Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] von sich geben können. Jst aber der Stock zu enge/ und
sind der Bienen zu viel/ so ist das Schwärmen nicht al-
lein nicht zu verhindern/ sondern vielmehr zu befördern/
indem/ wann sie beysammen bleiben/ sie übereinander
erstickten/ und keinen Raum zu arbeiten hätten/ hingegen
die Menge/ die Proviant und Hönig-Vorrath bald auf-
zehren und verthun/ hernach aber Noth leiden/ und end-
lich gar verderben würden. Wann die Bienen ihre
Threnen anfangen zu erwürgen/ so ist es ein gewisses
Zeichen/ daß sie dasselbige Jahr nicht mehr schwärmen/
und darff man deßwegen so sorgfältig weiter nicht auf-
sehen.

Wann die Bienen grosse weite Stöcke haben/ so
werden sie selten schwärmen; dann das ist gewiß/ so
lang die Bienen in ihren Wohnungen Platz und Raum
[Spaltenumbruch] haben/ so bleiben sie willig und einig beysammen/ es muß
dann etwan gar ein wilder grimmiger König sich finden/
der keinen andern neben sich leiden will. Also geben ins
gemein grosse Stöcke mehr Hönig/ und kleine Stöcke
mehr Schwärme/ doch ist die Mittelmaß in allen das
beste. So hindert auch die Bienen sehr viel an den
Schwärmen/ wenn man ihnen im Früling zu viel Hö-
nig und Fladen nimmt/ und bevoraus/ wann ihnen die
Brut/ so sie schon gesetzt haben/ heraus geschnitten wird.
Wann ein Stock schon mehr als einmal geschwärmet
hat/ und du besorgest dich/ er möchte noch öffter solches
thun/ dardurch er zu schwach würde/ und gar verderben
möchte/ so schneid ihm nur eine oder zwey Tafeln Hö-
nig aus/ so schwärmen sie dasselbige Jahr nicht
mehr.

[Abbildung]
Cap. XXXIII.
Die Bienen zu fassen von hohen Bäumen ohne Leitern.
[Spaltenumbruch]

WO man einen Baum mit Leitern erreichen kan/
ists wol am besten/ man steige selbst zu ihnen
hinauf/ und schöpffe sie wie gebräuchlich; wären
aber etwan die Bäume gar zu hoch/ oder sie ligen zu äus-
serst an schwachen Aesten/ welche keine Leitern tragen
können/ da muß man wol andere Mittel brauchen.
Nikel Jacob von Sprottau lehret es also: Nimm eine
Mulder oder Sieb/ bind es an eine so lange Stange/ daß
du die Bienen damit kanst erreichen/ diese laß dir Je-
manden/ hart unter den angelegten Schwarm halten/
nimm Laub/ das mit Hönigwasser betreufft ist/ und be-
decke den Boden des Siebes damit/ mach dir auch ei-
nen Flederwisch und ein Rauchfaß/ jedes besonders an
eine Stangen/ kehre sie mit dem Flederwisch fein sacht
und gelinde in die Muldern/ so viel du bekommen kanst/
setze diese Mulder in einen schatten/ die Bienen aber/ die
noch sind ligen blieben/ die zwinge mit dem Rauch/ daß
[Spaltenumbruch] sie auch ihre Stelle verlassen müssen/ sie kommen schon
hernach in die Muldern oder Sieb zu den andern.

M. Höffler aber gibt diesen Bericht: Jch nehme
(sagt er) eine lange/ leichte/ dürre Stange/ so gut ich
sie haben kan/ binde einen feinen schönen Büschel grüner
Reiser daran/ deren Laub besprenge ich wol mit Hönig-
Wasser/ (kan man Fenchel-Wasser zur Hand haben
und ein wenig Hönig darinn zertreiben/ so ist es desto
besser) und nahe mich mit den Reissern an der langen
Stangen an den Ort/ da der Schwarm ligt/ reichet
die Stange nicht/ so nehme ich eine Leiter zur Hand/ und
steige so ferne/ daß ich den Schwarm wol mit der Stan-
gen erlangen kan; wann solches geschehen/ so rühre ich
die Bienen allgemachsam mit meinem Wisch von der
Stelle/ da sie ligen/ und halte den Wisch an solche Stel-
le/ da begeben sich die Bienen/ wegen der Süssigkeit
(sagt er) an meine Reisser/ wann mich dann duncket

Zeit

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] von ſich geben koͤnnen. Jſt aber der Stock zu enge/ und
ſind der Bienen zu viel/ ſo iſt das Schwaͤrmen nicht al-
lein nicht zu verhindern/ ſondern vielmehr zu befoͤrdern/
indem/ wann ſie beyſammen bleiben/ ſie uͤbereinander
erſtickten/ und keinen Raum zu arbeiten haͤtten/ hingegen
die Menge/ die Proviant und Hoͤnig-Vorrath bald auf-
zehren und verthun/ hernach aber Noth leiden/ und end-
lich gar verderben wuͤrden. Wann die Bienen ihre
Threnen anfangen zu erwuͤrgen/ ſo iſt es ein gewiſſes
Zeichen/ daß ſie daſſelbige Jahr nicht mehr ſchwaͤrmen/
und darff man deßwegen ſo ſorgfaͤltig weiter nicht auf-
ſehen.

Wann die Bienen groſſe weite Stoͤcke haben/ ſo
werden ſie ſelten ſchwaͤrmen; dann das iſt gewiß/ ſo
lang die Bienen in ihren Wohnungen Platz und Raum
[Spaltenumbruch] haben/ ſo bleiben ſie willig und einig beyſammen/ es muß
dann etwan gar ein wilder grimmiger Koͤnig ſich finden/
der keinen andern neben ſich leiden will. Alſo geben ins
gemein groſſe Stoͤcke mehr Hoͤnig/ und kleine Stoͤcke
mehr Schwaͤrme/ doch iſt die Mittelmaß in allen das
beſte. So hindert auch die Bienen ſehr viel an den
Schwaͤrmen/ wenn man ihnen im Fruͤling zu viel Hoͤ-
nig und Fladen nimmt/ und bevoraus/ wann ihnen die
Brut/ ſo ſie ſchon geſetzt haben/ heraus geſchnitten wird.
Wann ein Stock ſchon mehr als einmal geſchwaͤrmet
hat/ und du beſorgeſt dich/ er moͤchte noch oͤffter ſolches
thun/ dardurch er zu ſchwach wuͤrde/ und gar verderben
moͤchte/ ſo ſchneid ihm nur eine oder zwey Tafeln Hoͤ-
nig aus/ ſo ſchwaͤrmen ſie daſſelbige Jahr nicht
mehr.

[Abbildung]
Cap. XXXIII.
Die Bienen zu faſſen von hohen Baͤumen ohne Leitern.
[Spaltenumbruch]

WO man einen Baum mit Leitern erreichen kan/
iſts wol am beſten/ man ſteige ſelbſt zu ihnen
hinauf/ und ſchoͤpffe ſie wie gebraͤuchlich; waͤren
aber etwan die Baͤume gar zu hoch/ oder ſie ligen zu aͤuſ-
ſerſt an ſchwachen Aeſten/ welche keine Leitern tragen
koͤnnen/ da muß man wol andere Mittel brauchen.
Nikel Jacob von Sprottau lehret es alſo: Nimm eine
Mulder oder Sieb/ bind es an eine ſo lange Stange/ daß
du die Bienen damit kanſt erreichen/ dieſe laß dir Je-
manden/ hart unter den angelegten Schwarm halten/
nimm Laub/ das mit Hoͤnigwaſſer betreufft iſt/ und be-
decke den Boden des Siebes damit/ mach dir auch ei-
nen Flederwiſch und ein Rauchfaß/ jedes beſonders an
eine Stangen/ kehre ſie mit dem Flederwiſch fein ſacht
und gelinde in die Muldern/ ſo viel du bekommen kanſt/
ſetze dieſe Mulder in einen ſchatten/ die Bienen aber/ die
noch ſind ligen blieben/ die zwinge mit dem Rauch/ daß
[Spaltenumbruch] ſie auch ihre Stelle verlaſſen muͤſſen/ ſie kommen ſchon
hernach in die Muldern oder Sieb zu den andern.

M. Hoͤffler aber gibt dieſen Bericht: Jch nehme
(ſagt er) eine lange/ leichte/ duͤrre Stange/ ſo gut ich
ſie haben kan/ binde einen feinen ſchoͤnen Buͤſchel gruͤner
Reiſer daran/ deren Laub beſprenge ich wol mit Hoͤnig-
Waſſer/ (kan man Fenchel-Waſſer zur Hand haben
und ein wenig Hoͤnig darinn zertreiben/ ſo iſt es deſto
beſſer) und nahe mich mit den Reiſſern an der langen
Stangen an den Ort/ da der Schwarm ligt/ reichet
die Stange nicht/ ſo nehme ich eine Leiter zur Hand/ und
ſteige ſo ferne/ daß ich den Schwarm wol mit der Stan-
gen erlangen kan; wann ſolches geſchehen/ ſo ruͤhre ich
die Bienen allgemachſam mit meinem Wiſch von der
Stelle/ da ſie ligen/ und halte den Wiſch an ſolche Stel-
le/ da begeben ſich die Bienen/ wegen der Suͤſſigkeit
(ſagt er) an meine Reiſſer/ wann mich dann duncket

Zeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
von &#x017F;ich geben ko&#x0364;nnen. J&#x017F;t aber der Stock zu enge/ und<lb/>
&#x017F;ind der Bienen zu viel/ &#x017F;o i&#x017F;t das Schwa&#x0364;rmen nicht al-<lb/>
lein nicht zu verhindern/ &#x017F;ondern vielmehr zu befo&#x0364;rdern/<lb/>
indem/ wann &#x017F;ie bey&#x017F;ammen bleiben/ &#x017F;ie u&#x0364;bereinander<lb/>
er&#x017F;tickten/ und keinen Raum zu arbeiten ha&#x0364;tten/ hingegen<lb/>
die Menge/ die Proviant und Ho&#x0364;nig-Vorrath bald auf-<lb/>
zehren und verthun/ hernach aber Noth leiden/ und end-<lb/>
lich gar verderben wu&#x0364;rden. Wann die Bienen ihre<lb/>
Threnen anfangen zu erwu&#x0364;rgen/ &#x017F;o i&#x017F;t es ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Zeichen/ daß &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbige Jahr nicht mehr &#x017F;chwa&#x0364;rmen/<lb/>
und darff man deßwegen &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig weiter nicht auf-<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Wann die Bienen gro&#x017F;&#x017F;e weite Sto&#x0364;cke haben/ &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie &#x017F;elten &#x017F;chwa&#x0364;rmen; dann das i&#x017F;t gewiß/ &#x017F;o<lb/>
lang die Bienen in ihren Wohnungen Platz und Raum<lb/><cb/>
haben/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie willig und einig bey&#x017F;ammen/ es muß<lb/>
dann etwan gar ein wilder grimmiger Ko&#x0364;nig &#x017F;ich finden/<lb/>
der keinen andern neben &#x017F;ich leiden will. Al&#x017F;o geben ins<lb/>
gemein gro&#x017F;&#x017F;e Sto&#x0364;cke mehr Ho&#x0364;nig/ und kleine Sto&#x0364;cke<lb/>
mehr Schwa&#x0364;rme/ doch i&#x017F;t die Mittelmaß in allen das<lb/>
be&#x017F;te. So hindert auch die Bienen &#x017F;ehr viel an den<lb/>
Schwa&#x0364;rmen/ wenn man ihnen im Fru&#x0364;ling zu viel Ho&#x0364;-<lb/>
nig und Fladen nimmt/ und bevoraus/ wann ihnen die<lb/>
Brut/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;chon ge&#x017F;etzt haben/ heraus ge&#x017F;chnitten wird.<lb/>
Wann ein Stock &#x017F;chon mehr als einmal ge&#x017F;chwa&#x0364;rmet<lb/>
hat/ und du be&#x017F;orge&#x017F;t dich/ er mo&#x0364;chte noch o&#x0364;ffter &#x017F;olches<lb/>
thun/ dardurch er zu &#x017F;chwach wu&#x0364;rde/ und gar verderben<lb/>
mo&#x0364;chte/ &#x017F;o &#x017F;chneid ihm nur eine oder zwey Tafeln Ho&#x0364;-<lb/>
nig aus/ &#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;rmen &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbige Jahr nicht<lb/>
mehr.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi></hi><lb/>
Die Bienen zu fa&#x017F;&#x017F;en von hohen Ba&#x0364;umen ohne Leitern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O man einen Baum mit Leitern erreichen kan/<lb/>
i&#x017F;ts wol am be&#x017F;ten/ man &#x017F;teige &#x017F;elb&#x017F;t zu ihnen<lb/>
hinauf/ und &#x017F;cho&#x0364;pffe &#x017F;ie wie gebra&#x0364;uchlich; wa&#x0364;ren<lb/>
aber etwan die Ba&#x0364;ume gar zu hoch/ oder &#x017F;ie ligen zu a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;t an &#x017F;chwachen Ae&#x017F;ten/ welche keine Leitern tragen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ da muß man wol andere Mittel brauchen.<lb/>
Nikel Jacob von Sprottau lehret es al&#x017F;o: Nimm eine<lb/>
Mulder oder Sieb/ bind es an eine &#x017F;o lange Stange/ daß<lb/>
du die Bienen damit kan&#x017F;t erreichen/ die&#x017F;e laß dir Je-<lb/>
manden/ hart unter den angelegten Schwarm halten/<lb/>
nimm Laub/ das mit Ho&#x0364;nigwa&#x017F;&#x017F;er betreufft i&#x017F;t/ und be-<lb/>
decke den Boden des Siebes damit/ mach dir auch ei-<lb/>
nen Flederwi&#x017F;ch und ein Rauchfaß/ jedes be&#x017F;onders an<lb/>
eine Stangen/ kehre &#x017F;ie mit dem Flederwi&#x017F;ch fein &#x017F;acht<lb/>
und gelinde in die Muldern/ &#x017F;o viel du bekommen kan&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;etze die&#x017F;e Mulder in einen &#x017F;chatten/ die Bienen aber/ die<lb/>
noch &#x017F;ind ligen blieben/ die zwinge mit dem Rauch/ daß<lb/><cb/>
&#x017F;ie auch ihre Stelle verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie kommen &#x017F;chon<lb/>
hernach in die Muldern oder Sieb zu den andern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Ho&#x0364;ffler aber gibt die&#x017F;en Bericht: Jch nehme<lb/>
(&#x017F;agt er) eine lange/ leichte/ du&#x0364;rre Stange/ &#x017F;o gut ich<lb/>
&#x017F;ie haben kan/ binde einen feinen &#x017F;cho&#x0364;nen Bu&#x0364;&#x017F;chel gru&#x0364;ner<lb/>
Rei&#x017F;er daran/ deren Laub be&#x017F;prenge ich wol mit Ho&#x0364;nig-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ (kan man Fenchel-Wa&#x017F;&#x017F;er zur Hand haben<lb/>
und ein wenig Ho&#x0364;nig darinn zertreiben/ &#x017F;o i&#x017F;t es de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er) und nahe mich mit den Rei&#x017F;&#x017F;ern an der langen<lb/>
Stangen an den Ort/ da der Schwarm ligt/ reichet<lb/>
die Stange nicht/ &#x017F;o nehme ich eine Leiter zur Hand/ und<lb/>
&#x017F;teige &#x017F;o ferne/ daß ich den Schwarm wol mit der Stan-<lb/>
gen erlangen kan; wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o ru&#x0364;hre ich<lb/>
die Bienen allgemach&#x017F;am mit meinem Wi&#x017F;ch von der<lb/>
Stelle/ da &#x017F;ie ligen/ und halte den Wi&#x017F;ch an &#x017F;olche Stel-<lb/>
le/ da begeben &#x017F;ich die Bienen/ wegen der Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
(&#x017F;agt er) an meine Rei&#x017F;&#x017F;er/ wann mich dann duncket<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0404] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens von ſich geben koͤnnen. Jſt aber der Stock zu enge/ und ſind der Bienen zu viel/ ſo iſt das Schwaͤrmen nicht al- lein nicht zu verhindern/ ſondern vielmehr zu befoͤrdern/ indem/ wann ſie beyſammen bleiben/ ſie uͤbereinander erſtickten/ und keinen Raum zu arbeiten haͤtten/ hingegen die Menge/ die Proviant und Hoͤnig-Vorrath bald auf- zehren und verthun/ hernach aber Noth leiden/ und end- lich gar verderben wuͤrden. Wann die Bienen ihre Threnen anfangen zu erwuͤrgen/ ſo iſt es ein gewiſſes Zeichen/ daß ſie daſſelbige Jahr nicht mehr ſchwaͤrmen/ und darff man deßwegen ſo ſorgfaͤltig weiter nicht auf- ſehen. Wann die Bienen groſſe weite Stoͤcke haben/ ſo werden ſie ſelten ſchwaͤrmen; dann das iſt gewiß/ ſo lang die Bienen in ihren Wohnungen Platz und Raum haben/ ſo bleiben ſie willig und einig beyſammen/ es muß dann etwan gar ein wilder grimmiger Koͤnig ſich finden/ der keinen andern neben ſich leiden will. Alſo geben ins gemein groſſe Stoͤcke mehr Hoͤnig/ und kleine Stoͤcke mehr Schwaͤrme/ doch iſt die Mittelmaß in allen das beſte. So hindert auch die Bienen ſehr viel an den Schwaͤrmen/ wenn man ihnen im Fruͤling zu viel Hoͤ- nig und Fladen nimmt/ und bevoraus/ wann ihnen die Brut/ ſo ſie ſchon geſetzt haben/ heraus geſchnitten wird. Wann ein Stock ſchon mehr als einmal geſchwaͤrmet hat/ und du beſorgeſt dich/ er moͤchte noch oͤffter ſolches thun/ dardurch er zu ſchwach wuͤrde/ und gar verderben moͤchte/ ſo ſchneid ihm nur eine oder zwey Tafeln Hoͤ- nig aus/ ſo ſchwaͤrmen ſie daſſelbige Jahr nicht mehr. [Abbildung] Cap. XXXIII. Die Bienen zu faſſen von hohen Baͤumen ohne Leitern. WO man einen Baum mit Leitern erreichen kan/ iſts wol am beſten/ man ſteige ſelbſt zu ihnen hinauf/ und ſchoͤpffe ſie wie gebraͤuchlich; waͤren aber etwan die Baͤume gar zu hoch/ oder ſie ligen zu aͤuſ- ſerſt an ſchwachen Aeſten/ welche keine Leitern tragen koͤnnen/ da muß man wol andere Mittel brauchen. Nikel Jacob von Sprottau lehret es alſo: Nimm eine Mulder oder Sieb/ bind es an eine ſo lange Stange/ daß du die Bienen damit kanſt erreichen/ dieſe laß dir Je- manden/ hart unter den angelegten Schwarm halten/ nimm Laub/ das mit Hoͤnigwaſſer betreufft iſt/ und be- decke den Boden des Siebes damit/ mach dir auch ei- nen Flederwiſch und ein Rauchfaß/ jedes beſonders an eine Stangen/ kehre ſie mit dem Flederwiſch fein ſacht und gelinde in die Muldern/ ſo viel du bekommen kanſt/ ſetze dieſe Mulder in einen ſchatten/ die Bienen aber/ die noch ſind ligen blieben/ die zwinge mit dem Rauch/ daß ſie auch ihre Stelle verlaſſen muͤſſen/ ſie kommen ſchon hernach in die Muldern oder Sieb zu den andern. M. Hoͤffler aber gibt dieſen Bericht: Jch nehme (ſagt er) eine lange/ leichte/ duͤrre Stange/ ſo gut ich ſie haben kan/ binde einen feinen ſchoͤnen Buͤſchel gruͤner Reiſer daran/ deren Laub beſprenge ich wol mit Hoͤnig- Waſſer/ (kan man Fenchel-Waſſer zur Hand haben und ein wenig Hoͤnig darinn zertreiben/ ſo iſt es deſto beſſer) und nahe mich mit den Reiſſern an der langen Stangen an den Ort/ da der Schwarm ligt/ reichet die Stange nicht/ ſo nehme ich eine Leiter zur Hand/ und ſteige ſo ferne/ daß ich den Schwarm wol mit der Stan- gen erlangen kan; wann ſolches geſchehen/ ſo ruͤhre ich die Bienen allgemachſam mit meinem Wiſch von der Stelle/ da ſie ligen/ und halte den Wiſch an ſolche Stel- le/ da begeben ſich die Bienen/ wegen der Suͤſſigkeit (ſagt er) an meine Reiſſer/ wann mich dann duncket Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/404
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/404>, abgerufen am 22.01.2025.