Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der erste Schwarm/ der von einem Stock abge- Jm Majo schwärmen die gar guten und starcken Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Etliche Umstände/ so bey dem Schwärmen zu beobachten. 1. SO bald man mercket/ daß sich die Bienen an den Baum oder Ast recht zur Ruhe gelegt/ ob schon etliche noch um den Schwarm herum fladdern und schwärmen/ so hindert es nicht/ man muß mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß sie nicht etwan den Schwung in die Höhe nehmen/ und gar davon flie- gen. Etliche Schwärme/ die nicht so gar einen frischen/ flücken und hurtigen Weisel haben/ ligen wol gar biß auf den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ nocuit differre paratis. 2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm schöpffe/ es sey dann der Weisel dabey/ so nehme man in acht/ wann der Hauffe der angehängten Bienen- Traube zunimmt und grösser wird/ so ist er darbey/ wird er aber kleiner und verlieret sich/ so muß man innehal- ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun. 3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen sich an/ wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die muß man mit Tüchern/ Stecken und Reissern/ so wol man kan/ verdecken/ damit sie sicher seyen/ so bald aber das Wetter fürüber/ muß mans einfassen/ solche Bienen bleiben gerne. 4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ sagt unser Author ferner also: Erstlich/ leg ich in das Sieb kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der- gleichen Bäum/ die grosses Laub haben/ und bedecke ge- machsam den gantzen Boden im Sieb/ mit solchem nahe ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget; wann ich denn also in Bereitschafft stehe/ so lasse ich ei- nen guten derben Schlag auf den Ast thun/ daran der Schwarm hänget/ so bald aber die Bienen in dem Sieb/ so decke ich alsobald das Sieb mit dem Tuch zu/ so habe ich sie gefangen/ und schütte sie alsdann gemachsam in [Spaltenumbruch] den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere brauchen an statt des Siebes/ eine länglichte Molder/ die zum Einschütten der Bienen etwas bequemer schei- net. 5. Das beste ist/ daß man im Schöpffen mit den Bienen auf das allersänffteste und glimpfflichste umge- her so bleiben sie am liebsten in den Stöcken/ werden sie aber durch Grobheit und Ungeschicklichkeit im Fassen er- zörnet/ so bleiben sie schwerlich. 6. Wo sich die Bienen an kleine zarte Aestlein le- gen/ mag man also mit ihnen verfahren: man schneidet erstlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die Bienen gemachsam ab/ wo aber bey den Aestlein Bie- nen sind/ schneidet man sie auch mit den Bienen ab/ und leget sie fein leise/ eines nach dem andern in den Stock/ biß man sie alle drinnen hat/ endlich lässt man eine Per- son den Stamm oder Ast oben gewiß halten/ und schnei- det am untern Ort/ den Ast/ daran die Bienen ligen/ auch leise ab/ legt sie nachmals sachte in die Beuten/ macht solche zu/ richtet sie auf/ und setzt sie zu rechte; be- sorgt man aber/ die Bienen möchten im Abschneiden sehr abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon stehen sie ohne Zorn und Mühe wieder auf. 7. Wohin sich ein Schwarm Bienen anlegt/ da soll er auch/ so nahe es immer seyn kan/ in den Stock ge- fasst werden; trägt man die Bienen weit von der Stel- le zu dem Bienenhaus/ so bleiben sie schwerlich/ denn sie fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da sie sich erstlich angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stöcke/ dar- durch der gantze Schwarm verderbt wird. 8. Wann sie gefasst sind/ muß man die Bienen am Abend desselbigen Tags/ oder doch morgens frühe/ ehe sie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen. 9. Hat man junge Schwärm eingefangen/ muß man etliche Tage fleissig Achtung auf sie geben/ daß sie nicht wieder davon gehen/ verharren sie bey schönem Wetter über den andern Tag/ und sonderlich/ wann sie anfan-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der erſte Schwarm/ der von einem Stock abge- Jm Majo ſchwaͤrmen die gar guten und ſtarcken Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Etliche Umſtaͤnde/ ſo bey dem Schwaͤrmen zu beobachten. 1. SO bald man mercket/ daß ſich die Bienen an den Baum oder Aſt recht zur Ruhe gelegt/ ob ſchon etliche noch um den Schwarm herum fladdern und ſchwaͤrmen/ ſo hindert es nicht/ man muß mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß ſie nicht etwan den Schwung in die Hoͤhe nehmen/ und gar davon flie- gen. Etliche Schwaͤrme/ die nicht ſo gar einen friſchen/ fluͤcken und hurtigen Weiſel haben/ ligen wol gar biß auf den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ nocuit differre paratis. 2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm ſchoͤpffe/ es ſey dann der Weiſel dabey/ ſo nehme man in acht/ wann der Hauffe der angehaͤngten Bienen- Traube zunimmt und groͤſſer wird/ ſo iſt er darbey/ wird er aber kleiner und verlieret ſich/ ſo muß man innehal- ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun. 3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen ſich an/ wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die muß man mit Tuͤchern/ Stecken und Reiſſern/ ſo wol man kan/ verdecken/ damit ſie ſicher ſeyen/ ſo bald aber das Wetter fuͤruͤber/ muß mans einfaſſen/ ſolche Bienen bleiben gerne. 4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ ſagt unſer Author ferner alſo: Erſtlich/ leg ich in das Sieb kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der- gleichen Baͤum/ die groſſes Laub haben/ und bedecke ge- machſam den gantzen Boden im Sieb/ mit ſolchem nahe ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget; wann ich denn alſo in Bereitſchafft ſtehe/ ſo laſſe ich ei- nen guten derben Schlag auf den Aſt thun/ daran der Schwarm haͤnget/ ſo bald aber die Bienen in dem Sieb/ ſo decke ich alſobald das Sieb mit dem Tuch zu/ ſo habe ich ſie gefangen/ und ſchuͤtte ſie alsdann gemachſam in [Spaltenumbruch] den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere brauchen an ſtatt des Siebes/ eine laͤnglichte Molder/ die zum Einſchuͤtten der Bienen etwas bequemer ſchei- net. 5. Das beſte iſt/ daß man im Schoͤpffen mit den Bienen auf das allerſaͤnffteſte und glimpfflichſte umge- her ſo bleiben ſie am liebſten in den Stoͤcken/ werden ſie aber durch Grobheit und Ungeſchicklichkeit im Faſſen er- zoͤrnet/ ſo bleiben ſie ſchwerlich. 6. Wo ſich die Bienen an kleine zarte Aeſtlein le- gen/ mag man alſo mit ihnen verfahren: man ſchneidet erſtlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die Bienen gemachſam ab/ wo aber bey den Aeſtlein Bie- nen ſind/ ſchneidet man ſie auch mit den Bienen ab/ und leget ſie fein leiſe/ eines nach dem andern in den Stock/ biß man ſie alle drinnen hat/ endlich laͤſſt man eine Per- ſon den Stamm oder Aſt oben gewiß halten/ und ſchnei- det am untern Ort/ den Aſt/ daran die Bienen ligen/ auch leiſe ab/ legt ſie nachmals ſachte in die Beuten/ macht ſolche zu/ richtet ſie auf/ und ſetzt ſie zu rechte; be- ſorgt man aber/ die Bienen moͤchten im Abſchneiden ſehr abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon ſtehen ſie ohne Zorn und Muͤhe wieder auf. 7. Wohin ſich ein Schwarm Bienen anlegt/ da ſoll er auch/ ſo nahe es immer ſeyn kan/ in den Stock ge- faſſt werden; traͤgt man die Bienen weit von der Stel- le zu dem Bienenhaus/ ſo bleiben ſie ſchwerlich/ denn ſie fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da ſie ſich erſtlich angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stoͤcke/ dar- durch der gantze Schwarm verderbt wird. 8. Wann ſie gefaſſt ſind/ muß man die Bienen am Abend deſſelbigen Tags/ oder doch morgens fruͤhe/ ehe ſie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen. 9. Hat man junge Schwaͤrm eingefangen/ muß man etliche Tage fleiſſig Achtung auf ſie geben/ daß ſie nicht wieder davon gehen/ verharren ſie bey ſchoͤnem Wetter uͤber den andern Tag/ und ſonderlich/ wann ſie anfan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0402" n="384"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der erſte Schwarm/ der von einem Stock abge-<lb/> trieben wird/ hat nie mehr/ als einen Weiſel/ wann aber<lb/> der andere folgt/ ſo hat er meiſtens 2 oder 3 Weiſel/ das<lb/> ſihet man an dem/ daß ſelbe Schwaͤrme/ wann ſie ſich an-<lb/> legen/ zween oder drey Zapfen zu machen pflegen/ da be-<lb/> darf es Fleiß und Aufſehens/ daß man ſie/ mit Toͤdtung<lb/> der uͤbrigen Koͤnige/ in einen Schwarm bringe.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> ſchwaͤrmen die gar guten und ſtarcken<lb/> Stoͤcke;/ im Brachmonden die ſchwaͤchern; was nach<lb/> S. Johanni kommt/ ſind Spaͤtlinge und keinnuͤtzig;<lb/> Die Vorſchwaͤrme legen ſich etliche Tag vorher vor die<lb/> Stoͤcke/ und ſchwaͤrmen meiſtens Vormittag/ von 9<lb/> Uhr an/ biß 12. Die Nachſchwaͤrme aber kommen<lb/> Nachmittag von 1 biß auf 3 Uhr. Wann die Schwaͤr-<lb/> men-Stund vorhanden/ ſtehen ſie vor eine Weil vor dem<lb/> Stock/ auf einer Banck/ in einer Ordnung/ nicht an-<lb/> ders (ſagt unſer <hi rendition="#aq">Author</hi>) als wie die Reuter/ welche<lb/> fuͤr einen Thor auf ihren Herrn warten/ wann er ver-<lb/> reiſen will/ ſie geben auch einen Thon von ſich/ mit auf-<lb/> gereckten Hindern/ als ob es groſſe Buͤchſen und Feld-<lb/><cb/> ſtuͤck waͤren/ darnach fangen ſie haͤuffig an vor dem Stock<lb/> zu fliegen/ damit anzuzeigen/ daß ſie zu wandern bereitet<lb/> ſeyen; und wann der Koͤnig ſchier kommen will/ ſo lauf-<lb/> fen etliche vorher am Korb hinauf/ nicht anders als wie<lb/> das Hofgeſind ihrem Herrn vorgehet; iſt dann der Koͤ-<lb/> nig vorhanden und fleugt aus/ ſo folget ihm ſein gantzer<lb/> Schwarm nach; weil ſie aber nicht alle zugleich auf ein-<lb/> mal koͤnnen ausgehen/ wegen ihrer Menge/ ſo bleibet<lb/> der Koͤnig in der Lufft/ verharret vor der Wohnung/ und<lb/> wartet ſo lang und viel/ biß der gantze Hauffen beyein-<lb/> ander iſt; und wann das geſchihet/ muß man bald mit<lb/> klingeln da ſeyn/ biß ſie ſich anlegen/ ſonſt ziehẽn ſie da-<lb/> von/ und ſuchen ihnen ſelbſt eine Wohnung; laſſen ſie<lb/> ſich aber nicht gerne nieder/ muß man mit dem Klingeln<lb/> und Klopffen deſto ſtaͤrcker anhalten/ auch ihnen ſo weit<lb/> ſie von dannen fliegen/ nachfolgen; begaͤben ſie ſich aber<lb/> in die Hoͤhe/ muß man mit kleiner zerriebener Erden/<lb/> oder mit einen Wedel mit Waſſer unter ſie ſprengen/ ſo<lb/> meynen ſie es regnet/ und legen ſich an; braucht man aber<lb/> Erden/ muß kein Steinlein darunter ſeyn/ damit keine<lb/> dardurch verletzt werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi></hi><lb/> Etliche Umſtaͤnde/ ſo bey dem Schwaͤrmen zu beobachten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">S</hi>O bald man mercket/ daß ſich die Bienen an<lb/> den Baum oder Aſt recht zur Ruhe gelegt/ ob<lb/> ſchon etliche noch um den Schwarm herum<lb/> fladdern und ſchwaͤrmen/ ſo hindert es nicht/ man muß<lb/> mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß ſie nicht etwan<lb/> den Schwung in die Hoͤhe nehmen/ und gar davon flie-<lb/> gen. Etliche Schwaͤrme/ die nicht ſo gar einen friſchen/<lb/> fluͤcken und hurtigen Weiſel haben/ ligen wol gar biß auf<lb/> den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel<lb/> oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ <hi rendition="#aq">nocuit<lb/> differre paratis.</hi></item><lb/> <item>2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm<lb/> ſchoͤpffe/ es ſey dann der Weiſel dabey/ ſo nehme man<lb/> in acht/ wann der Hauffe der angehaͤngten Bienen-<lb/> Traube zunimmt und groͤſſer wird/ ſo iſt er darbey/ wird<lb/> er aber kleiner und verlieret ſich/ ſo muß man innehal-<lb/> ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun.</item><lb/> <item>3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen ſich an/<lb/> wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die<lb/> muß man mit Tuͤchern/ Stecken und Reiſſern/ ſo wol<lb/> man kan/ verdecken/ damit ſie ſicher ſeyen/ ſo bald aber<lb/> das Wetter fuͤruͤber/ muß mans einfaſſen/ ſolche Bienen<lb/> bleiben gerne.</item><lb/> <item>4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ ſagt<lb/> unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> ferner alſo: Erſtlich/ leg ich in das Sieb<lb/> kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der-<lb/> gleichen Baͤum/ die groſſes Laub haben/ und bedecke ge-<lb/> machſam den gantzen Boden im Sieb/ mit ſolchem nahe<lb/> ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken<lb/> Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen<lb/> andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte<lb/> ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget;<lb/> wann ich denn alſo in Bereitſchafft ſtehe/ ſo laſſe ich ei-<lb/> nen guten derben Schlag auf den Aſt thun/ daran der<lb/> Schwarm haͤnget/ ſo bald aber die Bienen in dem Sieb/<lb/> ſo decke ich alſobald das Sieb mit dem Tuch zu/ ſo habe<lb/> ich ſie gefangen/ und ſchuͤtte ſie alsdann gemachſam in<lb/><cb/> den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere<lb/> brauchen an ſtatt des Siebes/ eine laͤnglichte Molder/<lb/> die zum Einſchuͤtten der Bienen etwas bequemer ſchei-<lb/> net.</item><lb/> <item>5. Das beſte iſt/ daß man im Schoͤpffen mit den<lb/> Bienen auf das allerſaͤnffteſte und glimpfflichſte umge-<lb/> her ſo bleiben ſie am liebſten in den Stoͤcken/ werden ſie<lb/> aber durch Grobheit und Ungeſchicklichkeit im Faſſen er-<lb/> zoͤrnet/ ſo bleiben ſie ſchwerlich.</item><lb/> <item>6. Wo ſich die Bienen an kleine zarte Aeſtlein le-<lb/> gen/ mag man alſo mit ihnen verfahren: man ſchneidet<lb/> erſtlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die<lb/> Bienen gemachſam ab/ wo aber bey den Aeſtlein Bie-<lb/> nen ſind/ ſchneidet man ſie auch mit den Bienen ab/ und<lb/> leget ſie fein leiſe/ eines nach dem andern in den Stock/<lb/> biß man ſie alle drinnen hat/ endlich laͤſſt man eine Per-<lb/> ſon den Stamm oder Aſt oben gewiß halten/ und ſchnei-<lb/> det am untern Ort/ den Aſt/ daran die Bienen ligen/<lb/> auch leiſe ab/ legt ſie nachmals ſachte in die Beuten/<lb/> macht ſolche zu/ richtet ſie auf/ und ſetzt ſie zu rechte; be-<lb/> ſorgt man aber/ die Bienen moͤchten im Abſchneiden ſehr<lb/> abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon ſtehen<lb/> ſie ohne Zorn und Muͤhe wieder auf.</item><lb/> <item>7. Wohin ſich ein Schwarm Bienen anlegt/ da<lb/> ſoll er auch/ ſo nahe es immer ſeyn kan/ in den Stock ge-<lb/> faſſt werden; traͤgt man die Bienen weit von der Stel-<lb/> le zu dem Bienenhaus/ ſo bleiben ſie ſchwerlich/ denn ſie<lb/> fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da ſie ſich erſtlich<lb/> angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stoͤcke/ dar-<lb/> durch der gantze Schwarm verderbt wird.</item><lb/> <item>8. Wann ſie gefaſſt ſind/ muß man die Bienen am<lb/> Abend deſſelbigen Tags/ oder doch morgens fruͤhe/ ehe<lb/> ſie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen.</item><lb/> <item>9. Hat man junge Schwaͤrm eingefangen/ muß<lb/> man etliche Tage fleiſſig Achtung auf ſie geben/ daß ſie<lb/> nicht wieder davon gehen/ verharren ſie bey ſchoͤnem<lb/> Wetter uͤber den andern Tag/ und ſonderlich/ wann ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anfan-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0402]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Der erſte Schwarm/ der von einem Stock abge-
trieben wird/ hat nie mehr/ als einen Weiſel/ wann aber
der andere folgt/ ſo hat er meiſtens 2 oder 3 Weiſel/ das
ſihet man an dem/ daß ſelbe Schwaͤrme/ wann ſie ſich an-
legen/ zween oder drey Zapfen zu machen pflegen/ da be-
darf es Fleiß und Aufſehens/ daß man ſie/ mit Toͤdtung
der uͤbrigen Koͤnige/ in einen Schwarm bringe.
Jm Majo ſchwaͤrmen die gar guten und ſtarcken
Stoͤcke;/ im Brachmonden die ſchwaͤchern; was nach
S. Johanni kommt/ ſind Spaͤtlinge und keinnuͤtzig;
Die Vorſchwaͤrme legen ſich etliche Tag vorher vor die
Stoͤcke/ und ſchwaͤrmen meiſtens Vormittag/ von 9
Uhr an/ biß 12. Die Nachſchwaͤrme aber kommen
Nachmittag von 1 biß auf 3 Uhr. Wann die Schwaͤr-
men-Stund vorhanden/ ſtehen ſie vor eine Weil vor dem
Stock/ auf einer Banck/ in einer Ordnung/ nicht an-
ders (ſagt unſer Author) als wie die Reuter/ welche
fuͤr einen Thor auf ihren Herrn warten/ wann er ver-
reiſen will/ ſie geben auch einen Thon von ſich/ mit auf-
gereckten Hindern/ als ob es groſſe Buͤchſen und Feld-
ſtuͤck waͤren/ darnach fangen ſie haͤuffig an vor dem Stock
zu fliegen/ damit anzuzeigen/ daß ſie zu wandern bereitet
ſeyen; und wann der Koͤnig ſchier kommen will/ ſo lauf-
fen etliche vorher am Korb hinauf/ nicht anders als wie
das Hofgeſind ihrem Herrn vorgehet; iſt dann der Koͤ-
nig vorhanden und fleugt aus/ ſo folget ihm ſein gantzer
Schwarm nach; weil ſie aber nicht alle zugleich auf ein-
mal koͤnnen ausgehen/ wegen ihrer Menge/ ſo bleibet
der Koͤnig in der Lufft/ verharret vor der Wohnung/ und
wartet ſo lang und viel/ biß der gantze Hauffen beyein-
ander iſt; und wann das geſchihet/ muß man bald mit
klingeln da ſeyn/ biß ſie ſich anlegen/ ſonſt ziehẽn ſie da-
von/ und ſuchen ihnen ſelbſt eine Wohnung; laſſen ſie
ſich aber nicht gerne nieder/ muß man mit dem Klingeln
und Klopffen deſto ſtaͤrcker anhalten/ auch ihnen ſo weit
ſie von dannen fliegen/ nachfolgen; begaͤben ſie ſich aber
in die Hoͤhe/ muß man mit kleiner zerriebener Erden/
oder mit einen Wedel mit Waſſer unter ſie ſprengen/ ſo
meynen ſie es regnet/ und legen ſich an; braucht man aber
Erden/ muß kein Steinlein darunter ſeyn/ damit keine
dardurch verletzt werde.
Cap. XXX.
Etliche Umſtaͤnde/ ſo bey dem Schwaͤrmen zu beobachten.
1. SO bald man mercket/ daß ſich die Bienen an
den Baum oder Aſt recht zur Ruhe gelegt/ ob
ſchon etliche noch um den Schwarm herum
fladdern und ſchwaͤrmen/ ſo hindert es nicht/ man muß
mit dem Einfangen nicht verziehen/ daß ſie nicht etwan
den Schwung in die Hoͤhe nehmen/ und gar davon flie-
gen. Etliche Schwaͤrme/ die nicht ſo gar einen friſchen/
fluͤcken und hurtigen Weiſel haben/ ligen wol gar biß auf
den Abend; Etliche aber verharren kaum eine viertel
oder halbe Stund/ daher nicht lang zu verweilen/ nocuit
differre paratis.
2. Damit man aber nicht ehe den Schwarm
ſchoͤpffe/ es ſey dann der Weiſel dabey/ ſo nehme man
in acht/ wann der Hauffe der angehaͤngten Bienen-
Traube zunimmt und groͤſſer wird/ ſo iſt er darbey/ wird
er aber kleiner und verlieret ſich/ ſo muß man innehal-
ten/ nicht vergebene Arbeit zu thun.
3. Offt ziehen die Bienen aus/ und legen ſich an/
wann bald groß Wetter und Platzregen vorhanden/ die
muß man mit Tuͤchern/ Stecken und Reiſſern/ ſo wol
man kan/ verdecken/ damit ſie ſicher ſeyen/ ſo bald aber
das Wetter fuͤruͤber/ muß mans einfaſſen/ ſolche Bienen
bleiben gerne.
4. Die Bienen mit dem Siebe zu fangen/ ſagt
unſer Author ferner alſo: Erſtlich/ leg ich in das Sieb
kleine Reißlein mit dem Laub von einer Linden/ oder der-
gleichen Baͤum/ die groſſes Laub haben/ und bedecke ge-
machſam den gantzen Boden im Sieb/ mit ſolchem nahe
ich mich zum Schwarm/ halte das Sieb mit der lincken
Hand gerad unter den Schwarm/ und laß auch einen
andern das Sieb mit halten/ in der rechten Hand halte
ich einen Stab/ daran ein leicht leinen Tuch gehenget;
wann ich denn alſo in Bereitſchafft ſtehe/ ſo laſſe ich ei-
nen guten derben Schlag auf den Aſt thun/ daran der
Schwarm haͤnget/ ſo bald aber die Bienen in dem Sieb/
ſo decke ich alſobald das Sieb mit dem Tuch zu/ ſo habe
ich ſie gefangen/ und ſchuͤtte ſie alsdann gemachſam in
den Stock/ daß ihrer nicht viel darneben fallen. Andere
brauchen an ſtatt des Siebes/ eine laͤnglichte Molder/
die zum Einſchuͤtten der Bienen etwas bequemer ſchei-
net.
5. Das beſte iſt/ daß man im Schoͤpffen mit den
Bienen auf das allerſaͤnffteſte und glimpfflichſte umge-
her ſo bleiben ſie am liebſten in den Stoͤcken/ werden ſie
aber durch Grobheit und Ungeſchicklichkeit im Faſſen er-
zoͤrnet/ ſo bleiben ſie ſchwerlich.
6. Wo ſich die Bienen an kleine zarte Aeſtlein le-
gen/ mag man alſo mit ihnen verfahren: man ſchneidet
erſtlich die Gipffel/ daran keine Bienen ligen/ biß an die
Bienen gemachſam ab/ wo aber bey den Aeſtlein Bie-
nen ſind/ ſchneidet man ſie auch mit den Bienen ab/ und
leget ſie fein leiſe/ eines nach dem andern in den Stock/
biß man ſie alle drinnen hat/ endlich laͤſſt man eine Per-
ſon den Stamm oder Aſt oben gewiß halten/ und ſchnei-
det am untern Ort/ den Aſt/ daran die Bienen ligen/
auch leiſe ab/ legt ſie nachmals ſachte in die Beuten/
macht ſolche zu/ richtet ſie auf/ und ſetzt ſie zu rechte; be-
ſorgt man aber/ die Bienen moͤchten im Abſchneiden ſehr
abfallen/ legt man ein leinen Tuch unter/ davon ſtehen
ſie ohne Zorn und Muͤhe wieder auf.
7. Wohin ſich ein Schwarm Bienen anlegt/ da
ſoll er auch/ ſo nahe es immer ſeyn kan/ in den Stock ge-
faſſt werden; traͤgt man die Bienen weit von der Stel-
le zu dem Bienenhaus/ ſo bleiben ſie ſchwerlich/ denn ſie
fliegen zum Theil wieder an den Ort/ da ſie ſich erſtlich
angelegt/ oder ziehen wieder in ihre alte Stoͤcke/ dar-
durch der gantze Schwarm verderbt wird.
8. Wann ſie gefaſſt ſind/ muß man die Bienen am
Abend deſſelbigen Tags/ oder doch morgens fruͤhe/ ehe
ſie noch fliegen/ an ihre rechte Stelle bringen.
9. Hat man junge Schwaͤrm eingefangen/ muß
man etliche Tage fleiſſig Achtung auf ſie geben/ daß ſie
nicht wieder davon gehen/ verharren ſie bey ſchoͤnem
Wetter uͤber den andern Tag/ und ſonderlich/ wann ſie
anfan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |