Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
gebe man ihm (sagt M. Höffler) von dem grossenBienen-Pulver in Hönig/ und räuchere sie/ wie zu En- de des vorhergehenden Capitels gemeldet ist/ beedes/ wann man die Artzney in den Stock setzet/ und wann man das Geschirr wieder heraus nimmt. Wo aber kein Weisel in einem Stock ist/ da ist kei- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Vom Durchlauff und Ruhr der Bienen. DEr Bauchfluß kommt ihnen meistentheils im Früling/ wann sie zu viel von Wolffsmilch und Rüstenbaum-Blühe geniessen/ und diese Blühe soll man mit Abhackung der Bäume/ und Ausziehung der Kräuter vertilgen/ so viel man kan. Jhre Ruhr aber ist zweyerley: Erstlich (sagt M. Höffler) behalten diese nahrhaffte und reine Thierlein ihre Kost/ die sie den Winter über sehr sparsam brauchen/ bey sich/ so lang sie können/ und besudlen ihre Wohnungen und Gebäue nicht damit/ sie wären denn kranck/ oder man liesse sie zu langsam aus dem Stock/ sobald sie aber in die Lufft kommen/ so reinigen sie sich von solchem/ das hat eine gelbe Farbe/ und reucht sehr übel/ dieses wiederfähret allen Bienen im Früling/ vergehet ihnen auch wieder/ das ist eigentlich zu sagen nicht die Ruhr/ sondern eine Reinigung. 2. Jm Mertzen bekommen sie leichtlich die rechte rothe Ruhr/ wann sie gähling in die Lufft kommen/ so verfangen sie sich/ wie andere Thier mehr/ oder aber/ weil sie im Anfang des Flugs geitzig und begierig sind/ auf ungesunde früh-blühende Garten-Wald- und Feld-Kräuter/ als Seidelpast/ Helleborum nigrum, [Spaltenumbruch] Wolffsmilch/ Aconitum Hyemale, oder auf die Rüst- baum und Ahorn-Blühe/ auf den Buchsbaum und andere dergleichen Gewächse/ davon sie den Durchbruch bekommen/ werden matt und kranck/ dardurch ob sie schon nicht alle drauf gehen/ dennoch sich geschwächt be- finden/ und an der Arbeit und Eintragen sehr gehin- dert/ verabsaumet/ und weit zurücke geschlagen wer- den. Sie davon zu curiren/ gebe man ihnen von dem her- Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheit der Bienen/ die Motten. VOm Ursprung dieser Kranckheit schreibet M. Hinden an den Stöcken um die Zwerchhöltzer ha- Die Bienenfaltern zu vertreiben/ soll man Abends/ Cap D d d ij
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
gebe man ihm (ſagt M. Hoͤffler) von dem groſſenBienen-Pulver in Hoͤnig/ und raͤuchere ſie/ wie zu En- de des vorhergehenden Capitels gemeldet iſt/ beedes/ wann man die Artzney in den Stock ſetzet/ und wañ man das Geſchirr wieder heraus nimmt. Wo aber kein Weiſel in einem Stock iſt/ da iſt kei- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Vom Durchlauff und Ruhr der Bienen. DEr Bauchfluß kommt ihnen meiſtentheils im Fruͤling/ wann ſie zu viel von Wolffsmilch und Ruͤſtenbaum-Bluͤhe genieſſen/ und dieſe Bluͤhe ſoll man mit Abhackung der Baͤume/ und Ausziehung der Kraͤuter vertilgen/ ſo viel man kan. Jhre Ruhr aber iſt zweyerley: Erſtlich (ſagt M. Hoͤffler) behalten dieſe nahrhaffte und reine Thierlein ihre Koſt/ die ſie den Winter uͤber ſehr ſparſam brauchen/ bey ſich/ ſo lang ſie koͤnnen/ und beſudlen ihre Wohnungen und Gebaͤue nicht damit/ ſie waͤren denn kranck/ oder man lieſſe ſie zu langſam aus dem Stock/ ſobald ſie aber in die Lufft kommen/ ſo reinigen ſie ſich von ſolchem/ das hat eine gelbe Farbe/ und reucht ſehr uͤbel/ dieſes wiederfaͤhret allen Bienen im Fruͤling/ vergehet ihnen auch wieder/ das iſt eigentlich zu ſagen nicht die Ruhr/ ſondern eine Reinigung. 2. Jm Mertzen bekommen ſie leichtlich die rechte rothe Ruhr/ wann ſie gaͤhling in die Lufft kommen/ ſo verfangen ſie ſich/ wie andere Thier mehr/ oder aber/ weil ſie im Anfang des Flugs geitzig und begierig ſind/ auf ungeſunde fruͤh-bluͤhende Garten-Wald- und Feld-Kraͤuter/ als Seidelpaſt/ Helleborum nigrum, [Spaltenumbruch] Wolffsmilch/ Aconitum Hyemale, oder auf die Ruͤſt- baum und Ahorn-Bluͤhe/ auf den Buchsbaum und andere dergleichen Gewaͤchſe/ davon ſie den Durchbruch bekommen/ werden matt und kranck/ dardurch ob ſie ſchon nicht alle drauf gehen/ dennoch ſich geſchwaͤcht be- finden/ und an der Arbeit und Eintragen ſehr gehin- dert/ verabſaumet/ und weit zuruͤcke geſchlagen wer- den. Sie davon zu curiren/ gebe man ihnen von dem her- Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheit der Bienen/ die Motten. VOm Urſprung dieſer Kranckheit ſchreibet M. Hinden an den Stoͤcken um die Zwerchhoͤltzer ha- Die Bienenfaltern zu vertreiben/ ſoll man Abends/ Cap ❁ D d d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0413" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/> gebe man ihm (ſagt <hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler) von dem groſſen<lb/> Bienen-Pulver in Hoͤnig/ und raͤuchere ſie/ wie zu En-<lb/> de des vorhergehenden Capitels gemeldet iſt/ beedes/<lb/> wann man die Artzney in den Stock ſetzet/ und wañ man<lb/> das Geſchirr wieder heraus nimmt.</p><lb/> <p>Wo aber kein Weiſel in einem Stock iſt/ da iſt kei-<lb/> ne beſſere Kunſt/ als daß man einen andern ſchwachen<lb/><cb/> Stock mit ſamt dem Weiſel hinein treibe; denn andere<lb/> Kuͤnſte/ die Nicl. Jacob erzehlt/ als daß man einen<lb/> uͤbrigen jungen Weiſel aus einem andern Bienenſtock<lb/> nehme/ zerhacke ihn klein/ und ſchmiere ihn auf die Brut/<lb/> das gehet ſelten/ oder gar nie an; wie auch <hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler<lb/> glaubet/ denn gerahtet es (vielleicht aus andern entzwi-<lb/> ſchen kommenden Urſachen) einmal/ ſo wird es wol ze-<lb/> henmal oder noch oͤffter fehlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi></hi><lb/> Vom Durchlauff und Ruhr der Bienen.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">D</hi>Er Bauchfluß kommt ihnen meiſtentheils im<lb/> Fruͤling/ wann ſie zu viel von Wolffsmilch und<lb/> Ruͤſtenbaum-Bluͤhe genieſſen/ und dieſe Bluͤhe<lb/> ſoll man mit Abhackung der Baͤume/ und Ausziehung<lb/> der Kraͤuter vertilgen/ ſo viel man kan. Jhre Ruhr aber<lb/> iſt zweyerley: Erſtlich (ſagt <hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler) behalten dieſe<lb/> nahrhaffte und reine Thierlein ihre Koſt/ die ſie den<lb/> Winter uͤber ſehr ſparſam brauchen/ bey ſich/ ſo lang ſie<lb/> koͤnnen/ und beſudlen ihre Wohnungen und Gebaͤue<lb/> nicht damit/ ſie waͤren denn kranck/ oder man lieſſe ſie<lb/> zu langſam aus dem Stock/ ſobald ſie aber in die Lufft<lb/> kommen/ ſo reinigen ſie ſich von ſolchem/ das hat eine<lb/> gelbe Farbe/ und reucht ſehr uͤbel/ dieſes wiederfaͤhret<lb/> allen Bienen im Fruͤling/ vergehet ihnen auch wieder/<lb/> das iſt eigentlich zu ſagen nicht die Ruhr/ ſondern eine<lb/> Reinigung.</item><lb/> <item>2. Jm Mertzen bekommen ſie leichtlich die rechte<lb/> rothe Ruhr/ wann ſie gaͤhling in die Lufft kommen/ ſo<lb/> verfangen ſie ſich/ wie andere Thier mehr/ oder aber/<lb/> weil ſie im Anfang des Flugs geitzig und begierig ſind/<lb/> auf ungeſunde fruͤh-bluͤhende Garten-Wald- und<lb/> Feld-Kraͤuter/ als Seidelpaſt/ <hi rendition="#aq">Helleborum nigrum,</hi><lb/><cb/> Wolffsmilch/ <hi rendition="#aq">Aconitum Hyemale,</hi> oder auf die Ruͤſt-<lb/> baum und Ahorn-Bluͤhe/ auf den Buchsbaum und<lb/> andere dergleichen Gewaͤchſe/ davon ſie den Durchbruch<lb/> bekommen/ werden matt und kranck/ dardurch ob ſie<lb/> ſchon nicht alle drauf gehen/ dennoch ſich geſchwaͤcht be-<lb/> finden/ und an der Arbeit und Eintragen ſehr gehin-<lb/> dert/ verabſaumet/ und weit zuruͤcke geſchlagen wer-<lb/> den.</item> </list><lb/> <p>Sie davon zu curiren/ gebe man ihnen von dem her-<lb/> nach angedeutetem Bienen-Pulver/ mit klein-geſtoß-<lb/> ner Muſcatnuß und Gallaͤpfeln im Hoͤnig/ ſo geneſen ſie<lb/> bald; Oder man miſchet mit Hoͤnig Granatſchelffen/<lb/> oder Kern gepulvert; oder man nimmt eine Muſcaten/<lb/> reibt ſie halb/ und Bibergeil einer Erbſen groß/ zwey<lb/> Loͤffel voll gut lauter ausgeſiegenen Hoͤnigſeim/ halb ſo<lb/> viel klares Bronnenwaſſer/ miſcht alles wol untereinan-<lb/> der/ von dieſem giebt man den krancken Bienen/ uͤber<lb/> den andern Tag/ einen Loͤffel voll zu eſſen/ ſo wird ſie<lb/> (ſagt Nicl Jacob) dieſe Kranckheit verlaſſen/ werden<lb/> wiederum rein und gut/ und von dieſer Seuche erlediget.<lb/> Dieſe <hi rendition="#aq">Doſis</hi> aber iſt nur auf einen Stock gerichtet/ und<lb/> wann mehr krancke Stoͤcke waͤren/ muß dieſe Artzney<lb/> auch nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> vermehret werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi></hi><lb/> Von Kranckheit der Bienen/ die Motten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Om Urſprung dieſer Kranckheit ſchreibet <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/> Caſpar Hoͤffler alſo: Jm Fruͤling/ tragen die<lb/> jungen unvorſichtigen Bienen zu ſolchem Unheil<lb/> den Saamen ſelbſt aus den Rauppen-Neſtern/ die auf<lb/> den Baͤumen ſind/ wann ſich der Hoͤnig-Thau darauf<lb/> gelegt hat/ in ihre Stoͤcke/ zum Theil aber wachſen ſie<lb/> auch ſelbſten unten in den Stoͤcken/ in dem Gemuͤlbe/<lb/> das den Bienlein entfallen/ da haben und machen ſie ge-<lb/> meiniglich ihre Neſter/ die von Spiñenweben in die Laͤn-<lb/> ge zuſammen gewickelt ſind; ſo bringen auch die Bienen-<lb/> faltern dieſes Geſchmeiß an die Beutenbretter/ wann<lb/> man ſie in der Zeidlung mit Hoͤnig beſudelt hat/ die wiſſen<lb/> ſich nachmals wol in die Stoͤcke zu arbeiten; endlich<lb/> wachſen ſie auch fuͤrnemlich gar leicht in dem alten/<lb/> ſchwartzen/ verdorbenen Rooß/ wann die Beuten nicht<lb/> fleiſſig/ offt/ und zu rechter Zeit davon gereiniget werden.</p><lb/> <p>Hinden an den Stoͤcken um die Zwerchhoͤltzer ha-<lb/> ben ſie meiſtentheils ihre Aufenthaltung; werden nun im<lb/> Ausputzen daſelbſt die Stoͤcke nicht gereiniget/ ſo neh-<lb/> men ſie die Stoͤcke gantz ein/ zehren nicht allein das Hoͤ-<lb/> nig aus den Stoͤcken/ ſondern vertilgen auch die Bie-<lb/> nen gar/ und verkehren das Gewircke in eitel Spinnen-<lb/><cb/> weben. Jch habe es etlichemal (ſagt er ferner) mit<lb/> Verwunderung geſehen/ es iſt faſt ein Greuel anzu-<lb/> ſchauen/ in einem jeglichen Tuͤtlein am Rooß/ ſtecket<lb/> ein groſſer Made/ oder gefluͤgelter/ dicker/ langer Mol-<lb/> ckendieb/ und iſt nicht ein einige Biene im Stock zu fin-<lb/> den oder zu ſpuͤhren. Wer aber ſeine Bienenſtoͤcke fein<lb/> ſauber und rein haͤlt/ ihnen nicht zu viel auf einmal Hoͤnig<lb/> nimmt/ davon ſie unluſtig/ verdroſſen/ faul und matt<lb/> werden/ und ihnen das Bienen-Pulver gibet/ der darf<lb/> ſich fuͤr ihnen nicht beſorgen/ die Bienen tragen ſie bald<lb/> aus den Stoͤcken; und ſo dann/ kan man ſie auch leicht<lb/> mit Rauch vertreiben; unter dem Raͤuchern fallen die<lb/> Motten herab in den Stock/ die mag man verbrennen<lb/> und umbringen. Dieſem Unheil/ wañ man nicht zu lang<lb/> wartet/ mag man beyzeiten fuͤrbauen/ nimmt es aber uͤ-<lb/> berhand/ muß man die Bienen nur bald in einen an-<lb/> dern Stock bringen.</p><lb/> <p>Die Bienenfaltern zu vertreiben/ ſoll man Abends/<lb/> wann es dunckel worden/ ein Liecht bey den Bienenſtoͤ-<lb/> cken anzuͤnden/ ſo flattern ſie hauffenweiß herum/ ver-<lb/> brennen ihre Fluͤgel; oder man kan ſie nach und nach<lb/> todtſchlagen und vertilgen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ D d d ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0413]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.
gebe man ihm (ſagt M. Hoͤffler) von dem groſſen
Bienen-Pulver in Hoͤnig/ und raͤuchere ſie/ wie zu En-
de des vorhergehenden Capitels gemeldet iſt/ beedes/
wann man die Artzney in den Stock ſetzet/ und wañ man
das Geſchirr wieder heraus nimmt.
Wo aber kein Weiſel in einem Stock iſt/ da iſt kei-
ne beſſere Kunſt/ als daß man einen andern ſchwachen
Stock mit ſamt dem Weiſel hinein treibe; denn andere
Kuͤnſte/ die Nicl. Jacob erzehlt/ als daß man einen
uͤbrigen jungen Weiſel aus einem andern Bienenſtock
nehme/ zerhacke ihn klein/ und ſchmiere ihn auf die Brut/
das gehet ſelten/ oder gar nie an; wie auch M. Hoͤffler
glaubet/ denn gerahtet es (vielleicht aus andern entzwi-
ſchen kommenden Urſachen) einmal/ ſo wird es wol ze-
henmal oder noch oͤffter fehlen.
Cap. XLIV.
Vom Durchlauff und Ruhr der Bienen.
DEr Bauchfluß kommt ihnen meiſtentheils im
Fruͤling/ wann ſie zu viel von Wolffsmilch und
Ruͤſtenbaum-Bluͤhe genieſſen/ und dieſe Bluͤhe
ſoll man mit Abhackung der Baͤume/ und Ausziehung
der Kraͤuter vertilgen/ ſo viel man kan. Jhre Ruhr aber
iſt zweyerley: Erſtlich (ſagt M. Hoͤffler) behalten dieſe
nahrhaffte und reine Thierlein ihre Koſt/ die ſie den
Winter uͤber ſehr ſparſam brauchen/ bey ſich/ ſo lang ſie
koͤnnen/ und beſudlen ihre Wohnungen und Gebaͤue
nicht damit/ ſie waͤren denn kranck/ oder man lieſſe ſie
zu langſam aus dem Stock/ ſobald ſie aber in die Lufft
kommen/ ſo reinigen ſie ſich von ſolchem/ das hat eine
gelbe Farbe/ und reucht ſehr uͤbel/ dieſes wiederfaͤhret
allen Bienen im Fruͤling/ vergehet ihnen auch wieder/
das iſt eigentlich zu ſagen nicht die Ruhr/ ſondern eine
Reinigung.
2. Jm Mertzen bekommen ſie leichtlich die rechte
rothe Ruhr/ wann ſie gaͤhling in die Lufft kommen/ ſo
verfangen ſie ſich/ wie andere Thier mehr/ oder aber/
weil ſie im Anfang des Flugs geitzig und begierig ſind/
auf ungeſunde fruͤh-bluͤhende Garten-Wald- und
Feld-Kraͤuter/ als Seidelpaſt/ Helleborum nigrum,
Wolffsmilch/ Aconitum Hyemale, oder auf die Ruͤſt-
baum und Ahorn-Bluͤhe/ auf den Buchsbaum und
andere dergleichen Gewaͤchſe/ davon ſie den Durchbruch
bekommen/ werden matt und kranck/ dardurch ob ſie
ſchon nicht alle drauf gehen/ dennoch ſich geſchwaͤcht be-
finden/ und an der Arbeit und Eintragen ſehr gehin-
dert/ verabſaumet/ und weit zuruͤcke geſchlagen wer-
den.
Sie davon zu curiren/ gebe man ihnen von dem her-
nach angedeutetem Bienen-Pulver/ mit klein-geſtoß-
ner Muſcatnuß und Gallaͤpfeln im Hoͤnig/ ſo geneſen ſie
bald; Oder man miſchet mit Hoͤnig Granatſchelffen/
oder Kern gepulvert; oder man nimmt eine Muſcaten/
reibt ſie halb/ und Bibergeil einer Erbſen groß/ zwey
Loͤffel voll gut lauter ausgeſiegenen Hoͤnigſeim/ halb ſo
viel klares Bronnenwaſſer/ miſcht alles wol untereinan-
der/ von dieſem giebt man den krancken Bienen/ uͤber
den andern Tag/ einen Loͤffel voll zu eſſen/ ſo wird ſie
(ſagt Nicl Jacob) dieſe Kranckheit verlaſſen/ werden
wiederum rein und gut/ und von dieſer Seuche erlediget.
Dieſe Doſis aber iſt nur auf einen Stock gerichtet/ und
wann mehr krancke Stoͤcke waͤren/ muß dieſe Artzney
auch nach proportion vermehret werden.
Cap. XLV.
Von Kranckheit der Bienen/ die Motten.
VOm Urſprung dieſer Kranckheit ſchreibet M.
Caſpar Hoͤffler alſo: Jm Fruͤling/ tragen die
jungen unvorſichtigen Bienen zu ſolchem Unheil
den Saamen ſelbſt aus den Rauppen-Neſtern/ die auf
den Baͤumen ſind/ wann ſich der Hoͤnig-Thau darauf
gelegt hat/ in ihre Stoͤcke/ zum Theil aber wachſen ſie
auch ſelbſten unten in den Stoͤcken/ in dem Gemuͤlbe/
das den Bienlein entfallen/ da haben und machen ſie ge-
meiniglich ihre Neſter/ die von Spiñenweben in die Laͤn-
ge zuſammen gewickelt ſind; ſo bringen auch die Bienen-
faltern dieſes Geſchmeiß an die Beutenbretter/ wann
man ſie in der Zeidlung mit Hoͤnig beſudelt hat/ die wiſſen
ſich nachmals wol in die Stoͤcke zu arbeiten; endlich
wachſen ſie auch fuͤrnemlich gar leicht in dem alten/
ſchwartzen/ verdorbenen Rooß/ wann die Beuten nicht
fleiſſig/ offt/ und zu rechter Zeit davon gereiniget werden.
Hinden an den Stoͤcken um die Zwerchhoͤltzer ha-
ben ſie meiſtentheils ihre Aufenthaltung; werden nun im
Ausputzen daſelbſt die Stoͤcke nicht gereiniget/ ſo neh-
men ſie die Stoͤcke gantz ein/ zehren nicht allein das Hoͤ-
nig aus den Stoͤcken/ ſondern vertilgen auch die Bie-
nen gar/ und verkehren das Gewircke in eitel Spinnen-
weben. Jch habe es etlichemal (ſagt er ferner) mit
Verwunderung geſehen/ es iſt faſt ein Greuel anzu-
ſchauen/ in einem jeglichen Tuͤtlein am Rooß/ ſtecket
ein groſſer Made/ oder gefluͤgelter/ dicker/ langer Mol-
ckendieb/ und iſt nicht ein einige Biene im Stock zu fin-
den oder zu ſpuͤhren. Wer aber ſeine Bienenſtoͤcke fein
ſauber und rein haͤlt/ ihnen nicht zu viel auf einmal Hoͤnig
nimmt/ davon ſie unluſtig/ verdroſſen/ faul und matt
werden/ und ihnen das Bienen-Pulver gibet/ der darf
ſich fuͤr ihnen nicht beſorgen/ die Bienen tragen ſie bald
aus den Stoͤcken; und ſo dann/ kan man ſie auch leicht
mit Rauch vertreiben; unter dem Raͤuchern fallen die
Motten herab in den Stock/ die mag man verbrennen
und umbringen. Dieſem Unheil/ wañ man nicht zu lang
wartet/ mag man beyzeiten fuͤrbauen/ nimmt es aber uͤ-
berhand/ muß man die Bienen nur bald in einen an-
dern Stock bringen.
Die Bienenfaltern zu vertreiben/ ſoll man Abends/
wann es dunckel worden/ ein Liecht bey den Bienenſtoͤ-
cken anzuͤnden/ ſo flattern ſie hauffenweiß herum/ ver-
brennen ihre Fluͤgel; oder man kan ſie nach und nach
todtſchlagen und vertilgen.
Cap
❁ D d d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |