Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] laß es über einer linden Glut zergehen/ und träuff es
hinein/ so wird es besser.

Wann Jemand am Afftern eine Entzündung hat/
so salbe das Ort mit frischen Gäns-Fette; oder thus auf
ein Tuch/ und legs als ein Pflaster auf.

Wann den Kindbetterinnen die Brüste geschwel-
len/ kan man Gäns-Schmaltz mit Rosen-Salben ver-
mischen/ und solches vertreiben.

[Spaltenumbruch]

An kalten Mitternächtischen Orten/ wo den Rei-
senden die Leffzen von scharffen Winden zerschrinden/
kan man solches verhüten/ wann man solche mit diesem
Schmaltz einsalbet. Mit Hönig vermengt/ und auf ei-
nen wütenden Hundes-Biß gelegt/ befördert es die Hei-
lung; es erweichet auch alle harte Beulen; darzu auch
die Feisten/ so von den gebratenen Gänsen abträuffet/
nutzlich seyn solle.

[Abbildung]
Cap. CIV.
Von den Endten.
[Spaltenumbruch]

SJe sind sonst mit den Gänsen fast einerley Ei-
genschafft/ als daß sie mehr im Wasser/ als auf
dem Land/ die Gans aber mehr auf dem Land/
als auf dem Wasser sich befinden: Hingegen auch die
Endten der Fischbrut sehr schädlich und gefährlich sind/
darum man an vielen Orten verbietet/ solche in die Tei-
che und Fischbäche/ wann die Fischbrut sich ereignet/
nicht einzulassen. Doch sind die Endten ohne Teiche und
Lacken/ oder Flüß/ oder Bäche nicht aufzubringen. Die
Natur hat sie mit den breit-häutichten Füssen/ als mit
zweyen Rudern versehen/ desto besser im Schwimmen
sich zu regieren/ daher sie auch von den Lateinern Palmi-
pedes
genennet werden. Wo nicht grosse und kostbare
Wirthschafften sind/ werden sie den Winter über nicht
gehalten/ sondern man kaufft nur im Früling auf den
Märckten/ oder andern bekannten Orten/ Endten-
Eyer/ legt solche den gemeinen Bruthennen unter/ und
weil diese Jungen von den Hünern treulich geführet/
und bald groß werden/ lässet man sie gehen biß in den
Herbst/ da sie wenig Futter bedörffen/ und ihre Nah-
rung selbst suchen können; alsdann tödtet man sie nach
und nach ab/ oder verkaufft sie/ dann (wie man glaubt)
so sollen die von den Hünern ausgebrütete Endten nicht
[Spaltenumbruch] brüten/ ob sie wol Eyer legen/ und daher ohne diß zu
nichtes als zum Essen dienlich/ und also hat man/ den
Sommer und Herbst durch/ nichts desto weniger seine
Endten/ und erspahret den Winter durch viel Habern/
denn eine Endten ist ein gefrässiges Thier/ welches im-
mer nach der Speise schreyet/ und wo man es lässet
Mangel leiden/ weder wachsen/ zunehmen noch Eyer le-
gen/ und also nicht Nutz seyn kan. Das ist gewiß/ daß
sie allerley kriechendes Ungeziefer/ was sie nur bekom-
men können/ fressen und einschlucken/ also/ daß ihre
Eyer viel ungesünder und schädlicher/ als der Gänse
seynd/ und daher sich dafür zu hüten. Wo Schilffe und
Wasser-Linsen sind/ haben sie guten Unterhalt. Der
Endtrich ist leicht vor den Endten an seinen grossen
schwartzgrün und Pfauen-färbichten Hals/ und krum-
men gebogenen Federlein am Schweiff/ auch heisserer
Stimm und Grösse des Leibes zu erkennen/ hat auch
meistens ein Ringlein um den Hals. Die Endten ist
subtiler/ kleiner/ und von einer hellern lauterern Stim-
me. Ein Endtrich kan acht oder zehen Endten verse-
hen.

Denckwürdig ist/ was D. N. Faber, Medicus Or-
dinarius
zu Haylbrunn/ in einem Send-Brief an

D. Georg.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] laß es uͤber einer linden Glut zergehen/ und traͤuff es
hinein/ ſo wird es beſſer.

Wann Jemand am Afftern eine Entzuͤndung hat/
ſo ſalbe das Ort mit friſchen Gaͤns-Fette; oder thus auf
ein Tuch/ und legs als ein Pflaſter auf.

Wann den Kindbetterinnen die Bruͤſte geſchwel-
len/ kan man Gaͤns-Schmaltz mit Roſen-Salben ver-
miſchen/ und ſolches vertreiben.

[Spaltenumbruch]

An kalten Mitternaͤchtiſchen Orten/ wo den Rei-
ſenden die Leffzen von ſcharffen Winden zerſchrinden/
kan man ſolches verhuͤten/ wann man ſolche mit dieſem
Schmaltz einſalbet. Mit Hoͤnig vermengt/ und auf ei-
nen wuͤtenden Hundes-Biß gelegt/ befoͤrdert es die Hei-
lung; es erweichet auch alle harte Beulen; darzu auch
die Feiſten/ ſo von den gebratenen Gaͤnſen abtraͤuffet/
nutzlich ſeyn ſolle.

[Abbildung]
Cap. CIV.
Von den Endten.
[Spaltenumbruch]

SJe ſind ſonſt mit den Gaͤnſen faſt einerley Ei-
genſchafft/ als daß ſie mehr im Waſſer/ als auf
dem Land/ die Gans aber mehr auf dem Land/
als auf dem Waſſer ſich befinden: Hingegen auch die
Endten der Fiſchbrut ſehr ſchaͤdlich und gefaͤhrlich ſind/
darum man an vielen Orten verbietet/ ſolche in die Tei-
che und Fiſchbaͤche/ wann die Fiſchbrut ſich ereignet/
nicht einzulaſſen. Doch ſind die Endten ohne Teiche und
Lacken/ oder Fluͤß/ oder Baͤche nicht aufzubringen. Die
Natur hat ſie mit den breit-haͤutichten Fuͤſſen/ als mit
zweyen Rudern verſehen/ deſto beſſer im Schwimmen
ſich zu regieren/ daher ſie auch von den Lateinern Palmi-
pedes
genennet werden. Wo nicht groſſe und koſtbare
Wirthſchafften ſind/ werden ſie den Winter uͤber nicht
gehalten/ ſondern man kaufft nur im Fruͤling auf den
Maͤrckten/ oder andern bekannten Orten/ Endten-
Eyer/ legt ſolche den gemeinen Bruthennen unter/ und
weil dieſe Jungen von den Huͤnern treulich gefuͤhret/
und bald groß werden/ laͤſſet man ſie gehen biß in den
Herbſt/ da ſie wenig Futter bedoͤrffen/ und ihre Nah-
rung ſelbſt ſuchen koͤnnen; alsdann toͤdtet man ſie nach
und nach ab/ oder verkaufft ſie/ dann (wie man glaubt)
ſo ſollen die von den Huͤnern ausgebruͤtete Endten nicht
[Spaltenumbruch] bruͤten/ ob ſie wol Eyer legen/ und daher ohne diß zu
nichtes als zum Eſſen dienlich/ und alſo hat man/ den
Sommer und Herbſt durch/ nichts deſto weniger ſeine
Endten/ und erſpahret den Winter durch viel Habern/
denn eine Endten iſt ein gefraͤſſiges Thier/ welches im-
mer nach der Speiſe ſchreyet/ und wo man es laͤſſet
Mangel leiden/ weder wachſen/ zunehmen noch Eyer le-
gen/ und alſo nicht Nutz ſeyn kan. Das iſt gewiß/ daß
ſie allerley kriechendes Ungeziefer/ was ſie nur bekom-
men koͤnnen/ freſſen und einſchlucken/ alſo/ daß ihre
Eyer viel ungeſuͤnder und ſchaͤdlicher/ als der Gaͤnſe
ſeynd/ und daher ſich dafuͤr zu huͤten. Wo Schilffe und
Waſſer-Linſen ſind/ haben ſie guten Unterhalt. Der
Endtrich iſt leicht vor den Endten an ſeinen groſſen
ſchwartzgruͤn und Pfauen-faͤrbichten Hals/ und krum-
men gebogenen Federlein am Schweiff/ auch heiſſerer
Stimm und Groͤſſe des Leibes zu erkennen/ hat auch
meiſtens ein Ringlein um den Hals. Die Endten iſt
ſubtiler/ kleiner/ und von einer hellern lauterern Stim-
me. Ein Endtrich kan acht oder zehen Endten verſe-
hen.

Denckwuͤrdig iſt/ was D. N. Faber, Medicus Or-
dinarius
zu Haylbrunn/ in einem Send-Brief an

D. Georg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
laß es u&#x0364;ber einer linden Glut zergehen/ und tra&#x0364;uff es<lb/>
hinein/ &#x017F;o wird es be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Wann Jemand am Afftern eine Entzu&#x0364;ndung hat/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;albe das Ort mit fri&#x017F;chen Ga&#x0364;ns-Fette; oder thus auf<lb/>
ein Tuch/ und legs als ein Pfla&#x017F;ter auf.</p><lb/>
            <p>Wann den Kindbetterinnen die Bru&#x0364;&#x017F;te ge&#x017F;chwel-<lb/>
len/ kan man Ga&#x0364;ns-Schmaltz mit Ro&#x017F;en-Salben ver-<lb/>
mi&#x017F;chen/ und &#x017F;olches vertreiben.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>An kalten Mitterna&#x0364;chti&#x017F;chen Orten/ wo den Rei-<lb/>
&#x017F;enden die Leffzen von &#x017F;charffen Winden zer&#x017F;chrinden/<lb/>
kan man &#x017F;olches verhu&#x0364;ten/ wann man &#x017F;olche mit die&#x017F;em<lb/>
Schmaltz ein&#x017F;albet. Mit Ho&#x0364;nig vermengt/ und auf ei-<lb/>
nen wu&#x0364;tenden Hundes-Biß gelegt/ befo&#x0364;rdert es die Hei-<lb/>
lung; es erweichet auch alle harte Beulen; darzu auch<lb/>
die Fei&#x017F;ten/ &#x017F;o von den gebratenen Ga&#x0364;n&#x017F;en abtra&#x0364;uffet/<lb/>
nutzlich &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Endten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Je &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t mit den Ga&#x0364;n&#x017F;en fa&#x017F;t einerley Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft/ als daß &#x017F;ie mehr im Wa&#x017F;&#x017F;er/ als auf<lb/>
dem Land/ die Gans aber mehr auf dem Land/<lb/>
als auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich befinden: Hingegen auch die<lb/>
Endten der Fi&#x017F;chbrut &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich und gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ind/<lb/>
darum man an vielen Orten verbietet/ &#x017F;olche in die Tei-<lb/>
che und Fi&#x017F;chba&#x0364;che/ wann die Fi&#x017F;chbrut &#x017F;ich ereignet/<lb/>
nicht einzula&#x017F;&#x017F;en. Doch &#x017F;ind die Endten ohne Teiche und<lb/>
Lacken/ oder Flu&#x0364;ß/ oder Ba&#x0364;che nicht aufzubringen. Die<lb/>
Natur hat &#x017F;ie mit den breit-ha&#x0364;utichten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als mit<lb/>
zweyen Rudern ver&#x017F;ehen/ de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er im Schwimmen<lb/>
&#x017F;ich zu regieren/ daher &#x017F;ie auch von den Lateinern <hi rendition="#aq">Palmi-<lb/>
pedes</hi> genennet werden. Wo nicht gro&#x017F;&#x017F;e und ko&#x017F;tbare<lb/>
Wirth&#x017F;chafften &#x017F;ind/ werden &#x017F;ie den Winter u&#x0364;ber nicht<lb/>
gehalten/ &#x017F;ondern man kaufft nur im Fru&#x0364;ling auf den<lb/>
Ma&#x0364;rckten/ oder andern bekannten Orten/ Endten-<lb/>
Eyer/ legt &#x017F;olche den gemeinen Bruthennen unter/ und<lb/>
weil die&#x017F;e Jungen von den Hu&#x0364;nern treulich gefu&#x0364;hret/<lb/>
und bald groß werden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie gehen biß in den<lb/>
Herb&#x017F;t/ da &#x017F;ie wenig Futter bedo&#x0364;rffen/ und ihre Nah-<lb/>
rung &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchen ko&#x0364;nnen; alsdann to&#x0364;dtet man &#x017F;ie nach<lb/>
und nach ab/ oder verkaufft &#x017F;ie/ dann (wie man glaubt)<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen die von den Hu&#x0364;nern ausgebru&#x0364;tete Endten nicht<lb/><cb/>
bru&#x0364;ten/ ob &#x017F;ie wol Eyer legen/ und daher ohne diß zu<lb/>
nichtes als zum E&#x017F;&#x017F;en dienlich/ und al&#x017F;o hat man/ den<lb/>
Sommer und Herb&#x017F;t durch/ nichts de&#x017F;to weniger &#x017F;eine<lb/>
Endten/ und er&#x017F;pahret den Winter durch viel Habern/<lb/>
denn eine Endten i&#x017F;t ein gefra&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Thier/ welches im-<lb/>
mer nach der Spei&#x017F;e &#x017F;chreyet/ und wo man es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
Mangel leiden/ weder wach&#x017F;en/ zunehmen noch Eyer le-<lb/>
gen/ und al&#x017F;o nicht Nutz &#x017F;eyn kan. Das i&#x017F;t gewiß/ daß<lb/>
&#x017F;ie allerley kriechendes Ungeziefer/ was &#x017F;ie nur bekom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen/ fre&#x017F;&#x017F;en und ein&#x017F;chlucken/ al&#x017F;o/ daß ihre<lb/>
Eyer viel unge&#x017F;u&#x0364;nder und &#x017F;cha&#x0364;dlicher/ als der Ga&#x0364;n&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eynd/ und daher &#x017F;ich dafu&#x0364;r zu hu&#x0364;ten. Wo Schilffe und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Lin&#x017F;en &#x017F;ind/ haben &#x017F;ie guten Unterhalt. Der<lb/>
Endtrich i&#x017F;t leicht vor den Endten an &#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chwartzgru&#x0364;n und Pfauen-fa&#x0364;rbichten Hals/ und krum-<lb/>
men gebogenen Federlein am Schweiff/ auch hei&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Stimm und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Leibes zu erkennen/ hat auch<lb/>
mei&#x017F;tens ein Ringlein um den Hals. Die Endten i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ubtiler/ kleiner/ und von einer hellern lauterern Stim-<lb/>
me. Ein Endtrich kan acht oder zehen Endten ver&#x017F;e-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">D. N. Faber, Medicus Or-<lb/>
dinarius</hi> zu Haylbrunn/ in einem Send-Brief an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">D. Georg.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0356] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens laß es uͤber einer linden Glut zergehen/ und traͤuff es hinein/ ſo wird es beſſer. Wann Jemand am Afftern eine Entzuͤndung hat/ ſo ſalbe das Ort mit friſchen Gaͤns-Fette; oder thus auf ein Tuch/ und legs als ein Pflaſter auf. Wann den Kindbetterinnen die Bruͤſte geſchwel- len/ kan man Gaͤns-Schmaltz mit Roſen-Salben ver- miſchen/ und ſolches vertreiben. An kalten Mitternaͤchtiſchen Orten/ wo den Rei- ſenden die Leffzen von ſcharffen Winden zerſchrinden/ kan man ſolches verhuͤten/ wann man ſolche mit dieſem Schmaltz einſalbet. Mit Hoͤnig vermengt/ und auf ei- nen wuͤtenden Hundes-Biß gelegt/ befoͤrdert es die Hei- lung; es erweichet auch alle harte Beulen; darzu auch die Feiſten/ ſo von den gebratenen Gaͤnſen abtraͤuffet/ nutzlich ſeyn ſolle. [Abbildung] Cap. CIV. Von den Endten. SJe ſind ſonſt mit den Gaͤnſen faſt einerley Ei- genſchafft/ als daß ſie mehr im Waſſer/ als auf dem Land/ die Gans aber mehr auf dem Land/ als auf dem Waſſer ſich befinden: Hingegen auch die Endten der Fiſchbrut ſehr ſchaͤdlich und gefaͤhrlich ſind/ darum man an vielen Orten verbietet/ ſolche in die Tei- che und Fiſchbaͤche/ wann die Fiſchbrut ſich ereignet/ nicht einzulaſſen. Doch ſind die Endten ohne Teiche und Lacken/ oder Fluͤß/ oder Baͤche nicht aufzubringen. Die Natur hat ſie mit den breit-haͤutichten Fuͤſſen/ als mit zweyen Rudern verſehen/ deſto beſſer im Schwimmen ſich zu regieren/ daher ſie auch von den Lateinern Palmi- pedes genennet werden. Wo nicht groſſe und koſtbare Wirthſchafften ſind/ werden ſie den Winter uͤber nicht gehalten/ ſondern man kaufft nur im Fruͤling auf den Maͤrckten/ oder andern bekannten Orten/ Endten- Eyer/ legt ſolche den gemeinen Bruthennen unter/ und weil dieſe Jungen von den Huͤnern treulich gefuͤhret/ und bald groß werden/ laͤſſet man ſie gehen biß in den Herbſt/ da ſie wenig Futter bedoͤrffen/ und ihre Nah- rung ſelbſt ſuchen koͤnnen; alsdann toͤdtet man ſie nach und nach ab/ oder verkaufft ſie/ dann (wie man glaubt) ſo ſollen die von den Huͤnern ausgebruͤtete Endten nicht bruͤten/ ob ſie wol Eyer legen/ und daher ohne diß zu nichtes als zum Eſſen dienlich/ und alſo hat man/ den Sommer und Herbſt durch/ nichts deſto weniger ſeine Endten/ und erſpahret den Winter durch viel Habern/ denn eine Endten iſt ein gefraͤſſiges Thier/ welches im- mer nach der Speiſe ſchreyet/ und wo man es laͤſſet Mangel leiden/ weder wachſen/ zunehmen noch Eyer le- gen/ und alſo nicht Nutz ſeyn kan. Das iſt gewiß/ daß ſie allerley kriechendes Ungeziefer/ was ſie nur bekom- men koͤnnen/ freſſen und einſchlucken/ alſo/ daß ihre Eyer viel ungeſuͤnder und ſchaͤdlicher/ als der Gaͤnſe ſeynd/ und daher ſich dafuͤr zu huͤten. Wo Schilffe und Waſſer-Linſen ſind/ haben ſie guten Unterhalt. Der Endtrich iſt leicht vor den Endten an ſeinen groſſen ſchwartzgruͤn und Pfauen-faͤrbichten Hals/ und krum- men gebogenen Federlein am Schweiff/ auch heiſſerer Stimm und Groͤſſe des Leibes zu erkennen/ hat auch meiſtens ein Ringlein um den Hals. Die Endten iſt ſubtiler/ kleiner/ und von einer hellern lauterern Stim- me. Ein Endtrich kan acht oder zehen Endten verſe- hen. Denckwuͤrdig iſt/ was D. N. Faber, Medicus Or- dinarius zu Haylbrunn/ in einem Send-Brief an D. Georg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/356
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/356>, abgerufen am 30.12.2024.