Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Mel igitur sincerum, quod & optimum in fundo vasisjacet. Bey den Troglodyten/ in der Gegend Balgada, Cap. L. [Spaltenumbruch]
Was vom Hönig in der Artzney zu gebrauchen. DEr curiofe und emsige Naturkündiger Aldro- Das Hönig ist warm und trocken im andern Grad/ Ein subtiler Fladen von einen ersten Bienstock/ Jung- Hönig mit der Wurtzel Cofto temperirt/ und an- Sonst gebrauchet man auch zu Linderung der Brust Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Vom Meth-sieden. DEr Meth/ so in den Hundstägen gesotten wird/ Wein;
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Mel igitur ſincerum, quod & optimum in fundo vaſisjacet. Bey den Troglodyten/ in der Gegend Balgada, Cap. L. [Spaltenumbruch]
Was vom Hoͤnig in der Artzney zu gebrauchen. DEr curiofe und emſige Naturkuͤndiger Aldro- Das Hoͤnig iſt warm und trocken im andern Grad/ Ein ſubtiler Fladen von einẽ erſten Bienſtock/ Jung- Hoͤnig mit der Wurtzel Cofto temperirt/ und an- Sonſt gebrauchet man auch zu Linderung der Bruſt Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Vom Meth-ſieden. DEr Meth/ ſo in den Hundstaͤgen geſotten wird/ Wein;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0417" n="399"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#aq">Mel igitur ſincerum, quod & optimum in fundo vaſis<lb/> jacet.</hi> </p><lb/> <p>Bey den <hi rendition="#aq">Troglody</hi>ten/ in der Gegend <hi rendition="#aq">Balgada,</hi><lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Scaliger exercit.</hi> 191. ſey das Hoͤnig ſo weiß<lb/> wie der Schnee/ und ſo hart als ein Stein. Jn <hi rendition="#aq">Calicut</hi><lb/> iſt es auch ſo hart/ daß mans in geflochtenen Koͤrben<lb/><cb/> traͤgt/ alſo daß es mit dem Zucker eine groſſe Verwand-<lb/> nus hat. Wann es nicht ſelbſt der Zucker iſt/ ſo kan es<lb/> ſeyn/ daß die Bienen ihre meiſte und beſte Nahrung/<lb/> von denen daſelbſt wachſenden Zucker-Roͤhren/ neh-<lb/> men/ und daraus dieſes dem Zucker aͤhnliche Hoͤnig<lb/><hi rendition="#aq">formi</hi>ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> Was vom Hoͤnig in der Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">curio</hi>fe und emſige Naturkuͤndiger <hi rendition="#aq">Aldro-<lb/> vandus</hi> ſchreibet bey <hi rendition="#aq">Joh. Tackio Med. D. in<lb/> Chryſogoniâ animali & minerali fol.</hi> 116. daß<lb/> keiner leichtlich in eine Kranckheit falle/ der taͤglich eine<lb/> Stund vor der Mahlzeit Hoͤnig eſſe/ das muß aber der-<lb/> geſtalt zubereitet werden: Ein gantzer Hoͤnigfladen/<lb/> wie er iſt/ muß in einem offtmals abgezogenen und ge-<lb/> laͤutertem ſtarcken Brandwein abgetrieben und <hi rendition="#aq">dige-<lb/> ri</hi>rt/ das Waſſer/ ſo durch die <hi rendition="#aq">deſtillation</hi> davon kom-<lb/> men/ muß abermals auf einen neuen Hoͤnigfladen ge-<lb/> goſſen/ abgetrieben und <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>rt/ und dieſes etlichemal<lb/> alſo wiederholet werden/ das ſolle ſo kraͤfftig ſeyn/ daß<lb/> es auch Gold koͤnne zu Waſſer machen; wann dieſes<lb/> ſich alſo verhaͤlt/ muß es eine herꝛliche und fuͤrtreffliche<lb/> Artzney ſeyn.</p><lb/> <p>Das Hoͤnig iſt warm und trocken im andern Grad/<lb/> hat eine <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rende Krafft/ eroͤffnet die Ausgaͤnge<lb/> des Geaͤders/ und locket die Feuchtigkeiten heraus/ dar-<lb/> um es in die unſaubere Geſchwer nuͤtzlich gegoſſen wird/<lb/> heilet auch die Zittrach/ mit ein wenig Alaun gekocht<lb/> und uͤbergeſchmiert. Jtem den Schmertzen und das<lb/> Brauſen der Ohren/ mit ein wenig Stein-Saltz (<hi rendition="#aq">Sal<lb/> gemmæ</hi>) warm eingetraͤufft; vertreibet die Dunckel-<lb/> heit der Augen/ den Halswehe/ die <hi rendition="#aq">Angina</hi> und des<lb/> Zaͤpfels Gebrechen/ damit gegurgelt/ befoͤrdert den U-<lb/> rin/ erweichet den Leib/ lindert die Huſten/ iſt gut fuͤr<lb/> gifftiger Thiere/ und ſonderlich wider der wuͤtenden<lb/> Hunde Biß/ heilet und <hi rendition="#aq">curi</hi>ret die aufgeſchrundene<lb/> Haut/ es erweichet/ zeitiget und lindert die Geſchwulſt/<lb/> wird auch faſt zu den meiſten Pflaſtern/ ſowol waͤrmen-<lb/> den als kuͤhlenden/ nuͤtzlich gebraucht/ wird nicht weni-<lb/> ger in der rothen Ruhr und Verſehrung der Gedaͤrmer<lb/> gegeben.</p><lb/> <p>Ein ſubtiler Fladen von einẽ erſten Bienſtock/ Jung-<lb/> frau-Wachs und Hoͤnig zugleich miteinander genom̃en/<lb/> und einem in Kindsblattern liegenden Patienten/ ſobald<lb/> die Blattern auszuſchlagen anfangen/ uͤber das gantze<lb/> Angeſicht gelegt/ und biß es ſelber herab gehet/ darauf<lb/> gelaſſen/ verhuͤtet es vor den Maaſen/ und gehet/ bey<lb/> der Heilung/ mit ſamt der gantzen Rifen/ ohne Verle-<lb/><cb/> tzung des Fells/ herab; wird fuͤr ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> canum</hi> gehalten.</p><lb/> <p>Hoͤnig mit der Wurtzel <hi rendition="#aq">Cofto temperi</hi>rt/ und an-<lb/> geſtrichen/ ſoll die Sprentzel und Sommerflecken des<lb/> Geſichts vertreiben; Fruͤhe nuͤchtern ein Stuͤcklein<lb/> Hoͤnig gegeſſen/ und einen Trunck Bronnenwaſſer dar-<lb/> auf gethan/ giebt eine gelinde <hi rendition="#aq">Purgation.</hi> Den kleinen<lb/> Kindern/ wann ſie zur Welt kommen/ giebt man auch<lb/> Hoͤnig/ ſo viel an einem Finger kleben bleibt/ mehr darff<lb/> es nicht ſeyn/ daß ſie fein ſanfft <hi rendition="#aq">purgi</hi>rt werden. Waſ-<lb/> ſer von Hoͤnig gebrannt/ Beulen/ Maͤhler und kahle<lb/> Koͤpfe damit offt gewaſchen und genetzt/ machet das<lb/> Haar wachſen. Der Bruſt/ der Lunge und denen <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> cordiis</hi> iſt das Hoͤnig ſehr anmuthig/ auch denen Doͤrꝛ-<lb/> ſuͤchtigen geſund/ raumet die Bruſt/ vertheilet das Kei-<lb/> chen und Engbruͤſtigkeit/ ſonderlich wann es mit Poley-<lb/> Safft vermenget wird.</p><lb/> <p>Sonſt gebrauchet man auch zu Linderung der Bruſt<lb/> eine Latwerge von Hoͤnig und Leinſaamen bereitet/ ſie<lb/> bekommt dem Patienten gar wol/ wie dann auch fuͤr die<lb/> Bruſtgeſchwer kraͤfftig dienet/ Hoͤnig und friſche unge-<lb/> ſaltzene Butter zuſammen vermiſcht und eingenommen/<lb/> auch auswendig ſich am ſelbigen Ort geſchmieret; waͤre<lb/> aber Jemanden der Magen verſchleimet/ und er deßwe-<lb/> gen Wehtagen fuͤhlete/ und Schmertzen haͤtte/ der ver-<lb/> miſche gut rein-verſchaumtes Hoͤnig/ mit dem Safft<lb/> von gebratenen Zwiebeln ausgepreſſt/ und genieſſe<lb/> ſolches/ es hilfft gewaltig/ daß man wol auswerffen<lb/> kan/ reinigt den Magen/ und vertreibt deſſen Geſchwulſt/<lb/> trocknet die uͤbrige Feuchtigkeit des Magens aus/ und<lb/> bringt ihn wieder zu dem rechten <hi rendition="#aq">Temperament.</hi> Wer<lb/> viel Wein getruncken/ und iſſet Hoͤnig darauf/ dem laͤſ-<lb/> ſet es die ſtarcken aufriechenden Daͤmpfe nicht uͤberſich<lb/> ſteigen; das Kuͤttenwerck mit Hoͤnig eingemacht/ iſt zu<lb/> dieſen auch ſehr dienlich/ und zu Schlieſſung des Ma-<lb/> gens ein gar koͤſtliches Mittel/ und viel beſſer/ als die<lb/> Kuͤtten-Latwerge/ ſo mit Zucker bereitet worden/ wie die<lb/><hi rendition="#aq">Medulla deſtillatoria</hi> mit mehrern erlaͤutert/ daſelbſt<lb/> ſind auch noch mehr andere <hi rendition="#aq">Arcana</hi> von der <hi rendition="#aq">quinta es-<lb/> ſenza</hi> und <hi rendition="#aq">oleo mellis</hi> zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi></hi><lb/> Vom Meth-ſieden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Meth/ ſo in den Hundstaͤgen geſotten wird/<lb/> iſt beſſer/ als der zur andern Zeit bereitet worden/<lb/> indem die Sonnen-Wirckungen kraͤfftiger ſind/<lb/> als die ſchlechte Elementariſche/ oder die Kuchen- und<lb/> Stuben-Waͤrme/ mach ihn aber alſo: Nimm zu einem<lb/> Theil Hoͤnig/ achtmal ſo viel friſches Bronnenwaſſer/<lb/> thue es in einen kupffernen Keſſel/ uͤber ein helles Feuer-<lb/><cb/> lein geſetzt/ laß es ſieden/ und ſo bald ſich etwas auf-<lb/> wirfft/ ſo ſchaume es wol ab; will man ihn bald hinweg<lb/> trïncken/ ſo muß man ihn nicht dick einſieden laſſen; will<lb/> man ihn aber eine Zeitlang verwahren/ ſo laͤſſet man ihn<lb/> ſo lang ſieden/ biß er klebig wird/ alsdann in ein Faͤßlein<lb/> nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> gethan/ aber ſolches muß auf zween<lb/> Zwerchfinger hoch laͤhr bleiben; der Meth gieret wie der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wein;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0417]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
Mel igitur ſincerum, quod & optimum in fundo vaſis
jacet.
Bey den Troglodyten/ in der Gegend Balgada,
ſchreibt Scaliger exercit. 191. ſey das Hoͤnig ſo weiß
wie der Schnee/ und ſo hart als ein Stein. Jn Calicut
iſt es auch ſo hart/ daß mans in geflochtenen Koͤrben
traͤgt/ alſo daß es mit dem Zucker eine groſſe Verwand-
nus hat. Wann es nicht ſelbſt der Zucker iſt/ ſo kan es
ſeyn/ daß die Bienen ihre meiſte und beſte Nahrung/
von denen daſelbſt wachſenden Zucker-Roͤhren/ neh-
men/ und daraus dieſes dem Zucker aͤhnliche Hoͤnig
formiren.
Cap. L.
Was vom Hoͤnig in der Artzney zu gebrauchen.
DEr curiofe und emſige Naturkuͤndiger Aldro-
vandus ſchreibet bey Joh. Tackio Med. D. in
Chryſogoniâ animali & minerali fol. 116. daß
keiner leichtlich in eine Kranckheit falle/ der taͤglich eine
Stund vor der Mahlzeit Hoͤnig eſſe/ das muß aber der-
geſtalt zubereitet werden: Ein gantzer Hoͤnigfladen/
wie er iſt/ muß in einem offtmals abgezogenen und ge-
laͤutertem ſtarcken Brandwein abgetrieben und dige-
rirt/ das Waſſer/ ſo durch die deſtillation davon kom-
men/ muß abermals auf einen neuen Hoͤnigfladen ge-
goſſen/ abgetrieben und deſtillirt/ und dieſes etlichemal
alſo wiederholet werden/ das ſolle ſo kraͤfftig ſeyn/ daß
es auch Gold koͤnne zu Waſſer machen; wann dieſes
ſich alſo verhaͤlt/ muß es eine herꝛliche und fuͤrtreffliche
Artzney ſeyn.
Das Hoͤnig iſt warm und trocken im andern Grad/
hat eine abſtergirende Krafft/ eroͤffnet die Ausgaͤnge
des Geaͤders/ und locket die Feuchtigkeiten heraus/ dar-
um es in die unſaubere Geſchwer nuͤtzlich gegoſſen wird/
heilet auch die Zittrach/ mit ein wenig Alaun gekocht
und uͤbergeſchmiert. Jtem den Schmertzen und das
Brauſen der Ohren/ mit ein wenig Stein-Saltz (Sal
gemmæ) warm eingetraͤufft; vertreibet die Dunckel-
heit der Augen/ den Halswehe/ die Angina und des
Zaͤpfels Gebrechen/ damit gegurgelt/ befoͤrdert den U-
rin/ erweichet den Leib/ lindert die Huſten/ iſt gut fuͤr
gifftiger Thiere/ und ſonderlich wider der wuͤtenden
Hunde Biß/ heilet und curiret die aufgeſchrundene
Haut/ es erweichet/ zeitiget und lindert die Geſchwulſt/
wird auch faſt zu den meiſten Pflaſtern/ ſowol waͤrmen-
den als kuͤhlenden/ nuͤtzlich gebraucht/ wird nicht weni-
ger in der rothen Ruhr und Verſehrung der Gedaͤrmer
gegeben.
Ein ſubtiler Fladen von einẽ erſten Bienſtock/ Jung-
frau-Wachs und Hoͤnig zugleich miteinander genom̃en/
und einem in Kindsblattern liegenden Patienten/ ſobald
die Blattern auszuſchlagen anfangen/ uͤber das gantze
Angeſicht gelegt/ und biß es ſelber herab gehet/ darauf
gelaſſen/ verhuͤtet es vor den Maaſen/ und gehet/ bey
der Heilung/ mit ſamt der gantzen Rifen/ ohne Verle-
tzung des Fells/ herab; wird fuͤr ein ſonderliches Ar-
canum gehalten.
Hoͤnig mit der Wurtzel Cofto temperirt/ und an-
geſtrichen/ ſoll die Sprentzel und Sommerflecken des
Geſichts vertreiben; Fruͤhe nuͤchtern ein Stuͤcklein
Hoͤnig gegeſſen/ und einen Trunck Bronnenwaſſer dar-
auf gethan/ giebt eine gelinde Purgation. Den kleinen
Kindern/ wann ſie zur Welt kommen/ giebt man auch
Hoͤnig/ ſo viel an einem Finger kleben bleibt/ mehr darff
es nicht ſeyn/ daß ſie fein ſanfft purgirt werden. Waſ-
ſer von Hoͤnig gebrannt/ Beulen/ Maͤhler und kahle
Koͤpfe damit offt gewaſchen und genetzt/ machet das
Haar wachſen. Der Bruſt/ der Lunge und denen Præ-
cordiis iſt das Hoͤnig ſehr anmuthig/ auch denen Doͤrꝛ-
ſuͤchtigen geſund/ raumet die Bruſt/ vertheilet das Kei-
chen und Engbruͤſtigkeit/ ſonderlich wann es mit Poley-
Safft vermenget wird.
Sonſt gebrauchet man auch zu Linderung der Bruſt
eine Latwerge von Hoͤnig und Leinſaamen bereitet/ ſie
bekommt dem Patienten gar wol/ wie dann auch fuͤr die
Bruſtgeſchwer kraͤfftig dienet/ Hoͤnig und friſche unge-
ſaltzene Butter zuſammen vermiſcht und eingenommen/
auch auswendig ſich am ſelbigen Ort geſchmieret; waͤre
aber Jemanden der Magen verſchleimet/ und er deßwe-
gen Wehtagen fuͤhlete/ und Schmertzen haͤtte/ der ver-
miſche gut rein-verſchaumtes Hoͤnig/ mit dem Safft
von gebratenen Zwiebeln ausgepreſſt/ und genieſſe
ſolches/ es hilfft gewaltig/ daß man wol auswerffen
kan/ reinigt den Magen/ und vertreibt deſſen Geſchwulſt/
trocknet die uͤbrige Feuchtigkeit des Magens aus/ und
bringt ihn wieder zu dem rechten Temperament. Wer
viel Wein getruncken/ und iſſet Hoͤnig darauf/ dem laͤſ-
ſet es die ſtarcken aufriechenden Daͤmpfe nicht uͤberſich
ſteigen; das Kuͤttenwerck mit Hoͤnig eingemacht/ iſt zu
dieſen auch ſehr dienlich/ und zu Schlieſſung des Ma-
gens ein gar koͤſtliches Mittel/ und viel beſſer/ als die
Kuͤtten-Latwerge/ ſo mit Zucker bereitet worden/ wie die
Medulla deſtillatoria mit mehrern erlaͤutert/ daſelbſt
ſind auch noch mehr andere Arcana von der quinta es-
ſenza und oleo mellis zu finden.
Cap. LI.
Vom Meth-ſieden.
DEr Meth/ ſo in den Hundstaͤgen geſotten wird/
iſt beſſer/ als der zur andern Zeit bereitet worden/
indem die Sonnen-Wirckungen kraͤfftiger ſind/
als die ſchlechte Elementariſche/ oder die Kuchen- und
Stuben-Waͤrme/ mach ihn aber alſo: Nimm zu einem
Theil Hoͤnig/ achtmal ſo viel friſches Bronnenwaſſer/
thue es in einen kupffernen Keſſel/ uͤber ein helles Feuer-
lein geſetzt/ laß es ſieden/ und ſo bald ſich etwas auf-
wirfft/ ſo ſchaume es wol ab; will man ihn bald hinweg
trïncken/ ſo muß man ihn nicht dick einſieden laſſen; will
man ihn aber eine Zeitlang verwahren/ ſo laͤſſet man ihn
ſo lang ſieden/ biß er klebig wird/ alsdann in ein Faͤßlein
nach Proportion gethan/ aber ſolches muß auf zween
Zwerchfinger hoch laͤhr bleiben; der Meth gieret wie der
Wein;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |