Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
laß es über einer linden Glut zergehen/ und träuff eshinein/ so wird es besser. Wann Jemand am Afftern eine Entzündung hat/ Wann den Kindbetterinnen die Brüste geschwel- An kalten Mitternächtischen Orten/ wo den Rei- [Abbildung]
Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Von den Endten. SJe sind sonst mit den Gänsen fast einerley Ei- Denckwürdig ist/ was D. N. Faber, Medicus Or- D. Georg.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
laß es uͤber einer linden Glut zergehen/ und traͤuff eshinein/ ſo wird es beſſer. Wann Jemand am Afftern eine Entzuͤndung hat/ Wann den Kindbetterinnen die Bruͤſte geſchwel- An kalten Mitternaͤchtiſchen Orten/ wo den Rei- [Abbildung]
Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Von den Endten. SJe ſind ſonſt mit den Gaͤnſen faſt einerley Ei- Denckwuͤrdig iſt/ was D. N. Faber, Medicus Or- D. Georg.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0356" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> laß es uͤber einer linden Glut zergehen/ und traͤuff es<lb/> hinein/ ſo wird es beſſer.</p><lb/> <p>Wann Jemand am Afftern eine Entzuͤndung hat/<lb/> ſo ſalbe das Ort mit friſchen Gaͤns-Fette; oder thus auf<lb/> ein Tuch/ und legs als ein Pflaſter auf.</p><lb/> <p>Wann den Kindbetterinnen die Bruͤſte geſchwel-<lb/> len/ kan man Gaͤns-Schmaltz mit Roſen-Salben ver-<lb/> miſchen/ und ſolches vertreiben.</p><lb/> <cb/> <p>An kalten Mitternaͤchtiſchen Orten/ wo den Rei-<lb/> ſenden die Leffzen von ſcharffen Winden zerſchrinden/<lb/> kan man ſolches verhuͤten/ wann man ſolche mit dieſem<lb/> Schmaltz einſalbet. Mit Hoͤnig vermengt/ und auf ei-<lb/> nen wuͤtenden Hundes-Biß gelegt/ befoͤrdert es die Hei-<lb/> lung; es erweichet auch alle harte Beulen; darzu auch<lb/> die Feiſten/ ſo von den gebratenen Gaͤnſen abtraͤuffet/<lb/> nutzlich ſeyn ſolle.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Endten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Je ſind ſonſt mit den Gaͤnſen faſt einerley Ei-<lb/> genſchafft/ als daß ſie mehr im Waſſer/ als auf<lb/> dem Land/ die Gans aber mehr auf dem Land/<lb/> als auf dem Waſſer ſich befinden: Hingegen auch die<lb/> Endten der Fiſchbrut ſehr ſchaͤdlich und gefaͤhrlich ſind/<lb/> darum man an vielen Orten verbietet/ ſolche in die Tei-<lb/> che und Fiſchbaͤche/ wann die Fiſchbrut ſich ereignet/<lb/> nicht einzulaſſen. Doch ſind die Endten ohne Teiche und<lb/> Lacken/ oder Fluͤß/ oder Baͤche nicht aufzubringen. Die<lb/> Natur hat ſie mit den breit-haͤutichten Fuͤſſen/ als mit<lb/> zweyen Rudern verſehen/ deſto beſſer im Schwimmen<lb/> ſich zu regieren/ daher ſie auch von den Lateinern <hi rendition="#aq">Palmi-<lb/> pedes</hi> genennet werden. Wo nicht groſſe und koſtbare<lb/> Wirthſchafften ſind/ werden ſie den Winter uͤber nicht<lb/> gehalten/ ſondern man kaufft nur im Fruͤling auf den<lb/> Maͤrckten/ oder andern bekannten Orten/ Endten-<lb/> Eyer/ legt ſolche den gemeinen Bruthennen unter/ und<lb/> weil dieſe Jungen von den Huͤnern treulich gefuͤhret/<lb/> und bald groß werden/ laͤſſet man ſie gehen biß in den<lb/> Herbſt/ da ſie wenig Futter bedoͤrffen/ und ihre Nah-<lb/> rung ſelbſt ſuchen koͤnnen; alsdann toͤdtet man ſie nach<lb/> und nach ab/ oder verkaufft ſie/ dann (wie man glaubt)<lb/> ſo ſollen die von den Huͤnern ausgebruͤtete Endten nicht<lb/><cb/> bruͤten/ ob ſie wol Eyer legen/ und daher ohne diß zu<lb/> nichtes als zum Eſſen dienlich/ und alſo hat man/ den<lb/> Sommer und Herbſt durch/ nichts deſto weniger ſeine<lb/> Endten/ und erſpahret den Winter durch viel Habern/<lb/> denn eine Endten iſt ein gefraͤſſiges Thier/ welches im-<lb/> mer nach der Speiſe ſchreyet/ und wo man es laͤſſet<lb/> Mangel leiden/ weder wachſen/ zunehmen noch Eyer le-<lb/> gen/ und alſo nicht Nutz ſeyn kan. Das iſt gewiß/ daß<lb/> ſie allerley kriechendes Ungeziefer/ was ſie nur bekom-<lb/> men koͤnnen/ freſſen und einſchlucken/ alſo/ daß ihre<lb/> Eyer viel ungeſuͤnder und ſchaͤdlicher/ als der Gaͤnſe<lb/> ſeynd/ und daher ſich dafuͤr zu huͤten. Wo Schilffe und<lb/> Waſſer-Linſen ſind/ haben ſie guten Unterhalt. Der<lb/> Endtrich iſt leicht vor den Endten an ſeinen groſſen<lb/> ſchwartzgruͤn und Pfauen-faͤrbichten Hals/ und krum-<lb/> men gebogenen Federlein am Schweiff/ auch heiſſerer<lb/> Stimm und Groͤſſe des Leibes zu erkennen/ hat auch<lb/> meiſtens ein Ringlein um den Hals. Die Endten iſt<lb/> ſubtiler/ kleiner/ und von einer hellern lauterern Stim-<lb/> me. Ein Endtrich kan acht oder zehen Endten verſe-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">D. N. Faber, Medicus Or-<lb/> dinarius</hi> zu Haylbrunn/ in einem Send-Brief an<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">D. Georg.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0356]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
laß es uͤber einer linden Glut zergehen/ und traͤuff es
hinein/ ſo wird es beſſer.
Wann Jemand am Afftern eine Entzuͤndung hat/
ſo ſalbe das Ort mit friſchen Gaͤns-Fette; oder thus auf
ein Tuch/ und legs als ein Pflaſter auf.
Wann den Kindbetterinnen die Bruͤſte geſchwel-
len/ kan man Gaͤns-Schmaltz mit Roſen-Salben ver-
miſchen/ und ſolches vertreiben.
An kalten Mitternaͤchtiſchen Orten/ wo den Rei-
ſenden die Leffzen von ſcharffen Winden zerſchrinden/
kan man ſolches verhuͤten/ wann man ſolche mit dieſem
Schmaltz einſalbet. Mit Hoͤnig vermengt/ und auf ei-
nen wuͤtenden Hundes-Biß gelegt/ befoͤrdert es die Hei-
lung; es erweichet auch alle harte Beulen; darzu auch
die Feiſten/ ſo von den gebratenen Gaͤnſen abtraͤuffet/
nutzlich ſeyn ſolle.
[Abbildung]
Cap. CIV.
Von den Endten.
SJe ſind ſonſt mit den Gaͤnſen faſt einerley Ei-
genſchafft/ als daß ſie mehr im Waſſer/ als auf
dem Land/ die Gans aber mehr auf dem Land/
als auf dem Waſſer ſich befinden: Hingegen auch die
Endten der Fiſchbrut ſehr ſchaͤdlich und gefaͤhrlich ſind/
darum man an vielen Orten verbietet/ ſolche in die Tei-
che und Fiſchbaͤche/ wann die Fiſchbrut ſich ereignet/
nicht einzulaſſen. Doch ſind die Endten ohne Teiche und
Lacken/ oder Fluͤß/ oder Baͤche nicht aufzubringen. Die
Natur hat ſie mit den breit-haͤutichten Fuͤſſen/ als mit
zweyen Rudern verſehen/ deſto beſſer im Schwimmen
ſich zu regieren/ daher ſie auch von den Lateinern Palmi-
pedes genennet werden. Wo nicht groſſe und koſtbare
Wirthſchafften ſind/ werden ſie den Winter uͤber nicht
gehalten/ ſondern man kaufft nur im Fruͤling auf den
Maͤrckten/ oder andern bekannten Orten/ Endten-
Eyer/ legt ſolche den gemeinen Bruthennen unter/ und
weil dieſe Jungen von den Huͤnern treulich gefuͤhret/
und bald groß werden/ laͤſſet man ſie gehen biß in den
Herbſt/ da ſie wenig Futter bedoͤrffen/ und ihre Nah-
rung ſelbſt ſuchen koͤnnen; alsdann toͤdtet man ſie nach
und nach ab/ oder verkaufft ſie/ dann (wie man glaubt)
ſo ſollen die von den Huͤnern ausgebruͤtete Endten nicht
bruͤten/ ob ſie wol Eyer legen/ und daher ohne diß zu
nichtes als zum Eſſen dienlich/ und alſo hat man/ den
Sommer und Herbſt durch/ nichts deſto weniger ſeine
Endten/ und erſpahret den Winter durch viel Habern/
denn eine Endten iſt ein gefraͤſſiges Thier/ welches im-
mer nach der Speiſe ſchreyet/ und wo man es laͤſſet
Mangel leiden/ weder wachſen/ zunehmen noch Eyer le-
gen/ und alſo nicht Nutz ſeyn kan. Das iſt gewiß/ daß
ſie allerley kriechendes Ungeziefer/ was ſie nur bekom-
men koͤnnen/ freſſen und einſchlucken/ alſo/ daß ihre
Eyer viel ungeſuͤnder und ſchaͤdlicher/ als der Gaͤnſe
ſeynd/ und daher ſich dafuͤr zu huͤten. Wo Schilffe und
Waſſer-Linſen ſind/ haben ſie guten Unterhalt. Der
Endtrich iſt leicht vor den Endten an ſeinen groſſen
ſchwartzgruͤn und Pfauen-faͤrbichten Hals/ und krum-
men gebogenen Federlein am Schweiff/ auch heiſſerer
Stimm und Groͤſſe des Leibes zu erkennen/ hat auch
meiſtens ein Ringlein um den Hals. Die Endten iſt
ſubtiler/ kleiner/ und von einer hellern lauterern Stim-
me. Ein Endtrich kan acht oder zehen Endten verſe-
hen.
Denckwuͤrdig iſt/ was D. N. Faber, Medicus Or-
dinarius zu Haylbrunn/ in einem Send-Brief an
D. Georg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |