Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
gleichsam eine Instruction der vor wenig Jahren undbald auf die Orientalische Compagnie folgenden aufge- richteten Seiden-Compagnia, welcher Vorhaben ist/ die Arbeit der Seiden-Wahren/ wie in Italia und Franckreich gebräuchig/ auch schon vorher an etlichen Orten in Teutschland geschehen/ in Oesterreich aufzu- richten/ ja auch die meiste darzu bedörfftige Seiden/ selbst in unserm Vatterland zu zeugen; wie dann nun- [Spaltenumbruch] mehr der Anfang mit zimlichen progreß gemacht ist/ auch zu hoffen/ es möchte mit der Zeit nicht mit wenigern Nutzen und Einkommen/ das sonsten edle und fruchtbare Land noch mehr bereichern. Als habe ich nicht unterlassen können/ auch in die- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie die Seidenwürm in unsere Europaeische Länder kommen sind. DEr berühmte Griechische Historicus Joh. Zona- Zwar wird wol des Serici auch bey den Alten ge-
Deren auch Ovidius in seinem 15 Buch von den Ver-
Sie haben zwar etwas/ aber nicht alles gewust/ dessen Petronius nennt sie Ventum textilem, weil es sei- Jn Italia ist es zu Pancirolli Zeiten/ ohngefähr fünff- Jn Franckreich ist die Wissenschafft/ nach Herrn Henricus IV. der dapffere Kriegsheld/ hat diese Und wie die AEmulation sonderlich in so nutzbaren und Lob-
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme. [Spaltenumbruch]
gleichſam eine Inſtruction der vor wenig Jahren undbald auf die Orientaliſche Compagnie folgenden aufge- richteten Seiden-Compagnia, welcher Vorhaben iſt/ die Arbeit der Seiden-Wahren/ wie in Italiâ und Franckreich gebraͤuchig/ auch ſchon vorher an etlichen Orten in Teutſchland geſchehen/ in Oeſterreich aufzu- richten/ ja auch die meiſte darzu bedoͤrfftige Seiden/ ſelbſt in unſerm Vatterland zu zeugen; wie dann nun- [Spaltenumbruch] mehr der Anfang mit zimlichen progreß gemacht iſt/ auch zu hoffen/ es moͤchte mit der Zeit nicht mit wenigern Nutzen und Einkommen/ das ſonſten edle und fruchtbare Land noch mehr bereichern. Als habe ich nicht unterlaſſen koͤnnen/ auch in die- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie die Seidenwuͤrm in unſere Europæiſche Laͤnder kommen ſind. DEr beruͤhmte Griechiſche Hiſtoricus Joh. Zona- Zwar wird wol des Serici auch bey den Alten ge-
Deren auch Ovidius in ſeinem 15 Buch von den Ver-
Sie haben zwar etwas/ aber nicht alles gewuſt/ deſſen Petronius nennt ſie Ventum textilem, weil es ſei- Jn Italiâ iſt es zu Pancirolli Zeiten/ ohngefaͤhr fuͤnff- Jn Franckreich iſt die Wiſſenſchafft/ nach Herrn Henricus IV. der dapffere Kriegsheld/ hat dieſe Und wie die Æmulation ſonderlich in ſo nutzbaren und Lob-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0425" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.</hi></fw><lb/><cb/> gleichſam eine <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> der vor wenig Jahren und<lb/> bald auf die <hi rendition="#aq">Orientali</hi>ſche <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> folgenden aufge-<lb/> richteten Seiden-<hi rendition="#aq">Compagnia,</hi> welcher Vorhaben iſt/<lb/> die Arbeit der Seiden-Wahren/ wie in <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> und<lb/> Franckreich gebraͤuchig/ auch ſchon vorher an etlichen<lb/> Orten in Teutſchland geſchehen/ in Oeſterreich aufzu-<lb/> richten/ ja auch die meiſte darzu bedoͤrfftige Seiden/<lb/> ſelbſt in unſerm Vatterland zu zeugen; wie dann nun-<lb/><cb/> mehr der Anfang mit zimlichen <hi rendition="#aq">progreß</hi> gemacht iſt/<lb/> auch zu hoffen/ es moͤchte mit der Zeit nicht mit wenigern<lb/> Nutzen und Einkommen/ das ſonſten edle und fruchtbare<lb/> Land noch mehr bereichern.</p><lb/> <p>Als habe ich nicht unterlaſſen koͤnnen/ auch in die-<lb/> ſem meinem vorhabenden Werck eines und das andere<lb/> beyzufuͤgen/ damit ein vernuͤnfftiger Hausvatter wiſſen<lb/> moͤchte/ wie er ſich hierinnen zu verhalten haͤtte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi></hi><lb/> Wie die Seidenwuͤrm in unſere <hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſche Laͤnder kommen ſind.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er beruͤhmte Griechiſche <hi rendition="#aq">Hiſtoricus Joh. Zona-<lb/> ras,</hi> der von <hi rendition="#aq">Conſtantino Magno</hi> an/ biß auf die<lb/> Regierung <hi rendition="#aq">Alexii Comneni</hi> geſchrieben/ er-<lb/> zehlet <hi rendition="#aq">Tom. 3. Hiſtor. in Juſtiniani vitâ,</hi> daß die Grie-<lb/> chen von den Moͤnchen die Seidenwuͤrme erſtlich be-<lb/> kommen/ und die Kunſt/ die Seiden zu wircken/ erlanget<lb/> haͤtten; dieſe Moͤnche waͤren aus <hi rendition="#aq">India</hi> nach <hi rendition="#aq">Conſtan-<lb/> tinopel</hi> kommen/ von dem Urſprung dieſes Wurms er-<lb/> zehlet/ und dabey verſprochen haͤtten/ daß ſie Seiden-<lb/> wuͤrm-Eyer oder Saamen mit ſich bringen/ und wei-<lb/> ſen wolten/ wie man ſie bruͤten und aushecken/ und dar-<lb/> durch zum Beſitz der ſchoͤnen und theuren ſeidenen Zeuge<lb/> gelangen koͤnte. Die habe Kayſer <hi rendition="#aq">Juſtinianus</hi> mit vie-<lb/> len Geſchencken und noch mehrern Verheiſſungen dahin<lb/> vermoͤgt/ daß ſie dieſe Wurm-Eyer mit ſich heraus ge-<lb/> bracht/ und in einem Miſt ausgebruͤtet/ zu Wuͤrmen<lb/> gemacht/ ernaͤhrt/ auferzogen/ und die Seiden-Arbeit<lb/> alſo die Griechen und Roͤmer gelehret haben.</p><lb/> <p>Zwar wird wol des <hi rendition="#aq">Serici</hi> auch bey den Alten ge-<lb/> dacht; <hi rendition="#aq">Plinius</hi> aber hat vermeynt/ es ſey eine Wolle/ die<lb/> von den Baͤumen genommen wird/ wie es auch <hi rendition="#aq">Virgi-<lb/> lius</hi> bezeuget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quid Nemora Æthiopum molli canentia Lanâ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Velleraquè ut foliis depectant tenuia Seres!</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Deren auch <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> in ſeinem 15 Buch von den Ver-<lb/> wandlungen nicht undeutlich gedencket/ wann er alſo<lb/> ſagt:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quæquè ſolent canis frondes intexere filis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Agreftes tineæ, res obſervata Colonis,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fatali mutant cum papilione figuram.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Sie haben zwar etwas/ aber nicht alles gewuſt/ deſſen<lb/> Urſach zweifelsohne/ weil ſowol dieſer Wurm/ als auch<lb/> der Maulbeerbaum zur ſelbigen Zeit ſehr rar geweſen/<lb/> daher auch die aus <hi rendition="#aq">India</hi> uͤberbrachte ſeidene Zeuge ſo<lb/> theuer geweſen/ daß man Gold in gleichem Gewicht da-<lb/> fuͤr hat bezahlen muͤſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petronius</hi> nennt ſie <hi rendition="#aq">Ventum textilem,</hi> weil es ſei-<lb/> ner ſubtilen Leichtigkeit von den Winden leichtlich be-<lb/> wogen/ und <hi rendition="#aq">Nebulam lineam,</hi> einen leinenen Nebel/<lb/> weil es mehr einem Nebel/ als einem Tuch/ zu verglei-<lb/> chen/ indem die Weibsbilder ſchier entbloͤſſet/ als durch<lb/> einen Nebel/ geſehen werden.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> iſt es zu <hi rendition="#aq">Pancirolli</hi> Zeiten/ ohngefaͤhr fuͤnff-<lb/> zig Jahr vorhero/ alſo gemein worden/ daß allein der Ve-<lb/> nediger Gebiet Jaͤhrlich 500000/ und ſein Vatterland<lb/><hi rendition="#aq">Reggio</hi> in <hi rendition="#aq">Lombardia</hi> Jaͤhrlich auf 100000 Ducaten<lb/> durch dieſes Gewerb erhalten; und noch viel mehr Ge-<lb/> winn haben die Sicilianer von dieſem Seiden-Handel/<lb/> wie dann auch von der Stadt <hi rendition="#aq">Palermo</hi> die erſte Seiden<lb/><cb/> durch etliche Leute/ ſo <hi rendition="#aq">Rogerius</hi> im Krieg gefangen be-<lb/> kommen/ gewircket/ und alſo weiter bekannt gemacht<lb/> worden.</p><lb/> <p>Jn Franckreich iſt die Wiſſenſchafft/ nach Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> Zeugnis/ zu Zeiten <hi rendition="#aq">Caroli Octavi</hi> ankom-<lb/> men/ als er ſeinen Kriegs-Zug <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1494 in das Nea-<lb/> politaniſche Koͤnigreich verrichtet/ und theils von ſeinem<lb/> Adel den Reichthum dieſes Seidenhandels vermerckt/<lb/> und den Luſt darzu/ in ihr Vatterland mitgebracht hat-<lb/> ten/ iſt von ihnen/ nach geendetem Jtaliaͤniſchen Kriegs-<lb/> weſen auf <hi rendition="#aq">Napoli</hi> geſchickt/ etliche weiſſe junge Maul-<lb/> beerbaͤum daſelbſt abgehohlt/ und erſtlich in <hi rendition="#aq">Provence,</hi><lb/> wo es mit <hi rendition="#aq">Dauphiné</hi> graͤntzet/ gepflantzet/ und von einer<lb/> Gegend in die andere gebracht worden. Von dannen<lb/> iſt es in Holland kommen/ und ſagt/ daß die Herzogin<lb/> von Arſcott zu Leiden aus der Seidenwuͤrmer Geſpuͤnft/<lb/> die ſie ſelbſt gehabt/ Kleider fuͤr ſich und ihr Frauenzim-<lb/> mer/ mit Jedermanns Verwunderung/ machen laſſen.<lb/> Der Unterſcheid iſt allein/ daß man an einem Ort fruͤher/<lb/> an dem andern ſpaͤter/ die Seiden-Arbeit anfangen<lb/> kan; was aber hat das zu bedeuten/ wann gleich die Zeit<lb/> nach des Gewitters waͤrmerer oder kuͤhlerer <hi rendition="#aq">Conſtitu-<lb/> tion</hi> unterſchieden/ wann nur der Gewinn einerley und<lb/> gleich eintraͤglich ſich einſtellet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Henricus <hi rendition="#g">IV.</hi></hi> der dapffere Kriegsheld/ hat dieſe<lb/> Wiſſenſchafft in Franckreich wieder erneuret/ und un-<lb/> ſerm Herꝛn <hi rendition="#aq">Olivier de Serres</hi> (des fuͤrtrefflichen <hi rendition="#aq">Hiſto-<lb/> rici Jean de Serres</hi> Brudern) die <hi rendition="#aq">Commiſſion</hi> gegeben/<lb/> die Maulbeerbaͤume weiter in Franckreich zu pflantzen/<lb/> ſo er auch mit ſolchem Fleiß gethan/ daß <hi rendition="#aq">An.</hi> 1601 in die 15<lb/> biß 20000 ſolche Baͤume nach Paris in die Gaͤrten <hi rendition="#aq">des<lb/> Tuilleries</hi> geſetzt/ und mit guten Gluͤck aufgebracht<lb/> worden/ darauf hat der Koͤnig <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1602/ durch gewiſſe<lb/><hi rendition="#aq">Commiſſari</hi>en/ mit den Kauffleuten <hi rendition="#aq">tractir</hi>en und einen<lb/> Seidenhandel alſo aufrichten laſſen/ damit ſein gantzes<lb/> Koͤnigreich deſſen genieſſen konnte/ zu dem Ende er zu<lb/> Paris/ Orleans/ <hi rendition="#aq">Tours</hi> und Lion Befehl ertheilet/ al-<lb/> lenthalben Maulbeerbaͤume zu zuͤgeln. Und ſagt Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi>/ diß ſey ſo gluͤcklich von ſtatten gangen/ daß er<lb/> hoffe/ Franckreich wuͤrde in kurtzer Zeit/ uͤber vier Mil-<lb/> lionen Gold erſparen koͤnnen/ die ſie jaͤhrlich um Er-<lb/> kauffung der ſeidenen Wahren an fremde auslaͤndiſche<lb/> Ort <hi rendition="#aq">ſpendi</hi>ren muͤſſen. Und habe <hi rendition="#aq">Monſ. Santot</hi> 1603 zu<lb/> Paris die erſten Werckſtaͤtte/ Seiden zu verfertigen und<lb/> zu wircken allda angeſtellet/ wie es der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Hiſto-<lb/> ricus Thuanus lib.</hi> 129 bezeuget.</p><lb/> <p>Und wie die <hi rendition="#aq">Æmulation</hi> ſonderlich in ſo nutzbaren und<lb/> Geld-eintragenden Wirthſchafften ſich bald einfindet;<lb/> alſo iſt/ meines Erachtens/ aus unſern Teutſchen Fuͤrſten<lb/> der erſte geweſen <hi rendition="#aq">Fridericus</hi> Herzog zu Wuͤrtenberg/ ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lob-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0425]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwuͤrme.
gleichſam eine Inſtruction der vor wenig Jahren und
bald auf die Orientaliſche Compagnie folgenden aufge-
richteten Seiden-Compagnia, welcher Vorhaben iſt/
die Arbeit der Seiden-Wahren/ wie in Italiâ und
Franckreich gebraͤuchig/ auch ſchon vorher an etlichen
Orten in Teutſchland geſchehen/ in Oeſterreich aufzu-
richten/ ja auch die meiſte darzu bedoͤrfftige Seiden/
ſelbſt in unſerm Vatterland zu zeugen; wie dann nun-
mehr der Anfang mit zimlichen progreß gemacht iſt/
auch zu hoffen/ es moͤchte mit der Zeit nicht mit wenigern
Nutzen und Einkommen/ das ſonſten edle und fruchtbare
Land noch mehr bereichern.
Als habe ich nicht unterlaſſen koͤnnen/ auch in die-
ſem meinem vorhabenden Werck eines und das andere
beyzufuͤgen/ damit ein vernuͤnfftiger Hausvatter wiſſen
moͤchte/ wie er ſich hierinnen zu verhalten haͤtte.
Cap. II.
Wie die Seidenwuͤrm in unſere Europæiſche Laͤnder kommen ſind.
DEr beruͤhmte Griechiſche Hiſtoricus Joh. Zona-
ras, der von Conſtantino Magno an/ biß auf die
Regierung Alexii Comneni geſchrieben/ er-
zehlet Tom. 3. Hiſtor. in Juſtiniani vitâ, daß die Grie-
chen von den Moͤnchen die Seidenwuͤrme erſtlich be-
kommen/ und die Kunſt/ die Seiden zu wircken/ erlanget
haͤtten; dieſe Moͤnche waͤren aus India nach Conſtan-
tinopel kommen/ von dem Urſprung dieſes Wurms er-
zehlet/ und dabey verſprochen haͤtten/ daß ſie Seiden-
wuͤrm-Eyer oder Saamen mit ſich bringen/ und wei-
ſen wolten/ wie man ſie bruͤten und aushecken/ und dar-
durch zum Beſitz der ſchoͤnen und theuren ſeidenen Zeuge
gelangen koͤnte. Die habe Kayſer Juſtinianus mit vie-
len Geſchencken und noch mehrern Verheiſſungen dahin
vermoͤgt/ daß ſie dieſe Wurm-Eyer mit ſich heraus ge-
bracht/ und in einem Miſt ausgebruͤtet/ zu Wuͤrmen
gemacht/ ernaͤhrt/ auferzogen/ und die Seiden-Arbeit
alſo die Griechen und Roͤmer gelehret haben.
Zwar wird wol des Serici auch bey den Alten ge-
dacht; Plinius aber hat vermeynt/ es ſey eine Wolle/ die
von den Baͤumen genommen wird/ wie es auch Virgi-
lius bezeuget:
Quid Nemora Æthiopum molli canentia Lanâ
Velleraquè ut foliis depectant tenuia Seres!
Deren auch Ovidius in ſeinem 15 Buch von den Ver-
wandlungen nicht undeutlich gedencket/ wann er alſo
ſagt:
Quæquè ſolent canis frondes intexere filis
Agreftes tineæ, res obſervata Colonis,
Fatali mutant cum papilione figuram.
Sie haben zwar etwas/ aber nicht alles gewuſt/ deſſen
Urſach zweifelsohne/ weil ſowol dieſer Wurm/ als auch
der Maulbeerbaum zur ſelbigen Zeit ſehr rar geweſen/
daher auch die aus India uͤberbrachte ſeidene Zeuge ſo
theuer geweſen/ daß man Gold in gleichem Gewicht da-
fuͤr hat bezahlen muͤſſen.
Petronius nennt ſie Ventum textilem, weil es ſei-
ner ſubtilen Leichtigkeit von den Winden leichtlich be-
wogen/ und Nebulam lineam, einen leinenen Nebel/
weil es mehr einem Nebel/ als einem Tuch/ zu verglei-
chen/ indem die Weibsbilder ſchier entbloͤſſet/ als durch
einen Nebel/ geſehen werden.
Jn Italiâ iſt es zu Pancirolli Zeiten/ ohngefaͤhr fuͤnff-
zig Jahr vorhero/ alſo gemein worden/ daß allein der Ve-
nediger Gebiet Jaͤhrlich 500000/ und ſein Vatterland
Reggio in Lombardia Jaͤhrlich auf 100000 Ducaten
durch dieſes Gewerb erhalten; und noch viel mehr Ge-
winn haben die Sicilianer von dieſem Seiden-Handel/
wie dann auch von der Stadt Palermo die erſte Seiden
durch etliche Leute/ ſo Rogerius im Krieg gefangen be-
kommen/ gewircket/ und alſo weiter bekannt gemacht
worden.
Jn Franckreich iſt die Wiſſenſchafft/ nach Herrn
de Serres Zeugnis/ zu Zeiten Caroli Octavi ankom-
men/ als er ſeinen Kriegs-Zug Anno 1494 in das Nea-
politaniſche Koͤnigreich verrichtet/ und theils von ſeinem
Adel den Reichthum dieſes Seidenhandels vermerckt/
und den Luſt darzu/ in ihr Vatterland mitgebracht hat-
ten/ iſt von ihnen/ nach geendetem Jtaliaͤniſchen Kriegs-
weſen auf Napoli geſchickt/ etliche weiſſe junge Maul-
beerbaͤum daſelbſt abgehohlt/ und erſtlich in Provence,
wo es mit Dauphiné graͤntzet/ gepflantzet/ und von einer
Gegend in die andere gebracht worden. Von dannen
iſt es in Holland kommen/ und ſagt/ daß die Herzogin
von Arſcott zu Leiden aus der Seidenwuͤrmer Geſpuͤnft/
die ſie ſelbſt gehabt/ Kleider fuͤr ſich und ihr Frauenzim-
mer/ mit Jedermanns Verwunderung/ machen laſſen.
Der Unterſcheid iſt allein/ daß man an einem Ort fruͤher/
an dem andern ſpaͤter/ die Seiden-Arbeit anfangen
kan; was aber hat das zu bedeuten/ wann gleich die Zeit
nach des Gewitters waͤrmerer oder kuͤhlerer Conſtitu-
tion unterſchieden/ wann nur der Gewinn einerley und
gleich eintraͤglich ſich einſtellet.
Henricus IV. der dapffere Kriegsheld/ hat dieſe
Wiſſenſchafft in Franckreich wieder erneuret/ und un-
ſerm Herꝛn Olivier de Serres (des fuͤrtrefflichen Hiſto-
rici Jean de Serres Brudern) die Commiſſion gegeben/
die Maulbeerbaͤume weiter in Franckreich zu pflantzen/
ſo er auch mit ſolchem Fleiß gethan/ daß An. 1601 in die 15
biß 20000 ſolche Baͤume nach Paris in die Gaͤrten des
Tuilleries geſetzt/ und mit guten Gluͤck aufgebracht
worden/ darauf hat der Koͤnig Anno 1602/ durch gewiſſe
Commiſſarien/ mit den Kauffleuten tractiren und einen
Seidenhandel alſo aufrichten laſſen/ damit ſein gantzes
Koͤnigreich deſſen genieſſen konnte/ zu dem Ende er zu
Paris/ Orleans/ Tours und Lion Befehl ertheilet/ al-
lenthalben Maulbeerbaͤume zu zuͤgeln. Und ſagt Herꝛ
de Serres/ diß ſey ſo gluͤcklich von ſtatten gangen/ daß er
hoffe/ Franckreich wuͤrde in kurtzer Zeit/ uͤber vier Mil-
lionen Gold erſparen koͤnnen/ die ſie jaͤhrlich um Er-
kauffung der ſeidenen Wahren an fremde auslaͤndiſche
Ort ſpendiren muͤſſen. Und habe Monſ. Santot 1603 zu
Paris die erſten Werckſtaͤtte/ Seiden zu verfertigen und
zu wircken allda angeſtellet/ wie es der beruͤhmte Hiſto-
ricus Thuanus lib. 129 bezeuget.
Und wie die Æmulation ſonderlich in ſo nutzbaren und
Geld-eintragenden Wirthſchafften ſich bald einfindet;
alſo iſt/ meines Erachtens/ aus unſern Teutſchen Fuͤrſten
der erſte geweſen Fridericus Herzog zu Wuͤrtenberg/ ein
Lob-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/425 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/425>, abgerufen am 23.02.2025. |