Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. CXX.
Jhre Kranckheiten/ und was von ihnen in der Artzney ge-

braucht wird.
[Spaltenumbruch]

DJe Tauben/ sonderlich die Flug- und Feldtauben/
sind gesunde Vögel/ wann sie sauber gehalten
und recht gefüttert sind/ erkrancken sie leichtlich
nicht. Die Läus aber/ die bißweilen an ihnen wachsen/
geben ihnen manchmal grosse Ungelegenheit/ da muß
man den Kobel mit Wermuth-Wasser/ darinn auch
Staphysagria oder Läuskraut gesotten/ besprengen/ und
fleissig auskehren. Die rauchfüssichten Tauben/ weil
sich viel Koth/ bißweilen auch Haar und Zwirn um ihre
Füsse legt/ müssen offt besehen/ aller Unrath daselbst
weggenommen/ und die allzu dicken und langen Federn
mit einem Scheerlein/ (wie schon gesagt) wegge-
schnitten werden.

Jn der Artzney wird ihr Fleisch gelobt/ denen Gicht-
brüchigen/ Zittrenden und Schwachen wieder zu helf-
fen/ sonderlich von den jungen Tauben/ bekräfftigen
auch die schwachen und zum Gehen unvermöglichen Füs-
se/ wie auch Serenus bezeuget;

Sin autem subito replicantur corpora morbo
Contractos revocat nervos caro sumpta Co-
lumbae.

Darum sie auch die/ so neulich von einer Kranckheit auf-
gestanden/ und wenig Geblüt und Kräfften haben/ fleissig
brauchen sollen.

Galenus sagt/ daß sie in den Nieren-Schmertzen
gut seyn sollen.

Eine frisch-abgetödte/ und auf einen Schlangen-
Biß gelegte Taube/ ziehet alles Gifft aus/ wann man
sie voneinander schneidet/ auf das Haubt gelegt/ stillet es
die Wahnsinnigkeit. Das Hirn soll ein Irritamentum
Venereum
seyn.

[Spaltenumbruch]

Das Tauben-Blut ist gut/ wann man wird ins
Auge geschlagen/ sonderlich wann einem Tauber die Ader
unter der Flüge gelassen wird; diß soll auch das Poda-
gra lindern.

Cornelius Celsus sagt/ daß die Tauben-Leber den
Lebersüchtigen überaus heilsam seye.

Ein Pflaster aus Tauben-Mist/ Gersten-Mehl
und Essig/ lindert und erweichet alle harte Geschwulsten/
wie auch die Kröpffe. Jn einer Clystier applicirt/ sagt
Avicenna, daß es die Colica vertreibe; mit Hönig ver-
treibts die Wärtzen; mit Essig die Zittrach und scharf-
fe Flecken; mit Hönig zu einem Pflaster gemacht/ und
um den Hals gelegt/ vertreibt es die Anginam; auf
den Bauch gelegt/ stillet es den Durchbruch; mit Geiß-
Milch gemengt/ heilet es die Apostem und Fisteln. Die-
ser Mist mit Gersten-Mehl/ Schweinen-Fette/ und
Eyerklar vermischt/ gesotten und übergelegt/ stillet die
Schmertzen der Nieren. Wer mehr davon wissen
will/ der besehe D, Guilielmi van den Bossche Leodii
Historiam Medicam lib. 1. cap.
20. daraus dieses mei-
stentheils genommen/ da wird er mehr finden

Tanara sagt/ daß man das Tauben-Blut in ei-
nem Back-Ofen dörre/ hernach wieder mit Rosenwas-
ser zerreibe/ und an der Sonnen wieder abtrockne/ her-
nach mit dem vierten Theil eines gerechten Bisems ver-
mische/ so wird es einem duncken/ es sey ein guter edler
Bisem/ das ist aber eine Verfälschung/ mehr zu wis-
sen/ als zu gebrauchen.

Aldrovandus sagt/ die Egyptier halten dafür/ wer
Taubenfleisch esse/ sterbe nicht an der Pest/ deren Kö-
nige bey Sterbens-Läufften mit Taubenfleisch gespei-
set worden.

Cap. CXXI.
Vom Taubenhause.
[Spaltenumbruch]

AN der Erbauung eines Taubenhauses ist so wol
wegen der Sicherheit/ als auch wegen der Be-
quemlichkeit nicht wenig gelegen. Erstlich muß
der Ort mehr weit/ als enge seyn/ weil sie gern Platz
haben. Herr de Serres hält die runde Figur eines
Taubenhauses darum besser als die eckichten/ weil/
wann es glatt/ wie es seyn soll/ beworffen wird/ die
Mäus und Ratzen nicht so leichtlich hinauf klettern mö-
gen wie an den eckichten. Will man aber lieber eckichte
haben/ so stehen die acht- und sechs-Eck zierlicher und
besser als die Viereck/ wiewol jeder hierinnen seinem
Belieben folgen/ und sich nach der Beschaffenheit und
Gegend des Platzes/ den er darzu ausersehen und er-
wehlen will/ richten und reguliren mag. Es sey aber
das Taubenhaus auf dem Feld oder im Hof drinnen/ so
soll es doch frey/ und nicht an andere Gebäu angehen-
cket stehen/ damit das Ungeziefer oder schädliche Thier
sich nicht so bald hinein stehlen mögen/ so weit als möglich
(der Raubvögel halber) von Wäldern und hohen
[Spaltenumbruch] Bäumen entfernet/ das Wasser aber zu ihrer Tränck
soll über ein paar Büchsenschuß nicht entlegen seyn/ wo
nicht ein Röhrbrunn/ Grand oder Teichlein im Hof
ist/ wo sie ihren Jungen das Trincken nahend holen
können.

Herr de Serres vermeynt/ wann ein Kobel 3 oder
4 Klaffter im Diametro die Weiten betreffend/ und um
ein Viertheil höher gebauet ist/ so könne man viel Tau-
ben unterbringen; wann er gewölbt ist/ so ist er im
Sommer kühl/ und im Winter warm/ welches denen
Tauben fürträglich ist; das Dach mag etwas fürge-
schossen seyn/ so wol das Gemäuer vor dem Regen zu
versichern/ als auch den Tauben im Sommer desto mehr
Schatten/ im Winter aber desto mehr Schirm vor den
Winden und Regen zu geben.

Der Ausflug soll gegen Morgen oder Mittag ge-
richtet werden/ aufs wenigste gegen dieser Gegend/ wo
die meisten Felder (dahin sie ihren Flug um die Nah-
rung nehmen) zu finden. Die Thür/ oder der Eingang

soll
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. CXX.
Jhre Kranckheiten/ und was von ihnen in der Artzney ge-

braucht wird.
[Spaltenumbruch]

DJe Tauben/ ſonderlich die Flug- und Feldtauben/
ſind geſunde Voͤgel/ wann ſie ſauber gehalten
und recht gefuͤttert ſind/ erkrancken ſie leichtlich
nicht. Die Laͤus aber/ die bißweilen an ihnen wachſen/
geben ihnen manchmal groſſe Ungelegenheit/ da muß
man den Kobel mit Wermuth-Waſſer/ darinn auch
Staphyſagriâ oder Laͤuskraut geſotten/ beſprengen/ und
fleiſſig auskehren. Die rauchfuͤſſichten Tauben/ weil
ſich viel Koth/ bißweilen auch Haar und Zwirn um ihre
Fuͤſſe legt/ muͤſſen offt beſehen/ aller Unrath daſelbſt
weggenommen/ und die allzu dicken und langen Federn
mit einem Scheerlein/ (wie ſchon geſagt) wegge-
ſchnitten werden.

Jn der Artzney wird ihr Fleiſch gelobt/ denen Gicht-
bruͤchigen/ Zittrenden und Schwachen wieder zu helf-
fen/ ſonderlich von den jungen Tauben/ bekraͤfftigen
auch die ſchwachen und zum Gehen unvermoͤglichen Fuͤſ-
ſe/ wie auch Serenus bezeuget;

Sin autem ſubito replicantur corpora morbo
Contractos revocat nervos caro ſumpta Co-
lumbæ.

Darum ſie auch die/ ſo neulich von einer Kranckheit auf-
geſtanden/ und wenig Gebluͤt und Kraͤfften haben/ fleiſſig
brauchen ſollen.

Galenus ſagt/ daß ſie in den Nieren-Schmertzen
gut ſeyn ſollen.

Eine friſch-abgetoͤdte/ und auf einen Schlangen-
Biß gelegte Taube/ ziehet alles Gifft aus/ wann man
ſie voneinander ſchneidet/ auf das Haubt gelegt/ ſtillet es
die Wahnſinnigkeit. Das Hirn ſoll ein Irritamentum
Venereum
ſeyn.

[Spaltenumbruch]

Das Tauben-Blut iſt gut/ wann man wird ins
Auge geſchlagen/ ſonderlich wann einem Tauber die Ader
unter der Fluͤge gelaſſen wird; diß ſoll auch das Poda-
gra lindern.

Cornelius Celſus ſagt/ daß die Tauben-Leber den
Leberſuͤchtigen uͤberaus heilſam ſeye.

Ein Pflaſter aus Tauben-Miſt/ Gerſten-Mehl
und Eſſig/ lindert und erweichet alle harte Geſchwulſten/
wie auch die Kroͤpffe. Jn einer Clyſtier applicirt/ ſagt
Avicenna, daß es die Colica vertreibe; mit Hoͤnig ver-
treibts die Waͤrtzen; mit Eſſig die Zittrach und ſcharf-
fe Flecken; mit Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ und
um den Hals gelegt/ vertreibt es die Anginam; auf
den Bauch gelegt/ ſtillet es den Durchbruch; mit Geiß-
Milch gemengt/ heilet es die Apoſtem und Fiſteln. Die-
ſer Miſt mit Gerſten-Mehl/ Schweinen-Fette/ und
Eyerklar vermiſcht/ geſotten und uͤbergelegt/ ſtillet die
Schmertzen der Nieren. Wer mehr davon wiſſen
will/ der beſehe D, Guilielmi van den Bosſche Leodii
Hiſtoriam Medicam lib. 1. cap.
20. daraus dieſes mei-
ſtentheils genommen/ da wird er mehr finden

Tanara ſagt/ daß man das Tauben-Blut in ei-
nem Back-Ofen doͤrre/ hernach wieder mit Roſenwaſ-
ſer zerreibe/ und an der Sonnen wieder abtrockne/ her-
nach mit dem vierten Theil eines gerechten Biſems ver-
miſche/ ſo wird es einem duncken/ es ſey ein guter edler
Biſem/ das iſt aber eine Verfaͤlſchung/ mehr zu wiſ-
ſen/ als zu gebrauchen.

Aldrovandus ſagt/ die Egyptier halten dafuͤr/ wer
Taubenfleiſch eſſe/ ſterbe nicht an der Peſt/ deren Koͤ-
nige bey Sterbens-Laͤufften mit Taubenfleiſch geſpei-
ſet worden.

Cap. CXXI.
Vom Taubenhauſe.
[Spaltenumbruch]

AN der Erbauung eines Taubenhauſes iſt ſo wol
wegen der Sicherheit/ als auch wegen der Be-
quemlichkeit nicht wenig gelegen. Erſtlich muß
der Ort mehr weit/ als enge ſeyn/ weil ſie gern Platz
haben. Herꝛ de Serres haͤlt die runde Figur eines
Taubenhauſes darum beſſer als die eckichten/ weil/
wann es glatt/ wie es ſeyn ſoll/ beworffen wird/ die
Maͤus und Ratzen nicht ſo leichtlich hinauf klettern moͤ-
gen wie an den eckichten. Will man aber lieber eckichte
haben/ ſo ſtehen die acht- und ſechs-Eck zierlicher und
beſſer als die Viereck/ wiewol jeder hierinnen ſeinem
Belieben folgen/ und ſich nach der Beſchaffenheit und
Gegend des Platzes/ den er darzu auserſehen und er-
wehlen will/ richten und reguliren mag. Es ſey aber
das Taubenhaus auf dem Feld oder im Hof drinnen/ ſo
ſoll es doch frey/ und nicht an andere Gebaͤu angehen-
cket ſtehen/ damit das Ungeziefer oder ſchaͤdliche Thier
ſich nicht ſo bald hinein ſtehlen moͤgen/ ſo weit als moͤglich
(der Raubvoͤgel halber) von Waͤldern und hohen
[Spaltenumbruch] Baͤumen entfernet/ das Waſſer aber zu ihrer Traͤnck
ſoll uͤber ein paar Buͤchſenſchuß nicht entlegen ſeyn/ wo
nicht ein Roͤhrbrunn/ Grand oder Teichlein im Hof
iſt/ wo ſie ihren Jungen das Trincken nahend holen
koͤnnen.

Herꝛ de Serres vermeynt/ wann ein Kobel 3 oder
4 Klaffter im Diametro die Weiten betreffend/ und um
ein Viertheil hoͤher gebauet iſt/ ſo koͤnne man viel Tau-
ben unterbringen; wann er gewoͤlbt iſt/ ſo iſt er im
Sommer kuͤhl/ und im Winter warm/ welches denen
Tauben fuͤrtraͤglich iſt; das Dach mag etwas fuͤrge-
ſchoſſen ſeyn/ ſo wol das Gemaͤuer vor dem Regen zu
verſichern/ als auch den Tauben im Sommer deſto mehr
Schatten/ im Winter aber deſto mehr Schirm vor den
Winden und Regen zu geben.

Der Ausflug ſoll gegen Morgen oder Mittag ge-
richtet werden/ aufs wenigſte gegen dieſer Gegend/ wo
die meiſten Felder (dahin ſie ihren Flug um die Nah-
rung nehmen) zu finden. Die Thuͤr/ oder der Eingang

ſoll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0369" n="351"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXX.</hi></hi><lb/>
Jhre Kranckheiten/ und was von ihnen in der Artzney ge-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">braucht wird.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Tauben/ &#x017F;onderlich die Flug- und Feldtauben/<lb/>
&#x017F;ind ge&#x017F;unde Vo&#x0364;gel/ wann &#x017F;ie &#x017F;auber gehalten<lb/>
und recht gefu&#x0364;ttert &#x017F;ind/ erkrancken &#x017F;ie leichtlich<lb/>
nicht. Die La&#x0364;us aber/ die bißweilen an ihnen wach&#x017F;en/<lb/>
geben ihnen manchmal gro&#x017F;&#x017F;e Ungelegenheit/ da muß<lb/>
man den Kobel mit Wermuth-Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn auch<lb/><hi rendition="#aq">Staphy&#x017F;agriâ</hi> oder La&#x0364;uskraut ge&#x017F;otten/ be&#x017F;prengen/ und<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig auskehren. Die rauchfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ichten Tauben/ weil<lb/>
&#x017F;ich viel Koth/ bißweilen auch Haar und Zwirn um ihre<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e legt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en offt be&#x017F;ehen/ aller Unrath da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
weggenommen/ und die allzu dicken und langen Federn<lb/>
mit einem Scheerlein/ (wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt) wegge-<lb/>
&#x017F;chnitten werden.</p><lb/>
            <p>Jn der Artzney wird ihr Flei&#x017F;ch gelobt/ denen Gicht-<lb/>
bru&#x0364;chigen/ Zittrenden und Schwachen wieder zu helf-<lb/>
fen/ &#x017F;onderlich von den jungen Tauben/ bekra&#x0364;fftigen<lb/>
auch die &#x017F;chwachen und zum Gehen unvermo&#x0364;glichen Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ wie auch <hi rendition="#aq">Serenus</hi> bezeuget;</p><lb/>
            <p>
              <cit>
                <quote>
                  <lg type="poem">
                    <l> <hi rendition="#aq">Sin autem &#x017F;ubito replicantur corpora morbo</hi> </l><lb/>
                    <l> <hi rendition="#aq">Contractos revocat nervos caro &#x017F;umpta Co-</hi> </l><lb/>
                    <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">lumbæ.</hi> </hi> </l>
                  </lg>
                </quote>
              </cit>
            </p><lb/>
            <p>Darum &#x017F;ie auch die/ &#x017F;o neulich von einer Kranckheit auf-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ und wenig Geblu&#x0364;t und Kra&#x0364;fften haben/ flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
brauchen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie in den Nieren-Schmertzen<lb/>
gut &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Eine fri&#x017F;ch-abgeto&#x0364;dte/ und auf einen Schlangen-<lb/>
Biß gelegte Taube/ ziehet alles Gifft aus/ wann man<lb/>
&#x017F;ie voneinander &#x017F;chneidet/ auf das Haubt gelegt/ &#x017F;tillet es<lb/>
die Wahn&#x017F;innigkeit. Das Hirn &#x017F;oll ein <hi rendition="#aq">Irritamentum<lb/>
Venereum</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das Tauben-Blut i&#x017F;t gut/ wann man wird ins<lb/>
Auge ge&#x017F;chlagen/ &#x017F;onderlich wann einem Tauber die Ader<lb/>
unter der Flu&#x0364;ge gela&#x017F;&#x017F;en wird; diß &#x017F;oll auch das Poda-<lb/>
gra lindern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cornelius Cel&#x017F;us</hi> &#x017F;agt/ daß die Tauben-Leber den<lb/>
Leber&#x017F;u&#x0364;chtigen u&#x0364;beraus heil&#x017F;am &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Ein Pfla&#x017F;ter aus Tauben-Mi&#x017F;t/ Ger&#x017F;ten-Mehl<lb/>
und E&#x017F;&#x017F;ig/ lindert und erweichet alle harte Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/<lb/>
wie auch die Kro&#x0364;pffe. Jn einer Cly&#x017F;tier <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Avicenna,</hi> daß es die Colica vertreibe; mit Ho&#x0364;nig ver-<lb/>
treibts die Wa&#x0364;rtzen; mit E&#x017F;&#x017F;ig die Zittrach und &#x017F;charf-<lb/>
fe Flecken; mit Ho&#x0364;nig zu einem Pfla&#x017F;ter gemacht/ und<lb/>
um den Hals gelegt/ vertreibt es die <hi rendition="#aq">Anginam;</hi> auf<lb/>
den Bauch gelegt/ &#x017F;tillet es den Durchbruch; mit Geiß-<lb/>
Milch gemengt/ heilet es die <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tem</hi> und Fi&#x017F;teln. Die-<lb/>
&#x017F;er Mi&#x017F;t mit Ger&#x017F;ten-Mehl/ Schweinen-Fette/ und<lb/>
Eyerklar vermi&#x017F;cht/ ge&#x017F;otten und u&#x0364;bergelegt/ &#x017F;tillet die<lb/>
Schmertzen der Nieren. Wer mehr davon wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will/ der be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">D, Guilielmi van den Bos&#x017F;che Leodii<lb/>
Hi&#x017F;toriam Medicam lib. 1. cap.</hi> 20. daraus die&#x017F;es mei-<lb/>
&#x017F;tentheils genommen/ da wird er mehr finden</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;agt/ daß man das Tauben-Blut in ei-<lb/>
nem Back-Ofen do&#x0364;rre/ hernach wieder mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zerreibe/ und an der Sonnen wieder abtrockne/ her-<lb/>
nach mit dem vierten Theil eines gerechten Bi&#x017F;ems ver-<lb/>
mi&#x017F;che/ &#x017F;o wird es einem duncken/ es &#x017F;ey ein guter edler<lb/>
Bi&#x017F;em/ das i&#x017F;t aber eine Verfa&#x0364;l&#x017F;chung/ mehr zu wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Aldrovandus</hi> &#x017F;agt/ die Egyptier halten dafu&#x0364;r/ wer<lb/>
Taubenflei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;terbe nicht an der Pe&#x017F;t/ deren Ko&#x0364;-<lb/>
nige bey Sterbens-La&#x0364;ufften mit Taubenflei&#x017F;ch ge&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;et worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXI.</hi></hi><lb/>
Vom Taubenhau&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>N der Erbauung eines Taubenhau&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;o wol<lb/>
wegen der Sicherheit/ als auch wegen der Be-<lb/>
quemlichkeit nicht wenig gelegen. Er&#x017F;tlich muß<lb/>
der Ort mehr weit/ als enge &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie gern Platz<lb/>
haben. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ha&#x0364;lt die runde Figur eines<lb/>
Taubenhau&#x017F;es darum be&#x017F;&#x017F;er als die eckichten/ weil/<lb/>
wann es glatt/ wie es &#x017F;eyn &#x017F;oll/ beworffen wird/ die<lb/>
Ma&#x0364;us und Ratzen nicht &#x017F;o leichtlich hinauf klettern mo&#x0364;-<lb/>
gen wie an den eckichten. Will man aber lieber eckichte<lb/>
haben/ &#x017F;o &#x017F;tehen die acht- und &#x017F;echs-Eck zierlicher und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als die Viereck/ wiewol jeder hierinnen &#x017F;einem<lb/>
Belieben folgen/ und &#x017F;ich nach der Be&#x017F;chaffenheit und<lb/>
Gegend des Platzes/ den er darzu auser&#x017F;ehen und er-<lb/>
wehlen will/ richten und <hi rendition="#aq">regulir</hi>en mag. Es &#x017F;ey aber<lb/>
das Taubenhaus auf dem Feld oder im Hof drinnen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll es doch frey/ und nicht an andere Geba&#x0364;u angehen-<lb/>
cket &#x017F;tehen/ damit das Ungeziefer oder &#x017F;cha&#x0364;dliche Thier<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;o bald hinein &#x017F;tehlen mo&#x0364;gen/ &#x017F;o weit als mo&#x0364;glich<lb/>
(der Raubvo&#x0364;gel halber) von Wa&#x0364;ldern und hohen<lb/><cb/>
Ba&#x0364;umen entfernet/ das Wa&#x017F;&#x017F;er aber zu ihrer Tra&#x0364;nck<lb/>
&#x017F;oll u&#x0364;ber ein paar Bu&#x0364;ch&#x017F;en&#x017F;chuß nicht entlegen &#x017F;eyn/ wo<lb/>
nicht ein Ro&#x0364;hrbrunn/ Grand oder Teichlein im Hof<lb/>
i&#x017F;t/ wo &#x017F;ie ihren Jungen das Trincken nahend holen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ wann ein Kobel 3 oder<lb/>
4 Klaffter im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> die Weiten betreffend/ und um<lb/>
ein Viertheil ho&#x0364;her gebauet i&#x017F;t/ &#x017F;o ko&#x0364;nne man viel Tau-<lb/>
ben unterbringen; wann er gewo&#x0364;lbt i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er im<lb/>
Sommer ku&#x0364;hl/ und im Winter warm/ welches denen<lb/>
Tauben fu&#x0364;rtra&#x0364;glich i&#x017F;t; das Dach mag etwas fu&#x0364;rge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;o wol das Gema&#x0364;uer vor dem Regen zu<lb/>
ver&#x017F;ichern/ als auch den Tauben im Sommer de&#x017F;to mehr<lb/>
Schatten/ im Winter aber de&#x017F;to mehr Schirm vor den<lb/>
Winden und Regen zu geben.</p><lb/>
            <p>Der Ausflug &#x017F;oll gegen Morgen oder Mittag ge-<lb/>
richtet werden/ aufs wenig&#x017F;te gegen die&#x017F;er Gegend/ wo<lb/>
die mei&#x017F;ten Felder (dahin &#x017F;ie ihren Flug um die Nah-<lb/>
rung nehmen) zu finden. Die Thu&#x0364;r/ oder der Eingang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0369] Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. CXX. Jhre Kranckheiten/ und was von ihnen in der Artzney ge- braucht wird. DJe Tauben/ ſonderlich die Flug- und Feldtauben/ ſind geſunde Voͤgel/ wann ſie ſauber gehalten und recht gefuͤttert ſind/ erkrancken ſie leichtlich nicht. Die Laͤus aber/ die bißweilen an ihnen wachſen/ geben ihnen manchmal groſſe Ungelegenheit/ da muß man den Kobel mit Wermuth-Waſſer/ darinn auch Staphyſagriâ oder Laͤuskraut geſotten/ beſprengen/ und fleiſſig auskehren. Die rauchfuͤſſichten Tauben/ weil ſich viel Koth/ bißweilen auch Haar und Zwirn um ihre Fuͤſſe legt/ muͤſſen offt beſehen/ aller Unrath daſelbſt weggenommen/ und die allzu dicken und langen Federn mit einem Scheerlein/ (wie ſchon geſagt) wegge- ſchnitten werden. Jn der Artzney wird ihr Fleiſch gelobt/ denen Gicht- bruͤchigen/ Zittrenden und Schwachen wieder zu helf- fen/ ſonderlich von den jungen Tauben/ bekraͤfftigen auch die ſchwachen und zum Gehen unvermoͤglichen Fuͤſ- ſe/ wie auch Serenus bezeuget; Sin autem ſubito replicantur corpora morbo Contractos revocat nervos caro ſumpta Co- lumbæ. Darum ſie auch die/ ſo neulich von einer Kranckheit auf- geſtanden/ und wenig Gebluͤt und Kraͤfften haben/ fleiſſig brauchen ſollen. Galenus ſagt/ daß ſie in den Nieren-Schmertzen gut ſeyn ſollen. Eine friſch-abgetoͤdte/ und auf einen Schlangen- Biß gelegte Taube/ ziehet alles Gifft aus/ wann man ſie voneinander ſchneidet/ auf das Haubt gelegt/ ſtillet es die Wahnſinnigkeit. Das Hirn ſoll ein Irritamentum Venereum ſeyn. Das Tauben-Blut iſt gut/ wann man wird ins Auge geſchlagen/ ſonderlich wann einem Tauber die Ader unter der Fluͤge gelaſſen wird; diß ſoll auch das Poda- gra lindern. Cornelius Celſus ſagt/ daß die Tauben-Leber den Leberſuͤchtigen uͤberaus heilſam ſeye. Ein Pflaſter aus Tauben-Miſt/ Gerſten-Mehl und Eſſig/ lindert und erweichet alle harte Geſchwulſten/ wie auch die Kroͤpffe. Jn einer Clyſtier applicirt/ ſagt Avicenna, daß es die Colica vertreibe; mit Hoͤnig ver- treibts die Waͤrtzen; mit Eſſig die Zittrach und ſcharf- fe Flecken; mit Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ und um den Hals gelegt/ vertreibt es die Anginam; auf den Bauch gelegt/ ſtillet es den Durchbruch; mit Geiß- Milch gemengt/ heilet es die Apoſtem und Fiſteln. Die- ſer Miſt mit Gerſten-Mehl/ Schweinen-Fette/ und Eyerklar vermiſcht/ geſotten und uͤbergelegt/ ſtillet die Schmertzen der Nieren. Wer mehr davon wiſſen will/ der beſehe D, Guilielmi van den Bosſche Leodii Hiſtoriam Medicam lib. 1. cap. 20. daraus dieſes mei- ſtentheils genommen/ da wird er mehr finden Tanara ſagt/ daß man das Tauben-Blut in ei- nem Back-Ofen doͤrre/ hernach wieder mit Roſenwaſ- ſer zerreibe/ und an der Sonnen wieder abtrockne/ her- nach mit dem vierten Theil eines gerechten Biſems ver- miſche/ ſo wird es einem duncken/ es ſey ein guter edler Biſem/ das iſt aber eine Verfaͤlſchung/ mehr zu wiſ- ſen/ als zu gebrauchen. Aldrovandus ſagt/ die Egyptier halten dafuͤr/ wer Taubenfleiſch eſſe/ ſterbe nicht an der Peſt/ deren Koͤ- nige bey Sterbens-Laͤufften mit Taubenfleiſch geſpei- ſet worden. Cap. CXXI. Vom Taubenhauſe. AN der Erbauung eines Taubenhauſes iſt ſo wol wegen der Sicherheit/ als auch wegen der Be- quemlichkeit nicht wenig gelegen. Erſtlich muß der Ort mehr weit/ als enge ſeyn/ weil ſie gern Platz haben. Herꝛ de Serres haͤlt die runde Figur eines Taubenhauſes darum beſſer als die eckichten/ weil/ wann es glatt/ wie es ſeyn ſoll/ beworffen wird/ die Maͤus und Ratzen nicht ſo leichtlich hinauf klettern moͤ- gen wie an den eckichten. Will man aber lieber eckichte haben/ ſo ſtehen die acht- und ſechs-Eck zierlicher und beſſer als die Viereck/ wiewol jeder hierinnen ſeinem Belieben folgen/ und ſich nach der Beſchaffenheit und Gegend des Platzes/ den er darzu auserſehen und er- wehlen will/ richten und reguliren mag. Es ſey aber das Taubenhaus auf dem Feld oder im Hof drinnen/ ſo ſoll es doch frey/ und nicht an andere Gebaͤu angehen- cket ſtehen/ damit das Ungeziefer oder ſchaͤdliche Thier ſich nicht ſo bald hinein ſtehlen moͤgen/ ſo weit als moͤglich (der Raubvoͤgel halber) von Waͤldern und hohen Baͤumen entfernet/ das Waſſer aber zu ihrer Traͤnck ſoll uͤber ein paar Buͤchſenſchuß nicht entlegen ſeyn/ wo nicht ein Roͤhrbrunn/ Grand oder Teichlein im Hof iſt/ wo ſie ihren Jungen das Trincken nahend holen koͤnnen. Herꝛ de Serres vermeynt/ wann ein Kobel 3 oder 4 Klaffter im Diametro die Weiten betreffend/ und um ein Viertheil hoͤher gebauet iſt/ ſo koͤnne man viel Tau- ben unterbringen; wann er gewoͤlbt iſt/ ſo iſt er im Sommer kuͤhl/ und im Winter warm/ welches denen Tauben fuͤrtraͤglich iſt; das Dach mag etwas fuͤrge- ſchoſſen ſeyn/ ſo wol das Gemaͤuer vor dem Regen zu verſichern/ als auch den Tauben im Sommer deſto mehr Schatten/ im Winter aber deſto mehr Schirm vor den Winden und Regen zu geben. Der Ausflug ſoll gegen Morgen oder Mittag ge- richtet werden/ aufs wenigſte gegen dieſer Gegend/ wo die meiſten Felder (dahin ſie ihren Flug um die Nah- rung nehmen) zu finden. Die Thuͤr/ oder der Eingang ſoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/369
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/369>, abgerufen am 21.12.2024.