Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch]

Jn Moscau/ Polen und Liefland/ wo grosse Wild-
nussen und Höltzer sind/ da gibt es die Menge wilde
Bienen/ welche ihnen selbst hin und wieder in den hohlen
Bäumen/ auch in den Runsen und Löchern der Felsen
ihre Herbergen nach Belieben bereiten/ und von den
Jnwohnern hin und wieder ausgespührt und beraubet
werden/ die sind am Leib etwas subtiler und dunckler/
aber sonst so nahend mit den zahmen verwandt/ daß sie
so leicht in die Körbe zu ziegeln/ so leicht auch die heimi-
schen bißweilen erwilden und in die Wälder und Felsen
sich einquartieren; es schwärmen die wilden öffter/ ha-
ben aber auch weniger Hönig/ doch werden ihre abgetrie-
benen Schwarm hernach arbeitsamer und dauerhaffti-
ger.

So giebt es auch absonderlich etliche Bienen/ die
sich der Rauberey und Diebstahls befleissen/ arbeiten
[Spaltenumbruch] selber nichts/ und fallen nur andern fleissigen Bienen mit
Gewalt in ihre Bienenstöcke/ meistens zur Zeit/ wann
der gröste Theil ausgeflogen/ damit sie desto weniger
Widerstand finden/ fressen und tragen ihnen ihr be-
stes Hönig davon/ es sind viel Leute/ die solche mit
Fleiß halten/ und ihrem Nächsten dardurch Schaden
thun/ welches aber in Rechten verboten/ und derglei-
chen Gesinde/ wann es beweislich/ eines Diebstahls kön-
nen angeklagt werden.

Wer sonst vom Unterschied der Bienen unserer Eu-
ropoeischen und Americanischen viel denckwürdige Sa-
chen lesen will/ welche ich mit Fleiß unterlasse/ der besehe
Aldrovandum de Insectis lib. 1. cap. 4. Nierember-
gium H. exotic. lib. 13. c.
1. Und Jonstonum in hist.
naturali de Insectis lib. 1. cap. 1. fol.
15.

Cap. IV.
Vom Bienen-König.
[Spaltenumbruch]

ES ist kein Thier nach dem Menschen/ das so ei-
gentlich ihre Policey/ und mit so schöner Ordnung
eingerichtet und fortgepflantzt hielte/ als das Bien-
lein; denn ob auch gleich die Fische und das Geflügel zu
gewissen Zeiten Schaarweise sich zeigen/ so geschihets
doch von den ersten nur zur Leichzeit/ von den andern a-
ber nach der Brut/ wann sie im Herbst und Winter/ ih-
re Nahrung zu suchen/ Hauffenweise gezwungen/ und
desto sicherer zu seyn/ ihrer Meynung nach angefrischet
werden/ und zwar ohne Ordnung und ohne Haubt; und
da die Kränch und wilden Gänse schon ihre Führer haben/
nehmen sie doch nur nach der Wahl/ entweder die älte-
sten/ oder doch die stärckesten/ und wechseln mit dem Vor-
zug um; wie bey der Kriegsvölcker Marche, wer heut die
Avantgarde, morgen die Arrieregarde haben muß. Bey
den Bienen aber mag man wol sagen/ daß es ein an-
gebornes Erb-Königreich sey/ dann der König wird nicht
erwehlt/ sondern gebohren/ er reisst die Herrschafft weder
durch List/ noch durch Verrätherey oder Gewalt zu sich/
sondern die Natur hat ihn/ von seiner Geburt an/ zu einen
König erkohren/ er bringet Scepter und Kron mit sich
auf die Welt/ und allen seinen untergebenen Bienlein
ist von Natur die Ehrerbietung und der Gehorsam ge-
gen ihrem Oberhaubt so fest eingepflantzet/ daß sie wei-
ter keiner Huldigung bedörffen. Ja wie Virgilius mel-
det/ daß weder Egypten/ noch das grosse Lydia/ weder
Parther noch Meder ihre Könige so hoch ehren und lie-
ben:

-- -- -- Illum admirantur, & omnes
Circumstant fremitu denso, stipantque fre-
quentes,
Et saepe attollunt humeris, & corpora letho
Objectant, pulchramque petunt per vulnera
mortem.

Die Gestalt auch zeiget alsobald das Königliche Anse-
hen/ der König ist grösser und länger/ als die andern
Bienen/ gelb und schier röthlich oder Goldfarb/ bißwei-
len auch etwas kupfferfärbig/ mit schwartzen Flecken/
an der Stirne hat er ein weisses Flecklein/ sind vornen
am Bauch dick und breit/ hinden aber etwas abneh-
mend und abgeschliffen; er hat keinen Stachel/ wohnet
bißweilen zu oberst in dem Bienenstock/ bißweilen auch in
[Spaltenumbruch] der Mitten/ in einem etwas grössern/ weitern und tiefern
Häuslein/ als in seinem Königlichen Palast/ davon er
durch alle Fladen/ durch gewisse Löcher/ seinen Durch-
gang haben/ und aller Orten zusehen und Anstellung
thun kan.

Er kommt nie aus dem Stock/ ausser zur Schwarm-
Zeit muß der schwächere König dem stärckern/ oder
der jüngere dem ältern mit seinem Volck weichen und
eine andere Herberge suchen; so viel Könige sich im
Stock befinden/ so viel Schwärme sind zu hoffen/ man
muß aber nicht mehr als zwey leben lassen/ und wie
Virgilius will:

Deterior qui visus, eum, ne prodigus obsit,
Dede neci, melior vacua sine regnet in Aula.

Etliche vermeynen/ der König habe zwar seinen Sta-
chel/ er brauche aber solchen nicht/ zu zeigen/ daß gros-
sen Herren mehr die Mildigkeit/ als Tyranney und
Grausamkeit gebühre. Er scheinet inwendig die Bienlein
zum Hönig und Wachsmachen zu ermahnen/ und hat
stets etliche Bienlein um sich/ die ihm/ als seine Tra-
banten oder Arcieri, nachfolgen; wann er ausziehet/
begleitet ihn sein gantzes Volck einhellig/ umgiebt und
verwahret ihn/ daß er nicht gesehen wird/ jede will bey
ihm die nächste seyn; wenn er müde wird/ sind etliche
bestellet/ die ihn gleichsam tragen; wann man den Kö-
nig in einen Stock bringen kan/ so folgen ihm die Bien-
lein alle nach:

-- -- Rege incolumi mens omnibus una est,
Amisso, rupere fidem -- -- -- -- --

Der König hält den Schwarm zusammen/ gibt ihnen
Ordnung und Befehl/ wo sie wohnen und bauen sollen/
auch wann Aufruhr oder Einheimischer Krieg unter den
Bienen zu besorgen/ und mehr Neben-Könige sind/
die mit Uneinigkeit und Unordnung alles verwirren/ und
in Unordnung setzen möchten/ mahnet der alte König
alsbald alle Unterthanen auf/ und sein Reich in Sicher-
heit zu erhalten/ treibet er die jungen Könige entweder
mit guten oder mit Gewalt aus seinem Stock/ und da-
her kommt der Bienen Schwärmen/ welches wol in ei-
nem Jahr/ bißweilen öffter/ auch zwey und dreymal ge-
schiehet.

Der
Z z ij
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Spaltenumbruch]

Jn Moſcau/ Polen und Liefland/ wo groſſe Wild-
nuſſen und Hoͤltzer ſind/ da gibt es die Menge wilde
Bienen/ welche ihnen ſelbſt hin und wieder in den hohlen
Baͤumen/ auch in den Runſen und Loͤchern der Felſen
ihre Herbergen nach Belieben bereiten/ und von den
Jnwohnern hin und wieder ausgeſpuͤhrt und beraubet
werden/ die ſind am Leib etwas ſubtiler und dunckler/
aber ſonſt ſo nahend mit den zahmen verwandt/ daß ſie
ſo leicht in die Koͤrbe zu ziegeln/ ſo leicht auch die heimi-
ſchen bißweilen erwilden und in die Waͤlder und Felſen
ſich einquartieren; es ſchwaͤrmen die wilden oͤffter/ ha-
ben aber auch weniger Hoͤnig/ doch werden ihre abgetrie-
benen Schwarm hernach arbeitſamer und dauerhaffti-
ger.

So giebt es auch abſonderlich etliche Bienen/ die
ſich der Rauberey und Diebſtahls befleiſſen/ arbeiten
[Spaltenumbruch] ſelber nichts/ und fallen nur andern fleiſſigen Bienen mit
Gewalt in ihre Bienenſtoͤcke/ meiſtens zur Zeit/ wann
der groͤſte Theil ausgeflogen/ damit ſie deſto weniger
Widerſtand finden/ freſſen und tragen ihnen ihr be-
ſtes Hoͤnig davon/ es ſind viel Leute/ die ſolche mit
Fleiß halten/ und ihrem Naͤchſten dardurch Schaden
thun/ welches aber in Rechten verboten/ und derglei-
chen Geſinde/ wann es beweislich/ eines Diebſtahls koͤn-
nen angeklagt werden.

Wer ſonſt vom Unterſchied der Bienen unſerer Eu-
ropœiſchen und Americaniſchen viel denckwuͤrdige Sa-
chen leſen will/ welche ich mit Fleiß unterlaſſe/ der beſehe
Aldrovandum de Inſectis lib. 1. cap. 4. Nierember-
gium H. exotic. lib. 13. c.
1. Und Jonſtonum in hiſt.
naturali de Inſectis lib. 1. cap. 1. fol.
15.

Cap. IV.
Vom Bienen-Koͤnig.
[Spaltenumbruch]

ES iſt kein Thier nach dem Menſchen/ das ſo ei-
gentlich ihre Policey/ und mit ſo ſchoͤner Ordnung
eingerichtet uñ fortgepflantzt hielte/ als das Bien-
lein; denn ob auch gleich die Fiſche und das Gefluͤgel zu
gewiſſen Zeiten Schaarweiſe ſich zeigen/ ſo geſchihets
doch von den erſten nur zur Leichzeit/ von den andern a-
ber nach der Brut/ wann ſie im Herbſt und Winter/ ih-
re Nahrung zu ſuchen/ Hauffenweiſe gezwungen/ und
deſto ſicherer zu ſeyn/ ihrer Meynung nach angefriſchet
werden/ und zwar ohne Ordnung und ohne Haubt; und
da die Kraͤnch und wilden Gaͤnſe ſchon ihre Fuͤhrer haben/
nehmen ſie doch nur nach der Wahl/ entweder die aͤlte-
ſten/ oder doch die ſtaͤrckeſten/ und wechſeln mit dem Vor-
zug um; wie bey der Kriegsvoͤlcker Marche, wer heut die
Avantgarde, morgen die Arrieregarde haben muß. Bey
den Bienen aber mag man wol ſagen/ daß es ein an-
gebornes Erb-Koͤnigreich ſey/ dann der Koͤnig wird nicht
erwehlt/ ſondern gebohren/ er reiſſt die Herꝛſchafft weder
durch Liſt/ noch durch Verraͤtherey oder Gewalt zu ſich/
ſondern die Natur hat ihn/ von ſeiner Geburt an/ zu einen
Koͤnig erkohren/ er bringet Scepter und Kron mit ſich
auf die Welt/ und allen ſeinen untergebenen Bienlein
iſt von Natur die Ehrerbietung und der Gehorſam ge-
gen ihrem Oberhaubt ſo feſt eingepflantzet/ daß ſie wei-
ter keiner Huldigung bedoͤrffen. Ja wie Virgilius mel-
det/ daß weder Egypten/ noch das groſſe Lydia/ weder
Parther noch Meder ihre Koͤnige ſo hoch ehren und lie-
ben:

— — — Illum admirantur, & omnes
Circumſtant fremitu denſo, ſtipantqué fre-
quentes,
Et ſæpè attollunt humeris, & corpora letho
Objectant, pulchramq́ue petunt per vulnera
mortem.

Die Geſtalt auch zeiget alſobald das Koͤnigliche Anſe-
hen/ der Koͤnig iſt groͤſſer und laͤnger/ als die andern
Bienen/ gelb und ſchier roͤthlich oder Goldfarb/ bißwei-
len auch etwas kupfferfaͤrbig/ mit ſchwartzen Flecken/
an der Stirne hat er ein weiſſes Flecklein/ ſind vornen
am Bauch dick und breit/ hinden aber etwas abneh-
mend und abgeſchliffen; er hat keinen Stachel/ wohnet
bißweilen zu oberſt in dem Bienenſtock/ bißweilen auch in
[Spaltenumbruch] der Mitten/ in einem etwas groͤſſern/ weitern und tiefern
Haͤuslein/ als in ſeinem Koͤniglichen Palaſt/ davon er
durch alle Fladen/ durch gewiſſe Loͤcher/ ſeinen Durch-
gang haben/ und aller Orten zuſehen und Anſtellung
thun kan.

Er kommt nie aus dem Stock/ auſſer zur Schwarm-
Zeit muß der ſchwaͤchere Koͤnig dem ſtaͤrckern/ oder
der juͤngere dem aͤltern mit ſeinem Volck weichen und
eine andere Herberge ſuchen; ſo viel Koͤnige ſich im
Stock befinden/ ſo viel Schwaͤrme ſind zu hoffen/ man
muß aber nicht mehr als zwey leben laſſen/ und wie
Virgilius will:

Deterior qui viſus, eum, ne prodigus obſit,
Dede neci, melior vacuâ ſine regnet in Aulâ.

Etliche vermeynen/ der Koͤnig habe zwar ſeinen Sta-
chel/ er brauche aber ſolchen nicht/ zu zeigen/ daß groſ-
ſen Herren mehr die Mildigkeit/ als Tyranney und
Grauſamkeit gebuͤhre. Er ſcheinet inwendig die Bienlein
zum Hoͤnig und Wachsmachen zu ermahnen/ und hat
ſtets etliche Bienlein um ſich/ die ihm/ als ſeine Tra-
banten oder Arcieri, nachfolgen; wann er ausziehet/
begleitet ihn ſein gantzes Volck einhellig/ umgiebt und
verwahret ihn/ daß er nicht geſehen wird/ jede will bey
ihm die naͤchſte ſeyn; wenn er muͤde wird/ ſind etliche
beſtellet/ die ihn gleichſam tragen; wann man den Koͤ-
nig in einen Stock bringen kan/ ſo folgen ihm die Bien-
lein alle nach:

— — Rege incolumi mens omnibus una eſt,
Amiſſo, rupere fidem — — — — —

Der Koͤnig haͤlt den Schwarm zuſammen/ gibt ihnen
Ordnung und Befehl/ wo ſie wohnen und bauen ſollen/
auch wann Aufruhr oder Einheimiſcher Krieg unter den
Bienen zu beſorgen/ und mehr Neben-Koͤnige ſind/
die mit Uneinigkeit und Unordnung alles verwirren/ und
in Unordnung ſetzen moͤchten/ mahnet der alte Koͤnig
alsbald alle Unterthanen auf/ und ſein Reich in Sicher-
heit zu erhalten/ treibet er die jungen Koͤnige entweder
mit guten oder mit Gewalt aus ſeinem Stock/ und da-
her kommt der Bienen Schwaͤrmen/ welches wol in ei-
nem Jahr/ bißweilen oͤffter/ auch zwey und dreymal ge-
ſchiehet.

Der
❁ Z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0381" n="363"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Jn Mo&#x017F;cau/ Polen und Liefland/ wo gro&#x017F;&#x017F;e Wild-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;en und Ho&#x0364;ltzer &#x017F;ind/ da gibt es die Menge wilde<lb/>
Bienen/ welche ihnen &#x017F;elb&#x017F;t hin und wieder in den hohlen<lb/>
Ba&#x0364;umen/ auch in den Run&#x017F;en und Lo&#x0364;chern der Fel&#x017F;en<lb/>
ihre Herbergen nach Belieben bereiten/ und von den<lb/>
Jnwohnern hin und wieder ausge&#x017F;pu&#x0364;hrt und beraubet<lb/>
werden/ die &#x017F;ind am Leib etwas &#x017F;ubtiler und dunckler/<lb/>
aber &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o nahend mit den zahmen verwandt/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o leicht in die Ko&#x0364;rbe zu ziegeln/ &#x017F;o leicht auch die heimi-<lb/>
&#x017F;chen bißweilen erwilden und in die Wa&#x0364;lder und Fel&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich einquartieren; es &#x017F;chwa&#x0364;rmen die wilden o&#x0364;ffter/ ha-<lb/>
ben aber auch weniger Ho&#x0364;nig/ doch werden ihre abgetrie-<lb/>
benen Schwarm hernach arbeit&#x017F;amer und dauerhaffti-<lb/>
ger.</p><lb/>
            <p>So giebt es auch ab&#x017F;onderlich etliche Bienen/ die<lb/>
&#x017F;ich der Rauberey und Dieb&#x017F;tahls beflei&#x017F;&#x017F;en/ arbeiten<lb/><cb/>
&#x017F;elber nichts/ und fallen nur andern flei&#x017F;&#x017F;igen Bienen mit<lb/>
Gewalt in ihre Bienen&#x017F;to&#x0364;cke/ mei&#x017F;tens zur Zeit/ wann<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;te Theil ausgeflogen/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to weniger<lb/>
Wider&#x017F;tand finden/ fre&#x017F;&#x017F;en und tragen ihnen ihr be-<lb/>
&#x017F;tes Ho&#x0364;nig davon/ es &#x017F;ind viel Leute/ die &#x017F;olche mit<lb/>
Fleiß halten/ und ihrem Na&#x0364;ch&#x017F;ten dardurch Schaden<lb/>
thun/ welches aber in Rechten verboten/ und derglei-<lb/>
chen Ge&#x017F;inde/ wann es beweislich/ eines Dieb&#x017F;tahls ko&#x0364;n-<lb/>
nen angeklagt werden.</p><lb/>
            <p>Wer &#x017F;on&#x017F;t vom Unter&#x017F;chied der Bienen un&#x017F;erer Eu-<lb/>
rop&#x0153;i&#x017F;chen und Americani&#x017F;chen viel denckwu&#x0364;rdige Sa-<lb/>
chen le&#x017F;en will/ welche ich mit Fleiß unterla&#x017F;&#x017F;e/ der be&#x017F;ehe<lb/><hi rendition="#aq">Aldrovandum de In&#x017F;ectis lib. 1. cap. 4. Nierember-<lb/>
gium H. exotic. lib. 13. c.</hi> 1. Und <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonum in hi&#x017F;t.<lb/>
naturali de In&#x017F;ectis lib. 1. cap. 1. fol.</hi> 15.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi></hi><lb/>
Vom Bienen-Ko&#x0364;nig.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t kein Thier nach dem Men&#x017F;chen/ das &#x017F;o ei-<lb/>
gentlich ihre Policey/ und mit &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ner Ordnung<lb/>
eingerichtet un&#x0303; fortgepflantzt hielte/ als das Bien-<lb/>
lein; denn ob auch gleich die Fi&#x017F;che und das Geflu&#x0364;gel zu<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten Schaarwei&#x017F;e &#x017F;ich zeigen/ &#x017F;o ge&#x017F;chihets<lb/>
doch von den er&#x017F;ten nur zur Leichzeit/ von den andern a-<lb/>
ber nach der Brut/ wann &#x017F;ie im Herb&#x017F;t und Winter/ ih-<lb/>
re Nahrung zu &#x017F;uchen/ Hauffenwei&#x017F;e gezwungen/ und<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;icherer zu &#x017F;eyn/ ihrer Meynung nach angefri&#x017F;chet<lb/>
werden/ und zwar ohne Ordnung und ohne Haubt; und<lb/>
da die Kra&#x0364;nch und wilden Ga&#x0364;n&#x017F;e &#x017F;chon ihre Fu&#x0364;hrer haben/<lb/>
nehmen &#x017F;ie doch nur nach der Wahl/ entweder die a&#x0364;lte-<lb/>
&#x017F;ten/ oder doch die &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten/ und wech&#x017F;eln mit dem Vor-<lb/>
zug um; wie bey der Kriegsvo&#x0364;lcker <hi rendition="#aq">Marche,</hi> wer heut die<lb/><hi rendition="#aq">Avantgarde,</hi> morgen die <hi rendition="#aq">Arrieregarde</hi> haben muß. Bey<lb/>
den Bienen aber mag man wol &#x017F;agen/ daß es ein an-<lb/>
gebornes Erb-Ko&#x0364;nigreich &#x017F;ey/ dann der Ko&#x0364;nig wird nicht<lb/>
erwehlt/ &#x017F;ondern gebohren/ er rei&#x017F;&#x017F;t die Her&#xA75B;&#x017F;chafft weder<lb/>
durch Li&#x017F;t/ noch durch Verra&#x0364;therey oder Gewalt zu &#x017F;ich/<lb/>
&#x017F;ondern die Natur hat ihn/ von &#x017F;einer Geburt an/ zu einen<lb/>
Ko&#x0364;nig erkohren/ er bringet Scepter und Kron mit &#x017F;ich<lb/>
auf die Welt/ und allen &#x017F;einen untergebenen Bienlein<lb/>
i&#x017F;t von Natur die Ehrerbietung und der Gehor&#x017F;am ge-<lb/>
gen ihrem Oberhaubt &#x017F;o fe&#x017F;t eingepflantzet/ daß &#x017F;ie wei-<lb/>
ter keiner Huldigung bedo&#x0364;rffen. Ja wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> mel-<lb/>
det/ daß weder Egypten/ noch das gro&#x017F;&#x017F;e Lydia/ weder<lb/>
Parther noch Meder ihre Ko&#x0364;nige &#x017F;o hoch ehren und lie-<lb/>
ben:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>&#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Illum admirantur, &amp; omnes</hi></l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Circum&#x017F;tant fremitu den&#x017F;o, &#x017F;tipantqué fre-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">quentes,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Et &#x017F;æpè attollunt humeris, &amp; corpora letho</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Objectant, pulchramq&#x0301;ue petunt per vulnera</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">mortem.</hi> </hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;talt auch zeiget al&#x017F;obald das Ko&#x0364;nigliche An&#x017F;e-<lb/>
hen/ der Ko&#x0364;nig i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und la&#x0364;nger/ als die andern<lb/>
Bienen/ gelb und &#x017F;chier ro&#x0364;thlich oder Goldfarb/ bißwei-<lb/>
len auch etwas kupfferfa&#x0364;rbig/ mit &#x017F;chwartzen Flecken/<lb/>
an der Stirne hat er ein wei&#x017F;&#x017F;es Flecklein/ &#x017F;ind vornen<lb/>
am Bauch dick und breit/ hinden aber etwas abneh-<lb/>
mend und abge&#x017F;chliffen; er hat keinen Stachel/ wohnet<lb/>
bißweilen zu ober&#x017F;t in dem Bienen&#x017F;tock/ bißweilen auch in<lb/><cb/>
der Mitten/ in einem etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ weitern und tiefern<lb/>
Ha&#x0364;uslein/ als in &#x017F;einem Ko&#x0364;niglichen Pala&#x017F;t/ davon er<lb/>
durch alle Fladen/ durch gewi&#x017F;&#x017F;e Lo&#x0364;cher/ &#x017F;einen Durch-<lb/>
gang haben/ und aller Orten zu&#x017F;ehen und An&#x017F;tellung<lb/>
thun kan.</p><lb/>
            <p>Er kommt nie aus dem Stock/ au&#x017F;&#x017F;er zur Schwarm-<lb/>
Zeit muß der &#x017F;chwa&#x0364;chere Ko&#x0364;nig dem &#x017F;ta&#x0364;rckern/ oder<lb/>
der ju&#x0364;ngere dem a&#x0364;ltern mit &#x017F;einem Volck weichen und<lb/>
eine andere Herberge &#x017F;uchen; &#x017F;o viel Ko&#x0364;nige &#x017F;ich im<lb/>
Stock befinden/ &#x017F;o viel Schwa&#x0364;rme &#x017F;ind zu hoffen/ man<lb/>
muß aber nicht mehr als zwey leben la&#x017F;&#x017F;en/ und wie<lb/><hi rendition="#aq">Virgilius</hi> will:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Deterior qui vi&#x017F;us, eum, ne prodigus ob&#x017F;it,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Dede neci, melior vacuâ &#x017F;ine regnet in Aulâ.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Etliche vermeynen/ der Ko&#x0364;nig habe zwar &#x017F;einen Sta-<lb/>
chel/ er brauche aber &#x017F;olchen nicht/ zu zeigen/ daß gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Herren mehr die Mildigkeit/ als Tyranney und<lb/>
Grau&#x017F;amkeit gebu&#x0364;hre. Er &#x017F;cheinet inwendig die Bienlein<lb/>
zum Ho&#x0364;nig und Wachsmachen zu ermahnen/ und hat<lb/>
&#x017F;tets etliche Bienlein um &#x017F;ich/ die ihm/ als &#x017F;eine Tra-<lb/>
banten oder <hi rendition="#aq">Arcieri,</hi> nachfolgen; wann er ausziehet/<lb/>
begleitet ihn &#x017F;ein gantzes Volck einhellig/ umgiebt und<lb/>
verwahret ihn/ daß er nicht ge&#x017F;ehen wird/ jede will bey<lb/>
ihm die na&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;eyn; wenn er mu&#x0364;de wird/ &#x017F;ind etliche<lb/>
be&#x017F;tellet/ die ihn gleich&#x017F;am tragen; wann man den Ko&#x0364;-<lb/>
nig in einen Stock bringen kan/ &#x017F;o folgen ihm die Bien-<lb/>
lein alle nach:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Rege incolumi mens omnibus una e&#x017F;t,</hi></l><lb/>
                  <l><hi rendition="#aq">Ami&#x017F;&#x017F;o, rupere fidem</hi> &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;</l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Der Ko&#x0364;nig ha&#x0364;lt den Schwarm zu&#x017F;ammen/ gibt ihnen<lb/>
Ordnung und Befehl/ wo &#x017F;ie wohnen und bauen &#x017F;ollen/<lb/>
auch wann Aufruhr oder Einheimi&#x017F;cher Krieg unter den<lb/>
Bienen zu be&#x017F;orgen/ und mehr Neben-Ko&#x0364;nige &#x017F;ind/<lb/>
die mit Uneinigkeit und Unordnung alles verwirren/ und<lb/>
in Unordnung &#x017F;etzen mo&#x0364;chten/ mahnet der alte Ko&#x0364;nig<lb/>
alsbald alle Unterthanen auf/ und &#x017F;ein Reich in Sicher-<lb/>
heit zu erhalten/ treibet er die jungen Ko&#x0364;nige entweder<lb/>
mit guten oder mit Gewalt aus &#x017F;einem Stock/ und da-<lb/>
her kommt der Bienen Schwa&#x0364;rmen/ welches wol in ei-<lb/>
nem Jahr/ bißweilen o&#x0364;ffter/ auch zwey und dreymal ge-<lb/>
&#x017F;chiehet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Z z ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0381] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. Jn Moſcau/ Polen und Liefland/ wo groſſe Wild- nuſſen und Hoͤltzer ſind/ da gibt es die Menge wilde Bienen/ welche ihnen ſelbſt hin und wieder in den hohlen Baͤumen/ auch in den Runſen und Loͤchern der Felſen ihre Herbergen nach Belieben bereiten/ und von den Jnwohnern hin und wieder ausgeſpuͤhrt und beraubet werden/ die ſind am Leib etwas ſubtiler und dunckler/ aber ſonſt ſo nahend mit den zahmen verwandt/ daß ſie ſo leicht in die Koͤrbe zu ziegeln/ ſo leicht auch die heimi- ſchen bißweilen erwilden und in die Waͤlder und Felſen ſich einquartieren; es ſchwaͤrmen die wilden oͤffter/ ha- ben aber auch weniger Hoͤnig/ doch werden ihre abgetrie- benen Schwarm hernach arbeitſamer und dauerhaffti- ger. So giebt es auch abſonderlich etliche Bienen/ die ſich der Rauberey und Diebſtahls befleiſſen/ arbeiten ſelber nichts/ und fallen nur andern fleiſſigen Bienen mit Gewalt in ihre Bienenſtoͤcke/ meiſtens zur Zeit/ wann der groͤſte Theil ausgeflogen/ damit ſie deſto weniger Widerſtand finden/ freſſen und tragen ihnen ihr be- ſtes Hoͤnig davon/ es ſind viel Leute/ die ſolche mit Fleiß halten/ und ihrem Naͤchſten dardurch Schaden thun/ welches aber in Rechten verboten/ und derglei- chen Geſinde/ wann es beweislich/ eines Diebſtahls koͤn- nen angeklagt werden. Wer ſonſt vom Unterſchied der Bienen unſerer Eu- ropœiſchen und Americaniſchen viel denckwuͤrdige Sa- chen leſen will/ welche ich mit Fleiß unterlaſſe/ der beſehe Aldrovandum de Inſectis lib. 1. cap. 4. Nierember- gium H. exotic. lib. 13. c. 1. Und Jonſtonum in hiſt. naturali de Inſectis lib. 1. cap. 1. fol. 15. Cap. IV. Vom Bienen-Koͤnig. ES iſt kein Thier nach dem Menſchen/ das ſo ei- gentlich ihre Policey/ und mit ſo ſchoͤner Ordnung eingerichtet uñ fortgepflantzt hielte/ als das Bien- lein; denn ob auch gleich die Fiſche und das Gefluͤgel zu gewiſſen Zeiten Schaarweiſe ſich zeigen/ ſo geſchihets doch von den erſten nur zur Leichzeit/ von den andern a- ber nach der Brut/ wann ſie im Herbſt und Winter/ ih- re Nahrung zu ſuchen/ Hauffenweiſe gezwungen/ und deſto ſicherer zu ſeyn/ ihrer Meynung nach angefriſchet werden/ und zwar ohne Ordnung und ohne Haubt; und da die Kraͤnch und wilden Gaͤnſe ſchon ihre Fuͤhrer haben/ nehmen ſie doch nur nach der Wahl/ entweder die aͤlte- ſten/ oder doch die ſtaͤrckeſten/ und wechſeln mit dem Vor- zug um; wie bey der Kriegsvoͤlcker Marche, wer heut die Avantgarde, morgen die Arrieregarde haben muß. Bey den Bienen aber mag man wol ſagen/ daß es ein an- gebornes Erb-Koͤnigreich ſey/ dann der Koͤnig wird nicht erwehlt/ ſondern gebohren/ er reiſſt die Herꝛſchafft weder durch Liſt/ noch durch Verraͤtherey oder Gewalt zu ſich/ ſondern die Natur hat ihn/ von ſeiner Geburt an/ zu einen Koͤnig erkohren/ er bringet Scepter und Kron mit ſich auf die Welt/ und allen ſeinen untergebenen Bienlein iſt von Natur die Ehrerbietung und der Gehorſam ge- gen ihrem Oberhaubt ſo feſt eingepflantzet/ daß ſie wei- ter keiner Huldigung bedoͤrffen. Ja wie Virgilius mel- det/ daß weder Egypten/ noch das groſſe Lydia/ weder Parther noch Meder ihre Koͤnige ſo hoch ehren und lie- ben: — — — Illum admirantur, & omnes Circumſtant fremitu denſo, ſtipantqué fre- quentes, Et ſæpè attollunt humeris, & corpora letho Objectant, pulchramq́ue petunt per vulnera mortem. Die Geſtalt auch zeiget alſobald das Koͤnigliche Anſe- hen/ der Koͤnig iſt groͤſſer und laͤnger/ als die andern Bienen/ gelb und ſchier roͤthlich oder Goldfarb/ bißwei- len auch etwas kupfferfaͤrbig/ mit ſchwartzen Flecken/ an der Stirne hat er ein weiſſes Flecklein/ ſind vornen am Bauch dick und breit/ hinden aber etwas abneh- mend und abgeſchliffen; er hat keinen Stachel/ wohnet bißweilen zu oberſt in dem Bienenſtock/ bißweilen auch in der Mitten/ in einem etwas groͤſſern/ weitern und tiefern Haͤuslein/ als in ſeinem Koͤniglichen Palaſt/ davon er durch alle Fladen/ durch gewiſſe Loͤcher/ ſeinen Durch- gang haben/ und aller Orten zuſehen und Anſtellung thun kan. Er kommt nie aus dem Stock/ auſſer zur Schwarm- Zeit muß der ſchwaͤchere Koͤnig dem ſtaͤrckern/ oder der juͤngere dem aͤltern mit ſeinem Volck weichen und eine andere Herberge ſuchen; ſo viel Koͤnige ſich im Stock befinden/ ſo viel Schwaͤrme ſind zu hoffen/ man muß aber nicht mehr als zwey leben laſſen/ und wie Virgilius will: Deterior qui viſus, eum, ne prodigus obſit, Dede neci, melior vacuâ ſine regnet in Aulâ. Etliche vermeynen/ der Koͤnig habe zwar ſeinen Sta- chel/ er brauche aber ſolchen nicht/ zu zeigen/ daß groſ- ſen Herren mehr die Mildigkeit/ als Tyranney und Grauſamkeit gebuͤhre. Er ſcheinet inwendig die Bienlein zum Hoͤnig und Wachsmachen zu ermahnen/ und hat ſtets etliche Bienlein um ſich/ die ihm/ als ſeine Tra- banten oder Arcieri, nachfolgen; wann er ausziehet/ begleitet ihn ſein gantzes Volck einhellig/ umgiebt und verwahret ihn/ daß er nicht geſehen wird/ jede will bey ihm die naͤchſte ſeyn; wenn er muͤde wird/ ſind etliche beſtellet/ die ihn gleichſam tragen; wann man den Koͤ- nig in einen Stock bringen kan/ ſo folgen ihm die Bien- lein alle nach: — — Rege incolumi mens omnibus una eſt, Amiſſo, rupere fidem — — — — — Der Koͤnig haͤlt den Schwarm zuſammen/ gibt ihnen Ordnung und Befehl/ wo ſie wohnen und bauen ſollen/ auch wann Aufruhr oder Einheimiſcher Krieg unter den Bienen zu beſorgen/ und mehr Neben-Koͤnige ſind/ die mit Uneinigkeit und Unordnung alles verwirren/ und in Unordnung ſetzen moͤchten/ mahnet der alte Koͤnig alsbald alle Unterthanen auf/ und ſein Reich in Sicher- heit zu erhalten/ treibet er die jungen Koͤnige entweder mit guten oder mit Gewalt aus ſeinem Stock/ und da- her kommt der Bienen Schwaͤrmen/ welches wol in ei- nem Jahr/ bißweilen oͤffter/ auch zwey und dreymal ge- ſchiehet. Der ❁ Z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/381
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/381>, abgerufen am 21.12.2024.