Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nen Kälte/ zu erfreuen. Daß wir daraus lernen können/
vorsichtig zu leben/ dem lachenden anreitzenden Glück
nicht leichtlich zu trauen/ all sein Thun und Lassen also
einzurichten und anzustellen/ damit wir das feindselige
Non putaram zu seuffzen nicht gezwungen seyn möchten.

Drittens ist/ wie Mons. Isnard im gedachten ver-
teutschten Büchlein sagt/ dieses wol zu beobachten/ daß ein
einiger grosser Baum ohne Erleidung einiges Scha-
dens/ mit seinem Laub erklecket/ so viel Seidenwürm/
als aus einem gantzen Loth Eyerlein oder Körnlein aus-
schlieffen/ zu ernähren/ aus welchen wann nur der halbe
Theil gerahten solte/ würde es jedoch von sechs biß zu sie-
ben Pfund Seiden bringen/ und das Pfund könnte um
fünf Gulden verkaufft werden/ wie dessen Warheit in
allen Provinzen/ da man mit Seiden-Wircken umge-
het/ klärlich erhellet; und obwoln bißweilen/ wegen un-
bequemer Zeitbewandtniß/ dieses Einkommen fehlet/
als wann durch die Kälte und Regenwetter die Blätter
verderben/ oder wann sonst eine Seuche unter diesen
Würmlein graffiret/ oder daß sie durch anders Unglück
oder Unfürsichtigkeit zu Grunde gehen/ daß nichts oder
doch gar wenig von ihnen zu erwarten; so ist es doch gar
gewiß/ wann ein gutes Wetter/ gedeyliche Art der
Würme/ ihre gute Wartung und Versorgung zusammen
kommen/ daß man von einer Untz Eyern/ biß in 10 und mehr
Pfund/ wie Herr de Serres meldet/ zu hoffen/ daher so
wenig ein Bauersmann oder Weinhauer/ wegen eines
Schauers/ eines grossen Schnees/ eines Reiffs oder
Hagelwetrers/ der sich in einem Jahr etwa begiebt/
darum unweißlich thät/ den Feldbau darum gar zu ver-
reden/ als muß auch sich ein weiser Hausvatter eines
Jahrs Widerwertigkeit nicht abschrecken lassen/ gar
davon die Hand abzuziehen/ weil andere Jahr wieder
reichlich bezahlen/ was in einem versaumt worden.

Nicht weniger sind in der Wirthschafft die Blätter
zu Fütterung und Mastung des Viehes sehr nützlich/ weil
sie überbrühet und mit Kleyen vermenget/ den jungen
Brühe-Färcklein eine gute Mast geben/ auch die Hüner
[Spaltenumbruch] und fast alles Geflügel ihnen sehr nachgehen/ und sich
mit Lust/ mit ihren Beerlein speisen.

So haben sie auch nicht weniger in der Artzney diese
Tugend/ daß sie des Mundes/ Halses und des Schlun-
des inflammationen und Versehrungen lindern/ das
faulende und schwürige Zahnfleisch mit Zucker-Rosat
vermischt gantz ausheilen/ müssen aber darzu/ ehe sie
noch gantz völlig reiff sind/ eingemacht werden. Der
Safft davon eingemacht/ laxiret den Leib/ frühe mor-
gens nüchtern eingenommen. Die Blätter in Essig
gesotten und aufgelegt/ dienen für den Brand. Von
der Rinden und den Blättern der Safft ausgepresst/
und das Maul damit gespühlet/ vertreibet die Zahn-
schmertzen.

Die Wurtzen zur Erndte-Zeit eingeschnitten/ und
eine Grube herum gemacht/ giebt einen Safft von sich/
der sich den nächsten Tag hernach wie ein Gummi er-
härtet/ welcher zu Zahnschmertzen dienlich/ die Ge-
schwulsten zertreibt und den Leib reiniget/ wie Dioscori-
des lib. 1. cap.
181. bezeuget.

Die unzeitigen Beer gedörrt und gepulvert/ sind/ in
der Speise gebraucht/ gut wider den Bauchfluß. Der
aus den Blättern gepresste Safft getruncken/ ist gut wi-
der Gifft und Spinnenstich. Die dürren Blätter ge-
stossen/ und diß Pulver in die bösen Geschwer gesprengt/
heilet dieselbigen.

Die Rinden von der Maulbeerbaum-Wurtzen ist
warm und trocken/ vom Geschmack bitter/ und hat die
Krafft zu reinigen; diese Rinde in Wein gesotten und
davon getruncken/ eröffnet die Verstopffungen der Le-
ber und des Miltzes/ bewegt den Stulgang/ und tödtet
die breiten Würm; ist auch den jenigen gut/ welche von
der gifftigen Wolffswurtz gegessen haben. Die Blät-
ter mit Oel befeuchtet/ klein gestossen und überge-
legt/ löschen den Brand. Jtem diese Blätter mit Reb-
laub und Feigenblättern in Regenwasser gesotten/
schwärtzen das Haar.

Cap. VII.
Von Pflantzung der weissen Maulbeerbäume durch die Kernen.
[Spaltenumbruch]

DJese Bäume sind leichtlich aufzubringen/ doch
kommen sie in einer guten feuchten Erden eher
und gedeylicher/ als in einem magern und dürren
Grund; man meynet aber/ die Blätter aus magern
Gründen nehren besser/ wann sie nur an der Sonnen
stehen; darum ist unnöthig/ daß man ihnen guten Grun-
de (den man zu Anbauung des Getraydes brauchen kan)
eingebe/ sie nehmen schon mit schlechtern verlieb/ wann
die Erden nur mittelmässig/ mehr trocken als feucht/
mehr leicht als schwer/ und mehr sandicht als laimicht
ist.

Diese Bäume aber durch den Saamen aufzubrin-
gen/ muß es in einer Pflantz-Schul die vor den Mitter-
nächtischen Winden versichert ist/ geschehen; der Grund
muß wol umgegraben/ und klein durch Rechen geläutert/
auch mit der Dung/ zugerichtet werden; wiewol ich der
Meynung bin/ daß es schier rathsamer/ die Dunge an-
fangs gantz sparsamlich zu brauchen/ daß sie künfftig bey
der Versetzung/ mit einen bessern Grund möchten ver-
sehen/ und also stets bey aller Umwechslung etwas bes-
[Spaltenumbruch] sers an statt eines schlechtern erlangen möchten; denn
wann der erste Grund so fett und gut/ und die Pflantzen
von dannen in einen magerern Grunde kommen/ ist zu
förchten/ sie bleiben stecken/ da hingegen die Verände-
rung von einem geringen in ein bessers/ an dem Gedeyen
gantz nicht zu zweifeln/ wie allbereit oben in den Gar-
tenbüchern auch Anregung gethan worden.

Die Kern müssen über Nacht in Wasser weichen/
unter kleine. Dung oder zarten Grunde gemenget/ und in
ihr ziemlich erhabenes Bette gesäet werden/ man mag
das Wasser wol gar mit Dung vermischen/ daß der
Saamen darinnen etwas aufgeschwelle/ so bringt er
seine Fettigkeit mit in die Erden/ und nimmt hernach
mit einem magern Grunde desto leichter verlieb.

Nach der Saat muß man den Saamen wieder
mit gutem kleinen Grunde bedecken/ und weiter weder
mit dem Rechen noch der Hauen im Bettlein viel um-
wühlen oder hacken lassen/ und diese Arbeit kan man im
Früling oder Herbst thun/ geschihet aber das letzte/ muß
es noch vor Anbruch des Herbstes/ im Julio oder im

Augusto,

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nen Kaͤlte/ zu erfreuen. Daß wir daraus lernen koͤnnen/
vorſichtig zu leben/ dem lachenden anreitzenden Gluͤck
nicht leichtlich zu trauen/ all ſein Thun und Laſſen alſo
einzurichten und anzuſtellen/ damit wir das feindſelige
Non putaram zu ſeuffzen nicht gezwungen ſeyn moͤchten.

Drittens iſt/ wie Monſ. Iſnard im gedachten ver-
teutſchten Buͤchlein ſagt/ dieſes wol zu beobachten/ daß ein
einiger groſſer Baum ohne Erleidung einiges Scha-
dens/ mit ſeinem Laub erklecket/ ſo viel Seidenwuͤrm/
als aus einem gantzen Loth Eyerlein oder Koͤrnlein aus-
ſchlieffen/ zu ernaͤhren/ aus welchen wann nur der halbe
Theil gerahten ſolte/ wuͤrde es jedoch von ſechs biß zu ſie-
ben Pfund Seiden bringen/ und das Pfund koͤnnte um
fuͤnf Gulden verkaufft werden/ wie deſſen Warheit in
allen Provinzen/ da man mit Seiden-Wircken umge-
het/ klaͤrlich erhellet; und obwoln bißweilen/ wegen un-
bequemer Zeitbewandtniß/ dieſes Einkommen fehlet/
als wann durch die Kaͤlte und Regenwetter die Blaͤtter
verderben/ oder wann ſonſt eine Seuche unter dieſen
Wuͤrmlein graffiret/ oder daß ſie durch anders Ungluͤck
oder Unfuͤrſichtigkeit zu Grunde gehen/ daß nichts oder
doch gar wenig von ihnen zu erwarten; ſo iſt es doch gar
gewiß/ wann ein gutes Wetter/ gedeyliche Art der
Wuͤrme/ ihre gute Wartung und Verſorgung zuſammen
kom̃en/ daß man von einer Untz Eyern/ biß in 10 und mehr
Pfund/ wie Herꝛ de Serres meldet/ zu hoffen/ daher ſo
wenig ein Bauersmann oder Weinhauer/ wegen eines
Schauers/ eines groſſen Schnees/ eines Reiffs oder
Hagelwetrers/ der ſich in einem Jahr etwa begiebt/
darum unweißlich thaͤt/ den Feldbau darum gar zu ver-
reden/ als muß auch ſich ein weiſer Hausvatter eines
Jahrs Widerwertigkeit nicht abſchrecken laſſen/ gar
davon die Hand abzuziehen/ weil andere Jahr wieder
reichlich bezahlen/ was in einem verſaumt worden.

Nicht weniger ſind in der Wirthſchafft die Blaͤtter
zu Fuͤtterung und Maſtung des Viehes ſehr nuͤtzlich/ weil
ſie uͤberbruͤhet und mit Kleyen vermenget/ den jungen
Bruͤhe-Faͤrcklein eine gute Maſt geben/ auch die Huͤner
[Spaltenumbruch] und faſt alles Gefluͤgel ihnen ſehr nachgehen/ und ſich
mit Luſt/ mit ihren Beerlein ſpeiſen.

So haben ſie auch nicht weniger in der Artzney dieſe
Tugend/ daß ſie des Mundes/ Halſes und des Schlun-
des inflammationen und Verſehrungen lindern/ das
faulende und ſchwuͤrige Zahnfleiſch mit Zucker-Roſat
vermiſcht gantz ausheilen/ muͤſſen aber darzu/ ehe ſie
noch gantz voͤllig reiff ſind/ eingemacht werden. Der
Safft davon eingemacht/ laxiret den Leib/ fruͤhe mor-
gens nuͤchtern eingenommen. Die Blaͤtter in Eſſig
geſotten und aufgelegt/ dienen fuͤr den Brand. Von
der Rinden und den Blaͤttern der Safft ausgepreſſt/
und das Maul damit geſpuͤhlet/ vertreibet die Zahn-
ſchmertzen.

Die Wurtzen zur Erndte-Zeit eingeſchnitten/ und
eine Grube herum gemacht/ giebt einen Safft von ſich/
der ſich den naͤchſten Tag hernach wie ein Gummi er-
haͤrtet/ welcher zu Zahnſchmertzen dienlich/ die Ge-
ſchwulſten zertreibt und den Leib reiniget/ wie Dioſcori-
des lib. 1. cap.
181. bezeuget.

Die unzeitigen Beer gedoͤrꝛt und gepulvert/ ſind/ in
der Speiſe gebraucht/ gut wider den Bauchfluß. Der
aus den Blaͤttern gepreſſte Safft getruncken/ iſt gut wi-
der Gifft und Spinnenſtich. Die duͤrren Blaͤtter ge-
ſtoſſen/ und diß Pulver in die boͤſen Geſchwer geſprengt/
heilet dieſelbigen.

Die Rinden von der Maulbeerbaum-Wurtzen iſt
warm und trocken/ vom Geſchmack bitter/ und hat die
Krafft zu reinigen; dieſe Rinde in Wein geſotten und
davon getruncken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Le-
ber und des Miltzes/ bewegt den Stulgang/ und toͤdtet
die breiten Wuͤrm; iſt auch den jenigen gut/ welche von
der gifftigen Wolffswurtz gegeſſen haben. Die Blaͤt-
ter mit Oel befeuchtet/ klein geſtoſſen und uͤberge-
legt/ loͤſchen den Brand. Jtem dieſe Blaͤtter mit Reb-
laub und Feigenblaͤttern in Regenwaſſer geſotten/
ſchwaͤrtzen das Haar.

Cap. VII.
Von Pflantzung der weiſſen Maulbeerbaͤume durch die Kernen.
[Spaltenumbruch]

DJeſe Baͤume ſind leichtlich aufzubringen/ doch
kommen ſie in einer guten feuchten Erden eher
und gedeylicher/ als in einem magern und duͤrren
Grund; man meynet aber/ die Blaͤtter aus magern
Gruͤnden nehren beſſer/ wann ſie nur an der Sonnen
ſtehen; darum iſt unnoͤthig/ daß man ihnen guten Grun-
de (den man zu Anbauung des Getraydes brauchen kan)
eingebe/ ſie nehmen ſchon mit ſchlechtern verlieb/ wann
die Erden nur mittelmaͤſſig/ mehr trocken als feucht/
mehr leicht als ſchwer/ und mehr ſandicht als laimicht
iſt.

Dieſe Baͤume aber durch den Saamen aufzubrin-
gen/ muß es in einer Pflantz-Schul die vor den Mitter-
naͤchtiſchen Winden verſichert iſt/ geſchehen; der Grund
muß wol umgegraben/ und klein durch Rechen gelaͤutert/
auch mit der Dung/ zugerichtet werden; wiewol ich der
Meynung bin/ daß es ſchier rathſamer/ die Dunge an-
fangs gantz ſparſamlich zu brauchen/ daß ſie kuͤnfftig bey
der Verſetzung/ mit einen beſſern Grund moͤchten ver-
ſehen/ und alſo ſtets bey aller Umwechslung etwas beſ-
[Spaltenumbruch] ſers an ſtatt eines ſchlechtern erlangen moͤchten; denn
wann der erſte Grund ſo fett und gut/ und die Pflantzen
von dannen in einen magerern Grunde kommen/ iſt zu
foͤrchten/ ſie bleiben ſtecken/ da hingegen die Veraͤnde-
rung von einem geringen in ein beſſers/ an dem Gedeyen
gantz nicht zu zweifeln/ wie allbereit oben in den Gar-
tenbuͤchern auch Anregung gethan worden.

Die Kern muͤſſen uͤber Nacht in Waſſer weichen/
unter kleine. Dung oder zarten Grunde gemenget/ und in
ihr ziemlich erhabenes Bette geſaͤet werden/ man mag
das Waſſer wol gar mit Dung vermiſchen/ daß der
Saamen darinnen etwas aufgeſchwelle/ ſo bringt er
ſeine Fettigkeit mit in die Erden/ und nimmt hernach
mit einem magern Grunde deſto leichter verlieb.

Nach der Saat muß man den Saamen wieder
mit gutem kleinen Grunde bedecken/ und weiter weder
mit dem Rechen noch der Hauen im Bettlein viel um-
wuͤhlen oder hacken laſſen/ und dieſe Arbeit kan man im
Fruͤling oder Herbſt thun/ geſchihet aber das letzte/ muß
es noch vor Anbruch des Herbſtes/ im Julio oder im

Auguſto,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
nen Ka&#x0364;lte/ zu erfreuen. Daß wir daraus lernen ko&#x0364;nnen/<lb/>
vor&#x017F;ichtig zu leben/ dem lachenden anreitzenden Glu&#x0364;ck<lb/>
nicht leichtlich zu trauen/ all &#x017F;ein Thun und La&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o<lb/>
einzurichten und anzu&#x017F;tellen/ damit wir das feind&#x017F;elige<lb/><hi rendition="#aq">Non putaram</hi> zu &#x017F;euffzen nicht gezwungen &#x017F;eyn mo&#x0364;chten.</p><lb/>
            <p>Drittens i&#x017F;t/ wie <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. I&#x017F;nard</hi> im gedachten ver-<lb/>
teut&#x017F;chten Bu&#x0364;chlein &#x017F;agt/ die&#x017F;es wol zu beobachten/ daß ein<lb/>
einiger gro&#x017F;&#x017F;er Baum ohne Erleidung einiges Scha-<lb/>
dens/ mit &#x017F;einem Laub erklecket/ &#x017F;o viel Seidenwu&#x0364;rm/<lb/>
als aus einem gantzen Loth Eyerlein oder Ko&#x0364;rnlein aus-<lb/>
&#x017F;chlieffen/ zu erna&#x0364;hren/ aus welchen wann nur der halbe<lb/>
Theil gerahten &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde es jedoch von &#x017F;echs biß zu &#x017F;ie-<lb/>
ben Pfund Seiden bringen/ und das Pfund ko&#x0364;nnte um<lb/>
fu&#x0364;nf Gulden verkaufft werden/ wie de&#x017F;&#x017F;en Warheit in<lb/>
allen Provinzen/ da man mit Seiden-Wircken umge-<lb/>
het/ kla&#x0364;rlich erhellet; und obwoln bißweilen/ wegen un-<lb/>
bequemer Zeitbewandtniß/ die&#x017F;es Einkommen fehlet/<lb/>
als wann durch die Ka&#x0364;lte und Regenwetter die Bla&#x0364;tter<lb/>
verderben/ oder wann &#x017F;on&#x017F;t eine Seuche unter die&#x017F;en<lb/>
Wu&#x0364;rmlein <hi rendition="#aq">graffir</hi>et/ oder daß &#x017F;ie durch anders Unglu&#x0364;ck<lb/>
oder Unfu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit zu Grunde gehen/ daß nichts oder<lb/>
doch gar wenig von ihnen zu erwarten; &#x017F;o i&#x017F;t es doch gar<lb/>
gewiß/ wann ein gutes Wetter/ gedeyliche Art der<lb/>
Wu&#x0364;rme/ ihre gute Wartung und Ver&#x017F;orgung zu&#x017F;ammen<lb/>
kom&#x0303;en/ daß man von einer Untz Eyern/ biß in 10 und mehr<lb/>
Pfund/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet/ zu hoffen/ daher &#x017F;o<lb/>
wenig ein Bauersmann oder Weinhauer/ wegen eines<lb/>
Schauers/ eines gro&#x017F;&#x017F;en Schnees/ eines Reiffs oder<lb/>
Hagelwetrers/ der &#x017F;ich in einem Jahr etwa begiebt/<lb/>
darum unweißlich tha&#x0364;t/ den Feldbau darum gar zu ver-<lb/>
reden/ als muß auch &#x017F;ich ein wei&#x017F;er Hausvatter eines<lb/>
Jahrs Widerwertigkeit nicht ab&#x017F;chrecken la&#x017F;&#x017F;en/ gar<lb/>
davon die Hand abzuziehen/ weil andere Jahr wieder<lb/>
reichlich bezahlen/ was in einem ver&#x017F;aumt worden.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger &#x017F;ind in der Wirth&#x017F;chafft die Bla&#x0364;tter<lb/>
zu Fu&#x0364;tterung und Ma&#x017F;tung des Viehes &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich/ weil<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;berbru&#x0364;het und mit Kleyen vermenget/ den jungen<lb/>
Bru&#x0364;he-Fa&#x0364;rcklein eine gute Ma&#x017F;t geben/ auch die Hu&#x0364;ner<lb/><cb/>
und fa&#x017F;t alles Geflu&#x0364;gel ihnen &#x017F;ehr nachgehen/ und &#x017F;ich<lb/>
mit Lu&#x017F;t/ mit ihren Beerlein &#x017F;pei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>So haben &#x017F;ie auch nicht weniger in der Artzney die&#x017F;e<lb/>
Tugend/ daß &#x017F;ie des Mundes/ Hal&#x017F;es und des Schlun-<lb/>
des <hi rendition="#aq">inflammatio</hi>nen und Ver&#x017F;ehrungen lindern/ das<lb/>
faulende und &#x017F;chwu&#x0364;rige Zahnflei&#x017F;ch mit Zucker-Ro&#x017F;at<lb/>
vermi&#x017F;cht gantz ausheilen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber darzu/ ehe &#x017F;ie<lb/>
noch gantz vo&#x0364;llig reiff &#x017F;ind/ eingemacht werden. Der<lb/>
Safft davon eingemacht/ <hi rendition="#aq">laxi</hi>ret den Leib/ fru&#x0364;he mor-<lb/>
gens nu&#x0364;chtern eingenommen. Die Bla&#x0364;tter in E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
ge&#x017F;otten und aufgelegt/ dienen fu&#x0364;r den Brand. Von<lb/>
der Rinden und den Bla&#x0364;ttern der Safft ausgepre&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
und das Maul damit ge&#x017F;pu&#x0364;hlet/ vertreibet die Zahn-<lb/>
&#x017F;chmertzen.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen zur Erndte-Zeit einge&#x017F;chnitten/ und<lb/>
eine Grube herum gemacht/ giebt einen Safft von &#x017F;ich/<lb/>
der &#x017F;ich den na&#x0364;ch&#x017F;ten Tag hernach wie ein <hi rendition="#aq">Gummi</hi> er-<lb/>
ha&#x0364;rtet/ welcher zu Zahn&#x017F;chmertzen dienlich/ die Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;ten zertreibt und den Leib reiniget/ wie <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;cori-<lb/>
des lib. 1. cap.</hi> 181. bezeuget.</p><lb/>
            <p>Die unzeitigen Beer gedo&#x0364;r&#xA75B;t und gepulvert/ &#x017F;ind/ in<lb/>
der Spei&#x017F;e gebraucht/ gut wider den Bauchfluß. Der<lb/>
aus den Bla&#x0364;ttern gepre&#x017F;&#x017F;te Safft getruncken/ i&#x017F;t gut wi-<lb/>
der Gifft und Spinnen&#x017F;tich. Die du&#x0364;rren Bla&#x0364;tter ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und diß Pulver in die bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chwer ge&#x017F;prengt/<lb/>
heilet die&#x017F;elbigen.</p><lb/>
            <p>Die Rinden von der Maulbeerbaum-Wurtzen i&#x017F;t<lb/>
warm und trocken/ vom Ge&#x017F;chmack bitter/ und hat die<lb/>
Krafft zu reinigen; die&#x017F;e Rinde in Wein ge&#x017F;otten und<lb/>
davon getruncken/ ero&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topffungen der Le-<lb/>
ber und des Miltzes/ bewegt den Stulgang/ und to&#x0364;dtet<lb/>
die breiten Wu&#x0364;rm; i&#x017F;t auch den jenigen gut/ welche von<lb/>
der gifftigen Wolffswurtz gege&#x017F;&#x017F;en haben. Die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter mit Oel befeuchtet/ klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;berge-<lb/>
legt/ lo&#x0364;&#x017F;chen den Brand. Jtem die&#x017F;e Bla&#x0364;tter mit Reb-<lb/>
laub und Feigenbla&#x0364;ttern in Regenwa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzen das Haar.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi></hi><lb/>
Von Pflantzung der wei&#x017F;&#x017F;en Maulbeerba&#x0364;ume durch die Kernen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Ba&#x0364;ume &#x017F;ind leichtlich aufzubringen/ doch<lb/>
kommen &#x017F;ie in einer guten feuchten Erden eher<lb/>
und gedeylicher/ als in einem magern und du&#x0364;rren<lb/>
Grund; man meynet aber/ die Bla&#x0364;tter aus magern<lb/>
Gru&#x0364;nden nehren be&#x017F;&#x017F;er/ wann &#x017F;ie nur an der Sonnen<lb/>
&#x017F;tehen; darum i&#x017F;t unno&#x0364;thig/ daß man ihnen guten Grun-<lb/>
de (den man zu Anbauung des Getraydes brauchen kan)<lb/>
eingebe/ &#x017F;ie nehmen &#x017F;chon mit &#x017F;chlechtern verlieb/ wann<lb/>
die Erden nur mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ mehr trocken als feucht/<lb/>
mehr leicht als &#x017F;chwer/ und mehr &#x017F;andicht als laimicht<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ba&#x0364;ume aber durch den Saamen aufzubrin-<lb/>
gen/ muß es in einer Pflantz-Schul die vor den Mitter-<lb/>
na&#x0364;chti&#x017F;chen Winden ver&#x017F;ichert i&#x017F;t/ ge&#x017F;chehen; der Grund<lb/>
muß wol umgegraben/ und klein durch Rechen gela&#x0364;utert/<lb/>
auch mit der Dung/ zugerichtet werden; wiewol ich der<lb/>
Meynung bin/ daß es &#x017F;chier rath&#x017F;amer/ die Dunge an-<lb/>
fangs gantz &#x017F;par&#x017F;amlich zu brauchen/ daß &#x017F;ie ku&#x0364;nfftig bey<lb/>
der Ver&#x017F;etzung/ mit einen be&#x017F;&#x017F;ern Grund mo&#x0364;chten ver-<lb/>
&#x017F;ehen/ und al&#x017F;o &#x017F;tets bey aller Umwechslung etwas be&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;ers an &#x017F;tatt eines &#x017F;chlechtern erlangen mo&#x0364;chten; denn<lb/>
wann der er&#x017F;te Grund &#x017F;o fett und gut/ und die Pflantzen<lb/>
von dannen in einen magerern Grunde kommen/ i&#x017F;t zu<lb/>
fo&#x0364;rchten/ &#x017F;ie bleiben &#x017F;tecken/ da hingegen die Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung von einem geringen in ein be&#x017F;&#x017F;ers/ an dem Gedeyen<lb/>
gantz nicht zu zweifeln/ wie allbereit oben in den Gar-<lb/>
tenbu&#x0364;chern auch Anregung gethan worden.</p><lb/>
            <p>Die Kern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber Nacht in Wa&#x017F;&#x017F;er weichen/<lb/>
unter kleine. Dung oder zarten Grunde gemenget/ und in<lb/>
ihr ziemlich erhabenes Bette ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ man mag<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er wol gar mit Dung vermi&#x017F;chen/ daß der<lb/>
Saamen darinnen etwas aufge&#x017F;chwelle/ &#x017F;o bringt er<lb/>
&#x017F;eine Fettigkeit mit in die Erden/ und nimmt hernach<lb/>
mit einem magern Grunde de&#x017F;to leichter verlieb.</p><lb/>
            <p>Nach der Saat muß man den Saamen wieder<lb/>
mit gutem kleinen Grunde bedecken/ und weiter weder<lb/>
mit dem Rechen noch der Hauen im Bettlein viel um-<lb/>
wu&#x0364;hlen oder hacken la&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;e Arbeit kan man im<lb/>
Fru&#x0364;ling oder Herb&#x017F;t thun/ ge&#x017F;chihet aber das letzte/ muß<lb/>
es noch vor Anbruch des Herb&#x017F;tes/ im <hi rendition="#aq">Julio</hi> oder im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0428] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens nen Kaͤlte/ zu erfreuen. Daß wir daraus lernen koͤnnen/ vorſichtig zu leben/ dem lachenden anreitzenden Gluͤck nicht leichtlich zu trauen/ all ſein Thun und Laſſen alſo einzurichten und anzuſtellen/ damit wir das feindſelige Non putaram zu ſeuffzen nicht gezwungen ſeyn moͤchten. Drittens iſt/ wie Monſ. Iſnard im gedachten ver- teutſchten Buͤchlein ſagt/ dieſes wol zu beobachten/ daß ein einiger groſſer Baum ohne Erleidung einiges Scha- dens/ mit ſeinem Laub erklecket/ ſo viel Seidenwuͤrm/ als aus einem gantzen Loth Eyerlein oder Koͤrnlein aus- ſchlieffen/ zu ernaͤhren/ aus welchen wann nur der halbe Theil gerahten ſolte/ wuͤrde es jedoch von ſechs biß zu ſie- ben Pfund Seiden bringen/ und das Pfund koͤnnte um fuͤnf Gulden verkaufft werden/ wie deſſen Warheit in allen Provinzen/ da man mit Seiden-Wircken umge- het/ klaͤrlich erhellet; und obwoln bißweilen/ wegen un- bequemer Zeitbewandtniß/ dieſes Einkommen fehlet/ als wann durch die Kaͤlte und Regenwetter die Blaͤtter verderben/ oder wann ſonſt eine Seuche unter dieſen Wuͤrmlein graffiret/ oder daß ſie durch anders Ungluͤck oder Unfuͤrſichtigkeit zu Grunde gehen/ daß nichts oder doch gar wenig von ihnen zu erwarten; ſo iſt es doch gar gewiß/ wann ein gutes Wetter/ gedeyliche Art der Wuͤrme/ ihre gute Wartung und Verſorgung zuſammen kom̃en/ daß man von einer Untz Eyern/ biß in 10 und mehr Pfund/ wie Herꝛ de Serres meldet/ zu hoffen/ daher ſo wenig ein Bauersmann oder Weinhauer/ wegen eines Schauers/ eines groſſen Schnees/ eines Reiffs oder Hagelwetrers/ der ſich in einem Jahr etwa begiebt/ darum unweißlich thaͤt/ den Feldbau darum gar zu ver- reden/ als muß auch ſich ein weiſer Hausvatter eines Jahrs Widerwertigkeit nicht abſchrecken laſſen/ gar davon die Hand abzuziehen/ weil andere Jahr wieder reichlich bezahlen/ was in einem verſaumt worden. Nicht weniger ſind in der Wirthſchafft die Blaͤtter zu Fuͤtterung und Maſtung des Viehes ſehr nuͤtzlich/ weil ſie uͤberbruͤhet und mit Kleyen vermenget/ den jungen Bruͤhe-Faͤrcklein eine gute Maſt geben/ auch die Huͤner und faſt alles Gefluͤgel ihnen ſehr nachgehen/ und ſich mit Luſt/ mit ihren Beerlein ſpeiſen. So haben ſie auch nicht weniger in der Artzney dieſe Tugend/ daß ſie des Mundes/ Halſes und des Schlun- des inflammationen und Verſehrungen lindern/ das faulende und ſchwuͤrige Zahnfleiſch mit Zucker-Roſat vermiſcht gantz ausheilen/ muͤſſen aber darzu/ ehe ſie noch gantz voͤllig reiff ſind/ eingemacht werden. Der Safft davon eingemacht/ laxiret den Leib/ fruͤhe mor- gens nuͤchtern eingenommen. Die Blaͤtter in Eſſig geſotten und aufgelegt/ dienen fuͤr den Brand. Von der Rinden und den Blaͤttern der Safft ausgepreſſt/ und das Maul damit geſpuͤhlet/ vertreibet die Zahn- ſchmertzen. Die Wurtzen zur Erndte-Zeit eingeſchnitten/ und eine Grube herum gemacht/ giebt einen Safft von ſich/ der ſich den naͤchſten Tag hernach wie ein Gummi er- haͤrtet/ welcher zu Zahnſchmertzen dienlich/ die Ge- ſchwulſten zertreibt und den Leib reiniget/ wie Dioſcori- des lib. 1. cap. 181. bezeuget. Die unzeitigen Beer gedoͤrꝛt und gepulvert/ ſind/ in der Speiſe gebraucht/ gut wider den Bauchfluß. Der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft getruncken/ iſt gut wi- der Gifft und Spinnenſtich. Die duͤrren Blaͤtter ge- ſtoſſen/ und diß Pulver in die boͤſen Geſchwer geſprengt/ heilet dieſelbigen. Die Rinden von der Maulbeerbaum-Wurtzen iſt warm und trocken/ vom Geſchmack bitter/ und hat die Krafft zu reinigen; dieſe Rinde in Wein geſotten und davon getruncken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Le- ber und des Miltzes/ bewegt den Stulgang/ und toͤdtet die breiten Wuͤrm; iſt auch den jenigen gut/ welche von der gifftigen Wolffswurtz gegeſſen haben. Die Blaͤt- ter mit Oel befeuchtet/ klein geſtoſſen und uͤberge- legt/ loͤſchen den Brand. Jtem dieſe Blaͤtter mit Reb- laub und Feigenblaͤttern in Regenwaſſer geſotten/ ſchwaͤrtzen das Haar. Cap. VII. Von Pflantzung der weiſſen Maulbeerbaͤume durch die Kernen. DJeſe Baͤume ſind leichtlich aufzubringen/ doch kommen ſie in einer guten feuchten Erden eher und gedeylicher/ als in einem magern und duͤrren Grund; man meynet aber/ die Blaͤtter aus magern Gruͤnden nehren beſſer/ wann ſie nur an der Sonnen ſtehen; darum iſt unnoͤthig/ daß man ihnen guten Grun- de (den man zu Anbauung des Getraydes brauchen kan) eingebe/ ſie nehmen ſchon mit ſchlechtern verlieb/ wann die Erden nur mittelmaͤſſig/ mehr trocken als feucht/ mehr leicht als ſchwer/ und mehr ſandicht als laimicht iſt. Dieſe Baͤume aber durch den Saamen aufzubrin- gen/ muß es in einer Pflantz-Schul die vor den Mitter- naͤchtiſchen Winden verſichert iſt/ geſchehen; der Grund muß wol umgegraben/ und klein durch Rechen gelaͤutert/ auch mit der Dung/ zugerichtet werden; wiewol ich der Meynung bin/ daß es ſchier rathſamer/ die Dunge an- fangs gantz ſparſamlich zu brauchen/ daß ſie kuͤnfftig bey der Verſetzung/ mit einen beſſern Grund moͤchten ver- ſehen/ und alſo ſtets bey aller Umwechslung etwas beſ- ſers an ſtatt eines ſchlechtern erlangen moͤchten; denn wann der erſte Grund ſo fett und gut/ und die Pflantzen von dannen in einen magerern Grunde kommen/ iſt zu foͤrchten/ ſie bleiben ſtecken/ da hingegen die Veraͤnde- rung von einem geringen in ein beſſers/ an dem Gedeyen gantz nicht zu zweifeln/ wie allbereit oben in den Gar- tenbuͤchern auch Anregung gethan worden. Die Kern muͤſſen uͤber Nacht in Waſſer weichen/ unter kleine. Dung oder zarten Grunde gemenget/ und in ihr ziemlich erhabenes Bette geſaͤet werden/ man mag das Waſſer wol gar mit Dung vermiſchen/ daß der Saamen darinnen etwas aufgeſchwelle/ ſo bringt er ſeine Fettigkeit mit in die Erden/ und nimmt hernach mit einem magern Grunde deſto leichter verlieb. Nach der Saat muß man den Saamen wieder mit gutem kleinen Grunde bedecken/ und weiter weder mit dem Rechen noch der Hauen im Bettlein viel um- wuͤhlen oder hacken laſſen/ und dieſe Arbeit kan man im Fruͤling oder Herbſt thun/ geſchihet aber das letzte/ muß es noch vor Anbruch des Herbſtes/ im Julio oder im Auguſto,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/428
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/428>, abgerufen am 20.11.2024.