
Die Wurtzen zur Erndte-Zeit eingeſchnitten/ und
eine Grube herum gemacht/ giebt einen Safft von ſich/
der ſich den naͤchſten Tag hernach wie ein Gummi er-
haͤrtet/ welcher zu Zahnſchmertzen dienlich/ die Ge-
ſchwulſten zertreibt und den Leib reiniget/ wie Dioſcori-
des lib. 1. cap. 181. bezeuget.
Die unzeitigen Beer gedoͤrꝛt und gepulvert/ ſind/ in
der Speiſe gebraucht/ gut wider den Bauchfluß. Der
aus den Blaͤttern gepreſſte Safft getruncken/ iſt gut wi-
der Gifft und Spinnenſtich. Die duͤrren Blaͤtter ge-
ſtoſſen/ und diß Pulver in die boͤſen Geſchwer geſprengt/
heilet dieſelbigen.
Die Rinden von der Maulbeerbaum-Wurtzen iſt
warm und trocken/ vom Geſchmack bitter/ und hat die
Krafft zu reinigen; dieſe Rinde in Wein geſotten und
davon getruncken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Le-
ber und des Miltzes/ bewegt den Stulgang/ und toͤdtet
die breiten Wuͤrm; iſt auch den jenigen gut/ welche von
der gifftigen Wolffswurtz gegeſſen haben. Die Blaͤt-
ter mit Oel befeuchtet/ klein geſtoſſen und uͤberge-
legt/ loͤſchen den Brand. Jtem dieſe Blaͤtter mit Reb-
laub und Feigenblaͤttern in Regenwaſſer geſotten/
ſchwaͤrtzen das Haar.
Cap. VII.
Von Pflantzung der weiſſen Maulbeerbaͤume durch die Kernen.
DJeſe Baͤume ſind leichtlich aufzubringen/ doch
kommen ſie in einer guten feuchten Erden eher
und gedeylicher/ als in einem magern und duͤrren
Grund; man meynet aber/ die Blaͤtter aus magern
Gruͤnden nehren beſſer/ wann ſie nur an der Sonnen
ſtehen; darum iſt unnoͤthig/ daß man ihnen guten Grun-
de (den man zu Anbauung des Getraydes brauchen kan)
eingebe/ ſie nehmen ſchon mit ſchlechtern verlieb/ wann
die Erden nur mittelmaͤſſig/ mehr trocken als feucht/
mehr leicht als ſchwer/ und mehr ſandicht als laimicht
iſt.
Dieſe Baͤume aber durch den Saamen aufzubrin-
gen/ muß es in einer Pflantz-Schul die vor den Mitter-
naͤchtiſchen Winden verſichert iſt/ geſchehen; der Grund
muß wol umgegraben/ und klein durch Rechen gelaͤutert/
auch mit der Dung/ zugerichtet werden; wiewol ich der
Meynung bin/ daß es ſchier rathſamer/ die Dunge an-
fangs gantz ſparſamlich zu brauchen/ daß ſie kuͤnfftig bey
der Verſetzung/ mit einen beſſern Grund moͤchten ver-
ſehen/ und alſo ſtets bey aller Umwechslung etwas beſ-
ſers an ſtatt eines ſchlechtern erlangen moͤchten; denn
wann der erſte Grund ſo fett und gut/ und die Pflantzen
von dannen in einen magerern Grunde kommen/ iſt zu
foͤrchten/ ſie bleiben ſtecken/ da hingegen die Veraͤnde-
rung von einem geringen in ein beſſers/ an dem Gedeyen
gantz nicht zu zweifeln/ wie allbereit oben in den Gar-
tenbuͤchern auch Anregung gethan worden.
Die Kern muͤſſen uͤber Nacht in Waſſer weichen/
unter kleine. Dung oder zarten Grunde gemenget/ und in
ihr ziemlich erhabenes Bette geſaͤet werden/ man mag
das Waſſer wol gar mit Dung vermiſchen/ daß der
Saamen darinnen etwas aufgeſchwelle/ ſo bringt er
ſeine Fettigkeit mit in die Erden/ und nimmt hernach
mit einem magern Grunde deſto leichter verlieb.
Nach der Saat muß man den Saamen wieder
mit gutem kleinen Grunde bedecken/ und weiter weder
mit dem Rechen noch der Hauen im Bettlein viel um-
wuͤhlen oder hacken laſſen/ und dieſe Arbeit kan man im
Fruͤling oder Herbſt thun/ geſchihet aber das letzte/ muß
es noch vor Anbruch des Herbſtes/ im Julio oder im
Auguſto,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |