Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Zu Mittagszeit ist diese Arbeit am besten/ weil die Andere binden einen Sack oben auf den geöffneten Andere aber machen es im Anfang des Mertzens Andere nehmen die Helffte ihrer Stöcke aus dem Die Abnehmung des Hönigs wird vernünfftig nach Das Wetter zum Zeideln soll schön und warm seyn/ Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie man die Bienen speisen und füttern solle. WEil öfftermals die jungen Schwärm durch üb- Man muß sie aber nicht nur einmal/ sondern öffter/ Die beste Art die Bienen zu speisen (sagt off be- cken
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
Zu Mittagszeit iſt dieſe Arbeit am beſten/ weil die Andere binden einen Sack oben auf den geoͤffneten Andere aber machen es im Anfang des Mertzens Andere nehmen die Helffte ihrer Stoͤcke aus dem Die Abnehmung des Hoͤnigs wird vernuͤnfftig nach Das Wetter zum Zeideln ſoll ſchoͤn und warm ſeyn/ Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie man die Bienen ſpeiſen und fuͤttern ſolle. WEil oͤfftermals die jungen Schwaͤrm durch uͤb- Man muß ſie aber nicht nur einmal/ ſondern oͤffter/ Die beſte Art die Bienen zu ſpeiſen (ſagt off be- cken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0409" n="391"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Zu Mittagszeit iſt dieſe Arbeit am beſten/ weil die<lb/> Bienen damals meiſtes im Feld ſind/ und weil ſie ihnen<lb/> natuͤrlicher Weiſe das Jhrige ungerne mit Gewalt ent-<lb/> ziehen laſſen/ werden ſie ungeduldig und erzoͤrnet/ daher<lb/> ſich wider ſie (wie erſt oben geſagt iſt) mit einer Kap-<lb/> pen und Glaͤſern fuͤr die Augen/ auch Handſchuhen und<lb/> Stiefeln zu ruͤſten/ die Haͤnde mit Meliſſen zu reiben/<lb/> und die Bienen mit Rauch von ſich abzutreiben.</p><lb/> <p>Andere binden einen Sack oben auf den geoͤffneten<lb/> Bienenſtock/ inwendig oben und in der Mitten mit Reif-<lb/> lein oder Staͤblein voneinander gethan/ mit einer Stan-<lb/> gen gerad aufgerichtet und angebunden/ unten aber mit<lb/> einer offnen Schleiffen verſehen; wañ man nun mit dem<lb/> Rauch von untenher/ die Bienen treibt/ ſteigen ſie alle<lb/> aufwaͤrts in den Sack/ ſo diß geſchehen/ ziehet man die<lb/> Schleiffen zuſammen/ und behaͤlt ſie im Arreſt/ biß man<lb/> das Hoͤnig mit guter Gelegenheit genommen/ ſo laͤſſet<lb/> man ſie dann wieder aus ihrer Gefaͤngnus.</p><lb/> <p>Andere aber machen es im Anfang des Mertzens<lb/> alſo: Sie nehmen den Bienen/ die im <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder <hi rendition="#aq">Junio</hi><lb/> des vorigen Jahrs geſchwaͤrmet haben/ oben den Deckel<lb/> ab/ und ſetzen einen andern laͤhren wolzugerichteten Bie-<lb/> nenſtock/ der unten offen ſtehet/ gehaͤbe hinauf/ machen<lb/> ihn feſte an/ binden dariñen an ein paar Hoͤnig-Fladen/<lb/> wann ſie nun/ von dem guten Geruch angelockt/ hinauf<lb/> ſteigen/ werden ſie daſelbſt ſtracks anfangen zu arbei-<lb/> ten/ indem diß Thierlein nicht kan muͤſſig ſeyn/ und wer-<lb/> den in zwey oder drey Monaten (woferne das Wetter<lb/> nicht gantz <hi rendition="#aq">contrar</hi>) dieſes zu Ende bringen; hernach<lb/> wañ man ihnen nehmen will/ thut man die Stoͤcke von-<lb/> einander/ vermacht die Loͤcher oben und unten/ wo ſie<lb/> auf einander geſtanden/ an beeden Stoͤcken/ und nimmt<lb/> denjenigen/ der am meiſten Hoͤnig/ und am wenigſten<lb/> Bienen hat/ Hoͤnig und Wachs alles miteinander/ und<lb/> laͤſſet den andern unberuͤhrt/ ſo wird man guten Nutzen<lb/> haben moͤgen/ und werden die Bienen deſto weniger ge-<lb/> plagt/ es geſchiehet auch offt/ daß der junge Schwarm<lb/> ſich gleich in die neue Herberg ziehet/ und darinnen be-<lb/> ſtaͤndig verbleibet.</p><lb/> <p>Andere nehmen die Helffte ihrer Stoͤcke aus dem<lb/><cb/> Bienenhaus/ die aͤlteſten Stoͤcke/ und die am ſchwe-<lb/> reſten ſind/ wickeln ſie bey Nachts in eine Leinwath/ und<lb/> ſtoſſen ſie in eine Boding voll Waſſer/ daß die Bienen<lb/> erſauffen/ ſo wird das Hoͤnig auch beſſer/ weil es mit<lb/> den todten Bienen nicht verunreinigt und vermiſchet iſt;<lb/> wie es die Ungarn machen/ die Bienen/ Hoͤnig und<lb/> Wachs miteinander in Tonnen und groſſe Hafen und<lb/> Geſchirr einſtoſſen/ und alſo verkauffen.</p><lb/> <p>Die Abnehmung des Hoͤnigs wird vernuͤnfftig nach<lb/> des Jahrs und der Fruchtbarkeit der Gegend angeſtellt/<lb/> dann ſo offt die Bienen den Stock voll haben/ mag man<lb/> ihnen nehmen/ nur daß es im Sommer geſpaͤriger ge-<lb/> ſchehe; Es giebt Ort/ da die Bienen zu Ende des<lb/><hi rendition="#aq">Maji</hi> oder <hi rendition="#aq">Junii</hi> ihre Stoͤcke ſchon gantz angefuͤllt haben/<lb/> aber wol auch Ort/ wo ſie erſt im Herbſt damit fertig<lb/> werden/ oder wol gar nicht anfuͤllen koͤnnen. Wenn ſich<lb/> der Hausvatter auf das Zeidlen nicht ſelbſt verſtehet/<lb/> muß er nicht einen Jeden/ ſondern einen verſtaͤndigen<lb/> erfahrnen Liebhaber der Bienen gebrauchen/ der recht<lb/> mit ihnen umgehe/ nicht zu grob und unbedachtſam hin-<lb/> ein ſchneide/ und in der Faſten fein zeitlich um <hi rendition="#aq">Gregori,</hi><lb/> und ſo bald die Bienen anfangen heimzutragen/ dieſe<lb/> Arbeit vornehme/ doch auch zugleich auf den Nachwin-<lb/> ter gedencke/ und nie zu geitzig darinnen umarbeite.</p><lb/> <p>Das Wetter zum Zeideln ſoll ſchoͤn und warm ſeyn/<lb/> damit/ wañ die Bienlein etwa mit Hoͤnig beſudelt wuͤr-<lb/> den/ ſie ſelbſt einander wieder abſaͤubern/ und ſich an der<lb/> warmen Sonne trocknen moͤchten/ bey kaltem unfreund-<lb/> lichem Gewitter thut man den Bienen groſſen Scha-<lb/> den; alles laͤhre/ ſchwartze und faule Roos muß man<lb/> mit Fleiß wegnehmen/ fuͤrnemlich muß man wol zuſe-<lb/> hen (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbuͤchleins) in<lb/> den Stoͤcken/ ſo nach Zwerch gebauet haben/ daß man<lb/> nicht aus Unfuͤrſichtigkeit den Weiſel todt ſchneide/ oder<lb/> gar aus dem Stock mitnehme/ derwegen ſoll man nicht<lb/> eher anfangen zu ſchneiden/ als biß die Bienen fuͤr dem<lb/> Rauch beyſeits gewichen; wann man mit dem Zeideln<lb/> fertig/ muß man ſtracks das Beutenbret wieder vor-<lb/> machen und verkleiben/ damit andere Bienen nicht ein-<lb/> fallen/ wie ohne dieſe Vorſorge leicht geſchehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi></hi><lb/> Wie man die Bienen ſpeiſen und fuͤttern ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil oͤfftermals die jungen Schwaͤrm durch uͤb-<lb/> les Wetter verhindert/ den Sommer und<lb/> Herbſt durch wenig arbeiten/ und alſo auf den<lb/> Winter ſich nicht <hi rendition="#aq">provianti</hi>ren koͤnnen/ als iſt hoͤchlich<lb/> vonnoͤhten/ daß man Sorge fuͤr ſie habe/ und ſie nicht<lb/> erhungern noch verderben laſſe/ darum nothwendig/ daß<lb/> man beyzeiten im Jahr/ nemlich um Michaelis (wie<lb/> unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> will) ehe dann es grimmig kalt wird/ den<lb/> Bienen Hoͤnig ſoll in die Stoͤcke geben/ daß ſie es hin-<lb/> auf in ihr Gebaͤu tragen koͤnnen/ welches ſie in der Kaͤlte<lb/> zu thun nicht vermoͤgen/ ſie ſterben eher vor Hunger/ ehe<lb/> ſie ſich aus ihrem Gemach in die Kaͤlte wagen; ſo muß<lb/> man auch die ſchwachen Bienen bey hellem warmen<lb/> Wetter nicht ſpeiſen/ daß es nicht die andern gewahr<lb/> werden/ ſich ungebeten zu Gaſte laden/ den armen ihre<lb/> Speiſe vor dem Maul abnehmen/ und dardurch zu<lb/> Raubbienen gemacht werden/ als iſt am beſten/ man<lb/> ſpeiſe ſie bey truͤben und Regenwetter/ oder man thue es<lb/><cb/> auf ſpaten Abend/ wañ die Bienen aufhoͤren zu fliegen;<lb/> die Nacht uͤber tragen die Bienlein das Hoͤnig rein hin-<lb/> auf (es waͤre dann daß ſie matt waͤren) fuͤllen alle Loͤch-<lb/> lein im Roos voll/ nur eine jegliche Biene behaͤlt ihre<lb/> Zellen zu ihrem Schlaffkaͤmmerlein/ oder Stuͤblein/<lb/> damit ſie nicht (welches ſonſt geſchiehet) erfrieren muͤſ-<lb/> ſe. Wider den Einfall fremder Bienen/ iſt diß eine ge-<lb/> wiſſe Kunſt/ daß man die Stoͤcke/ darein man Hoͤnig<lb/> ſetzet/ vermache/ doch daß die Bienen Lufft (wie ge-<lb/> dacht) behalten.</p><lb/> <p>Man muß ſie aber nicht nur einmal/ ſondern oͤffter/<lb/> ſo lang es die Noth erfordert/ ſpeiſen; je friſcher die<lb/> Bienen Hoͤnig tragen/ je weniger Gefahr iſt dabey/<lb/> junge Bienen/ die genugſam Rooſt haben und getroſt an-<lb/> nehmen/ bleiben wol im Leben.</p><lb/> <p>Die beſte Art die Bienen zu ſpeiſen (ſagt off be-<lb/> nañter <hi rendition="#aq">Author</hi>) iſt dieſe/ wañ man in der letzten Aus-<lb/> putzung oder Fegung der Bienen/ den guten alten Stoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0409]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Zu Mittagszeit iſt dieſe Arbeit am beſten/ weil die
Bienen damals meiſtes im Feld ſind/ und weil ſie ihnen
natuͤrlicher Weiſe das Jhrige ungerne mit Gewalt ent-
ziehen laſſen/ werden ſie ungeduldig und erzoͤrnet/ daher
ſich wider ſie (wie erſt oben geſagt iſt) mit einer Kap-
pen und Glaͤſern fuͤr die Augen/ auch Handſchuhen und
Stiefeln zu ruͤſten/ die Haͤnde mit Meliſſen zu reiben/
und die Bienen mit Rauch von ſich abzutreiben.
Andere binden einen Sack oben auf den geoͤffneten
Bienenſtock/ inwendig oben und in der Mitten mit Reif-
lein oder Staͤblein voneinander gethan/ mit einer Stan-
gen gerad aufgerichtet und angebunden/ unten aber mit
einer offnen Schleiffen verſehen; wañ man nun mit dem
Rauch von untenher/ die Bienen treibt/ ſteigen ſie alle
aufwaͤrts in den Sack/ ſo diß geſchehen/ ziehet man die
Schleiffen zuſammen/ und behaͤlt ſie im Arreſt/ biß man
das Hoͤnig mit guter Gelegenheit genommen/ ſo laͤſſet
man ſie dann wieder aus ihrer Gefaͤngnus.
Andere aber machen es im Anfang des Mertzens
alſo: Sie nehmen den Bienen/ die im Majo oder Junio
des vorigen Jahrs geſchwaͤrmet haben/ oben den Deckel
ab/ und ſetzen einen andern laͤhren wolzugerichteten Bie-
nenſtock/ der unten offen ſtehet/ gehaͤbe hinauf/ machen
ihn feſte an/ binden dariñen an ein paar Hoͤnig-Fladen/
wann ſie nun/ von dem guten Geruch angelockt/ hinauf
ſteigen/ werden ſie daſelbſt ſtracks anfangen zu arbei-
ten/ indem diß Thierlein nicht kan muͤſſig ſeyn/ und wer-
den in zwey oder drey Monaten (woferne das Wetter
nicht gantz contrar) dieſes zu Ende bringen; hernach
wañ man ihnen nehmen will/ thut man die Stoͤcke von-
einander/ vermacht die Loͤcher oben und unten/ wo ſie
auf einander geſtanden/ an beeden Stoͤcken/ und nimmt
denjenigen/ der am meiſten Hoͤnig/ und am wenigſten
Bienen hat/ Hoͤnig und Wachs alles miteinander/ und
laͤſſet den andern unberuͤhrt/ ſo wird man guten Nutzen
haben moͤgen/ und werden die Bienen deſto weniger ge-
plagt/ es geſchiehet auch offt/ daß der junge Schwarm
ſich gleich in die neue Herberg ziehet/ und darinnen be-
ſtaͤndig verbleibet.
Andere nehmen die Helffte ihrer Stoͤcke aus dem
Bienenhaus/ die aͤlteſten Stoͤcke/ und die am ſchwe-
reſten ſind/ wickeln ſie bey Nachts in eine Leinwath/ und
ſtoſſen ſie in eine Boding voll Waſſer/ daß die Bienen
erſauffen/ ſo wird das Hoͤnig auch beſſer/ weil es mit
den todten Bienen nicht verunreinigt und vermiſchet iſt;
wie es die Ungarn machen/ die Bienen/ Hoͤnig und
Wachs miteinander in Tonnen und groſſe Hafen und
Geſchirr einſtoſſen/ und alſo verkauffen.
Die Abnehmung des Hoͤnigs wird vernuͤnfftig nach
des Jahrs und der Fruchtbarkeit der Gegend angeſtellt/
dann ſo offt die Bienen den Stock voll haben/ mag man
ihnen nehmen/ nur daß es im Sommer geſpaͤriger ge-
ſchehe; Es giebt Ort/ da die Bienen zu Ende des
Maji oder Junii ihre Stoͤcke ſchon gantz angefuͤllt haben/
aber wol auch Ort/ wo ſie erſt im Herbſt damit fertig
werden/ oder wol gar nicht anfuͤllen koͤnnen. Wenn ſich
der Hausvatter auf das Zeidlen nicht ſelbſt verſtehet/
muß er nicht einen Jeden/ ſondern einen verſtaͤndigen
erfahrnen Liebhaber der Bienen gebrauchen/ der recht
mit ihnen umgehe/ nicht zu grob und unbedachtſam hin-
ein ſchneide/ und in der Faſten fein zeitlich um Gregori,
und ſo bald die Bienen anfangen heimzutragen/ dieſe
Arbeit vornehme/ doch auch zugleich auf den Nachwin-
ter gedencke/ und nie zu geitzig darinnen umarbeite.
Das Wetter zum Zeideln ſoll ſchoͤn und warm ſeyn/
damit/ wañ die Bienlein etwa mit Hoͤnig beſudelt wuͤr-
den/ ſie ſelbſt einander wieder abſaͤubern/ und ſich an der
warmen Sonne trocknen moͤchten/ bey kaltem unfreund-
lichem Gewitter thut man den Bienen groſſen Scha-
den; alles laͤhre/ ſchwartze und faule Roos muß man
mit Fleiß wegnehmen/ fuͤrnemlich muß man wol zuſe-
hen (ſagt der Author des neuen Bienenbuͤchleins) in
den Stoͤcken/ ſo nach Zwerch gebauet haben/ daß man
nicht aus Unfuͤrſichtigkeit den Weiſel todt ſchneide/ oder
gar aus dem Stock mitnehme/ derwegen ſoll man nicht
eher anfangen zu ſchneiden/ als biß die Bienen fuͤr dem
Rauch beyſeits gewichen; wann man mit dem Zeideln
fertig/ muß man ſtracks das Beutenbret wieder vor-
machen und verkleiben/ damit andere Bienen nicht ein-
fallen/ wie ohne dieſe Vorſorge leicht geſchehen kan.
Cap. XXXIX.
Wie man die Bienen ſpeiſen und fuͤttern ſolle.
WEil oͤfftermals die jungen Schwaͤrm durch uͤb-
les Wetter verhindert/ den Sommer und
Herbſt durch wenig arbeiten/ und alſo auf den
Winter ſich nicht proviantiren koͤnnen/ als iſt hoͤchlich
vonnoͤhten/ daß man Sorge fuͤr ſie habe/ und ſie nicht
erhungern noch verderben laſſe/ darum nothwendig/ daß
man beyzeiten im Jahr/ nemlich um Michaelis (wie
unſer Author will) ehe dann es grimmig kalt wird/ den
Bienen Hoͤnig ſoll in die Stoͤcke geben/ daß ſie es hin-
auf in ihr Gebaͤu tragen koͤnnen/ welches ſie in der Kaͤlte
zu thun nicht vermoͤgen/ ſie ſterben eher vor Hunger/ ehe
ſie ſich aus ihrem Gemach in die Kaͤlte wagen; ſo muß
man auch die ſchwachen Bienen bey hellem warmen
Wetter nicht ſpeiſen/ daß es nicht die andern gewahr
werden/ ſich ungebeten zu Gaſte laden/ den armen ihre
Speiſe vor dem Maul abnehmen/ und dardurch zu
Raubbienen gemacht werden/ als iſt am beſten/ man
ſpeiſe ſie bey truͤben und Regenwetter/ oder man thue es
auf ſpaten Abend/ wañ die Bienen aufhoͤren zu fliegen;
die Nacht uͤber tragen die Bienlein das Hoͤnig rein hin-
auf (es waͤre dann daß ſie matt waͤren) fuͤllen alle Loͤch-
lein im Roos voll/ nur eine jegliche Biene behaͤlt ihre
Zellen zu ihrem Schlaffkaͤmmerlein/ oder Stuͤblein/
damit ſie nicht (welches ſonſt geſchiehet) erfrieren muͤſ-
ſe. Wider den Einfall fremder Bienen/ iſt diß eine ge-
wiſſe Kunſt/ daß man die Stoͤcke/ darein man Hoͤnig
ſetzet/ vermache/ doch daß die Bienen Lufft (wie ge-
dacht) behalten.
Man muß ſie aber nicht nur einmal/ ſondern oͤffter/
ſo lang es die Noth erfordert/ ſpeiſen; je friſcher die
Bienen Hoͤnig tragen/ je weniger Gefahr iſt dabey/
junge Bienen/ die genugſam Rooſt haben und getroſt an-
nehmen/ bleiben wol im Leben.
Die beſte Art die Bienen zu ſpeiſen (ſagt off be-
nañter Author) iſt dieſe/ wañ man in der letzten Aus-
putzung oder Fegung der Bienen/ den guten alten Stoͤ-
cken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |