Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Feuchtigkeit hinein ziehe; es muß auch keine Lufft darzukommen/ denn die ziehet aus/ macht es bleich/ auch den Geruch und Farbe verlieren/ oder man legts in die Kästen und verwickelts in Papier/ so kan es etliche Jahr gut bleiben; mit blossen Händen soll mans nicht offt angreiffen/ noch viel daran riechen/ man ringert damit seine Krafft. Das Jungfrau-Wachs wird [Spaltenumbruch] von etlichen genennt/ das zum erstenmal von jungen Stöcken genommen wird/ ist das subtileste/ artigste und kräfftigste/ denn es machet die Artzney/ so man damit vermenget/ in täglichem Gebrauch durchdringender/ und ist zu vielen Gebrechen dienlich/ wie hernach folgen wird. Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Gebrauch des Wachses. WAs die Wachs-Possierer für schöne/ verwun- Die alten Römer haben es gebraucht in Tafel- Ein altes Wachs wieder neu zu machen/ giebt Fa- Man findet in den Historien/ daß Anno 1586 als Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Wie das weisse Wachs zu machen. WJe solches zu bereiten/ will ich aus Herrn de chen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Feuchtigkeit hinein ziehe; es muß auch keine Lufft darzukommen/ denn die ziehet aus/ macht es bleich/ auch den Geruch und Farbe verlieren/ oder man legts in die Kaͤſten und verwickelts in Papier/ ſo kan es etliche Jahr gut bleiben; mit bloſſen Haͤnden ſoll mans nicht offt angreiffen/ noch viel daran riechen/ man ringert damit ſeine Krafft. Das Jungfrau-Wachs wird [Spaltenumbruch] von etlichen genennt/ das zum erſtenmal von jungen Stoͤcken genommen wird/ iſt das ſubtileſte/ artigſte und kraͤfftigſte/ denn es machet die Artzney/ ſo man damit vermenget/ in taͤglichem Gebrauch durchdringender/ und iſt zu vielen Gebrechen dienlich/ wie hernach folgen wird. Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Gebrauch des Wachſes. WAs die Wachs-Poſſierer fuͤr ſchoͤne/ verwun- Die alten Roͤmer haben es gebraucht in Tafel- Ein altes Wachs wieder neu zu machen/ giebt Fa- Man findet in den Hiſtorien/ daß Anno 1586 als Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Wie das weiſſe Wachs zu machen. WJe ſolches zu bereiten/ will ich aus Herꝛn de chen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0420" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Feuchtigkeit hinein ziehe; es muß auch keine Lufft darzu<lb/> kommen/ denn die ziehet aus/ macht es bleich/ auch<lb/> den Geruch und Farbe verlieren/ oder man legts in die<lb/> Kaͤſten und verwickelts in Papier/ ſo kan es etliche<lb/> Jahr gut bleiben; mit bloſſen Haͤnden ſoll mans nicht<lb/> offt angreiffen/ noch viel daran riechen/ man ringert<lb/> damit ſeine Krafft. Das Jungfrau-Wachs wird<lb/><cb/> von etlichen genennt/ das zum erſtenmal von jungen<lb/> Stoͤcken genommen wird/ iſt das ſubtileſte/ artigſte und<lb/> kraͤfftigſte/ denn es machet die Artzney/ ſo man damit<lb/> vermenget/ in taͤglichem Gebrauch durchdringender/<lb/> und iſt zu vielen Gebrechen dienlich/ wie hernach folgen<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi></hi><lb/> Von dem Gebrauch des Wachſes.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die Wachs-Poſſierer fuͤr ſchoͤne/ verwun-<lb/> der ſame und kuͤnſtliche Wercke aus dem Wachs<lb/> verfertigen/ iſt weltkuͤndig/ ja daß ſie <hi rendition="#aq">Contrefait,<lb/> Statu</hi>enweiſe/ in Lebens-Groͤſſe daraus abzubilden/ und<lb/> gantze Perſonen alſo vorzuſtellen wiſſen/ daß man/ wann<lb/> man ſie gaͤhe erblickt/ faſt vermeynet/ es ſey ein lebendiger<lb/> Menſch. Wie auch der glorwuͤrdigſte Roͤmiſche Kaͤy-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Ferdinandus III.</hi> alſo in ſeiner voͤlligen gantzen <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tur</hi> aus Wachs gemacht/ und als es das erſtemal nach<lb/> Hof gebracht/ in die Kunſt-Kammer geſtellet/ von Jhr<lb/> Majeſtaͤt ſelbſt beſchauet/ und von allen Anweſenden be-<lb/> wundert worden/ habe ſich begeben/ daß einer von den<lb/> vornehmen <hi rendition="#aq">Miniſtris,</hi> der nichts darum gewuſt/ daſelbſt<lb/> Jhr Majeſtaͤt allerunterthaͤnigſt aufzuwarten/ aller-<lb/> erſt ankommen; als man nun ſeine Ankunfft Jhrer<lb/> Majeſtaͤt angedeutet/ hab er ihm am hereingehen/ mit<lb/> Namen geruffen/ und ſich hinter das poſſirte Bild ver-<lb/> borgen/ ſey dieſer/ der das Bild vor den Kaͤyſer ſelbſt ge-<lb/> halten/ alſobald hin gelauffen/ vor dem Bild/ dem Hof-<lb/> gebrauch nach/ niedergekniet/ und alſo des Beſehls von<lb/> Jhrer Majeſtaͤt/ ſeinem allergnaͤdigſten Herrn/ erwar-<lb/> ten wollen/ biß endlich der Kaͤyſer mit Laͤcheln herfuͤr ge-<lb/> tretten/ und ihme ſeinen Jrrthum erklaͤret hat.</p><lb/> <p>Die alten Roͤmer haben es gebraucht in Tafel-<lb/> buͤchlein mit Wachs uͤberzogen/ wie man jetzt die Schi-<lb/> ferſtein und Eſelshaͤute hat/ darauf ſie mit Griffeln ihre<lb/><hi rendition="#aq">Leges</hi> und <hi rendition="#aq">Teſtamenta</hi> aufgezeichnet/ ehe noch/ als der<lb/> Gebrauch/ und die kuͤnſtliche Bereitung des Papiers/<lb/> aus den leinenen Hadern/ bekant worden. Das Wachs<lb/><cb/> nimmt allerley Farben an ſich/ roth und gruͤn/ ſchwartz<lb/> und bundfaͤrbig/ wird zu Verſieglung der ſchrifftlichen<lb/> Urkunden/ auch das Spaniſche Wachs zu Verſchlieſ-<lb/> ſung aller Briefe genommen.</p><lb/> <p>Ein altes Wachs wieder neu zu machen/ giebt <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> loppia,</hi> der beruͤhmte Jtaliaͤniſche <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> in ſeinem<lb/> Buͤchlein/ deſſen Titel <hi rendition="#aq">Secreti diverſi è miraculoſi, lib.</hi><lb/> 3. dieſen Rath: Man ſoll ein Viertel einer Untzen Ter-<lb/> pentin/ und eine oder zwo Wurtzen von Schellkraut ge-<lb/> pulvert/ darunter zergehen laſſen/ ſo ſoll es ſo ſchoͤn und<lb/> gefaͤrbt werden/ als waͤre es neu; oder man ſolle Gine-<lb/> ſterbluͤhe doͤrren/ pulvern/ und mit alten Wachs ver-<lb/> miſchen/ ſo werde es ſich verneuen. So werden auch<lb/> allerhand Liechter/ mittelmaͤſſig auf die Tafeln/ und<lb/> klein als die Zuͤge zu den Wachsſtoͤcken/ auch groß zu<lb/> den Windliechtern/ und ſonderlich nach unterſchiedener<lb/> Groͤſſe/ in die Kirchen und auf die Altaͤre formiret.</p><lb/> <p>Man findet in den Hiſtorien/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1586 als<lb/><hi rendition="#aq">Sultan Murath,</hi> diß Nahmens der Dritte/ ſeine Toch-<lb/> ter/ dem <hi rendition="#aq">Ibrahim Baſſa</hi> zu <hi rendition="#aq">Alcair</hi> zur Ehe gegeben/<lb/> ſeyen ihr auch unter andern koͤſtlichen Hochzeit-<hi rendition="#aq">Præſen-</hi><lb/> ten etliche Wachskertzen verehret worden/ darunter drey<lb/> uͤberaus groß und koſtbar waren/ von hohlgeblaſſenem<lb/> oder gegoſſenen Wachs von allerhand Farben/ mit Gold<lb/> und Edelgeſteinen ausgezieret/ daran auch ſchoͤne <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tu</hi>en/ Figuren und Bilder waren/ eine derſelben war<lb/> dreyſſig Elen hoch/ und hat gekoſtet 50000 Ducaten.<lb/> Was ſonſt in der Artzney von Wachs zu gebrauchen/ ſoll<lb/> abſonderlich erwaͤhnet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi></hi><lb/> Wie das weiſſe Wachs zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je ſolches zu bereiten/ will ich aus Herꝛn <hi rendition="#aq">de<lb/> Serres</hi> allhier anfuͤhren: Das gelbe und neue<lb/> Wachs wird erſtlich in friſchen klaren Waſſer<lb/> zerlaſſen/ in einem Keſſel/ unter dem Sieden fleiſſig abge-<lb/> ſchaumt/ darnach durch eine ſaubere zarte Leinwath geſi-<lb/> gen/ damit aller Wuſt hinweg kom̃e. Darnach wird es<lb/> zum andernmal auf einem gelinden Kohlfeuer zerſchmel-<lb/> tzet in einem weiten Geſchirr; von dannen nimmt mans<lb/> heraus/ und macht duͤnne ſubtile Blaͤtlein und Platten<lb/> daraus wie Papier/ damit die Sonnen-Waͤrme und<lb/> Lufft deſto beſſer eindringen/ und nach Verlangen ſie<lb/><hi rendition="#aq">metamorphoſi</hi>ren moͤgen. Diß zuwegen zu bringen/<lb/> netzt man eine hoͤltzerne ſauber-ausgedrechſelte Kugel in<lb/> Waſſer/ faͤhrt alſobald damit in das zerſchmoltzene<lb/> Wachs/ das haͤngt ſich ſehr artlich und ſubtil an/ laͤſſt<lb/> ſich gern wieder herab nehmen/ und Haͤutelweiſe/ wie<lb/> Schnitzlein von Papier oder Pergament beyſeits legen/<lb/><cb/> ſo offt man die Kugeln aus dem Wachs nimmt/ und<lb/> ſelbiges wieder davon hebt/ werden ſie wieder aufs neu<lb/> mit friſchen Waſſer genetzt/ und alſo wird damit fortge-<lb/> fahren/ biß alles Wachs zu ſolchen ſubtilen Scheitlein<lb/> gemacht worden. Diß Wachs wird hernach zum an-<lb/> dernmal zum Feuer geſetzt/ und wieder zu ſolchen duͤnnen<lb/> Blaͤtlein formiret/ und damit die weiſſe Farbe deſto eher<lb/> ſich ereigne/ thut mans wol zum drittenmal und oͤffter/<lb/> biß man ſihet/ daß das Wachs die rechte helle Farb hat<lb/> angenommen/ welche dardurch/ ohn andere Geheimnis/<lb/> zu wegen gebracht wird. Die meiſten laſſen ſich an die-<lb/> ſer Wiederhohlung mit zweymalen vergnuͤgen/ ſowol<lb/> die Arbeit zu erſpahren/ als auch/ weil des Wachſes<lb/> durch oͤfftere Arbeit nur weniger wird/ die Wachsblaͤt-<lb/> lein bleiben entzwiſchen im Waſſer ligen/ daraus nimmt<lb/> mans endlich/ breitet ſie auf Hurten mit Leinwath uͤber-<lb/> zogen/ laͤſſt es alſo an der Lufft und Sonnenſchein blei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0420]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Feuchtigkeit hinein ziehe; es muß auch keine Lufft darzu
kommen/ denn die ziehet aus/ macht es bleich/ auch
den Geruch und Farbe verlieren/ oder man legts in die
Kaͤſten und verwickelts in Papier/ ſo kan es etliche
Jahr gut bleiben; mit bloſſen Haͤnden ſoll mans nicht
offt angreiffen/ noch viel daran riechen/ man ringert
damit ſeine Krafft. Das Jungfrau-Wachs wird
von etlichen genennt/ das zum erſtenmal von jungen
Stoͤcken genommen wird/ iſt das ſubtileſte/ artigſte und
kraͤfftigſte/ denn es machet die Artzney/ ſo man damit
vermenget/ in taͤglichem Gebrauch durchdringender/
und iſt zu vielen Gebrechen dienlich/ wie hernach folgen
wird.
Cap. LIV.
Von dem Gebrauch des Wachſes.
WAs die Wachs-Poſſierer fuͤr ſchoͤne/ verwun-
der ſame und kuͤnſtliche Wercke aus dem Wachs
verfertigen/ iſt weltkuͤndig/ ja daß ſie Contrefait,
Statuenweiſe/ in Lebens-Groͤſſe daraus abzubilden/ und
gantze Perſonen alſo vorzuſtellen wiſſen/ daß man/ wann
man ſie gaͤhe erblickt/ faſt vermeynet/ es ſey ein lebendiger
Menſch. Wie auch der glorwuͤrdigſte Roͤmiſche Kaͤy-
ſer Ferdinandus III. alſo in ſeiner voͤlligen gantzen Sta-
tur aus Wachs gemacht/ und als es das erſtemal nach
Hof gebracht/ in die Kunſt-Kammer geſtellet/ von Jhr
Majeſtaͤt ſelbſt beſchauet/ und von allen Anweſenden be-
wundert worden/ habe ſich begeben/ daß einer von den
vornehmen Miniſtris, der nichts darum gewuſt/ daſelbſt
Jhr Majeſtaͤt allerunterthaͤnigſt aufzuwarten/ aller-
erſt ankommen; als man nun ſeine Ankunfft Jhrer
Majeſtaͤt angedeutet/ hab er ihm am hereingehen/ mit
Namen geruffen/ und ſich hinter das poſſirte Bild ver-
borgen/ ſey dieſer/ der das Bild vor den Kaͤyſer ſelbſt ge-
halten/ alſobald hin gelauffen/ vor dem Bild/ dem Hof-
gebrauch nach/ niedergekniet/ und alſo des Beſehls von
Jhrer Majeſtaͤt/ ſeinem allergnaͤdigſten Herrn/ erwar-
ten wollen/ biß endlich der Kaͤyſer mit Laͤcheln herfuͤr ge-
tretten/ und ihme ſeinen Jrrthum erklaͤret hat.
Die alten Roͤmer haben es gebraucht in Tafel-
buͤchlein mit Wachs uͤberzogen/ wie man jetzt die Schi-
ferſtein und Eſelshaͤute hat/ darauf ſie mit Griffeln ihre
Leges und Teſtamenta aufgezeichnet/ ehe noch/ als der
Gebrauch/ und die kuͤnſtliche Bereitung des Papiers/
aus den leinenen Hadern/ bekant worden. Das Wachs
nimmt allerley Farben an ſich/ roth und gruͤn/ ſchwartz
und bundfaͤrbig/ wird zu Verſieglung der ſchrifftlichen
Urkunden/ auch das Spaniſche Wachs zu Verſchlieſ-
ſung aller Briefe genommen.
Ein altes Wachs wieder neu zu machen/ giebt Fa-
loppia, der beruͤhmte Jtaliaͤniſche Medicus, in ſeinem
Buͤchlein/ deſſen Titel Secreti diverſi è miraculoſi, lib.
3. dieſen Rath: Man ſoll ein Viertel einer Untzen Ter-
pentin/ und eine oder zwo Wurtzen von Schellkraut ge-
pulvert/ darunter zergehen laſſen/ ſo ſoll es ſo ſchoͤn und
gefaͤrbt werden/ als waͤre es neu; oder man ſolle Gine-
ſterbluͤhe doͤrren/ pulvern/ und mit alten Wachs ver-
miſchen/ ſo werde es ſich verneuen. So werden auch
allerhand Liechter/ mittelmaͤſſig auf die Tafeln/ und
klein als die Zuͤge zu den Wachsſtoͤcken/ auch groß zu
den Windliechtern/ und ſonderlich nach unterſchiedener
Groͤſſe/ in die Kirchen und auf die Altaͤre formiret.
Man findet in den Hiſtorien/ daß Anno 1586 als
Sultan Murath, diß Nahmens der Dritte/ ſeine Toch-
ter/ dem Ibrahim Baſſa zu Alcair zur Ehe gegeben/
ſeyen ihr auch unter andern koͤſtlichen Hochzeit-Præſen-
ten etliche Wachskertzen verehret worden/ darunter drey
uͤberaus groß und koſtbar waren/ von hohlgeblaſſenem
oder gegoſſenen Wachs von allerhand Farben/ mit Gold
und Edelgeſteinen ausgezieret/ daran auch ſchoͤne Sta-
tuen/ Figuren und Bilder waren/ eine derſelben war
dreyſſig Elen hoch/ und hat gekoſtet 50000 Ducaten.
Was ſonſt in der Artzney von Wachs zu gebrauchen/ ſoll
abſonderlich erwaͤhnet werden.
Cap. LV.
Wie das weiſſe Wachs zu machen.
WJe ſolches zu bereiten/ will ich aus Herꝛn de
Serres allhier anfuͤhren: Das gelbe und neue
Wachs wird erſtlich in friſchen klaren Waſſer
zerlaſſen/ in einem Keſſel/ unter dem Sieden fleiſſig abge-
ſchaumt/ darnach durch eine ſaubere zarte Leinwath geſi-
gen/ damit aller Wuſt hinweg kom̃e. Darnach wird es
zum andernmal auf einem gelinden Kohlfeuer zerſchmel-
tzet in einem weiten Geſchirr; von dannen nimmt mans
heraus/ und macht duͤnne ſubtile Blaͤtlein und Platten
daraus wie Papier/ damit die Sonnen-Waͤrme und
Lufft deſto beſſer eindringen/ und nach Verlangen ſie
metamorphoſiren moͤgen. Diß zuwegen zu bringen/
netzt man eine hoͤltzerne ſauber-ausgedrechſelte Kugel in
Waſſer/ faͤhrt alſobald damit in das zerſchmoltzene
Wachs/ das haͤngt ſich ſehr artlich und ſubtil an/ laͤſſt
ſich gern wieder herab nehmen/ und Haͤutelweiſe/ wie
Schnitzlein von Papier oder Pergament beyſeits legen/
ſo offt man die Kugeln aus dem Wachs nimmt/ und
ſelbiges wieder davon hebt/ werden ſie wieder aufs neu
mit friſchen Waſſer genetzt/ und alſo wird damit fortge-
fahren/ biß alles Wachs zu ſolchen ſubtilen Scheitlein
gemacht worden. Diß Wachs wird hernach zum an-
dernmal zum Feuer geſetzt/ und wieder zu ſolchen duͤnnen
Blaͤtlein formiret/ und damit die weiſſe Farbe deſto eher
ſich ereigne/ thut mans wol zum drittenmal und oͤffter/
biß man ſihet/ daß das Wachs die rechte helle Farb hat
angenommen/ welche dardurch/ ohn andere Geheimnis/
zu wegen gebracht wird. Die meiſten laſſen ſich an die-
ſer Wiederhohlung mit zweymalen vergnuͤgen/ ſowol
die Arbeit zu erſpahren/ als auch/ weil des Wachſes
durch oͤfftere Arbeit nur weniger wird/ die Wachsblaͤt-
lein bleiben entzwiſchen im Waſſer ligen/ daraus nimmt
mans endlich/ breitet ſie auf Hurten mit Leinwath uͤber-
zogen/ laͤſſt es alſo an der Lufft und Sonnenſchein blei-
chen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |