Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Allerley Bienen-Artzneyen. DEs guten Bienen-Pulvers M. Caspar Höfflers Das grosse Pulver macht man also: Nimm Beer- Man muß aber gleichwol im Gebrauch dieses Pul- Das kleine Bienen-Pulver macht er also: Man Herr Colerus gibt auch daselbst eine köstliche Bienen- struatae
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Allerley Bienen-Artzneyen. DEs guten Bienen-Pulvers M. Caſpar Hoͤfflers Das groſſe Pulver macht man alſo: Nimm Beer- Man muß aber gleichwol im Gebrauch dieſes Pul- Das kleine Bienen-Pulver macht er alſo: Man Herꝛ Colerus gibt auch daſelbſt eine koͤſtliche Bienen- ſtruatæ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0414" n="396"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi></hi><lb/> Allerley Bienen-Artzneyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es guten Bienen-Pulvers <hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤfflers<lb/> iſt allbereit an etlichen Orten gedacht worden/<lb/> daher billich ſolche hieher zu ſetzen; Er hat aber<lb/> zweyerley/ ein groſſes und kleines/ damit man nicht al-<lb/> lein allerley Gebreſten der Bienen heilen/ ſondern<lb/> auch denſelben/ als mit einem bewaͤhrten <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi><lb/> vorkommen kan/ zuvor aber erinnert er weißlich/<lb/> woher die vornehmſten Maͤngel und Gebrechen der<lb/> Bienen entſtehen/ nemlich vom Hoͤnig-Geitz/ denn<lb/> wer ſeinen Bienen Hoͤnig genug in den Stoͤcken laͤſſet/<lb/> der darf ſich vor keinen Motten/ Raub-Bienen/ oder<lb/> Hunger beſorgen/ wo aber denen Bienen zu viel genom-<lb/> men wird/ und ſie Hunger leiden muͤſſen/ ſo nehmen da-<lb/> bey allerley Gebrechen uͤberhand; durch nachfolgende<lb/> Pulver aber/ werden die Bienen von allerhand Unheil/<lb/> Peſt/ rothen Ruhr/ Motten und Raub-Bienen geſi-<lb/> chert/ vom Boͤſen purgirt/ an ihrer Natur geſtaͤrcket/<lb/> und vor allen boͤſen Anfall verwahret.</p><lb/> <p>Das groſſe Pulver macht man alſo: Nimm Beer-<lb/> wurtzel/ Lateiniſch <hi rendition="#aq">Meum,</hi> ſo viel du wilt/ ſchneide ſie<lb/> Scheibelweiſe/ doͤrrs an der Lufft oder an der Sonnen/<lb/> ſtoß ſie in einem Moͤrſer klein zu Pulver/ und faͤhe ſie<lb/> durch ein Sieb/ verwahrs in einem verdeckten Geſchirꝛ/<lb/> daß der Geruch davon nicht <hi rendition="#aq">exhali</hi>re; darnach nimm<lb/> Fenchel den dritten Theil ſo viel/ mache ihn gleichfalls zu<lb/> Pulver/ dardurch nehmen die Bienen das Beerwurtz-<lb/> Pulver deſto lieber an; item Schalen oder Kern von<lb/> Granaten ſo viel als des Fenchels/ und endlich Campher<lb/> vor 6 Pfenning mit ein wenig Mandel-Oel/ oder mit ein<lb/> paar Mandelkern in einem Moͤrſer zerſtoſſen; dieſes<lb/> Pulver alles untereinander gemiſcht/ in ein halb Naͤpf-<lb/> lein voll Hoͤnig/ fuͤnf oder ſechs guter Meſſerſpitzen ge-<lb/> than/ ein paar Loͤffel voll Malvaſier darunter getrieben;<lb/> item einer groſſen Erbſen groß Bibergeil gepulvert/ dar-<lb/> unter gemiſcht/ hat eine unglaubliche Krafft/ die Bienen<lb/> wider alle Kranckheit zu bewahren/ zu ſtaͤrcken/ und zu<lb/> guten Wolſtand zu bringen. Es darf denen Bienen/ die<lb/> ſolchen Einſchlag bekommen (ſagt er) wol keine Raub-<lb/> Biene zu nahe gehen; da man aber den Malvaſier<lb/> nicht haben kan/ nehme man halb ſo viel <hi rendition="#aq">Aqua vitæ</hi><lb/> oder guten Brandwein/ das iſt/ einen Loͤffel voll fuͤr einen<lb/> Stock.</p><lb/> <p>Man muß aber gleichwol im Gebrauch dieſes Pul-<lb/> vers beſcheidentlich umgehen/ und nachfolgende Um-<lb/> ſtaͤnde dabey in acht nehmen: 1. Am fuͤglichſten<lb/> wird diß Pulver den Bienen im Fruͤling gegeben/ wann<lb/> ſie anfangen auszufliegen/ dann zu der Zeit ſind ſie am<lb/> kraͤnckeſten und unvermoͤglichſten/ zu der Zeit zehren ſie<lb/> auch am meiſten von dieſem Hoͤnig/ welches ſie/ wann ſie<lb/> genug Nahrung auſſer den Stoͤcken finden/ ſonſt nicht<lb/> ſo gerne thun. 2. Wann man den Bienen dieſes Mit-<lb/> tel gegeben hat/ ſoll man die Stoͤcke zumachen/ ſonſt<lb/> ſchwaͤrmen ſie hauffenweiß heraus/ fallen vor den Stoͤ-<lb/> cken als Trunckene darnieder/ und wann es kalt iſt/ ſo<lb/> erfrieren ſie. 3. Gegen Abend iſt die allerbequemeſte<lb/> Zeit/ daß man den Bienen ſolche Koſt gebe/ damit an-<lb/> dere Bienen nicht einen Einfall thun. 4. So muß man<lb/> auch nicht nur einen/ ſondern allen Stoͤcken/ die im<lb/><cb/> Biengarten beyſammen ſtehen/ von dieſem Pulver und<lb/> Hoͤnig geben/ doch mit dieſem Unterſcheid/ daß man den<lb/> Schwachen viel/ und den Starcken wenig mittheile/<lb/> geſchihet das nicht/ ſo werden die Bienen/ die vom ge-<lb/> dachten Pulver nicht bekommen haben/ gantz ſchwach<lb/> und krafftloß.</p><lb/> <p>Das kleine Bienen-Pulver macht er alſo: Man<lb/> nimmt gepulverte Beerwurtz/ und menget davon ſechs<lb/> Meſſerſpitzen voll unter Hoͤnig/ geuſſt Brandwein dar-<lb/> auf/ und giebt es denen Bienen/ fuͤrnemlich wann ſie ge-<lb/> zeidelt worden/ in den Stock/ es bekommt ihnen ſehr wol/<lb/> und tragen trefflich davon ein. Jch habe von meinem er-<lb/> ſten Stock (ſagt er) in viel Jahren nicht ein Zehrlein<lb/> Hoͤnig koͤnnen bekommen/ ſondern ihn alle Jahr ſpeiſen<lb/> muͤſſen/ ſo bald ich aber gedachtes Mittel brauchete/ habe<lb/> ich uͤber neun Kannen um Johann Baptiſtœ aus der un-<lb/> tern Beuten genommen; doch haͤlt er ſelbſt/ der <hi rendition="#aq">Author,</hi><lb/> das erſte Mittel fuͤr beſſer/ ſonderlich krancken Bienen/<lb/> und rathet jeden zum erſten Pulver. Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi><lb/> macht dieſes <hi rendition="#aq">Medicament</hi> auch faſt alſo/ doch miſchet er<lb/> noch darunter Meth/ duͤrr-geriebene Rauten und Salve/<lb/> Zucker/ Zimmetrinden und langen Pfeffer.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> gibt auch daſelbſt eine koͤſtliche Bienen-<lb/> Salben/ die man nicht allein in den Stoͤcken zu Hauſe/<lb/> ſondern auch in den Heiden und Waͤldern brauchen kan/<lb/> daß die ſchwaͤrmenden Bienen die ledigen Beuten ſelber<lb/> beziehen/ alſo: Jm Herbſt nimm die beſten und reiffe-<lb/> ſten blancken Weintrauben/ und dann des beſten Hoͤ-<lb/> nigs/ wie man daſſelbe gezeidelt hat/ mit Wachs und<lb/> allem/ legs in einen reinen neuen verglaſirten Topf/<lb/> erſtlich eine Schicht Weintrauben/ darnach drucke<lb/> wieder darauf das Hoͤnig mit ſamt dem Rooß/ und ma-<lb/> che alſo immer eine Schicht um die ander/ biß der Topf<lb/> voll wird/ darnach verwahr ihn wol/ und mache den Topf<lb/> oben mit einer Stuͤrtzen wol zu/ verkleiſtere ihn mit Pa-<lb/> pier/ daß die Weintrauben mit den Hoͤnig faulen und<lb/> wol durchgieren. Auf den Fruͤling/ wann man nun die<lb/> Beuten ſchmieren muß/ nimm ein rein leinen Tuch/ und<lb/> ſeihe das Hoͤnig und den Wein dardurch/ und preſſe<lb/> die Weinbeer wol aus/ das Rooß aber und die Wein-<lb/> huͤlſen von den Trauben thue hinweg/ darnach nim̃ ohn-<lb/> gefehr 3 Noͤſſel ausgeſaͤumet Hoͤnig/ thu daſſelbe zu<lb/> dem ausgepreſſten Wein und Hoͤnig/ ferner nimm eine<lb/> Kanne/ oder mehr/ des beſten Rheiniſchen Weins/ als<lb/> man bekommen kan/ geuß es auch darunter/ item 1 Loth<lb/> Zucker-Candi/ ein halb Quintlein Zimmetrinden/ Mu-<lb/> ſcatnuß/ Muſcatbluͤhe/ weiſſen Jngber <hi rendition="#aq">ana</hi> ein halb Loth/<lb/> vor 2 Pfenning Aniß/ vor 3 Pfenning Johannsbrod/<lb/> vor 12 Pfen. Campher/ vor 2. Pfen. <hi rendition="#aq">Liquiritiam,</hi> vor<lb/> 12 Pfen. Balſam/ vor 18 Pfen. Eberwurtzen; item<lb/> dieſe folgende Kraͤuter: groſſen und kleinen Klee/ ein we-<lb/> nig Thymian und Meliſſen/ dieſe Kraͤuter und Gewuͤr-<lb/> tze/ muß man alle klein zerſchneiden/ und unter dieſes<lb/> Hoͤnig und Wein thun/ wieder durcheinander ruͤhren/<lb/> ſo faͤngt es an nachmals ferner zu gieren und zu <hi rendition="#aq">fer-<lb/> menti</hi>ren/ und fleuſſet wol durcheinander. Wann man<lb/> nun die Beuten zurichtet/ ſo nimmt man hievon/ und<lb/> ſchmiert inwendig die Bienenſtoͤcke. <hi rendition="#aq">Mulieres men-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſtruatæ</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0414]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Allerley Bienen-Artzneyen.
DEs guten Bienen-Pulvers M. Caſpar Hoͤfflers
iſt allbereit an etlichen Orten gedacht worden/
daher billich ſolche hieher zu ſetzen; Er hat aber
zweyerley/ ein groſſes und kleines/ damit man nicht al-
lein allerley Gebreſten der Bienen heilen/ ſondern
auch denſelben/ als mit einem bewaͤhrten Præſervativ
vorkommen kan/ zuvor aber erinnert er weißlich/
woher die vornehmſten Maͤngel und Gebrechen der
Bienen entſtehen/ nemlich vom Hoͤnig-Geitz/ denn
wer ſeinen Bienen Hoͤnig genug in den Stoͤcken laͤſſet/
der darf ſich vor keinen Motten/ Raub-Bienen/ oder
Hunger beſorgen/ wo aber denen Bienen zu viel genom-
men wird/ und ſie Hunger leiden muͤſſen/ ſo nehmen da-
bey allerley Gebrechen uͤberhand; durch nachfolgende
Pulver aber/ werden die Bienen von allerhand Unheil/
Peſt/ rothen Ruhr/ Motten und Raub-Bienen geſi-
chert/ vom Boͤſen purgirt/ an ihrer Natur geſtaͤrcket/
und vor allen boͤſen Anfall verwahret.
Das groſſe Pulver macht man alſo: Nimm Beer-
wurtzel/ Lateiniſch Meum, ſo viel du wilt/ ſchneide ſie
Scheibelweiſe/ doͤrrs an der Lufft oder an der Sonnen/
ſtoß ſie in einem Moͤrſer klein zu Pulver/ und faͤhe ſie
durch ein Sieb/ verwahrs in einem verdeckten Geſchirꝛ/
daß der Geruch davon nicht exhalire; darnach nimm
Fenchel den dritten Theil ſo viel/ mache ihn gleichfalls zu
Pulver/ dardurch nehmen die Bienen das Beerwurtz-
Pulver deſto lieber an; item Schalen oder Kern von
Granaten ſo viel als des Fenchels/ und endlich Campher
vor 6 Pfenning mit ein wenig Mandel-Oel/ oder mit ein
paar Mandelkern in einem Moͤrſer zerſtoſſen; dieſes
Pulver alles untereinander gemiſcht/ in ein halb Naͤpf-
lein voll Hoͤnig/ fuͤnf oder ſechs guter Meſſerſpitzen ge-
than/ ein paar Loͤffel voll Malvaſier darunter getrieben;
item einer groſſen Erbſen groß Bibergeil gepulvert/ dar-
unter gemiſcht/ hat eine unglaubliche Krafft/ die Bienen
wider alle Kranckheit zu bewahren/ zu ſtaͤrcken/ und zu
guten Wolſtand zu bringen. Es darf denen Bienen/ die
ſolchen Einſchlag bekommen (ſagt er) wol keine Raub-
Biene zu nahe gehen; da man aber den Malvaſier
nicht haben kan/ nehme man halb ſo viel Aqua vitæ
oder guten Brandwein/ das iſt/ einen Loͤffel voll fuͤr einen
Stock.
Man muß aber gleichwol im Gebrauch dieſes Pul-
vers beſcheidentlich umgehen/ und nachfolgende Um-
ſtaͤnde dabey in acht nehmen: 1. Am fuͤglichſten
wird diß Pulver den Bienen im Fruͤling gegeben/ wann
ſie anfangen auszufliegen/ dann zu der Zeit ſind ſie am
kraͤnckeſten und unvermoͤglichſten/ zu der Zeit zehren ſie
auch am meiſten von dieſem Hoͤnig/ welches ſie/ wann ſie
genug Nahrung auſſer den Stoͤcken finden/ ſonſt nicht
ſo gerne thun. 2. Wann man den Bienen dieſes Mit-
tel gegeben hat/ ſoll man die Stoͤcke zumachen/ ſonſt
ſchwaͤrmen ſie hauffenweiß heraus/ fallen vor den Stoͤ-
cken als Trunckene darnieder/ und wann es kalt iſt/ ſo
erfrieren ſie. 3. Gegen Abend iſt die allerbequemeſte
Zeit/ daß man den Bienen ſolche Koſt gebe/ damit an-
dere Bienen nicht einen Einfall thun. 4. So muß man
auch nicht nur einen/ ſondern allen Stoͤcken/ die im
Biengarten beyſammen ſtehen/ von dieſem Pulver und
Hoͤnig geben/ doch mit dieſem Unterſcheid/ daß man den
Schwachen viel/ und den Starcken wenig mittheile/
geſchihet das nicht/ ſo werden die Bienen/ die vom ge-
dachten Pulver nicht bekommen haben/ gantz ſchwach
und krafftloß.
Das kleine Bienen-Pulver macht er alſo: Man
nimmt gepulverte Beerwurtz/ und menget davon ſechs
Meſſerſpitzen voll unter Hoͤnig/ geuſſt Brandwein dar-
auf/ und giebt es denen Bienen/ fuͤrnemlich wann ſie ge-
zeidelt worden/ in den Stock/ es bekommt ihnen ſehr wol/
und tragen trefflich davon ein. Jch habe von meinem er-
ſten Stock (ſagt er) in viel Jahren nicht ein Zehrlein
Hoͤnig koͤnnen bekommen/ ſondern ihn alle Jahr ſpeiſen
muͤſſen/ ſo bald ich aber gedachtes Mittel brauchete/ habe
ich uͤber neun Kannen um Johann Baptiſtœ aus der un-
tern Beuten genommen; doch haͤlt er ſelbſt/ der Author,
das erſte Mittel fuͤr beſſer/ ſonderlich krancken Bienen/
und rathet jeden zum erſten Pulver. Herꝛ Colerus
macht dieſes Medicament auch faſt alſo/ doch miſchet er
noch darunter Meth/ duͤrr-geriebene Rauten und Salve/
Zucker/ Zimmetrinden und langen Pfeffer.
Herꝛ Colerus gibt auch daſelbſt eine koͤſtliche Bienen-
Salben/ die man nicht allein in den Stoͤcken zu Hauſe/
ſondern auch in den Heiden und Waͤldern brauchen kan/
daß die ſchwaͤrmenden Bienen die ledigen Beuten ſelber
beziehen/ alſo: Jm Herbſt nimm die beſten und reiffe-
ſten blancken Weintrauben/ und dann des beſten Hoͤ-
nigs/ wie man daſſelbe gezeidelt hat/ mit Wachs und
allem/ legs in einen reinen neuen verglaſirten Topf/
erſtlich eine Schicht Weintrauben/ darnach drucke
wieder darauf das Hoͤnig mit ſamt dem Rooß/ und ma-
che alſo immer eine Schicht um die ander/ biß der Topf
voll wird/ darnach verwahr ihn wol/ und mache den Topf
oben mit einer Stuͤrtzen wol zu/ verkleiſtere ihn mit Pa-
pier/ daß die Weintrauben mit den Hoͤnig faulen und
wol durchgieren. Auf den Fruͤling/ wann man nun die
Beuten ſchmieren muß/ nimm ein rein leinen Tuch/ und
ſeihe das Hoͤnig und den Wein dardurch/ und preſſe
die Weinbeer wol aus/ das Rooß aber und die Wein-
huͤlſen von den Trauben thue hinweg/ darnach nim̃ ohn-
gefehr 3 Noͤſſel ausgeſaͤumet Hoͤnig/ thu daſſelbe zu
dem ausgepreſſten Wein und Hoͤnig/ ferner nimm eine
Kanne/ oder mehr/ des beſten Rheiniſchen Weins/ als
man bekommen kan/ geuß es auch darunter/ item 1 Loth
Zucker-Candi/ ein halb Quintlein Zimmetrinden/ Mu-
ſcatnuß/ Muſcatbluͤhe/ weiſſen Jngber ana ein halb Loth/
vor 2 Pfenning Aniß/ vor 3 Pfenning Johannsbrod/
vor 12 Pfen. Campher/ vor 2. Pfen. Liquiritiam, vor
12 Pfen. Balſam/ vor 18 Pfen. Eberwurtzen; item
dieſe folgende Kraͤuter: groſſen und kleinen Klee/ ein we-
nig Thymian und Meliſſen/ dieſe Kraͤuter und Gewuͤr-
tze/ muß man alle klein zerſchneiden/ und unter dieſes
Hoͤnig und Wein thun/ wieder durcheinander ruͤhren/
ſo faͤngt es an nachmals ferner zu gieren und zu fer-
mentiren/ und fleuſſet wol durcheinander. Wann man
nun die Beuten zurichtet/ ſo nimmt man hievon/ und
ſchmiert inwendig die Bienenſtoͤcke. Mulieres men-
ſtruatæ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |