Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
chen/ auch daß der Thau/ der frühe Morgens und A-bends darauf fället/ das dünne Wachs leichtlich durch- gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der weissen Farbe bringe. Die Bienen sind diesem Wachs gefährlich/ daher zu hüten/ und solche schadhaffte Gäste abzutreiben/ wie dann auch durch öffters Begiessen zu verhüten/ damit das Wachs von den heissen Strahlen der Sonnen nicht schmeltze/ sonderlich Mittages-Zeit. Andere an statt daß sie das Wachs zu Blätlein ma- [Spaltenumbruch] chen/ vergnügen sie/ daß sie es durch grosse durchlöcher- te Löffel allgemach wie Schrott giessen in kaltes Was- ser/ und bleichen es auf vorige Weise. Jm Majo und Junio ist die beste Zeit darzu/ weil damals die meisten Thaue fallen/ so zu Beförderung dieses Wercks ab- sonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel- mässig ist/ muß auch das Sprützen mehr oder weniger geschehen. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen. UNter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachsen/ Daß den Säugammen die Milch in den Brüsten Das Cerotum infrigidans Galeni wird also berei- Das durch Kunst weiß gemachte Wachs hat gleich- Das Oleum Cerae wird/ nach Beschreibung Con- Das herüber-gedistillirte Oleum Cerae ist bräun- guten E e e ij
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
chen/ auch daß der Thau/ der fruͤhe Morgens und A-bends darauf faͤllet/ das duͤnne Wachs leichtlich durch- gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der weiſſen Farbe bringe. Die Bienen ſind dieſem Wachs gefaͤhrlich/ daher zu huͤten/ und ſolche ſchadhaffte Gaͤſte abzutreiben/ wie dann auch durch oͤffters Begieſſen zu verhuͤten/ damit das Wachs von den heiſſen Strahlen der Sonnen nicht ſchmeltze/ ſonderlich Mittages-Zeit. Andere an ſtatt daß ſie das Wachs zu Blaͤtlein ma- [Spaltenumbruch] chen/ vergnuͤgen ſie/ daß ſie es durch groſſe durchloͤcher- te Loͤffel allgemach wie Schrott gieſſen in kaltes Waſ- ſer/ und bleichen es auf vorige Weiſe. Jm Majo und Junio iſt die beſte Zeit darzu/ weil damals die meiſten Thaue fallen/ ſo zu Befoͤrderung dieſes Wercks ab- ſonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel- maͤſſig iſt/ muß auch das Spruͤtzen mehr oder weniger geſchehen. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen. UNter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachſen/ Daß den Saͤugammen die Milch in den Bruͤſten Das Cerotum infrigidans Galeni wird alſo berei- Das durch Kunſt weiß gemachte Wachs hat gleich- Das Oleum Ceræ wird/ nach Beſchreibung Con- Das heruͤber-gediſtillirte Oleum Ceræ iſt braͤun- guten ❁ E e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0421" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><cb/> chen/ auch daß der Thau/ der fruͤhe Morgens und A-<lb/> bends darauf faͤllet/ das duͤnne Wachs leichtlich durch-<lb/> gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der<lb/> weiſſen Farbe bringe. Die Bienen ſind dieſem Wachs<lb/> gefaͤhrlich/ daher zu huͤten/ und ſolche ſchadhaffte Gaͤſte<lb/> abzutreiben/ wie dann auch durch oͤffters Begieſſen zu<lb/> verhuͤten/ damit das Wachs von den heiſſen Strahlen<lb/> der Sonnen nicht ſchmeltze/ ſonderlich Mittages-Zeit.<lb/> Andere an ſtatt daß ſie das Wachs zu Blaͤtlein ma-<lb/><cb/> chen/ vergnuͤgen ſie/ daß ſie es durch groſſe durchloͤcher-<lb/> te Loͤffel allgemach wie Schrott gieſſen in kaltes Waſ-<lb/> ſer/ und bleichen es auf vorige Weiſe. Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Junio</hi> iſt die beſte Zeit darzu/ weil damals die meiſten<lb/> Thaue fallen/ ſo zu Befoͤrderung dieſes Wercks ab-<lb/> ſonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel-<lb/> maͤſſig iſt/ muß auch das Spruͤtzen mehr oder weniger<lb/> geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi></hi><lb/> Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachſen/<lb/> wird das von den jungen Bienen erſtes Jahrs<lb/> verfertigte und ins gemein genannte Jungfrau-<lb/> Wachs/ fuͤr das beſte gehalten; die langwuͤhrige Huſten<lb/> zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren/ wird das Wachs zerlaſſen/ und der<lb/> Dunſt davon durch einen Triechter in den Hals gelaſ-<lb/> ſen. Es ziehet auch Dorn und Pfeil aus/ heilet Flech-<lb/> ten und Zittrach/ und iſt zu vielen/ ſo kalten als hitzigen<lb/> Gebrechen/ ſehr dienſtlich/ denn es zeitiget/ erweichet/<lb/> zertheilet/ ziehet Eyter/ ſaubert/ heilet und erfuͤllet die<lb/> Verſehrung der Gedaͤrme/ und andere Wunden/ Blat-<lb/> tern und Geſchwere/ und wo man Schmertzen ſtillen<lb/> will/ iſt es darzu ſehr behuͤlfflich/ alſo daß <hi rendition="#aq">Theophraſtus<lb/> Paracelſus</hi> ſchreibet/ Wachs ſey eine <hi rendition="#aq">materia</hi> der Pfla-<lb/> ſter/ welche dienet zu allen Schaͤden.</p><lb/> <p>Daß den Saͤugammen die Milch in den Bruͤſten<lb/> nicht gerinne/ ſollen ſie 10 Wachs-Koͤrnlein/ in der<lb/> Groͤſſe als Hirskoͤrnlein/ im warmen Bier eintrincken/<lb/> und ſolches eine Zeitlang taͤglich wiederholen. Jtem<lb/> denen/ ſo die rothe Ruhr haben/ iſts ein <hi rendition="#aq">experiment,</hi> daß<lb/> ſie ein wenig Wachs in warmer Bruͤhe/ oder wol in lau-<lb/> lichtem rothen Wein einnehmen/ und alſo mit dem Ge-<lb/> brauch ein wenig anhalten/ wie die <hi rendition="#aq">Medulla deſtillatoria</hi><lb/> bezeuget.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Cerotum infrigidans Galeni</hi> wird alſo berei-<lb/> tet: Man zerlaͤſſet und <hi rendition="#aq">miſci</hi>rt/ nach der Kunſt/ ſchoͤn<lb/> neu und gutes Wachs/ mit Roſen-Oel und Veyel-Oel/<lb/> oder in deren Manglung nimmt man nur gutes reines<lb/> Baum-Oel/ untereinander/ ſchaumet es fleiſſig ab/ daß<lb/> es von allem Unflat gereiniget ſey/ kuͤhlet es hernach offt<lb/> mit kaltem Bronnenwaſſer/ und knettet es allwege im<lb/> Waſſer mit den Haͤnden wol ab/ gieſſet fuͤr und fuͤr kal-<lb/> tes Waſſer drauf/ und arbeitet es/ biß es endlich gar er-<lb/> hartet/ welche Arbeit in einem Moͤrſer am fuͤglichſten<lb/> verrichtet wird/ und legts/ als ein anders Pflaſter/ auf/ es<lb/> kuͤhlet alle alte harte und hitzige Geſchwer/ uñ weichet ſie;<lb/> dienet auch zu breñenden um ſich freſſenden Carbunckeln/<lb/> und wider das Rothlauff; inſonderheit iſt es gut in hitzi-<lb/> gen Fiebern uͤber die Bruſt geſchlagen/ es kuͤhlet die<lb/><hi rendition="#aq">præcordia,</hi> und loͤſchet die Hitze in kurtzer Zeit/ ſo mans<lb/> uͤber den Meiſſel/ und den Ort der Leber/ dergleichen an<lb/> die Stirn und Schlaͤfe leget/ ſtillet und lindert es die<lb/> Hitze; wann der Ruck grad ſchmertzet/ wirds mit groſ-<lb/> ſem Nutzen aufgelegt.</p><lb/> <p>Das durch Kunſt weiß gemachte Wachs hat gleich-<lb/> falls die Art abzukuͤhlen/ hinterſich zu treiben/ zu trock-<lb/> nen/ zu erhaͤrten und zu ſtopffen/ und wann ſolche Din-<lb/> ge zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren ſind/ ſoll man das weiſſe Wachs allwe-<lb/> gen darzu erwehlen.</p><lb/> <cb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Oleum Ceræ</hi> wird/ nach Beſchreibung <hi rendition="#aq">Con-<lb/> radi Khunraths,</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Medullâ deſtillatoriâ</hi> alſo zu-<lb/> bereitet: Nimm neu wolriechend Wachs/ ſo viel du<lb/> wilt/ zerlaſſe es in einem verglaſirten Tiegel oder Topf/<lb/> geuß es alſo warm in guten Malvaſier/ Spaniſchen/<lb/> Welſchen/ oder/ in Ermanglung deſſen/ in Rheiniſchen/<lb/> oder ſtarcken Oeſterreichiſchen Wein; wann das Wachs<lb/> haͤrtlicht worden/ ſo knette es mit rein-gewaſchenen<lb/> Haͤnden im Wein/ als einen Taig/ wañ du nun ſolches<lb/> ohngefaͤhr eine halbe viertel Stunde getrieben/ ſo zer-<lb/> laſſe das Wachs wiederum auf vorige Weiſe/ behre es<lb/> auch mit den Haͤnden wol hin und wieder/ dieſe Arbeit<lb/> thue ſiebenmal/ letzlich/ als zum achtenmal/ laſſe das<lb/> Wachs fein langſam wieder zergehen/ miſche dreymal<lb/> ſo viel/ als des Wachſes iſt/ wolgebrañte pulveriſirte<lb/> Ziegelſtein/ oder in Mangel derer/ ausgeſchlemmte A-<lb/> ſchen/ darein/ ruͤhre es fleiſſig/ und lang/ ſtaͤtigs um/ biß<lb/> es beginnet hart zu werden/ alsdann <hi rendition="#aq">formi</hi>re <hi rendition="#aq">globulos,</hi><lb/> als Welſche Nuͤſſe groß/ daraus/ thue ſie in eine <hi rendition="#aq">Retor-</hi><lb/> ten/ lege eine Vorlag fuͤr/ oder magſt es wol auch <hi rendition="#aq">per<lb/> Alembicum</hi> thun/ verwahre die <hi rendition="#aq">junctur</hi>en <hi rendition="#aq">cum luto ſa-<lb/> pientiæ</hi> aufs beſte/ <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>er es mit gelindem Feuer/ und<lb/> laß das <hi rendition="#aq">oleum (gradatim augmentando ignem)</hi> ſo<lb/> lang gehen/ biß eine dicke <hi rendition="#aq">materia</hi> wie ein gelber weicher<lb/> Butter zu kommen beginnet/ ſo nimm die vorige Vor-<lb/> lag ab/ und leg ein anders Glas vor/ dieſe dicke <hi rendition="#aq">materia</hi><lb/> gleiches falls aufzufangen; wann nun nichts mehr gehet/<lb/> ſo laß das Feuer maͤhlich abgehen/ und die Gefaͤſſe von<lb/> ſich ſelbſt erkalten/ thue eine jede behaltene <hi rendition="#aq">deſtillation</hi><lb/> als das Waſſer/ das Oel/ und die letzte dick-heruͤber<lb/> gegangene Materien jedes in ein beſonders Glas/ behalte<lb/> ſie zum Gebrauch. Zu mercken aber iſt/ ehe man das<lb/> Wachs mit dem Ziegel-Pulver oder Aſchen vermiſchet/<lb/> und in den Glaskolben oder <hi rendition="#aq">Retortam</hi> thut/ iſt noͤhtig/<lb/> daß man zuvor denſelben/ ſowol auch den Helm/ mit<lb/> Baum-Oel oder Lein-Oel ein wenig beſtreiche.</p><lb/> <p>Das heruͤber-gediſtillirte <hi rendition="#aq">Oleum Ceræ</hi> iſt braͤun-<lb/> licher Farbe/ ſolches muſtu <hi rendition="#aq">per Veſicam</hi> oder <hi rendition="#aq">per Alem-<lb/> bicum</hi> gebuͤhrlicher Weiſe <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ren/ ſo bekommts ei-<lb/> ne ſchoͤne gelbe Farb/ und iſt ſehr <hi rendition="#aq">penetrabel</hi> und durch-<lb/> dringend/ erweichet/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret/ <hi rendition="#aq">attenui</hi>ret/ zertheilet/<lb/> ſaͤubert/ trocknet/ erfuͤllet und heilet auch Schmertzen<lb/> und Wehtagen/ lindert/ eroͤffnet dem/ der die Strau-<lb/> chen oder Schnuppen hat/ des Haubtes Verſtopffung/<lb/> in die Naſenloͤcher geſtrichen; wird mehr auſſerhalb des<lb/> Leibes/ als innerlich gebrauchet. Wer geronnen Blut<lb/> im Leib hat/ der beſtreiche das Ort/ wo er Beſchwerung<lb/> findet/ mit Wachs-Oele/ ſo warm ers erleiden mag/<lb/> wiederhole es offt/ und trinck ein wenig Wachs-Oel in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ E e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0421]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
chen/ auch daß der Thau/ der fruͤhe Morgens und A-
bends darauf faͤllet/ das duͤnne Wachs leichtlich durch-
gehe/ und es in wenig Tagen zur Vollkommenheit der
weiſſen Farbe bringe. Die Bienen ſind dieſem Wachs
gefaͤhrlich/ daher zu huͤten/ und ſolche ſchadhaffte Gaͤſte
abzutreiben/ wie dann auch durch oͤffters Begieſſen zu
verhuͤten/ damit das Wachs von den heiſſen Strahlen
der Sonnen nicht ſchmeltze/ ſonderlich Mittages-Zeit.
Andere an ſtatt daß ſie das Wachs zu Blaͤtlein ma-
chen/ vergnuͤgen ſie/ daß ſie es durch groſſe durchloͤcher-
te Loͤffel allgemach wie Schrott gieſſen in kaltes Waſ-
ſer/ und bleichen es auf vorige Weiſe. Jm Majo und
Junio iſt die beſte Zeit darzu/ weil damals die meiſten
Thaue fallen/ ſo zu Befoͤrderung dieſes Wercks ab-
ſonderlich dienlich; nachdem die Hitz groß oder mittel-
maͤſſig iſt/ muß auch das Spruͤtzen mehr oder weniger
geſchehen.
Cap. LVI.
Was vom Wachs in der Artzney zu brauchen.
UNter allen/ zur Artzney dienlichen/ Wachſen/
wird das von den jungen Bienen erſtes Jahrs
verfertigte und ins gemein genannte Jungfrau-
Wachs/ fuͤr das beſte gehalten; die langwuͤhrige Huſten
zu remediren/ wird das Wachs zerlaſſen/ und der
Dunſt davon durch einen Triechter in den Hals gelaſ-
ſen. Es ziehet auch Dorn und Pfeil aus/ heilet Flech-
ten und Zittrach/ und iſt zu vielen/ ſo kalten als hitzigen
Gebrechen/ ſehr dienſtlich/ denn es zeitiget/ erweichet/
zertheilet/ ziehet Eyter/ ſaubert/ heilet und erfuͤllet die
Verſehrung der Gedaͤrme/ und andere Wunden/ Blat-
tern und Geſchwere/ und wo man Schmertzen ſtillen
will/ iſt es darzu ſehr behuͤlfflich/ alſo daß Theophraſtus
Paracelſus ſchreibet/ Wachs ſey eine materia der Pfla-
ſter/ welche dienet zu allen Schaͤden.
Daß den Saͤugammen die Milch in den Bruͤſten
nicht gerinne/ ſollen ſie 10 Wachs-Koͤrnlein/ in der
Groͤſſe als Hirskoͤrnlein/ im warmen Bier eintrincken/
und ſolches eine Zeitlang taͤglich wiederholen. Jtem
denen/ ſo die rothe Ruhr haben/ iſts ein experiment, daß
ſie ein wenig Wachs in warmer Bruͤhe/ oder wol in lau-
lichtem rothen Wein einnehmen/ und alſo mit dem Ge-
brauch ein wenig anhalten/ wie die Medulla deſtillatoria
bezeuget.
Das Cerotum infrigidans Galeni wird alſo berei-
tet: Man zerlaͤſſet und miſcirt/ nach der Kunſt/ ſchoͤn
neu und gutes Wachs/ mit Roſen-Oel und Veyel-Oel/
oder in deren Manglung nimmt man nur gutes reines
Baum-Oel/ untereinander/ ſchaumet es fleiſſig ab/ daß
es von allem Unflat gereiniget ſey/ kuͤhlet es hernach offt
mit kaltem Bronnenwaſſer/ und knettet es allwege im
Waſſer mit den Haͤnden wol ab/ gieſſet fuͤr und fuͤr kal-
tes Waſſer drauf/ und arbeitet es/ biß es endlich gar er-
hartet/ welche Arbeit in einem Moͤrſer am fuͤglichſten
verrichtet wird/ und legts/ als ein anders Pflaſter/ auf/ es
kuͤhlet alle alte harte und hitzige Geſchwer/ uñ weichet ſie;
dienet auch zu breñenden um ſich freſſenden Carbunckeln/
und wider das Rothlauff; inſonderheit iſt es gut in hitzi-
gen Fiebern uͤber die Bruſt geſchlagen/ es kuͤhlet die
præcordia, und loͤſchet die Hitze in kurtzer Zeit/ ſo mans
uͤber den Meiſſel/ und den Ort der Leber/ dergleichen an
die Stirn und Schlaͤfe leget/ ſtillet und lindert es die
Hitze; wann der Ruck grad ſchmertzet/ wirds mit groſ-
ſem Nutzen aufgelegt.
Das durch Kunſt weiß gemachte Wachs hat gleich-
falls die Art abzukuͤhlen/ hinterſich zu treiben/ zu trock-
nen/ zu erhaͤrten und zu ſtopffen/ und wann ſolche Din-
ge zu remediren ſind/ ſoll man das weiſſe Wachs allwe-
gen darzu erwehlen.
Das Oleum Ceræ wird/ nach Beſchreibung Con-
radi Khunraths, in ſeiner Medullâ deſtillatoriâ alſo zu-
bereitet: Nimm neu wolriechend Wachs/ ſo viel du
wilt/ zerlaſſe es in einem verglaſirten Tiegel oder Topf/
geuß es alſo warm in guten Malvaſier/ Spaniſchen/
Welſchen/ oder/ in Ermanglung deſſen/ in Rheiniſchen/
oder ſtarcken Oeſterreichiſchen Wein; wann das Wachs
haͤrtlicht worden/ ſo knette es mit rein-gewaſchenen
Haͤnden im Wein/ als einen Taig/ wañ du nun ſolches
ohngefaͤhr eine halbe viertel Stunde getrieben/ ſo zer-
laſſe das Wachs wiederum auf vorige Weiſe/ behre es
auch mit den Haͤnden wol hin und wieder/ dieſe Arbeit
thue ſiebenmal/ letzlich/ als zum achtenmal/ laſſe das
Wachs fein langſam wieder zergehen/ miſche dreymal
ſo viel/ als des Wachſes iſt/ wolgebrañte pulveriſirte
Ziegelſtein/ oder in Mangel derer/ ausgeſchlemmte A-
ſchen/ darein/ ruͤhre es fleiſſig/ und lang/ ſtaͤtigs um/ biß
es beginnet hart zu werden/ alsdann formire globulos,
als Welſche Nuͤſſe groß/ daraus/ thue ſie in eine Retor-
ten/ lege eine Vorlag fuͤr/ oder magſt es wol auch per
Alembicum thun/ verwahre die juncturen cum luto ſa-
pientiæ aufs beſte/ deſtillier es mit gelindem Feuer/ und
laß das oleum (gradatim augmentando ignem) ſo
lang gehen/ biß eine dicke materia wie ein gelber weicher
Butter zu kommen beginnet/ ſo nimm die vorige Vor-
lag ab/ und leg ein anders Glas vor/ dieſe dicke materia
gleiches falls aufzufangen; wann nun nichts mehr gehet/
ſo laß das Feuer maͤhlich abgehen/ und die Gefaͤſſe von
ſich ſelbſt erkalten/ thue eine jede behaltene deſtillation
als das Waſſer/ das Oel/ und die letzte dick-heruͤber
gegangene Materien jedes in ein beſonders Glas/ behalte
ſie zum Gebrauch. Zu mercken aber iſt/ ehe man das
Wachs mit dem Ziegel-Pulver oder Aſchen vermiſchet/
und in den Glaskolben oder Retortam thut/ iſt noͤhtig/
daß man zuvor denſelben/ ſowol auch den Helm/ mit
Baum-Oel oder Lein-Oel ein wenig beſtreiche.
Das heruͤber-gediſtillirte Oleum Ceræ iſt braͤun-
licher Farbe/ ſolches muſtu per Veſicam oder per Alem-
bicum gebuͤhrlicher Weiſe rectificiren/ ſo bekommts ei-
ne ſchoͤne gelbe Farb/ und iſt ſehr penetrabel und durch-
dringend/ erweichet/ reſolviret/ attenuiret/ zertheilet/
ſaͤubert/ trocknet/ erfuͤllet und heilet auch Schmertzen
und Wehtagen/ lindert/ eroͤffnet dem/ der die Strau-
chen oder Schnuppen hat/ des Haubtes Verſtopffung/
in die Naſenloͤcher geſtrichen; wird mehr auſſerhalb des
Leibes/ als innerlich gebrauchet. Wer geronnen Blut
im Leib hat/ der beſtreiche das Ort/ wo er Beſchwerung
findet/ mit Wachs-Oele/ ſo warm ers erleiden mag/
wiederhole es offt/ und trinck ein wenig Wachs-Oel in
guten
❁ E e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/421 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/421>, abgerufen am 23.02.2025. |