Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
Arbeit desto eher anzufangen/ damit sie vor der grosseneinfallenden Hitze möge zu Ende kommen. So ist auch an den weissen diß viel bequemer/ als an Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von dem weissen Maulbeerbaum insonderheit. WEil zu dem Seidenhandel der weisse Maulbeer- Man findet diese Bäume an etlichen Orten so hoch Es ist auch denckwürdig/ was Herr Dümler von Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Vom Nutzen des weissen Maulbeerbaums. DEr erste Nutzen ist/ daß man dem Baum mit nen F f f
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. [Spaltenumbruch]
Arbeit deſto eher anzufangen/ damit ſie vor der groſſeneinfallenden Hitze moͤge zu Ende kommen. So iſt auch an den weiſſen diß viel bequemer/ als an Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von dem weiſſen Maulbeerbaum inſonderheit. WEil zu dem Seidenhandel der weiſſe Maulbeer- Man findet dieſe Baͤume an etlichen Orten ſo hoch Es iſt auch denckwuͤrdig/ was Herꝛ Duͤmler von Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Vom Nutzen des weiſſen Maulbeerbaums. DEr erſte Nutzen iſt/ daß man dem Baum mit nen ❁ F f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0427" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.</hi></fw><lb/><cb/> Arbeit deſto eher anzufangen/ damit ſie vor der groſſen<lb/> einfallenden Hitze moͤge zu Ende kommen.</p><lb/> <p>So iſt auch an den weiſſen diß viel bequemer/ als an<lb/> den ſchwartzen gemeinen/ daß dieſe das Stutzen und<lb/> Stuͤmmeln des Laubes hart leiden/ und ihre Frucht-<lb/> barkeit daruͤber verlieren/ oder doch ſehr verringern; jene<lb/> aber ſolches wenig achten/ zudem auch mit einem gerin-<lb/> gern Grunde vorlieb nehmen und leichter bekleiben. Un-<lb/> ter den weiſſen Maulbeerbaͤumen halten etliche dieſe fuͤr<lb/><cb/> die beſten/ die mit den Blaͤttern/ den andern weiſſen<lb/> Frucht-bringenden Baͤumen aͤhnlich/ mit der Frucht a-<lb/> ber (auſſer daß ſie kleiner ſind) den gemeinen ſchwar-<lb/> tzen Maulbeeren nacharten/ daher ſie auch um dieſe am<lb/> meiſten ſich bewerben. Andere aber halten dieſe/ ſo<lb/> weiſſe Frucht tragen/ zu dieſen Handel/ fuͤr die edleſten/<lb/> angeſehen/ daß auch die Huͤner und Schwein die<lb/> ſchwartzen und rothen Beerlein/ dieſer ſo genannten weiſ-<lb/> ſen Maulbeerbaͤume/ nicht anruͤhren/ ſo lang ſie die<lb/> weiſſen Beer haben und finden koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> Von dem weiſſen Maulbeerbaum inſonderheit.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil zu dem Seidenhandel der weiſſe Maulbeer-<lb/> baum/ wegen angezeigter Urſachen/ am dien-<lb/> lichſten/ als iſt er auch vor allen andern billich<lb/> zu erwehlen/ und den andern fuͤrzuziehen/ bedarf gerin-<lb/> gern Grund/ waͤchſet eher und geſchwinder/ und iſt an<lb/> der Dauerhafftigkeit/ den gemeinen ſchwartzen weit vor-<lb/> zuſetzen. Das Wieneriſche Buͤchlein ſagt aus dem<lb/> Franzoͤſiſchen/ daß ſie ihres hohen Alters halber ſchier<lb/> mit keinem Baum zu vergleichen; maſſen man in Jtalia<lb/> und Franckreich Baͤume finde/ ſo alt/ daß es unmoͤg-<lb/> lich/ ihren Anfang und erſte Zeit zu gedencken. So be-<lb/> kraͤfftigen auch dieſes die alten und groſſen Baͤume/ die<lb/> noch heutiges Tages gruͤnen/ und doch uͤber hundert Jahr<lb/> gehalten werden/ und dennoch nicht veralten wollen/ und<lb/> ſo viel dieſe Baͤume groͤſſer und aͤlter werden/ um ſo viel<lb/> iſt das Laub beſſer und nahrhaffter fuͤr die Seiden-<lb/> wuͤrme; ſo ſind ſie auch uͤberaus dauerhafftig/ die we-<lb/> der dem Donner und Blitz (wie derſelbe <hi rendition="#aq">Author</hi> mel-<lb/> det) alſo auch keiner Gefahr noch Ungemach unterworf-<lb/> fen ſind/ zudem auch von den Wuͤrmern unangegriffen<lb/> bleiben.</p><lb/> <p>Man findet dieſe Baͤume an etlichen Orten ſo hoch<lb/> und groß/ daß ſie den Ruͤſt- und Alberbaͤumen zu ver-<lb/> gleichen/ auch ihr Holtz den Tiſchlern/ Wagnern und zu<lb/> anderer Holtz-Arbeit ſehr gut und brauchbar/ in den<lb/> Waſſergebaͤuen aber/ dem Eychbaum ſelbſten nichts<lb/> nachgeben/ zugeſchweigen/ daß auch die Rinden ſelbſt/<lb/> als wie der Flachs oder Hanff/ kan gereitzet/ ausgearbei-<lb/> tet/ geſponnen und gewircket werden/ wie zu Ende dieſes<lb/> Buchs ausfuͤhrlich aus dem Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſoll ange-<lb/> zogen und erwieſen werden. So iſt auch verwunder-<lb/><cb/> ſam/ wie das Wieneriſche Buͤchlein ſagt/ daß dieſe<lb/> Baͤume ſo edel/ daß ſie kein unreines Thierlein oder ver-<lb/> gifftetẽ Wurm/ welche doch an den meiſten andern Baͤu-<lb/> men/ zu deren Verderb/ ſich aufhalten/ gedulten moͤgen.<lb/> Jch halte dafuͤr/ ſagt ſelbiger <hi rendition="#aq">Author,</hi> es ſey dieſes die<lb/> Urſach/ daß die Natur den Seidenwuͤrmern/ welche un-<lb/> ter allen Gewuͤrm die edleſten ſind/ und nicht allein kein<lb/> Gifft in ſich haben/ ſondern auch das geringſte nicht lei-<lb/> den koͤnnen/ dieſen Baum zur Nahrung ſonderbar vor-<lb/> behalten; dann ſo dem nicht alſo waͤre/ warum ſolten<lb/> die Rauppen/ die keines Baums verſchonen/ ſondern<lb/> alles Laub verwuͤſten/ nicht auch dieſe/ welches beſſer<lb/> und zaͤrter/ auch von allem Viehe lieber als kein anders<lb/> gefreſſen wird/ nicht auch angegriffen werden? Jſt alſo/<lb/> ſpricht er/ gantz gewiß/ daß nie einige Rauppen/ Spin-<lb/> nen/ Vipern/ Nattern/ oder dergleichen ſchaͤdliches Un-<lb/> geziefer ſey an einem Maulbeerbaum geſehen oder ge-<lb/> funden worden.</p><lb/> <p>Es iſt auch denckwuͤrdig/ was Herꝛ Duͤmler von<lb/> den weiſſen Maulbeerbaͤumen vermeldet/ daß wann er<lb/> anfaͤngt auszuſchlagen/ er ſo ſchnell wachſe/ daß offtmals<lb/> in einer Nacht ſeine Blaͤtter gleichſam mit einem Ge-<lb/> raͤuſche/ herfuͤr ſtoſſen/ daß er des andern Tages ſchoͤn<lb/> bekleidet und belaubet ſich darſtellet; wann dem alſo iſt/<lb/> ſo moͤchte man wol ſagen/ das Sprichwort ſey wahr/<lb/> daß man hoͤre das Gras wachſen. Das iſt aber wahr/<lb/> gleich wie dem gemeinen ſchwartzen Baum das Stuͤmm-<lb/> len und Behauung der Aeſte ſehr ſchaͤdlich/ alſo iſt es<lb/> dieſen nicht verfaͤnglich/ ſondern vielmehr nutzlich/ wie<lb/> bald folgen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi></hi><lb/> Vom Nutzen des weiſſen Maulbeerbaums.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er erſte Nutzen iſt/ daß man dem Baum mit<lb/> Stuͤmmlung und Behauung der Aeſte keinen<lb/> Schaden zufuͤget/ und weil man allein die Blaͤt-<lb/> ter/ oder das Laub zu Unterhalt der Wuͤrme braucht/<lb/> kan man aus den Aeſten der Rinden zur Geſpunſt (da-<lb/> von am Ende dieſes Buchs) oder Leinwath/ das Holtz<lb/> aber Buͤrdelweiß zuſammen hacken und binden/ und<lb/> ſich/ ohne Schaden und Verderbung des Baums/ den<lb/> Winter uͤber/ mit Buͤrdeln und Brennholtz verſehen/<lb/> oder das glatteſte und groͤſte zu anderer Holtz-Arbeit/<lb/> zur Tiſchler/ Drechsler/ Wagner und anderer derglei-<lb/> chen Sachen/ nuͤtzlich gebrauchen. Und weil das Ge-<lb/><cb/> muͤthe allzeit dem Leibe billich vorgehet; alſo iſt der<lb/> Maulbeerbaum billich fuͤr ein lebendiges <hi rendition="#aq">Emblema pru-<lb/> dentiæ</hi> anzuſehen/ indem er ſeine rechte Zeit in Obacht<lb/> nimmt/ ſich von dem fruͤhen noch zur Unzeit ſtrahlenden<lb/> Sonnenſchein (wie alle andere Baͤume es mit ihrem<lb/> groſſen Schaden und Verderb offtmals erfahren) nicht<lb/> heraus locken laͤſſet/ ſondern weißlich der rechten Zeit<lb/> erwartet/ wann das froſtige Wetter und die kalten<lb/> Reiffe gantz und gar den Fruͤling beurlaubet und quit-<lb/> tirt haben/ alsdann erſt faͤngt er an/ ſeine Knoſpen auf-<lb/> zuſchwellen/ und mit ſeinen gruͤnen Blaͤttern die Welt/<lb/> als ein gewiſſes unfehlbares Zeichen der voruͤbergange-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0427]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
Arbeit deſto eher anzufangen/ damit ſie vor der groſſen
einfallenden Hitze moͤge zu Ende kommen.
So iſt auch an den weiſſen diß viel bequemer/ als an
den ſchwartzen gemeinen/ daß dieſe das Stutzen und
Stuͤmmeln des Laubes hart leiden/ und ihre Frucht-
barkeit daruͤber verlieren/ oder doch ſehr verringern; jene
aber ſolches wenig achten/ zudem auch mit einem gerin-
gern Grunde vorlieb nehmen und leichter bekleiben. Un-
ter den weiſſen Maulbeerbaͤumen halten etliche dieſe fuͤr
die beſten/ die mit den Blaͤttern/ den andern weiſſen
Frucht-bringenden Baͤumen aͤhnlich/ mit der Frucht a-
ber (auſſer daß ſie kleiner ſind) den gemeinen ſchwar-
tzen Maulbeeren nacharten/ daher ſie auch um dieſe am
meiſten ſich bewerben. Andere aber halten dieſe/ ſo
weiſſe Frucht tragen/ zu dieſen Handel/ fuͤr die edleſten/
angeſehen/ daß auch die Huͤner und Schwein die
ſchwartzen und rothen Beerlein/ dieſer ſo genannten weiſ-
ſen Maulbeerbaͤume/ nicht anruͤhren/ ſo lang ſie die
weiſſen Beer haben und finden koͤnnen.
Cap. V.
Von dem weiſſen Maulbeerbaum inſonderheit.
WEil zu dem Seidenhandel der weiſſe Maulbeer-
baum/ wegen angezeigter Urſachen/ am dien-
lichſten/ als iſt er auch vor allen andern billich
zu erwehlen/ und den andern fuͤrzuziehen/ bedarf gerin-
gern Grund/ waͤchſet eher und geſchwinder/ und iſt an
der Dauerhafftigkeit/ den gemeinen ſchwartzen weit vor-
zuſetzen. Das Wieneriſche Buͤchlein ſagt aus dem
Franzoͤſiſchen/ daß ſie ihres hohen Alters halber ſchier
mit keinem Baum zu vergleichen; maſſen man in Jtalia
und Franckreich Baͤume finde/ ſo alt/ daß es unmoͤg-
lich/ ihren Anfang und erſte Zeit zu gedencken. So be-
kraͤfftigen auch dieſes die alten und groſſen Baͤume/ die
noch heutiges Tages gruͤnen/ und doch uͤber hundert Jahr
gehalten werden/ und dennoch nicht veralten wollen/ und
ſo viel dieſe Baͤume groͤſſer und aͤlter werden/ um ſo viel
iſt das Laub beſſer und nahrhaffter fuͤr die Seiden-
wuͤrme; ſo ſind ſie auch uͤberaus dauerhafftig/ die we-
der dem Donner und Blitz (wie derſelbe Author mel-
det) alſo auch keiner Gefahr noch Ungemach unterworf-
fen ſind/ zudem auch von den Wuͤrmern unangegriffen
bleiben.
Man findet dieſe Baͤume an etlichen Orten ſo hoch
und groß/ daß ſie den Ruͤſt- und Alberbaͤumen zu ver-
gleichen/ auch ihr Holtz den Tiſchlern/ Wagnern und zu
anderer Holtz-Arbeit ſehr gut und brauchbar/ in den
Waſſergebaͤuen aber/ dem Eychbaum ſelbſten nichts
nachgeben/ zugeſchweigen/ daß auch die Rinden ſelbſt/
als wie der Flachs oder Hanff/ kan gereitzet/ ausgearbei-
tet/ geſponnen und gewircket werden/ wie zu Ende dieſes
Buchs ausfuͤhrlich aus dem Herꝛn de Serres ſoll ange-
zogen und erwieſen werden. So iſt auch verwunder-
ſam/ wie das Wieneriſche Buͤchlein ſagt/ daß dieſe
Baͤume ſo edel/ daß ſie kein unreines Thierlein oder ver-
gifftetẽ Wurm/ welche doch an den meiſten andern Baͤu-
men/ zu deren Verderb/ ſich aufhalten/ gedulten moͤgen.
Jch halte dafuͤr/ ſagt ſelbiger Author, es ſey dieſes die
Urſach/ daß die Natur den Seidenwuͤrmern/ welche un-
ter allen Gewuͤrm die edleſten ſind/ und nicht allein kein
Gifft in ſich haben/ ſondern auch das geringſte nicht lei-
den koͤnnen/ dieſen Baum zur Nahrung ſonderbar vor-
behalten; dann ſo dem nicht alſo waͤre/ warum ſolten
die Rauppen/ die keines Baums verſchonen/ ſondern
alles Laub verwuͤſten/ nicht auch dieſe/ welches beſſer
und zaͤrter/ auch von allem Viehe lieber als kein anders
gefreſſen wird/ nicht auch angegriffen werden? Jſt alſo/
ſpricht er/ gantz gewiß/ daß nie einige Rauppen/ Spin-
nen/ Vipern/ Nattern/ oder dergleichen ſchaͤdliches Un-
geziefer ſey an einem Maulbeerbaum geſehen oder ge-
funden worden.
Es iſt auch denckwuͤrdig/ was Herꝛ Duͤmler von
den weiſſen Maulbeerbaͤumen vermeldet/ daß wann er
anfaͤngt auszuſchlagen/ er ſo ſchnell wachſe/ daß offtmals
in einer Nacht ſeine Blaͤtter gleichſam mit einem Ge-
raͤuſche/ herfuͤr ſtoſſen/ daß er des andern Tages ſchoͤn
bekleidet und belaubet ſich darſtellet; wann dem alſo iſt/
ſo moͤchte man wol ſagen/ das Sprichwort ſey wahr/
daß man hoͤre das Gras wachſen. Das iſt aber wahr/
gleich wie dem gemeinen ſchwartzen Baum das Stuͤmm-
len und Behauung der Aeſte ſehr ſchaͤdlich/ alſo iſt es
dieſen nicht verfaͤnglich/ ſondern vielmehr nutzlich/ wie
bald folgen wird.
Cap. VI.
Vom Nutzen des weiſſen Maulbeerbaums.
DEr erſte Nutzen iſt/ daß man dem Baum mit
Stuͤmmlung und Behauung der Aeſte keinen
Schaden zufuͤget/ und weil man allein die Blaͤt-
ter/ oder das Laub zu Unterhalt der Wuͤrme braucht/
kan man aus den Aeſten der Rinden zur Geſpunſt (da-
von am Ende dieſes Buchs) oder Leinwath/ das Holtz
aber Buͤrdelweiß zuſammen hacken und binden/ und
ſich/ ohne Schaden und Verderbung des Baums/ den
Winter uͤber/ mit Buͤrdeln und Brennholtz verſehen/
oder das glatteſte und groͤſte zu anderer Holtz-Arbeit/
zur Tiſchler/ Drechsler/ Wagner und anderer derglei-
chen Sachen/ nuͤtzlich gebrauchen. Und weil das Ge-
muͤthe allzeit dem Leibe billich vorgehet; alſo iſt der
Maulbeerbaum billich fuͤr ein lebendiges Emblema pru-
dentiæ anzuſehen/ indem er ſeine rechte Zeit in Obacht
nimmt/ ſich von dem fruͤhen noch zur Unzeit ſtrahlenden
Sonnenſchein (wie alle andere Baͤume es mit ihrem
groſſen Schaden und Verderb offtmals erfahren) nicht
heraus locken laͤſſet/ ſondern weißlich der rechten Zeit
erwartet/ wann das froſtige Wetter und die kalten
Reiffe gantz und gar den Fruͤling beurlaubet und quit-
tirt haben/ alsdann erſt faͤngt er an/ ſeine Knoſpen auf-
zuſchwellen/ und mit ſeinen gruͤnen Blaͤttern die Welt/
als ein gewiſſes unfehlbares Zeichen der voruͤbergange-
nen
❁ F f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/427 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/427>, abgerufen am 23.02.2025. |