Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
von sich geben können. Jst aber der Stock zu enge/ undsind der Bienen zu viel/ so ist das Schwärmen nicht al- lein nicht zu verhindern/ sondern vielmehr zu befördern/ indem/ wann sie beysammen bleiben/ sie übereinander erstickten/ und keinen Raum zu arbeiten hätten/ hingegen die Menge/ die Proviant und Hönig-Vorrath bald auf- zehren und verthun/ hernach aber Noth leiden/ und end- lich gar verderben würden. Wann die Bienen ihre Threnen anfangen zu erwürgen/ so ist es ein gewisses Zeichen/ daß sie dasselbige Jahr nicht mehr schwärmen/ und darff man deßwegen so sorgfältig weiter nicht auf- sehen. Wann die Bienen grosse weite Stöcke haben/ so [Abbildung]
Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Die Bienen zu fassen von hohen Bäumen ohne Leitern. WO man einen Baum mit Leitern erreichen kan/ M. Höffler aber gibt diesen Bericht: Jch nehme Zeit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
von ſich geben koͤnnen. Jſt aber der Stock zu enge/ undſind der Bienen zu viel/ ſo iſt das Schwaͤrmen nicht al- lein nicht zu verhindern/ ſondern vielmehr zu befoͤrdern/ indem/ wann ſie beyſammen bleiben/ ſie uͤbereinander erſtickten/ und keinen Raum zu arbeiten haͤtten/ hingegen die Menge/ die Proviant und Hoͤnig-Vorrath bald auf- zehren und verthun/ hernach aber Noth leiden/ und end- lich gar verderben wuͤrden. Wann die Bienen ihre Threnen anfangen zu erwuͤrgen/ ſo iſt es ein gewiſſes Zeichen/ daß ſie daſſelbige Jahr nicht mehr ſchwaͤrmen/ und darff man deßwegen ſo ſorgfaͤltig weiter nicht auf- ſehen. Wann die Bienen groſſe weite Stoͤcke haben/ ſo [Abbildung]
Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Die Bienen zu faſſen von hohen Baͤumen ohne Leitern. WO man einen Baum mit Leitern erreichen kan/ M. Hoͤffler aber gibt dieſen Bericht: Jch nehme Zeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0404" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> von ſich geben koͤnnen. Jſt aber der Stock zu enge/ und<lb/> ſind der Bienen zu viel/ ſo iſt das Schwaͤrmen nicht al-<lb/> lein nicht zu verhindern/ ſondern vielmehr zu befoͤrdern/<lb/> indem/ wann ſie beyſammen bleiben/ ſie uͤbereinander<lb/> erſtickten/ und keinen Raum zu arbeiten haͤtten/ hingegen<lb/> die Menge/ die Proviant und Hoͤnig-Vorrath bald auf-<lb/> zehren und verthun/ hernach aber Noth leiden/ und end-<lb/> lich gar verderben wuͤrden. Wann die Bienen ihre<lb/> Threnen anfangen zu erwuͤrgen/ ſo iſt es ein gewiſſes<lb/> Zeichen/ daß ſie daſſelbige Jahr nicht mehr ſchwaͤrmen/<lb/> und darff man deßwegen ſo ſorgfaͤltig weiter nicht auf-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Wann die Bienen groſſe weite Stoͤcke haben/ ſo<lb/> werden ſie ſelten ſchwaͤrmen; dann das iſt gewiß/ ſo<lb/> lang die Bienen in ihren Wohnungen Platz und Raum<lb/><cb/> haben/ ſo bleiben ſie willig und einig beyſammen/ es muß<lb/> dann etwan gar ein wilder grimmiger Koͤnig ſich finden/<lb/> der keinen andern neben ſich leiden will. Alſo geben ins<lb/> gemein groſſe Stoͤcke mehr Hoͤnig/ und kleine Stoͤcke<lb/> mehr Schwaͤrme/ doch iſt die Mittelmaß in allen das<lb/> beſte. So hindert auch die Bienen ſehr viel an den<lb/> Schwaͤrmen/ wenn man ihnen im Fruͤling zu viel Hoͤ-<lb/> nig und Fladen nimmt/ und bevoraus/ wann ihnen die<lb/> Brut/ ſo ſie ſchon geſetzt haben/ heraus geſchnitten wird.<lb/> Wann ein Stock ſchon mehr als einmal geſchwaͤrmet<lb/> hat/ und du beſorgeſt dich/ er moͤchte noch oͤffter ſolches<lb/> thun/ dardurch er zu ſchwach wuͤrde/ und gar verderben<lb/> moͤchte/ ſo ſchneid ihm nur eine oder zwey Tafeln Hoͤ-<lb/> nig aus/ ſo ſchwaͤrmen ſie daſſelbige Jahr nicht<lb/> mehr.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi></hi><lb/> Die Bienen zu faſſen von hohen Baͤumen ohne Leitern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man einen Baum mit Leitern erreichen kan/<lb/> iſts wol am beſten/ man ſteige ſelbſt zu ihnen<lb/> hinauf/ und ſchoͤpffe ſie wie gebraͤuchlich; waͤren<lb/> aber etwan die Baͤume gar zu hoch/ oder ſie ligen zu aͤuſ-<lb/> ſerſt an ſchwachen Aeſten/ welche keine Leitern tragen<lb/> koͤnnen/ da muß man wol andere Mittel brauchen.<lb/> Nikel Jacob von Sprottau lehret es alſo: Nimm eine<lb/> Mulder oder Sieb/ bind es an eine ſo lange Stange/ daß<lb/> du die Bienen damit kanſt erreichen/ dieſe laß dir Je-<lb/> manden/ hart unter den angelegten Schwarm halten/<lb/> nimm Laub/ das mit Hoͤnigwaſſer betreufft iſt/ und be-<lb/> decke den Boden des Siebes damit/ mach dir auch ei-<lb/> nen Flederwiſch und ein Rauchfaß/ jedes beſonders an<lb/> eine Stangen/ kehre ſie mit dem Flederwiſch fein ſacht<lb/> und gelinde in die Muldern/ ſo viel du bekommen kanſt/<lb/> ſetze dieſe Mulder in einen ſchatten/ die Bienen aber/ die<lb/> noch ſind ligen blieben/ die zwinge mit dem Rauch/ daß<lb/><cb/> ſie auch ihre Stelle verlaſſen muͤſſen/ ſie kommen ſchon<lb/> hernach in die Muldern oder Sieb zu den andern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler aber gibt dieſen Bericht: Jch nehme<lb/> (ſagt er) eine lange/ leichte/ duͤrre Stange/ ſo gut ich<lb/> ſie haben kan/ binde einen feinen ſchoͤnen Buͤſchel gruͤner<lb/> Reiſer daran/ deren Laub beſprenge ich wol mit Hoͤnig-<lb/> Waſſer/ (kan man Fenchel-Waſſer zur Hand haben<lb/> und ein wenig Hoͤnig darinn zertreiben/ ſo iſt es deſto<lb/> beſſer) und nahe mich mit den Reiſſern an der langen<lb/> Stangen an den Ort/ da der Schwarm ligt/ reichet<lb/> die Stange nicht/ ſo nehme ich eine Leiter zur Hand/ und<lb/> ſteige ſo ferne/ daß ich den Schwarm wol mit der Stan-<lb/> gen erlangen kan; wann ſolches geſchehen/ ſo ruͤhre ich<lb/> die Bienen allgemachſam mit meinem Wiſch von der<lb/> Stelle/ da ſie ligen/ und halte den Wiſch an ſolche Stel-<lb/> le/ da begeben ſich die Bienen/ wegen der Suͤſſigkeit<lb/> (ſagt er) an meine Reiſſer/ wann mich dann duncket<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0404]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
von ſich geben koͤnnen. Jſt aber der Stock zu enge/ und
ſind der Bienen zu viel/ ſo iſt das Schwaͤrmen nicht al-
lein nicht zu verhindern/ ſondern vielmehr zu befoͤrdern/
indem/ wann ſie beyſammen bleiben/ ſie uͤbereinander
erſtickten/ und keinen Raum zu arbeiten haͤtten/ hingegen
die Menge/ die Proviant und Hoͤnig-Vorrath bald auf-
zehren und verthun/ hernach aber Noth leiden/ und end-
lich gar verderben wuͤrden. Wann die Bienen ihre
Threnen anfangen zu erwuͤrgen/ ſo iſt es ein gewiſſes
Zeichen/ daß ſie daſſelbige Jahr nicht mehr ſchwaͤrmen/
und darff man deßwegen ſo ſorgfaͤltig weiter nicht auf-
ſehen.
Wann die Bienen groſſe weite Stoͤcke haben/ ſo
werden ſie ſelten ſchwaͤrmen; dann das iſt gewiß/ ſo
lang die Bienen in ihren Wohnungen Platz und Raum
haben/ ſo bleiben ſie willig und einig beyſammen/ es muß
dann etwan gar ein wilder grimmiger Koͤnig ſich finden/
der keinen andern neben ſich leiden will. Alſo geben ins
gemein groſſe Stoͤcke mehr Hoͤnig/ und kleine Stoͤcke
mehr Schwaͤrme/ doch iſt die Mittelmaß in allen das
beſte. So hindert auch die Bienen ſehr viel an den
Schwaͤrmen/ wenn man ihnen im Fruͤling zu viel Hoͤ-
nig und Fladen nimmt/ und bevoraus/ wann ihnen die
Brut/ ſo ſie ſchon geſetzt haben/ heraus geſchnitten wird.
Wann ein Stock ſchon mehr als einmal geſchwaͤrmet
hat/ und du beſorgeſt dich/ er moͤchte noch oͤffter ſolches
thun/ dardurch er zu ſchwach wuͤrde/ und gar verderben
moͤchte/ ſo ſchneid ihm nur eine oder zwey Tafeln Hoͤ-
nig aus/ ſo ſchwaͤrmen ſie daſſelbige Jahr nicht
mehr.
[Abbildung]
Cap. XXXIII.
Die Bienen zu faſſen von hohen Baͤumen ohne Leitern.
WO man einen Baum mit Leitern erreichen kan/
iſts wol am beſten/ man ſteige ſelbſt zu ihnen
hinauf/ und ſchoͤpffe ſie wie gebraͤuchlich; waͤren
aber etwan die Baͤume gar zu hoch/ oder ſie ligen zu aͤuſ-
ſerſt an ſchwachen Aeſten/ welche keine Leitern tragen
koͤnnen/ da muß man wol andere Mittel brauchen.
Nikel Jacob von Sprottau lehret es alſo: Nimm eine
Mulder oder Sieb/ bind es an eine ſo lange Stange/ daß
du die Bienen damit kanſt erreichen/ dieſe laß dir Je-
manden/ hart unter den angelegten Schwarm halten/
nimm Laub/ das mit Hoͤnigwaſſer betreufft iſt/ und be-
decke den Boden des Siebes damit/ mach dir auch ei-
nen Flederwiſch und ein Rauchfaß/ jedes beſonders an
eine Stangen/ kehre ſie mit dem Flederwiſch fein ſacht
und gelinde in die Muldern/ ſo viel du bekommen kanſt/
ſetze dieſe Mulder in einen ſchatten/ die Bienen aber/ die
noch ſind ligen blieben/ die zwinge mit dem Rauch/ daß
ſie auch ihre Stelle verlaſſen muͤſſen/ ſie kommen ſchon
hernach in die Muldern oder Sieb zu den andern.
M. Hoͤffler aber gibt dieſen Bericht: Jch nehme
(ſagt er) eine lange/ leichte/ duͤrre Stange/ ſo gut ich
ſie haben kan/ binde einen feinen ſchoͤnen Buͤſchel gruͤner
Reiſer daran/ deren Laub beſprenge ich wol mit Hoͤnig-
Waſſer/ (kan man Fenchel-Waſſer zur Hand haben
und ein wenig Hoͤnig darinn zertreiben/ ſo iſt es deſto
beſſer) und nahe mich mit den Reiſſern an der langen
Stangen an den Ort/ da der Schwarm ligt/ reichet
die Stange nicht/ ſo nehme ich eine Leiter zur Hand/ und
ſteige ſo ferne/ daß ich den Schwarm wol mit der Stan-
gen erlangen kan; wann ſolches geſchehen/ ſo ruͤhre ich
die Bienen allgemachſam mit meinem Wiſch von der
Stelle/ da ſie ligen/ und halte den Wiſch an ſolche Stel-
le/ da begeben ſich die Bienen/ wegen der Suͤſſigkeit
(ſagt er) an meine Reiſſer/ wann mich dann duncket
Zeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/404 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/404>, abgerufen am 23.02.2025. |