Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
anfangen auszufliegen und einzutragen/ so hat es weiterkeine Gefahr mit ihnen. 10. Nachdem der Schwarm ist/ muß man auch den Stock nehmen/ kleine Schwärm in grossen Stöcken werden verzagt/ grosse Schwärm in engen Stöcken werden beträngt/ und können wenig Nutzen schaffen/ da- her wol zu unterscheiden. 11. Wann die Bienen im Stock nicht bleiben wollen/ sagt M. Caspar Höffler/ und zum andernmal aus dem Stock ziehen/ so betauche sie mit dem Sieb in kalten Wasser/ laß sie wieder abtrieffen/ und schütte sie in den Stock/ ich will (sagt er) gut darfür seyn/ er zieht nicht mehr aus dem Stock; man trage in einer grossen Stütze kalt Bronnen-Wasser an den Ort/ da der Schwarm im Sieb gefangen ist/ tauche ihn ein/ oder [Spaltenumbruch] begiesse ihn; O wie demüthig werden Weisel und Bienen! 12. Den jungen Stock soll man nicht zu nahe an den alten setzen/ daraus sie geschwärmet haben/ denn sie sind des alten Flugs gewöhnet/ und kehren daselbst ein/ leiden es die Alten/ oder beissen sie todt/ so wird auf alle Weise der Stock geschwächt. 13. Wann die Schwärm-Zeit herzu nahet/ soll man alles Gesträuche und langes Gras/ was vor und um das Bienenhaus stehet/ fleissig abgrasen und glatt wegschneiden lassen/ kan auch nicht schaden/ wann man den Platz vor den Stöcken mit Brettern dilet/ oder ein sauber leinen Tuch unterbreitet/ da man/ wann der Weisel/ im Ausziehen/ wie offt geschihet/ herab fiele/ er desto leichter möchte gesehen und aufgehoben werden. Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Die Bienen gerne schwärmen zu machen. WAnn sie den Winter durch/ einen guten warmen Ein Autor schreibt/ die Bienen seyen einem Mann Daß sich aber die Bienen gern anlegen/ erzehlt Herr Herr Colerus will/ wann man die Bienen bald Der Author des neuen Bienenbüchleins/ giebt die- Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie den Bienen das Schwärmen zu verwehren. WAnn die Stöcke nicht Bienenreich sind/ und offt Die Ursach ihres Schwärmens ist vornemlich 1. von C c c
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
anfangen auszufliegen und einzutragen/ ſo hat es weiterkeine Gefahr mit ihnen. 10. Nachdem der Schwarm iſt/ muß man auch den Stock nehmen/ kleine Schwaͤrm in groſſen Stoͤcken werden verzagt/ groſſe Schwaͤrm in engen Stoͤcken werden betraͤngt/ und koͤnnen wenig Nutzen ſchaffen/ da- her wol zu unterſcheiden. 11. Wann die Bienen im Stock nicht bleiben wollen/ ſagt M. Caſpar Hoͤffler/ und zum andernmal aus dem Stock ziehen/ ſo betauche ſie mit dem Sieb in kalten Waſſer/ laß ſie wieder abtrieffen/ und ſchuͤtte ſie in den Stock/ ich will (ſagt er) gut darfuͤr ſeyn/ er zieht nicht mehr aus dem Stock; man trage in einer groſſen Stuͤtze kalt Bronnen-Waſſer an den Ort/ da der Schwarm im Sieb gefangen iſt/ tauche ihn ein/ oder [Spaltenumbruch] begieſſe ihn; O wie demuͤthig werden Weiſel und Bienen! 12. Den jungen Stock ſoll man nicht zu nahe an den alten ſetzen/ daraus ſie geſchwaͤrmet haben/ denn ſie ſind des alten Flugs gewoͤhnet/ und kehren daſelbſt ein/ leiden es die Alten/ oder beiſſen ſie todt/ ſo wird auf alle Weiſe der Stock geſchwaͤcht. 13. Wann die Schwaͤrm-Zeit herzu nahet/ ſoll man alles Geſtraͤuche und langes Gras/ was vor und um das Bienenhaus ſtehet/ fleiſſig abgraſen und glatt wegſchneiden laſſen/ kan auch nicht ſchaden/ wann man den Platz vor den Stoͤcken mit Brettern dilet/ oder ein ſauber leinen Tuch unterbreitet/ da man/ wann der Weiſel/ im Ausziehen/ wie offt geſchihet/ herab fiele/ er deſto leichter moͤchte geſehen und aufgehoben werden. Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Die Bienen gerne ſchwaͤrmen zu machen. WAnn ſie den Winter durch/ einen guten warmen Ein Autor ſchreibt/ die Bienen ſeyen einem Mann Daß ſich aber die Bienen gern anlegen/ erzehlt Herꝛ Herꝛ Colerus will/ wann man die Bienen bald Der Author des neuen Bienenbuͤchleins/ giebt die- Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie den Bienen das Schwaͤrmen zu verwehren. WAnn die Stoͤcke nicht Bienenreich ſind/ und offt Die Urſach ihres Schwaͤrmens iſt vornemlich 1. von ❁ C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0403" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/> anfangen auszufliegen und einzutragen/ ſo hat es weiter<lb/> keine Gefahr mit ihnen.</item><lb/> <item>10. Nachdem der Schwarm iſt/ muß man auch<lb/> den Stock nehmen/ kleine Schwaͤrm in groſſen Stoͤcken<lb/> werden verzagt/ groſſe Schwaͤrm in engen Stoͤcken<lb/> werden betraͤngt/ und koͤnnen wenig Nutzen ſchaffen/ da-<lb/> her wol zu unterſcheiden.</item><lb/> <item>11. Wann die Bienen im Stock nicht bleiben<lb/> wollen/ ſagt <hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤffler/ und zum andernmal<lb/> aus dem Stock ziehen/ ſo betauche ſie mit dem Sieb in<lb/> kalten Waſſer/ laß ſie wieder abtrieffen/ und ſchuͤtte ſie<lb/> in den Stock/ ich will (ſagt er) gut darfuͤr ſeyn/ er zieht<lb/> nicht mehr aus dem Stock; man trage in einer groſſen<lb/> Stuͤtze kalt Bronnen-Waſſer an den Ort/ da der<lb/> Schwarm im Sieb gefangen iſt/ tauche ihn ein/ oder<lb/><cb/> begieſſe ihn; O wie demuͤthig werden Weiſel und<lb/> Bienen!</item><lb/> <item>12. Den jungen Stock ſoll man nicht zu nahe an<lb/> den alten ſetzen/ daraus ſie geſchwaͤrmet haben/ denn ſie<lb/> ſind des alten Flugs gewoͤhnet/ und kehren daſelbſt ein/<lb/> leiden es die Alten/ oder beiſſen ſie todt/ ſo wird auf alle<lb/> Weiſe der Stock geſchwaͤcht.</item><lb/> <item>13. Wann die Schwaͤrm-Zeit herzu nahet/ ſoll<lb/> man alles Geſtraͤuche und langes Gras/ was vor und<lb/> um das Bienenhaus ſtehet/ fleiſſig abgraſen und glatt<lb/> wegſchneiden laſſen/ kan auch nicht ſchaden/ wann man<lb/> den Platz vor den Stoͤcken mit Brettern dilet/ oder ein<lb/> ſauber leinen Tuch unterbreitet/ da man/ wann der<lb/> Weiſel/ im Ausziehen/ wie offt geſchihet/ herab fiele/ er<lb/> deſto leichter moͤchte geſehen und aufgehoben werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi></hi><lb/> Die Bienen gerne ſchwaͤrmen zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ſie den Winter durch/ einen guten warmen<lb/> Stand haben/ ſo ſchwaͤrmen ſie im Fruͤling deſto<lb/> eher; wann man ihnen die Flugloͤcher mit<lb/> Schafmilch beſtreicht/ ſo ſchwaͤrmen ſie auch bald; man<lb/> raumt auch alle Verhinderungen auf die Seiten/ als<lb/> wann Kroten oder Eydechſen in der Naͤhe/ oder ſonſt<lb/> Koth vom Viehe/ ſonderlich von Schweinen oder Men-<lb/> ſchen/ ſo muß alles ſauber weggeputzt/ und der Ort be-<lb/> raͤuchert werden/ ſonſt ſchwaͤrmen ſie nicht/ item ſchmiert<lb/> man alle Ritzen an den Stoͤcken herum und verkleibet<lb/> ſie wol/ ſo werden die Bienen von der Hitz und Angſt<lb/> fortgetrieben/ <hi rendition="#aq">Menſtruum Virginis</hi> mit Hoͤnig ver-<lb/> miſcht/ und den Bienen zu freſſen gegeben/ ſoll ein gewiſſes<lb/> Mittel ſeyn/ ſie davon ſchwaͤrmend zu machen. Wann<lb/> nach dem Regenwetter die Lufft ſich aushaitert/ und die<lb/> Sonne zu ſcheinen anfaͤngt/ da ſchwaͤrmen ſie gern.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſchreibt/ die Bienen ſeyen einem Mann<lb/> auf den Leib geflogen/ und haben ſich in ſeinem Schub-<lb/> ſack eingezogen/ daß er hat die Hoſen abziehen muͤſſen;<lb/> Jtem es habe eine im Feld einen Schwarm gefunden<lb/> an einem Krautſtaͤngel hangen/ den habe ſie abgeſchnit-<lb/> ten/ in ihren Schaubhut gefaſſt/ mit einem Tuch ver-<lb/> wickelt und heimgetragen.</p><lb/> <p>Daß ſich aber die Bienen gern anlegen/ erzehlt Herꝛ<lb/> Johann Gruͤtzmann/ <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> zu Bottmerſtorff/ ein ſon-<lb/> deres <hi rendition="#aq">Arcanum:</hi> Man ſoll ein Borck von einem Eych-<lb/> baum nehmen/ welchen das Wetter umgeſchlagen/ und<lb/><cb/> ſolches an einen Baum hangen oder annageln/ ſo wer-<lb/> de man Wunder ſehen/ wie ſich alle Schwaͤrme daran<lb/> hangen; und das ſey ihm von einem guten Freunde/ als<lb/> ein ſonderlich <hi rendition="#aq">Secretum,</hi> geoffenbaret worden; was aber<lb/> ein Borck ſey/ muß ich bekennen/ daß ich es nicht ver-<lb/> ſtehe.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> will/ wann man die Bienen bald<lb/> will ſchwaͤrmen machen/ ſoll man Hoͤnig mit ſamt dem<lb/> Rooß/ wie es Fladenweiſe aus dem Bienſtock kommt/<lb/> in Waſſer treiben/ und ihnen davon in der Faſten/<lb/> wann man das Hoͤnig genommen hat/ taͤglich in einem<lb/> flachen Geſchirr etwan einen zwerch Finger tieff vor die<lb/> Bienſtoͤcke ſetzen/ und hoͤltzerne Kuͤgelein oder Reißlein<lb/> hinein thun/ darauf die Bienen ſitzen moͤgen/ der Nutz<lb/> ſoll dieſen Unkoſten reichlich einbringen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbuͤchleins/ giebt die-<lb/> ſes <hi rendition="#aq">Recept: ℞.</hi> Cubeben/ <hi rendition="#aq">Cardomomi</hi> und Zimmet-<lb/> rinden jedes 3 Quintel/ und Zigenmilch/ ſtoß und vermi-<lb/> ſche es/ darnach ſo ſchneid in dem Stock/ aus der<lb/> Schwarm-Tafel/ welche die groͤſten Loͤcher in dem<lb/> Haͤuslein hat/ ein Stuͤcklein/ mach es mit dieſen obbe-<lb/> ſagten Materien zuſamm in ein Kuͤgelein/ und ſetz es<lb/> hernach wieder in das Loch derſelben Tafel/ wo du es<lb/> heraus geſchnitten/ daraus/ ſagt er/ machen ſie einen<lb/> Weiſel oder Koͤnig/ und hat man gewiß daſſelbige<lb/> Jahr einen Schwarm zu gewarten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi></hi><lb/> Wie den Bienen das Schwaͤrmen zu verwehren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Stoͤcke nicht Bienenreich ſind/ und offt<lb/> ſchwaͤrmen/ indem etwan ein guter Sommer<lb/> iſt/ ſo verdirbt oder erfriert hernach im Winter<lb/> offtermals der alte Stock; wer nun dieſes verhindern<lb/> will/ der mag/ wann der Stock abſchwaͤrmet und in die<lb/> Muldern geſchoͤpfft wird/ den Weiſel heraus ſuchen und<lb/> erwuͤrgen/ und trage die Bienen wieder zum Stock/<lb/> daraus ſie gezogen ſind/ ſo werden ſie die andern/ die noch<lb/> darinnen ſind/ willig annehmen. Etliche ſchneiden ih-<lb/> nen die Beuten auf/ und verſchneiden ihnen das Gewir-<lb/> cke/ oder ſuchen die Weiſelbrut/ und thun ſolche heraus/<lb/><cb/> ſo vergehet ihnen (weil ſie keinen Fuͤhrer haben) der Luſt<lb/> auszuwandern.</p><lb/> <p>Die Urſach ihres Schwaͤrmens iſt vornemlich 1.<lb/> daß mehr Weiſel im Stock ſind; und 2/ daß ihnen der<lb/> Stock zu enge wird. Das erſte iſt leicht zu verwehren/<lb/> wann die uͤbrigen Koͤnige/ oder ihre Brut/ beyſeits ge-<lb/> than wird/ ſo bleibt der Stock/ der ſonſt ſich in ſo viel<lb/> Theil abgeſondert/ ſo viel Weiſel und Fuͤhrer gefunden<lb/> haͤtte/ gantz beyſammen/ ſie erwaͤrmen ſich den Winter<lb/> uͤber deſto leichter/ und wird dieſer Stock hernach uͤbers<lb/> Jahr deſto mehr arbeiten und deſto ſtaͤrckere <hi rendition="#aq">Colonias</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0403]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
anfangen auszufliegen und einzutragen/ ſo hat es weiter
keine Gefahr mit ihnen.
10. Nachdem der Schwarm iſt/ muß man auch
den Stock nehmen/ kleine Schwaͤrm in groſſen Stoͤcken
werden verzagt/ groſſe Schwaͤrm in engen Stoͤcken
werden betraͤngt/ und koͤnnen wenig Nutzen ſchaffen/ da-
her wol zu unterſcheiden.
11. Wann die Bienen im Stock nicht bleiben
wollen/ ſagt M. Caſpar Hoͤffler/ und zum andernmal
aus dem Stock ziehen/ ſo betauche ſie mit dem Sieb in
kalten Waſſer/ laß ſie wieder abtrieffen/ und ſchuͤtte ſie
in den Stock/ ich will (ſagt er) gut darfuͤr ſeyn/ er zieht
nicht mehr aus dem Stock; man trage in einer groſſen
Stuͤtze kalt Bronnen-Waſſer an den Ort/ da der
Schwarm im Sieb gefangen iſt/ tauche ihn ein/ oder
begieſſe ihn; O wie demuͤthig werden Weiſel und
Bienen!
12. Den jungen Stock ſoll man nicht zu nahe an
den alten ſetzen/ daraus ſie geſchwaͤrmet haben/ denn ſie
ſind des alten Flugs gewoͤhnet/ und kehren daſelbſt ein/
leiden es die Alten/ oder beiſſen ſie todt/ ſo wird auf alle
Weiſe der Stock geſchwaͤcht.
13. Wann die Schwaͤrm-Zeit herzu nahet/ ſoll
man alles Geſtraͤuche und langes Gras/ was vor und
um das Bienenhaus ſtehet/ fleiſſig abgraſen und glatt
wegſchneiden laſſen/ kan auch nicht ſchaden/ wann man
den Platz vor den Stoͤcken mit Brettern dilet/ oder ein
ſauber leinen Tuch unterbreitet/ da man/ wann der
Weiſel/ im Ausziehen/ wie offt geſchihet/ herab fiele/ er
deſto leichter moͤchte geſehen und aufgehoben werden.
Cap. XXXI.
Die Bienen gerne ſchwaͤrmen zu machen.
WAnn ſie den Winter durch/ einen guten warmen
Stand haben/ ſo ſchwaͤrmen ſie im Fruͤling deſto
eher; wann man ihnen die Flugloͤcher mit
Schafmilch beſtreicht/ ſo ſchwaͤrmen ſie auch bald; man
raumt auch alle Verhinderungen auf die Seiten/ als
wann Kroten oder Eydechſen in der Naͤhe/ oder ſonſt
Koth vom Viehe/ ſonderlich von Schweinen oder Men-
ſchen/ ſo muß alles ſauber weggeputzt/ und der Ort be-
raͤuchert werden/ ſonſt ſchwaͤrmen ſie nicht/ item ſchmiert
man alle Ritzen an den Stoͤcken herum und verkleibet
ſie wol/ ſo werden die Bienen von der Hitz und Angſt
fortgetrieben/ Menſtruum Virginis mit Hoͤnig ver-
miſcht/ und den Bienen zu freſſen gegeben/ ſoll ein gewiſſes
Mittel ſeyn/ ſie davon ſchwaͤrmend zu machen. Wann
nach dem Regenwetter die Lufft ſich aushaitert/ und die
Sonne zu ſcheinen anfaͤngt/ da ſchwaͤrmen ſie gern.
Ein Autor ſchreibt/ die Bienen ſeyen einem Mann
auf den Leib geflogen/ und haben ſich in ſeinem Schub-
ſack eingezogen/ daß er hat die Hoſen abziehen muͤſſen;
Jtem es habe eine im Feld einen Schwarm gefunden
an einem Krautſtaͤngel hangen/ den habe ſie abgeſchnit-
ten/ in ihren Schaubhut gefaſſt/ mit einem Tuch ver-
wickelt und heimgetragen.
Daß ſich aber die Bienen gern anlegen/ erzehlt Herꝛ
Johann Gruͤtzmann/ Paſtor zu Bottmerſtorff/ ein ſon-
deres Arcanum: Man ſoll ein Borck von einem Eych-
baum nehmen/ welchen das Wetter umgeſchlagen/ und
ſolches an einen Baum hangen oder annageln/ ſo wer-
de man Wunder ſehen/ wie ſich alle Schwaͤrme daran
hangen; und das ſey ihm von einem guten Freunde/ als
ein ſonderlich Secretum, geoffenbaret worden; was aber
ein Borck ſey/ muß ich bekennen/ daß ich es nicht ver-
ſtehe.
Herꝛ Colerus will/ wann man die Bienen bald
will ſchwaͤrmen machen/ ſoll man Hoͤnig mit ſamt dem
Rooß/ wie es Fladenweiſe aus dem Bienſtock kommt/
in Waſſer treiben/ und ihnen davon in der Faſten/
wann man das Hoͤnig genommen hat/ taͤglich in einem
flachen Geſchirr etwan einen zwerch Finger tieff vor die
Bienſtoͤcke ſetzen/ und hoͤltzerne Kuͤgelein oder Reißlein
hinein thun/ darauf die Bienen ſitzen moͤgen/ der Nutz
ſoll dieſen Unkoſten reichlich einbringen.
Der Author des neuen Bienenbuͤchleins/ giebt die-
ſes Recept: ℞. Cubeben/ Cardomomi und Zimmet-
rinden jedes 3 Quintel/ und Zigenmilch/ ſtoß und vermi-
ſche es/ darnach ſo ſchneid in dem Stock/ aus der
Schwarm-Tafel/ welche die groͤſten Loͤcher in dem
Haͤuslein hat/ ein Stuͤcklein/ mach es mit dieſen obbe-
ſagten Materien zuſamm in ein Kuͤgelein/ und ſetz es
hernach wieder in das Loch derſelben Tafel/ wo du es
heraus geſchnitten/ daraus/ ſagt er/ machen ſie einen
Weiſel oder Koͤnig/ und hat man gewiß daſſelbige
Jahr einen Schwarm zu gewarten.
Cap. XXXII.
Wie den Bienen das Schwaͤrmen zu verwehren.
WAnn die Stoͤcke nicht Bienenreich ſind/ und offt
ſchwaͤrmen/ indem etwan ein guter Sommer
iſt/ ſo verdirbt oder erfriert hernach im Winter
offtermals der alte Stock; wer nun dieſes verhindern
will/ der mag/ wann der Stock abſchwaͤrmet und in die
Muldern geſchoͤpfft wird/ den Weiſel heraus ſuchen und
erwuͤrgen/ und trage die Bienen wieder zum Stock/
daraus ſie gezogen ſind/ ſo werden ſie die andern/ die noch
darinnen ſind/ willig annehmen. Etliche ſchneiden ih-
nen die Beuten auf/ und verſchneiden ihnen das Gewir-
cke/ oder ſuchen die Weiſelbrut/ und thun ſolche heraus/
ſo vergehet ihnen (weil ſie keinen Fuͤhrer haben) der Luſt
auszuwandern.
Die Urſach ihres Schwaͤrmens iſt vornemlich 1.
daß mehr Weiſel im Stock ſind; und 2/ daß ihnen der
Stock zu enge wird. Das erſte iſt leicht zu verwehren/
wann die uͤbrigen Koͤnige/ oder ihre Brut/ beyſeits ge-
than wird/ ſo bleibt der Stock/ der ſonſt ſich in ſo viel
Theil abgeſondert/ ſo viel Weiſel und Fuͤhrer gefunden
haͤtte/ gantz beyſammen/ ſie erwaͤrmen ſich den Winter
uͤber deſto leichter/ und wird dieſer Stock hernach uͤbers
Jahr deſto mehr arbeiten und deſto ſtaͤrckere Colonias
von
❁ C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/403 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/403>, abgerufen am 23.02.2025. |