Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
struatae arceantur a contactu hujus unguenti, davonverdirbts/ sonst wird sie immer besser. Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Todte Bienen lebendig zu machen. ES scheinet diese Rubrica zwar ein Paradoxum Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Hönig/ wie es zu nehmen. SO bald das Hönig in ein Schaff/ Hafen oder Das Zeichen eines guten Hönigs ist/ daß es schön Conradus Kunrath in seiner Medulla destillatoria Johann Stocker der Artzney Doctor in seiner Diae- Jn der Zeidlung sollen fein die schönesten Hönig- es gar D d d iij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
ſtruatæ arceantur à contactu hujus unguenti, davonverdirbts/ ſonſt wird ſie immer beſſer. Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Todte Bienen lebendig zu machen. ES ſcheinet dieſe Rubrica zwar ein Paradoxum Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Hoͤnig/ wie es zu nehmen. SO bald das Hoͤnig in ein Schaff/ Hafen oder Das Zeichen eines guten Hoͤnigs iſt/ daß es ſchoͤn Conradus Kunrath in ſeiner Medullâ deſtillatoria Johann Stocker der Artzney Doctor in ſeiner Diæ- Jn der Zeidlung ſollen fein die ſchoͤneſten Hoͤnig- es gar D d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0415" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">ſtruatæ arceantur à contactu hujus unguenti,</hi> davon<lb/> verdirbts/ ſonſt wird ſie immer beſſer.</p><lb/> <p>Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock<lb/> wohnen ſollen/ ſo nimm Campher/ Myrrhen/ Seven-<lb/><cb/> baum/ und Bienkraut/ ruͤhre Hoͤnig in gut Waitzen-<lb/> bier/ daß es dicke wird/ und ſchabe denn dieſe Stuck hin-<lb/> ein/ darnach beſtreich die Beuten inwendig damit.<lb/><hi rendition="#aq">Hactenus Colerus.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi></hi><lb/> Todte Bienen lebendig zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſcheinet dieſe <hi rendition="#aq">Rubrica</hi> zwar ein <hi rendition="#aq">Paradoxum</hi><lb/> und wider die Natur/ daß etwas/ was todt iſt/ wie-<lb/> der ins Leben ſolle oder koͤnne gebracht werden;<lb/> ſo giebet es doch die Erfahrung auch bey den gemeinen<lb/> Hausfliegen/ daß/ wann ſie in einem Waſſer ertraͤnckt<lb/> worden/ etliche Stunden darinnen gelegen/ und gantz todt<lb/> und unbeweglich ſind/ daß wann man ſie auf einen hoͤl-<lb/> zernen Tiſch oder Laden leget/ Kreiden auf ſie alſo ſcha-<lb/> bet/ biß ſie gantz damit bedecket und uͤberhaͤufft werden/<lb/> daß ſie (ohngefaͤhr in einer Stunde/ bißweilen eher/ biß-<lb/> weilen laͤngſamer) ſich allgemach anfangen zu ruͤhren/<lb/> und aus dem Kreidenhauffen lebendig heraus zu krie-<lb/> chen; und das habe ich ſelbſt/ da ich noch ein Knab war/<lb/> und es von Jemanden gehoͤret/ aber nicht fuͤr wahr ge-<lb/> halten/ zum oͤfftern wircklich probiret/ und allzeit wahr<lb/> befunden/ das mag nun verſuchen wer will/ man wird<lb/> es in der That alſo erfahren. Alſo iſt es auch mit den<lb/> Bienen bewandt: Es ſchreibt <hi rendition="#aq">Higinius,</hi> und aus ihm<lb/><hi rendition="#aq">Columella, lib. 9. cap.</hi> 13/ daß die Bienen/ ſo am<lb/> Bauchfluß geſtorben/ weil ſie zu viel Wolffsmilch oder<lb/> Ruͤſtenbluͤhe genoſſen/ im Fruͤling wieder lebendig wer-<lb/><cb/> den/ wann man ſie todt im Herbſt aus den Stoͤcken<lb/> nimmt/ den Winter uͤber an einem trockenen Ort haͤlt/<lb/> hernach im Fruͤling an einem ſchoͤnen ſtillen heitern Ta-<lb/> ge an der Sonnen drey Stunden lang leget/ und mit<lb/> Aſchen/ der aus Feigenbaum-Holtz gebrennt iſt/ bede-<lb/> cket/ da werden ſie allgemach wieder lebendig/ kriechen in<lb/> ihre Stoͤcke/ und arbeiten wie vorhin. Und obwol <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lumella</hi> daran zweiffelt/ weil er ſolches nie probirt habe/<lb/> ſo ſagt doch Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres fol.</hi> 398. dieſes Wun-<lb/> der befinde ſich warhafft/ durch ſeine ſelbſt eigene Erfah-<lb/> rung. Jch habe (ſpricht er) Bienen ohne Regung und<lb/> Leben/ bey ihrem Bienſtock in meine Haͤnde genommen/<lb/> und mit dem Hauchen meines Athems erwaͤrmet/ die<lb/> haben auf dieſe Weiſe/ weniger als in einer Stunde wi-<lb/> der angefangen zu leben. Diß kan man auch zu wegen<lb/> bringen/ wann man die todten Bienen in eine hoͤltzerne<lb/> Schuͤſſel legt/ mit Federpflaumen bedeckt/ und in einen<lb/> Backofen/ nachdem das Brod ausgenommen/ hinein<lb/> ſetzt. Weil ich aber nicht gewuſt/ an welcher Kranck-<lb/> heit dieſe Bienen geſtorben (ſagt er ferner) kan ich auch<lb/> von dieſem Geheimniß nichts gewiſſes ſchlieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi></hi><lb/> Vom Hoͤnig/ wie es zu nehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O bald das Hoͤnig in ein Schaff/ Hafen oder<lb/> Gefaͤſſe gethan wird/ muß es/ damit die Bienen<lb/> nicht darzu koͤnnen/ wol zugedeckt und aufge-<lb/> hebt/ die Fladen aber in einem langen/ zugeſpitzten/ ge-<lb/> flochtenen Korb aufgehenckt/ und uͤber einen Hafen ge-<lb/> hangen werden/ was von ſich ſelbſten austropffet/ iſt das<lb/> beſte Hoͤnig/ den Uberreſt/ als das ſchlechtere/ muß man<lb/> ausdrucken und beyſeits thun; die Geſchirr/ worinnen<lb/> man das Hoͤnig aufheben will/ muͤſſen etliche Tage/<lb/> biß das Hoͤnig vergieret iſt/ offen bleiben/ und muß man<lb/> den Schaum fleiſſig abnehmen/ hernach die Geſchirr<lb/> wol verwahren/ und in ein friſches temperirtes Ort<lb/> ſtellen.</p><lb/> <p>Das Zeichen eines guten Hoͤnigs iſt/ daß es ſchoͤn<lb/> goldfaͤrbig oder weißlicht/ durchſcheinend/ wolriechend/<lb/> ſuͤßſchmeckend/ flieſſend/ doch alſo/ daß es lange ſubtile/<lb/> nicht bald abbrechende Faͤden gebe/ daß mit der Zeit ſo er-<lb/> harte/ wie faſt ein Zucker/ daß mans mit Gewalt aus-<lb/> nehmen muß; auch iſt diß ein Zeichen der Guͤte/ wann es<lb/> bald kochet/ und wenig ſchaumet/ ſo wol auch wird an<lb/> der Schweren ſein Wehrt erkennet/ je geringer/ je<lb/> ſchlechter/ und wie der Wein in einem Faß in der Mit-<lb/> ten/ ein Oel in der Hoͤhe/ alſo iſt ein Hoͤnig am Boden<lb/> am beſten. Diß iſt nun des Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/> nung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conradus Kunrath</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Medullâ deſtillatoria</hi><lb/> ſagt alſo: Das gute Hoͤnig ſoll ſuͤß/ ſcharff/ eines lieb-<lb/> lichen Geruchs/ fein klar/ weiß oder liechtgelblicht/ nicht<lb/><cb/> waͤſſerig und fluͤſſig/ auch nicht ſchwer/ wann mans zieht/<lb/> leichtlich abbrechend/ und daß es nicht wieder hinderſich<lb/> lauffe/ und ſich zuſammen ziehe; und diß iſt das beſte Hoͤ-<lb/> nig/ ſo von den jungen Bienen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> gemacht/ und<lb/> alſo im Fruͤling geſammlet wird; das naͤchſte darauf iſt/<lb/> was im Sommer faͤllt; aber das Winter-Hoͤnig hat<lb/> keine Krafft. Man findet in Teutſchland auch rothes<lb/> Hoͤnig/ ſo gar gut/ ſehr ſuͤſſes Geſchmackes/ und nicht<lb/> von uͤbriger Feuchtigkeit iſt; das Wald-Hoͤnig iſt auch<lb/> nicht ſo kraͤfftig/ als das jenige/ ſo die Bienen in den<lb/> Gaͤrten von allerley guten Blumen ſammlen.</p><lb/> <p>Johann Stocker der Artzney <hi rendition="#aq">Doctor</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Diæ-<lb/> ta,</hi> fuͤr Herzog Eberharden von Wuͤrtenberg/ ſchreibt/<lb/> das Hoͤnig ſey hitziger/ als der Zucker. <hi rendition="#aq">P. Ægineta</hi><lb/> ſagt/ das ausgelaſſene Hoͤnig ſey den Menſchen zu neh-<lb/> ren einer vielguͤltigen und trefflichen Krafft; hingegen<lb/> ſey das rohe dieſesfalls ſchwaͤcher.</p><lb/> <p>Jn der Zeidlung ſollen fein die ſchoͤneſten Hoͤnig-<lb/> Fladen beſonders/ und die ſchlechtern auch abſonderlich<lb/> verwahret werden; die beſten und reineſten Hoͤnigſtuck<lb/> thut man in einen Milch-Topf oder Krug mit einem<lb/> Zapfen/ wann der Topf voll/ ſo verwahret man den<lb/> Zapfen fleiſſig/ ſihet auch wol zu/ daß man ſolchen am<lb/> umruͤhren nicht loß ſtoſſe/ ſetzt dieſen Topf in einen Keſ-<lb/> ſel/ darinnen heiſſes Waſſer/ und darunter mittelmaͤſſi-<lb/> ges Feuer iſt; wann nun der Topf eine Zeitlang in dem<lb/> heiſſen und ſiedenden Waſſer geſtanden/ und ſolches et-<lb/> lichemal wol umgeruͤhrt iſt/ ſo zerfleuſt das Hoͤnig/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">es gar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0415]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
ſtruatæ arceantur à contactu hujus unguenti, davon
verdirbts/ ſonſt wird ſie immer beſſer.
Jtem/ wilt du/ daß die Bienen gern in einem Stock
wohnen ſollen/ ſo nimm Campher/ Myrrhen/ Seven-
baum/ und Bienkraut/ ruͤhre Hoͤnig in gut Waitzen-
bier/ daß es dicke wird/ und ſchabe denn dieſe Stuck hin-
ein/ darnach beſtreich die Beuten inwendig damit.
Hactenus Colerus.
Cap. XLVII.
Todte Bienen lebendig zu machen.
ES ſcheinet dieſe Rubrica zwar ein Paradoxum
und wider die Natur/ daß etwas/ was todt iſt/ wie-
der ins Leben ſolle oder koͤnne gebracht werden;
ſo giebet es doch die Erfahrung auch bey den gemeinen
Hausfliegen/ daß/ wann ſie in einem Waſſer ertraͤnckt
worden/ etliche Stunden darinnen gelegen/ und gantz todt
und unbeweglich ſind/ daß wann man ſie auf einen hoͤl-
zernen Tiſch oder Laden leget/ Kreiden auf ſie alſo ſcha-
bet/ biß ſie gantz damit bedecket und uͤberhaͤufft werden/
daß ſie (ohngefaͤhr in einer Stunde/ bißweilen eher/ biß-
weilen laͤngſamer) ſich allgemach anfangen zu ruͤhren/
und aus dem Kreidenhauffen lebendig heraus zu krie-
chen; und das habe ich ſelbſt/ da ich noch ein Knab war/
und es von Jemanden gehoͤret/ aber nicht fuͤr wahr ge-
halten/ zum oͤfftern wircklich probiret/ und allzeit wahr
befunden/ das mag nun verſuchen wer will/ man wird
es in der That alſo erfahren. Alſo iſt es auch mit den
Bienen bewandt: Es ſchreibt Higinius, und aus ihm
Columella, lib. 9. cap. 13/ daß die Bienen/ ſo am
Bauchfluß geſtorben/ weil ſie zu viel Wolffsmilch oder
Ruͤſtenbluͤhe genoſſen/ im Fruͤling wieder lebendig wer-
den/ wann man ſie todt im Herbſt aus den Stoͤcken
nimmt/ den Winter uͤber an einem trockenen Ort haͤlt/
hernach im Fruͤling an einem ſchoͤnen ſtillen heitern Ta-
ge an der Sonnen drey Stunden lang leget/ und mit
Aſchen/ der aus Feigenbaum-Holtz gebrennt iſt/ bede-
cket/ da werden ſie allgemach wieder lebendig/ kriechen in
ihre Stoͤcke/ und arbeiten wie vorhin. Und obwol Co-
lumella daran zweiffelt/ weil er ſolches nie probirt habe/
ſo ſagt doch Herꝛ de Serres fol. 398. dieſes Wun-
der befinde ſich warhafft/ durch ſeine ſelbſt eigene Erfah-
rung. Jch habe (ſpricht er) Bienen ohne Regung und
Leben/ bey ihrem Bienſtock in meine Haͤnde genommen/
und mit dem Hauchen meines Athems erwaͤrmet/ die
haben auf dieſe Weiſe/ weniger als in einer Stunde wi-
der angefangen zu leben. Diß kan man auch zu wegen
bringen/ wann man die todten Bienen in eine hoͤltzerne
Schuͤſſel legt/ mit Federpflaumen bedeckt/ und in einen
Backofen/ nachdem das Brod ausgenommen/ hinein
ſetzt. Weil ich aber nicht gewuſt/ an welcher Kranck-
heit dieſe Bienen geſtorben (ſagt er ferner) kan ich auch
von dieſem Geheimniß nichts gewiſſes ſchlieſſen.
Cap. XLVIII.
Vom Hoͤnig/ wie es zu nehmen.
SO bald das Hoͤnig in ein Schaff/ Hafen oder
Gefaͤſſe gethan wird/ muß es/ damit die Bienen
nicht darzu koͤnnen/ wol zugedeckt und aufge-
hebt/ die Fladen aber in einem langen/ zugeſpitzten/ ge-
flochtenen Korb aufgehenckt/ und uͤber einen Hafen ge-
hangen werden/ was von ſich ſelbſten austropffet/ iſt das
beſte Hoͤnig/ den Uberreſt/ als das ſchlechtere/ muß man
ausdrucken und beyſeits thun; die Geſchirr/ worinnen
man das Hoͤnig aufheben will/ muͤſſen etliche Tage/
biß das Hoͤnig vergieret iſt/ offen bleiben/ und muß man
den Schaum fleiſſig abnehmen/ hernach die Geſchirr
wol verwahren/ und in ein friſches temperirtes Ort
ſtellen.
Das Zeichen eines guten Hoͤnigs iſt/ daß es ſchoͤn
goldfaͤrbig oder weißlicht/ durchſcheinend/ wolriechend/
ſuͤßſchmeckend/ flieſſend/ doch alſo/ daß es lange ſubtile/
nicht bald abbrechende Faͤden gebe/ daß mit der Zeit ſo er-
harte/ wie faſt ein Zucker/ daß mans mit Gewalt aus-
nehmen muß; auch iſt diß ein Zeichen der Guͤte/ wann es
bald kochet/ und wenig ſchaumet/ ſo wol auch wird an
der Schweren ſein Wehrt erkennet/ je geringer/ je
ſchlechter/ und wie der Wein in einem Faß in der Mit-
ten/ ein Oel in der Hoͤhe/ alſo iſt ein Hoͤnig am Boden
am beſten. Diß iſt nun des Herrn de Serres Mey-
nung.
Conradus Kunrath in ſeiner Medullâ deſtillatoria
ſagt alſo: Das gute Hoͤnig ſoll ſuͤß/ ſcharff/ eines lieb-
lichen Geruchs/ fein klar/ weiß oder liechtgelblicht/ nicht
waͤſſerig und fluͤſſig/ auch nicht ſchwer/ wann mans zieht/
leichtlich abbrechend/ und daß es nicht wieder hinderſich
lauffe/ und ſich zuſammen ziehe; und diß iſt das beſte Hoͤ-
nig/ ſo von den jungen Bienen im Majo gemacht/ und
alſo im Fruͤling geſammlet wird; das naͤchſte darauf iſt/
was im Sommer faͤllt; aber das Winter-Hoͤnig hat
keine Krafft. Man findet in Teutſchland auch rothes
Hoͤnig/ ſo gar gut/ ſehr ſuͤſſes Geſchmackes/ und nicht
von uͤbriger Feuchtigkeit iſt; das Wald-Hoͤnig iſt auch
nicht ſo kraͤfftig/ als das jenige/ ſo die Bienen in den
Gaͤrten von allerley guten Blumen ſammlen.
Johann Stocker der Artzney Doctor in ſeiner Diæ-
ta, fuͤr Herzog Eberharden von Wuͤrtenberg/ ſchreibt/
das Hoͤnig ſey hitziger/ als der Zucker. P. Ægineta
ſagt/ das ausgelaſſene Hoͤnig ſey den Menſchen zu neh-
ren einer vielguͤltigen und trefflichen Krafft; hingegen
ſey das rohe dieſesfalls ſchwaͤcher.
Jn der Zeidlung ſollen fein die ſchoͤneſten Hoͤnig-
Fladen beſonders/ und die ſchlechtern auch abſonderlich
verwahret werden; die beſten und reineſten Hoͤnigſtuck
thut man in einen Milch-Topf oder Krug mit einem
Zapfen/ wann der Topf voll/ ſo verwahret man den
Zapfen fleiſſig/ ſihet auch wol zu/ daß man ſolchen am
umruͤhren nicht loß ſtoſſe/ ſetzt dieſen Topf in einen Keſ-
ſel/ darinnen heiſſes Waſſer/ und darunter mittelmaͤſſi-
ges Feuer iſt; wann nun der Topf eine Zeitlang in dem
heiſſen und ſiedenden Waſſer geſtanden/ und ſolches et-
lichemal wol umgeruͤhrt iſt/ ſo zerfleuſt das Hoͤnig/ daß
es gar
D d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |