Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der erste Schwarm/ der von einem Stock abge- Jm Majo schwärmen die gar guten und starcken Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Etliche Umstände/ so bey dem Schwärmen zu beobachten. 1. SO bald man mercket/ daß sich die Bienen an den Baum oder Ast recht zur Ruhe gelegt/ ob schon etliche noch um den Schwarm herum fladdern und schwärmen/ so hindert es nicht/ man muß mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß sie nicht etwan den Schwung in die Höhe nehmen/ und gar davon flie- gen. Etliche Schwärme/ die nicht so gar einen frischen/ flücken und hurtigen Weisel haben/ ligen wol gar biß auf den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ nocuit differre paratis. 2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm schöpffe/ es sey dann der Weisel dabey/ so nehme man in acht/ wann der Hauffe der angehängten Bienen- Traube zunimmt und grösser wird/ so ist er darbey/ wird er aber kleiner und verlieret sich/ so muß man innehal- ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun. 3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen sich an/ wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die muß man mit Tüchern/ Stecken und Reissern/ so wol man kan/ verdecken/ damit sie sicher seyen/ so bald aber das Wetter fürüber/ muß mans einfassen/ solche Bienen bleiben gerne. 4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ sagt unser Author ferner also: Erstlich/ leg ich in das Sieb kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der- gleichen Bäum/ die grosses Laub haben/ und bedecke ge- machsam den gantzen Boden im Sieb/ mit solchem nahe ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget; wann ich denn also in Bereitschafft stehe/ so lasse ich ei- nen guten derben Schlag auf den Ast thun/ daran der Schwarm hänget/ so bald aber die Bienen in dem Sieb/ so decke ich alsobald das Sieb mit dem Tuch zu/ so habe ich sie gefangen/ und schütte sie alsdann gemachsam in [Spaltenumbruch] den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere brauchen an statt des Siebes/ eine länglichte Molder/ die zum Einschütten der Bienen etwas bequemer schei- net. 5. Das beste ist/ daß man im Schöpffen mit den Bienen auf das allersänffteste und glimpfflichste umge- her so bleiben sie am liebsten in den Stöcken/ werden sie aber durch Grobheit und Ungeschicklichkeit im Fassen er- zörnet/ so bleiben sie schwerlich. 6. Wo sich die Bienen an kleine zarte Aestlein le- gen/ mag man also mit ihnen verfahren: man schneidet erstlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die Bienen gemachsam ab/ wo aber bey den Aestlein Bie- nen sind/ schneidet man sie auch mit den Bienen ab/ und leget sie fein leise/ eines nach dem andern in den Stock/ biß man sie alle drinnen hat/ endlich lässt man eine Per- son den Stamm oder Ast oben gewiß halten/ und schnei- det am untern Ort/ den Ast/ daran die Bienen ligen/ auch leise ab/ legt sie nachmals sachte in die Beuten/ macht solche zu/ richtet sie auf/ und setzt sie zu rechte; be- sorgt man aber/ die Bienen möchten im Abschneiden sehr abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon stehen sie ohne Zorn und Mühe wieder auf. 7. Wohin sich ein Schwarm Bienen anlegt/ da soll er auch/ so nahe es immer seyn kan/ in den Stock ge- fasst werden; trägt man die Bienen weit von der Stel- le zu dem Bienenhaus/ so bleiben sie schwerlich/ denn sie fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da sie sich erstlich angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stöcke/ dar- durch der gantze Schwarm verderbt wird. 8. Wann sie gefasst sind/ muß man die Bienen am Abend desselbigen Tags/ oder doch morgens frühe/ ehe sie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen. 9. Hat man junge Schwärm eingefangen/ muß man etliche Tage fleissig Achtung auf sie geben/ daß sie nicht wieder davon gehen/ verharren sie bey schönem Wetter über den andern Tag/ und sonderlich/ wann sie anfan-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der erſte Schwarm/ der von einem Stock abge- Jm Majo ſchwaͤrmen die gar guten und ſtarcken Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Etliche Umſtaͤnde/ ſo bey dem Schwaͤrmen zu beobachten. 1. SO bald man mercket/ daß ſich die Bienen an den Baum oder Aſt recht zur Ruhe gelegt/ ob ſchon etliche noch um den Schwarm herum fladdern und ſchwaͤrmen/ ſo hindert es nicht/ man muß mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß ſie nicht etwan den Schwung in die Hoͤhe nehmen/ und gar davon flie- gen. Etliche Schwaͤrme/ die nicht ſo gar einen friſchen/ fluͤcken und hurtigen Weiſel haben/ ligen wol gar biß auf den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ nocuit differre paratis. 2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm ſchoͤpffe/ es ſey dann der Weiſel dabey/ ſo nehme man in acht/ wann der Hauffe der angehaͤngten Bienen- Traube zunimmt und groͤſſer wird/ ſo iſt er darbey/ wird er aber kleiner und verlieret ſich/ ſo muß man innehal- ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun. 3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen ſich an/ wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die muß man mit Tuͤchern/ Stecken und Reiſſern/ ſo wol man kan/ verdecken/ damit ſie ſicher ſeyen/ ſo bald aber das Wetter fuͤruͤber/ muß mans einfaſſen/ ſolche Bienen bleiben gerne. 4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ ſagt unſer Author ferner alſo: Erſtlich/ leg ich in das Sieb kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der- gleichen Baͤum/ die groſſes Laub haben/ und bedecke ge- machſam den gantzen Boden im Sieb/ mit ſolchem nahe ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget; wann ich denn alſo in Bereitſchafft ſtehe/ ſo laſſe ich ei- nen guten derben Schlag auf den Aſt thun/ daran der Schwarm haͤnget/ ſo bald aber die Bienen in dem Sieb/ ſo decke ich alſobald das Sieb mit dem Tuch zu/ ſo habe ich ſie gefangen/ und ſchuͤtte ſie alsdann gemachſam in [Spaltenumbruch] den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere brauchen an ſtatt des Siebes/ eine laͤnglichte Molder/ die zum Einſchuͤtten der Bienen etwas bequemer ſchei- net. 5. Das beſte iſt/ daß man im Schoͤpffen mit den Bienen auf das allerſaͤnffteſte und glimpfflichſte umge- her ſo bleiben ſie am liebſten in den Stoͤcken/ werden ſie aber durch Grobheit und Ungeſchicklichkeit im Faſſen er- zoͤrnet/ ſo bleiben ſie ſchwerlich. 6. Wo ſich die Bienen an kleine zarte Aeſtlein le- gen/ mag man alſo mit ihnen verfahren: man ſchneidet erſtlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die Bienen gemachſam ab/ wo aber bey den Aeſtlein Bie- nen ſind/ ſchneidet man ſie auch mit den Bienen ab/ und leget ſie fein leiſe/ eines nach dem andern in den Stock/ biß man ſie alle drinnen hat/ endlich laͤſſt man eine Per- ſon den Stamm oder Aſt oben gewiß halten/ und ſchnei- det am untern Ort/ den Aſt/ daran die Bienen ligen/ auch leiſe ab/ legt ſie nachmals ſachte in die Beuten/ macht ſolche zu/ richtet ſie auf/ und ſetzt ſie zu rechte; be- ſorgt man aber/ die Bienen moͤchten im Abſchneiden ſehr abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon ſtehen ſie ohne Zorn und Muͤhe wieder auf. 7. Wohin ſich ein Schwarm Bienen anlegt/ da ſoll er auch/ ſo nahe es immer ſeyn kan/ in den Stock ge- faſſt werden; traͤgt man die Bienen weit von der Stel- le zu dem Bienenhaus/ ſo bleiben ſie ſchwerlich/ denn ſie fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da ſie ſich erſtlich angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stoͤcke/ dar- durch der gantze Schwarm verderbt wird. 8. Wann ſie gefaſſt ſind/ muß man die Bienen am Abend deſſelbigen Tags/ oder doch morgens fruͤhe/ ehe ſie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen. 9. Hat man junge Schwaͤrm eingefangen/ muß man etliche Tage fleiſſig Achtung auf ſie geben/ daß ſie nicht wieder davon gehen/ verharren ſie bey ſchoͤnem Wetter uͤber den andern Tag/ und ſonderlich/ wann ſie anfan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0402" n="384"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der erſte Schwarm/ der von einem Stock abge-<lb/> trieben wird/ hat nie mehr/ als einen Weiſel/ wann aber<lb/> der andere folgt/ ſo hat er meiſtens 2 oder 3 Weiſel/ das<lb/> ſihet man an dem/ daß ſelbe Schwaͤrme/ wann ſie ſich an-<lb/> legen/ zween oder drey Zapfen zu machen pflegen/ da be-<lb/> darf es Fleiß und Aufſehens/ daß man ſie/ mit Toͤdtung<lb/> der uͤbrigen Koͤnige/ in einen Schwarm bringe.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> ſchwaͤrmen die gar guten und ſtarcken<lb/> Stoͤcke;/ im Brachmonden die ſchwaͤchern; was nach<lb/> S. Johanni kommt/ ſind Spaͤtlinge und keinnuͤtzig;<lb/> Die Vorſchwaͤrme legen ſich etliche Tag vorher vor die<lb/> Stoͤcke/ und ſchwaͤrmen meiſtens Vormittag/ von 9<lb/> Uhr an/ biß 12. Die Nachſchwaͤrme aber kommen<lb/> Nachmittag von 1 biß auf 3 Uhr. Wann die Schwaͤr-<lb/> men-Stund vorhanden/ ſtehen ſie vor eine Weil vor dem<lb/> Stock/ auf einer Banck/ in einer Ordnung/ nicht an-<lb/> ders (ſagt unſer <hi rendition="#aq">Author</hi>) als wie die Reuter/ welche<lb/> fuͤr einen Thor auf ihren Herrn warten/ wann er ver-<lb/> reiſen will/ ſie geben auch einen Thon von ſich/ mit auf-<lb/> gereckten Hindern/ als ob es groſſe Buͤchſen und Feld-<lb/><cb/> ſtuͤck waͤren/ darnach fangen ſie haͤuffig an vor dem Stock<lb/> zu fliegen/ damit anzuzeigen/ daß ſie zu wandern bereitet<lb/> ſeyen; und wann der Koͤnig ſchier kommen will/ ſo lauf-<lb/> fen etliche vorher am Korb hinauf/ nicht anders als wie<lb/> das Hofgeſind ihrem Herrn vorgehet; iſt dann der Koͤ-<lb/> nig vorhanden und fleugt aus/ ſo folget ihm ſein gantzer<lb/> Schwarm nach; weil ſie aber nicht alle zugleich auf ein-<lb/> mal koͤnnen ausgehen/ wegen ihrer Menge/ ſo bleibet<lb/> der Koͤnig in der Lufft/ verharret vor der Wohnung/ und<lb/> wartet ſo lang und viel/ biß der gantze Hauffen beyein-<lb/> ander iſt; und wann das geſchihet/ muß man bald mit<lb/> klingeln da ſeyn/ biß ſie ſich anlegen/ ſonſt ziehẽn ſie da-<lb/> von/ und ſuchen ihnen ſelbſt eine Wohnung; laſſen ſie<lb/> ſich aber nicht gerne nieder/ muß man mit dem Klingeln<lb/> und Klopffen deſto ſtaͤrcker anhalten/ auch ihnen ſo weit<lb/> ſie von dannen fliegen/ nachfolgen; begaͤben ſie ſich aber<lb/> in die Hoͤhe/ muß man mit kleiner zerriebener Erden/<lb/> oder mit einen Wedel mit Waſſer unter ſie ſprengen/ ſo<lb/> meynen ſie es regnet/ und legen ſich an; braucht man aber<lb/> Erden/ muß kein Steinlein darunter ſeyn/ damit keine<lb/> dardurch verletzt werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi></hi><lb/> Etliche Umſtaͤnde/ ſo bey dem Schwaͤrmen zu beobachten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">S</hi>O bald man mercket/ daß ſich die Bienen an<lb/> den Baum oder Aſt recht zur Ruhe gelegt/ ob<lb/> ſchon etliche noch um den Schwarm herum<lb/> fladdern und ſchwaͤrmen/ ſo hindert es nicht/ man muß<lb/> mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß ſie nicht etwan<lb/> den Schwung in die Hoͤhe nehmen/ und gar davon flie-<lb/> gen. Etliche Schwaͤrme/ die nicht ſo gar einen friſchen/<lb/> fluͤcken und hurtigen Weiſel haben/ ligen wol gar biß auf<lb/> den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel<lb/> oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ <hi rendition="#aq">nocuit<lb/> differre paratis.</hi></item><lb/> <item>2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm<lb/> ſchoͤpffe/ es ſey dann der Weiſel dabey/ ſo nehme man<lb/> in acht/ wann der Hauffe der angehaͤngten Bienen-<lb/> Traube zunimmt und groͤſſer wird/ ſo iſt er darbey/ wird<lb/> er aber kleiner und verlieret ſich/ ſo muß man innehal-<lb/> ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun.</item><lb/> <item>3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen ſich an/<lb/> wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die<lb/> muß man mit Tuͤchern/ Stecken und Reiſſern/ ſo wol<lb/> man kan/ verdecken/ damit ſie ſicher ſeyen/ ſo bald aber<lb/> das Wetter fuͤruͤber/ muß mans einfaſſen/ ſolche Bienen<lb/> bleiben gerne.</item><lb/> <item>4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ ſagt<lb/> unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> ferner alſo: Erſtlich/ leg ich in das Sieb<lb/> kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der-<lb/> gleichen Baͤum/ die groſſes Laub haben/ und bedecke ge-<lb/> machſam den gantzen Boden im Sieb/ mit ſolchem nahe<lb/> ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken<lb/> Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen<lb/> andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte<lb/> ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget;<lb/> wann ich denn alſo in Bereitſchafft ſtehe/ ſo laſſe ich ei-<lb/> nen guten derben Schlag auf den Aſt thun/ daran der<lb/> Schwarm haͤnget/ ſo bald aber die Bienen in dem Sieb/<lb/> ſo decke ich alſobald das Sieb mit dem Tuch zu/ ſo habe<lb/> ich ſie gefangen/ und ſchuͤtte ſie alsdann gemachſam in<lb/><cb/> den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere<lb/> brauchen an ſtatt des Siebes/ eine laͤnglichte Molder/<lb/> die zum Einſchuͤtten der Bienen etwas bequemer ſchei-<lb/> net.</item><lb/> <item>5. Das beſte iſt/ daß man im Schoͤpffen mit den<lb/> Bienen auf das allerſaͤnffteſte und glimpfflichſte umge-<lb/> her ſo bleiben ſie am liebſten in den Stoͤcken/ werden ſie<lb/> aber durch Grobheit und Ungeſchicklichkeit im Faſſen er-<lb/> zoͤrnet/ ſo bleiben ſie ſchwerlich.</item><lb/> <item>6. Wo ſich die Bienen an kleine zarte Aeſtlein le-<lb/> gen/ mag man alſo mit ihnen verfahren: man ſchneidet<lb/> erſtlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die<lb/> Bienen gemachſam ab/ wo aber bey den Aeſtlein Bie-<lb/> nen ſind/ ſchneidet man ſie auch mit den Bienen ab/ und<lb/> leget ſie fein leiſe/ eines nach dem andern in den Stock/<lb/> biß man ſie alle drinnen hat/ endlich laͤſſt man eine Per-<lb/> ſon den Stamm oder Aſt oben gewiß halten/ und ſchnei-<lb/> det am untern Ort/ den Aſt/ daran die Bienen ligen/<lb/> auch leiſe ab/ legt ſie nachmals ſachte in die Beuten/<lb/> macht ſolche zu/ richtet ſie auf/ und ſetzt ſie zu rechte; be-<lb/> ſorgt man aber/ die Bienen moͤchten im Abſchneiden ſehr<lb/> abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon ſtehen<lb/> ſie ohne Zorn und Muͤhe wieder auf.</item><lb/> <item>7. Wohin ſich ein Schwarm Bienen anlegt/ da<lb/> ſoll er auch/ ſo nahe es immer ſeyn kan/ in den Stock ge-<lb/> faſſt werden; traͤgt man die Bienen weit von der Stel-<lb/> le zu dem Bienenhaus/ ſo bleiben ſie ſchwerlich/ denn ſie<lb/> fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da ſie ſich erſtlich<lb/> angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stoͤcke/ dar-<lb/> durch der gantze Schwarm verderbt wird.</item><lb/> <item>8. Wann ſie gefaſſt ſind/ muß man die Bienen am<lb/> Abend deſſelbigen Tags/ oder doch morgens fruͤhe/ ehe<lb/> ſie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen.</item><lb/> <item>9. Hat man junge Schwaͤrm eingefangen/ muß<lb/> man etliche Tage fleiſſig Achtung auf ſie geben/ daß ſie<lb/> nicht wieder davon gehen/ verharren ſie bey ſchoͤnem<lb/> Wetter uͤber den andern Tag/ und ſonderlich/ wann ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anfan-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0402]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Der erſte Schwarm/ der von einem Stock abge-
trieben wird/ hat nie mehr/ als einen Weiſel/ wann aber
der andere folgt/ ſo hat er meiſtens 2 oder 3 Weiſel/ das
ſihet man an dem/ daß ſelbe Schwaͤrme/ wann ſie ſich an-
legen/ zween oder drey Zapfen zu machen pflegen/ da be-
darf es Fleiß und Aufſehens/ daß man ſie/ mit Toͤdtung
der uͤbrigen Koͤnige/ in einen Schwarm bringe.
Jm Majo ſchwaͤrmen die gar guten und ſtarcken
Stoͤcke;/ im Brachmonden die ſchwaͤchern; was nach
S. Johanni kommt/ ſind Spaͤtlinge und keinnuͤtzig;
Die Vorſchwaͤrme legen ſich etliche Tag vorher vor die
Stoͤcke/ und ſchwaͤrmen meiſtens Vormittag/ von 9
Uhr an/ biß 12. Die Nachſchwaͤrme aber kommen
Nachmittag von 1 biß auf 3 Uhr. Wann die Schwaͤr-
men-Stund vorhanden/ ſtehen ſie vor eine Weil vor dem
Stock/ auf einer Banck/ in einer Ordnung/ nicht an-
ders (ſagt unſer Author) als wie die Reuter/ welche
fuͤr einen Thor auf ihren Herrn warten/ wann er ver-
reiſen will/ ſie geben auch einen Thon von ſich/ mit auf-
gereckten Hindern/ als ob es groſſe Buͤchſen und Feld-
ſtuͤck waͤren/ darnach fangen ſie haͤuffig an vor dem Stock
zu fliegen/ damit anzuzeigen/ daß ſie zu wandern bereitet
ſeyen; und wann der Koͤnig ſchier kommen will/ ſo lauf-
fen etliche vorher am Korb hinauf/ nicht anders als wie
das Hofgeſind ihrem Herrn vorgehet; iſt dann der Koͤ-
nig vorhanden und fleugt aus/ ſo folget ihm ſein gantzer
Schwarm nach; weil ſie aber nicht alle zugleich auf ein-
mal koͤnnen ausgehen/ wegen ihrer Menge/ ſo bleibet
der Koͤnig in der Lufft/ verharret vor der Wohnung/ und
wartet ſo lang und viel/ biß der gantze Hauffen beyein-
ander iſt; und wann das geſchihet/ muß man bald mit
klingeln da ſeyn/ biß ſie ſich anlegen/ ſonſt ziehẽn ſie da-
von/ und ſuchen ihnen ſelbſt eine Wohnung; laſſen ſie
ſich aber nicht gerne nieder/ muß man mit dem Klingeln
und Klopffen deſto ſtaͤrcker anhalten/ auch ihnen ſo weit
ſie von dannen fliegen/ nachfolgen; begaͤben ſie ſich aber
in die Hoͤhe/ muß man mit kleiner zerriebener Erden/
oder mit einen Wedel mit Waſſer unter ſie ſprengen/ ſo
meynen ſie es regnet/ und legen ſich an; braucht man aber
Erden/ muß kein Steinlein darunter ſeyn/ damit keine
dardurch verletzt werde.
Cap. XXX.
Etliche Umſtaͤnde/ ſo bey dem Schwaͤrmen zu beobachten.
1. SO bald man mercket/ daß ſich die Bienen an
den Baum oder Aſt recht zur Ruhe gelegt/ ob
ſchon etliche noch um den Schwarm herum
fladdern und ſchwaͤrmen/ ſo hindert es nicht/ man muß
mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß ſie nicht etwan
den Schwung in die Hoͤhe nehmen/ und gar davon flie-
gen. Etliche Schwaͤrme/ die nicht ſo gar einen friſchen/
fluͤcken und hurtigen Weiſel haben/ ligen wol gar biß auf
den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel
oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ nocuit
differre paratis.
2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm
ſchoͤpffe/ es ſey dann der Weiſel dabey/ ſo nehme man
in acht/ wann der Hauffe der angehaͤngten Bienen-
Traube zunimmt und groͤſſer wird/ ſo iſt er darbey/ wird
er aber kleiner und verlieret ſich/ ſo muß man innehal-
ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun.
3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen ſich an/
wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die
muß man mit Tuͤchern/ Stecken und Reiſſern/ ſo wol
man kan/ verdecken/ damit ſie ſicher ſeyen/ ſo bald aber
das Wetter fuͤruͤber/ muß mans einfaſſen/ ſolche Bienen
bleiben gerne.
4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ ſagt
unſer Author ferner alſo: Erſtlich/ leg ich in das Sieb
kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der-
gleichen Baͤum/ die groſſes Laub haben/ und bedecke ge-
machſam den gantzen Boden im Sieb/ mit ſolchem nahe
ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken
Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen
andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte
ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget;
wann ich denn alſo in Bereitſchafft ſtehe/ ſo laſſe ich ei-
nen guten derben Schlag auf den Aſt thun/ daran der
Schwarm haͤnget/ ſo bald aber die Bienen in dem Sieb/
ſo decke ich alſobald das Sieb mit dem Tuch zu/ ſo habe
ich ſie gefangen/ und ſchuͤtte ſie alsdann gemachſam in
den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere
brauchen an ſtatt des Siebes/ eine laͤnglichte Molder/
die zum Einſchuͤtten der Bienen etwas bequemer ſchei-
net.
5. Das beſte iſt/ daß man im Schoͤpffen mit den
Bienen auf das allerſaͤnffteſte und glimpfflichſte umge-
her ſo bleiben ſie am liebſten in den Stoͤcken/ werden ſie
aber durch Grobheit und Ungeſchicklichkeit im Faſſen er-
zoͤrnet/ ſo bleiben ſie ſchwerlich.
6. Wo ſich die Bienen an kleine zarte Aeſtlein le-
gen/ mag man alſo mit ihnen verfahren: man ſchneidet
erſtlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die
Bienen gemachſam ab/ wo aber bey den Aeſtlein Bie-
nen ſind/ ſchneidet man ſie auch mit den Bienen ab/ und
leget ſie fein leiſe/ eines nach dem andern in den Stock/
biß man ſie alle drinnen hat/ endlich laͤſſt man eine Per-
ſon den Stamm oder Aſt oben gewiß halten/ und ſchnei-
det am untern Ort/ den Aſt/ daran die Bienen ligen/
auch leiſe ab/ legt ſie nachmals ſachte in die Beuten/
macht ſolche zu/ richtet ſie auf/ und ſetzt ſie zu rechte; be-
ſorgt man aber/ die Bienen moͤchten im Abſchneiden ſehr
abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon ſtehen
ſie ohne Zorn und Muͤhe wieder auf.
7. Wohin ſich ein Schwarm Bienen anlegt/ da
ſoll er auch/ ſo nahe es immer ſeyn kan/ in den Stock ge-
faſſt werden; traͤgt man die Bienen weit von der Stel-
le zu dem Bienenhaus/ ſo bleiben ſie ſchwerlich/ denn ſie
fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da ſie ſich erſtlich
angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stoͤcke/ dar-
durch der gantze Schwarm verderbt wird.
8. Wann ſie gefaſſt ſind/ muß man die Bienen am
Abend deſſelbigen Tags/ oder doch morgens fruͤhe/ ehe
ſie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen.
9. Hat man junge Schwaͤrm eingefangen/ muß
man etliche Tage fleiſſig Achtung auf ſie geben/ daß ſie
nicht wieder davon gehen/ verharren ſie bey ſchoͤnem
Wetter uͤber den andern Tag/ und ſonderlich/ wann ſie
anfan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/402 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/402>, abgerufen am 23.02.2025. |