[Spaltenumbruch]
langt/ daß man weder mit Brod noch Mehl dem Hö- nig zu nahend komme/ daraus die Ameissen erwachsen sollen.
Die Meisen/ sind bekannte Vögelein/ (sagt unser Author) werden zur Ungebühr beschuldiget/ daß sie die Bienen fressen sollen/ sie leesen nur die todten Bienen im [Spaltenumbruch]
Winter von dem Schnee auf/ die ihnen auch wol zu gönnen; Jch halte aber/ es werde der lebendigen auch schwerlich schonen/ wie man gleicher massen weiß von den Spatzen und andern Vögeln/ sonderlich wann sie Junge haben/ daß sie der Bienen nicht schonen/ so wenig als des andern Ungeziefers.
[Abbildung]
Cap. XXI. Noch andere Dinge/ so den Bienen schädlich sind.
[Spaltenumbruch]
VOn den Raubbienen ist droben in einem eignen Capitel genugsam gehandelt worden/ da sich der günstige Leser ersehen kan. Anderer ihnen wi- derwärtiger Dinge gedenckt auch Virgilius mit diesen Worten:
-- -- sedes apibus statioque petenda, Quo neque sit ventis aditus, nam pabula venti Ferre domum prohibent, nec oves, hoedique pe- tulci Floribus insultent, aut errans Bucula campo Decutiat rorem, & surgentes atterat herbas.
Und nicht weit hernach sagt er:
Neu propius Tectis Taxum sine, neve rubentes Ure foco cancros, altae neu crede paludi, Aut ubi odor coeni gravis, aut ubi concava pulsu Saxa sonant, vocisque offensa resultat Imago.
Das ist kürtzlich/ daß den Bienen die Winde/ welche/ die nach Hause umkehrende/ schwer-beladene verhindern/ Schaaf und Geißviehe/ welche die Blumen verunreini- gen; das Rindviehe/ welches den Thau abschüttert/ und die Kräuter niedertritt; der Eibenbaum/ durch dessen Gifft die Bienen sterben; der Rauch von gebrannten Krebsen/ den sie nicht gedulten können; die marassigen stinckenden Lacken/ und der Echo oder Wiederhall wi- derwärtig und schädlich sind. Die vollen aus dem [Spaltenumbruch]
Hals riechenden Trunckenbold/ und versoffenen Unflä- ter; wie auch die unzüchtigen geilen so wol Männer als Weiber/ mögen die keuschen Bienlein nicht leiden/ so wol auch die jenigen die graveolentia, Zwibel und Knob- lauch gegessen; auch wie Colerus sagt/ die Wermuth- bier oder Brandwein getruncken haben/ aller Gestanck ist ihnen zuwider. So muß man auch gleichfalls die Bienenfaltern/ als listige Hönig-Dieb/ die auch die guten und fruchtbaren Bäume und Kohlkräuter mit Rauppen und Würmern beschmeissen/ (wie man kan) vertilgen/ bey kalten feuchten Wetter/ hängen sie sich ü- berall an/ da kan man sie finden und würgen. Oder wo man sie des Tages viel um die Bienenstöcke spühret/ kan man bey Nachts unferne davon drey oder vier Stroh- fackeln anzünden/ so fliegen die meisten ins Feuer/ ver- brennen sich und müssen hernach verderben/ wie die Figur vornen am Capitel ausweiset. Ein Weib/ das ihre Monalzeit hat/ soll sich hüten/ den Bienenstöcken nicht nahe zu kommen. Wermuth soll nicht nahend an ihrem Hause gebauet seyn; so sind sie auch denen Leuten feind/ die Saltz bey sich tragen/ oder gesaltzene Speisen geges- sen haben; Donner und Wetterleuchten ist ihnen glei- cher massen schädlich/ sonderlich wann die Meelthau fal- len/ sterben sie gerne davon; nicht weniger sollen sie auch dem Buchsbaum nicht zu nahend seyn/ wenn sie von
ihm
B b b
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch]
langt/ daß man weder mit Brod noch Mehl dem Hoͤ- nig zu nahend komme/ daraus die Ameiſſen erwachſen ſollen.
Die Meiſen/ ſind bekannte Voͤgelein/ (ſagt unſer Author) werden zur Ungebuͤhr beſchuldiget/ daß ſie die Bienen freſſen ſollen/ ſie leeſen nur die todten Bienen im [Spaltenumbruch]
Winter von dem Schnee auf/ die ihnen auch wol zu goͤnnen; Jch halte aber/ es werde der lebendigen auch ſchwerlich ſchonen/ wie man gleicher maſſen weiß von den Spatzen und andern Voͤgeln/ ſonderlich wann ſie Junge haben/ daß ſie der Bienen nicht ſchonen/ ſo wenig als des andern Ungeziefers.
[Abbildung]
Cap. XXI. Noch andere Dinge/ ſo den Bienen ſchaͤdlich ſind.
[Spaltenumbruch]
VOn den Raubbienen iſt droben in einem eignen Capitel genugſam gehandelt worden/ da ſich der guͤnſtige Leſer erſehen kan. Anderer ihnen wi- derwaͤrtiger Dinge gedenckt auch Virgilius mit dieſen Worten:
— — ſedes apibus ſtatioquè petenda, Quò neq́ue ſit ventis aditus, nam pabula venti Ferre domum prohibent, nec oves, hœdiq́ue pe- tulci Floribus inſultent, aut errans Bucula campo Decutiat rorem, & ſurgentes atterat herbas.
Und nicht weit hernach ſagt er:
Neu propius Tectis Taxum ſine, néve rubentes Ure foco cancros, altæ neu crede paludi, Aut ubi odor cœni gravis, aut ubi concava pulſu Saxa ſonant, vocisq́ue offenſa reſultat Imago.
Das iſt kuͤrtzlich/ daß den Bienen die Winde/ welche/ die nach Hauſe umkehrende/ ſchwer-beladene verhindern/ Schaaf und Geißviehe/ welche die Blumen verunreini- gen; das Rindviehe/ welches den Thau abſchuͤttert/ und die Kraͤuter niedertritt; der Eibenbaum/ durch deſſen Gifft die Bienen ſterben; der Rauch von gebrannten Krebſen/ den ſie nicht gedulten koͤnnen; die maraſſigen ſtinckenden Lacken/ und der Echo oder Wiederhall wi- derwaͤrtig und ſchaͤdlich ſind. Die vollen aus dem [Spaltenumbruch]
Hals riechenden Trunckenbold/ und verſoffenen Unflaͤ- ter; wie auch die unzuͤchtigen geilen ſo wol Maͤnner als Weiber/ moͤgen die keuſchen Bienlein nicht leiden/ ſo wol auch die jenigen die graveolentia, Zwibel und Knob- lauch gegeſſen; auch wie Colerus ſagt/ die Wermuth- bier oder Brandwein getruncken haben/ aller Geſtanck iſt ihnen zuwider. So muß man auch gleichfalls die Bienenfaltern/ als liſtige Hoͤnig-Dieb/ die auch die guten und fruchtbaren Baͤume und Kohlkraͤuter mit Rauppen und Wuͤrmern beſchmeiſſen/ (wie man kan) vertilgen/ bey kalten feuchten Wetter/ haͤngen ſie ſich uͤ- berall an/ da kan man ſie finden und wuͤrgen. Oder wo man ſie des Tages viel um die Bienenſtoͤcke ſpuͤhret/ kan man bey Nachts unferne davon drey oder vier Stroh- fackeln anzuͤnden/ ſo fliegen die meiſten ins Feuer/ ver- brennen ſich und muͤſſen hernach verderben/ wie die Figur vornen am Capitel ausweiſet. Ein Weib/ das ihre Monalzeit hat/ ſoll ſich huͤten/ den Bienenſtoͤcken nicht nahe zu kommen. Wermuth ſoll nicht nahend an ihrem Hauſe gebauet ſeyn; ſo ſind ſie auch denen Leuten feind/ die Saltz bey ſich tragen/ oder geſaltzene Speiſen gegeſ- ſen haben; Donner und Wetterleuchten iſt ihnen glei- cher maſſen ſchaͤdlich/ ſonderlich wann die Meelthau fal- len/ ſterben ſie gerne davon; nicht weniger ſollen ſie auch dem Buchsbaum nicht zu nahend ſeyn/ wenn ſie von
ihm
❁ B b b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0395"n="377"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/>
langt/ daß man weder mit Brod noch Mehl dem Hoͤ-<lb/>
nig zu nahend komme/ daraus die Ameiſſen erwachſen<lb/>ſollen.</p><lb/><p>Die Meiſen/ ſind bekannte Voͤgelein/ (ſagt unſer<lb/><hirendition="#aq">Author</hi>) werden zur Ungebuͤhr beſchuldiget/ daß ſie die<lb/>
Bienen freſſen ſollen/ ſie leeſen nur die todten Bienen im<lb/><cb/>
Winter von dem Schnee auf/ die ihnen auch wol zu<lb/>
goͤnnen; Jch halte aber/ es werde der lebendigen auch<lb/>ſchwerlich ſchonen/ wie man gleicher maſſen weiß von den<lb/>
Spatzen und andern Voͤgeln/ ſonderlich wann ſie Junge<lb/>
haben/ daß ſie der Bienen nicht ſchonen/ ſo wenig als<lb/>
des andern Ungeziefers.</p><lb/><figure/><lb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi></hi><lb/>
Noch andere Dinge/ ſo den Bienen ſchaͤdlich ſind.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">V</hi>On den Raubbienen iſt droben in einem eignen<lb/>
Capitel genugſam gehandelt worden/ da ſich der<lb/>
guͤnſtige Leſer erſehen kan. Anderer ihnen wi-<lb/>
derwaͤrtiger Dinge gedenckt auch <hirendition="#aq">Virgilius</hi> mit dieſen<lb/>
Worten:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>——<hirendition="#aq">ſedes apibus ſtatioquè petenda,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Quò neq́ue ſit ventis aditus, nam pabula venti</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ferre domum prohibent, nec oves, hœdiq́ue pe-</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">tulci</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Floribus inſultent, aut errans Bucula campo</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Decutiat rorem, &ſurgentes atterat herbas.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Und nicht weit hernach ſagt er:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Neu propius Tectis Taxum ſine, néve rubentes</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ure foco cancros, altæ neu crede paludi,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Aut ubi odor cœni gravis, aut ubi concava pulſu</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Saxa ſonant, vocisq́ue offenſa reſultat Imago.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Das iſt kuͤrtzlich/ daß den Bienen die Winde/ welche/<lb/>
die nach Hauſe umkehrende/ ſchwer-beladene verhindern/<lb/>
Schaaf und Geißviehe/ welche die Blumen verunreini-<lb/>
gen; das Rindviehe/ welches den Thau abſchuͤttert/ und<lb/>
die Kraͤuter niedertritt; der Eibenbaum/ durch deſſen<lb/>
Gifft die Bienen ſterben; der Rauch von gebrannten<lb/>
Krebſen/ den ſie nicht gedulten koͤnnen; die maraſſigen<lb/>ſtinckenden Lacken/ und der <hirendition="#aq">Echo</hi> oder Wiederhall wi-<lb/>
derwaͤrtig und ſchaͤdlich ſind. Die vollen aus dem<lb/><cb/>
Hals riechenden Trunckenbold/ und verſoffenen Unflaͤ-<lb/>
ter; wie auch die unzuͤchtigen geilen ſo wol Maͤnner als<lb/>
Weiber/ moͤgen die keuſchen Bienlein nicht leiden/ ſo<lb/>
wol auch die jenigen die <hirendition="#aq">graveolentia,</hi> Zwibel und Knob-<lb/>
lauch gegeſſen; auch wie <hirendition="#aq">Colerus</hi>ſagt/ die Wermuth-<lb/>
bier oder Brandwein getruncken haben/ aller Geſtanck<lb/>
iſt ihnen zuwider. So muß man auch gleichfalls die<lb/>
Bienenfaltern/ als liſtige Hoͤnig-Dieb/ die auch die<lb/>
guten und fruchtbaren Baͤume und Kohlkraͤuter mit<lb/>
Rauppen und Wuͤrmern beſchmeiſſen/ (wie man kan)<lb/>
vertilgen/ bey kalten feuchten Wetter/ haͤngen ſie ſich uͤ-<lb/>
berall an/ da kan man ſie finden und wuͤrgen. Oder wo<lb/>
man ſie des Tages viel um die Bienenſtoͤcke ſpuͤhret/ kan<lb/>
man bey Nachts unferne davon drey oder vier Stroh-<lb/>
fackeln anzuͤnden/ ſo fliegen die meiſten ins Feuer/ ver-<lb/>
brennen ſich und muͤſſen hernach verderben/ wie die Figur<lb/>
vornen am Capitel ausweiſet. Ein Weib/ das ihre<lb/>
Monalzeit hat/ ſoll ſich huͤten/ den Bienenſtoͤcken nicht<lb/>
nahe zu kommen. Wermuth ſoll nicht nahend an ihrem<lb/>
Hauſe gebauet ſeyn; ſo ſind ſie auch denen Leuten feind/<lb/>
die Saltz bey ſich tragen/ oder geſaltzene Speiſen gegeſ-<lb/>ſen haben; Donner und Wetterleuchten iſt ihnen glei-<lb/>
cher maſſen ſchaͤdlich/ ſonderlich wann die Meelthau fal-<lb/>
len/ ſterben ſie gerne davon; nicht weniger ſollen ſie auch<lb/>
dem Buchsbaum nicht zu nahend ſeyn/ wenn ſie von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">❁ B b b</fw><fwplace="bottom"type="catch">ihm</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[377/0395]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
langt/ daß man weder mit Brod noch Mehl dem Hoͤ-
nig zu nahend komme/ daraus die Ameiſſen erwachſen
ſollen.
Die Meiſen/ ſind bekannte Voͤgelein/ (ſagt unſer
Author) werden zur Ungebuͤhr beſchuldiget/ daß ſie die
Bienen freſſen ſollen/ ſie leeſen nur die todten Bienen im
Winter von dem Schnee auf/ die ihnen auch wol zu
goͤnnen; Jch halte aber/ es werde der lebendigen auch
ſchwerlich ſchonen/ wie man gleicher maſſen weiß von den
Spatzen und andern Voͤgeln/ ſonderlich wann ſie Junge
haben/ daß ſie der Bienen nicht ſchonen/ ſo wenig als
des andern Ungeziefers.
[Abbildung]
Cap. XXI.
Noch andere Dinge/ ſo den Bienen ſchaͤdlich ſind.
VOn den Raubbienen iſt droben in einem eignen
Capitel genugſam gehandelt worden/ da ſich der
guͤnſtige Leſer erſehen kan. Anderer ihnen wi-
derwaͤrtiger Dinge gedenckt auch Virgilius mit dieſen
Worten:
— — ſedes apibus ſtatioquè petenda,
Quò neq́ue ſit ventis aditus, nam pabula venti
Ferre domum prohibent, nec oves, hœdiq́ue pe-
tulci
Floribus inſultent, aut errans Bucula campo
Decutiat rorem, & ſurgentes atterat herbas.
Und nicht weit hernach ſagt er:
Neu propius Tectis Taxum ſine, néve rubentes
Ure foco cancros, altæ neu crede paludi,
Aut ubi odor cœni gravis, aut ubi concava pulſu
Saxa ſonant, vocisq́ue offenſa reſultat Imago.
Das iſt kuͤrtzlich/ daß den Bienen die Winde/ welche/
die nach Hauſe umkehrende/ ſchwer-beladene verhindern/
Schaaf und Geißviehe/ welche die Blumen verunreini-
gen; das Rindviehe/ welches den Thau abſchuͤttert/ und
die Kraͤuter niedertritt; der Eibenbaum/ durch deſſen
Gifft die Bienen ſterben; der Rauch von gebrannten
Krebſen/ den ſie nicht gedulten koͤnnen; die maraſſigen
ſtinckenden Lacken/ und der Echo oder Wiederhall wi-
derwaͤrtig und ſchaͤdlich ſind. Die vollen aus dem
Hals riechenden Trunckenbold/ und verſoffenen Unflaͤ-
ter; wie auch die unzuͤchtigen geilen ſo wol Maͤnner als
Weiber/ moͤgen die keuſchen Bienlein nicht leiden/ ſo
wol auch die jenigen die graveolentia, Zwibel und Knob-
lauch gegeſſen; auch wie Colerus ſagt/ die Wermuth-
bier oder Brandwein getruncken haben/ aller Geſtanck
iſt ihnen zuwider. So muß man auch gleichfalls die
Bienenfaltern/ als liſtige Hoͤnig-Dieb/ die auch die
guten und fruchtbaren Baͤume und Kohlkraͤuter mit
Rauppen und Wuͤrmern beſchmeiſſen/ (wie man kan)
vertilgen/ bey kalten feuchten Wetter/ haͤngen ſie ſich uͤ-
berall an/ da kan man ſie finden und wuͤrgen. Oder wo
man ſie des Tages viel um die Bienenſtoͤcke ſpuͤhret/ kan
man bey Nachts unferne davon drey oder vier Stroh-
fackeln anzuͤnden/ ſo fliegen die meiſten ins Feuer/ ver-
brennen ſich und muͤſſen hernach verderben/ wie die Figur
vornen am Capitel ausweiſet. Ein Weib/ das ihre
Monalzeit hat/ ſoll ſich huͤten/ den Bienenſtoͤcken nicht
nahe zu kommen. Wermuth ſoll nicht nahend an ihrem
Hauſe gebauet ſeyn; ſo ſind ſie auch denen Leuten feind/
die Saltz bey ſich tragen/ oder geſaltzene Speiſen gegeſ-
ſen haben; Donner und Wetterleuchten iſt ihnen glei-
cher maſſen ſchaͤdlich/ ſonderlich wann die Meelthau fal-
len/ ſterben ſie gerne davon; nicht weniger ſollen ſie auch
dem Buchsbaum nicht zu nahend ſeyn/ wenn ſie von
ihm
❁ B b b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/395>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.