Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
der in die Steige thut/ soll mans noch einmal über-schoppen und den Hals gar anfüllen; wann sie nun ha- ben ab gedäuet/ soll mans wieder schoppen/ auf die letz- te däuen sie nicht mehr dreymal/ und endlich nicht gar zweymal/ und werden ohngefähr in drey Wochen gut/ so daher abzunehmen/ wann sie aufhören des Tages zweymal abzudauen. Auf zwo Gänse gehen 6 Viertel Hirs und Gersten untereinander. Wann mans ab- thut/ schneidet man ihnen die Gurgel ab/ daß sie ver- bluten; den Leib schneidet man auf der Seiten so weit auf/ daß man die Leber gantz unzerstückelt heraus brin- ge/ die soll man alsobald in kaltes Wasser/ oder in ei- nen Schnee legen/ so wird sie schön weiß. Etliche neh- men nur allein Gersten-Mehl/ brennens mit warmen [Spaltenumbruch] Wasser ab/ machen einen Taig und kleine Kügelein daraus/ lassens ein wenig übertrocknen/ weichens her- nach in süsse Milch/ so viel sie einmal brauchen/ und schop- pen sie also. Das Gansfette wird sonderbar zum Gebrauch auf- Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von der Gänse Pflaumen/ und ihren Kranckheiten. JN Oesterreich werden die Gänse gemeiniglich Wann die Gänse kranck werden/ sonderlich die Daß sie nicht Koht-Eyer legen/ soll man ihnen Um den Brach-Monat werden sie leichtlich kranck/ Wann sie lausicht werden/ streuet man ihnen Far- Wann die Gänse den Zipff haben/ so nimm (wie Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Was in der Artzney von den Gänsen zu gebrauchen. DEnckwürdig ist/ was Herr D. Joh. Adam We- Gäns-Schmaltz mit Zwibelsafft vermengt/ und ein Die Gans-Zungen gedörret/ gepulvert und einge- Der Magen von der Gans soll den blöden Magen Der Gäns-Mist/ wiewol er wegen seiner Hitze den Galenus sagt/ das Pulver von einer Schalen eines Wann durch einen Fall oder Schlag das Ohr ver- laß U u
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
der in die Steige thut/ ſoll mans noch einmal uͤber-ſchoppen und den Hals gar anfuͤllen; wann ſie nun ha- ben ab gedaͤuet/ ſoll mans wieder ſchoppen/ auf die letz- te daͤuen ſie nicht mehr dreymal/ und endlich nicht gar zweymal/ und werden ohngefaͤhr in drey Wochen gut/ ſo daher abzunehmen/ wann ſie aufhoͤren des Tages zweymal abzudauen. Auf zwo Gaͤnſe gehen 6 Viertel Hirs und Gerſten untereinander. Wann mans ab- thut/ ſchneidet man ihnen die Gurgel ab/ daß ſie ver- bluten; den Leib ſchneidet man auf der Seiten ſo weit auf/ daß man die Leber gantz unzerſtuͤckelt heraus brin- ge/ die ſoll man alſobald in kaltes Waſſer/ oder in ei- nen Schnee legen/ ſo wird ſie ſchoͤn weiß. Etliche neh- men nur allein Gerſten-Mehl/ brennens mit warmen [Spaltenumbruch] Waſſer ab/ machen einen Taig und kleine Kuͤgelein daraus/ laſſens ein wenig uͤbertrocknen/ weichens her- nach in ſuͤſſe Milch/ ſo viel ſie einmal brauchen/ und ſchop- pen ſie alſo. Das Gansfette wird ſonderbar zum Gebrauch auf- Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von der Gaͤnſe Pflaumen/ und ihren Kranckheiten. JN Oeſterreich werden die Gaͤnſe gemeiniglich Wann die Gaͤnſe kranck werden/ ſonderlich die Daß ſie nicht Koht-Eyer legen/ ſoll man ihnen Um den Brach-Monat werden ſie leichtlich kranck/ Wann ſie lauſicht werden/ ſtreuet man ihnen Far- Wann die Gaͤnſe den Zipff haben/ ſo nimm (wie Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Was in der Artzney von den Gaͤnſen zu gebrauchen. DEnckwuͤrdig iſt/ was Herꝛ D. Joh. Adam We- Gaͤns-Schmaltz mit Zwibelſafft vermengt/ und ein Die Gans-Zungen gedoͤrret/ gepulvert und einge- Der Magen von der Gans ſoll den bloͤden Magen Der Gaͤns-Miſt/ wiewol er wegen ſeiner Hitze den Galenus ſagt/ das Pulver von einer Schalen eines Wann durch einen Fall oder Schlag das Ohr ver- laß ❁ U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0355" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> der in die Steige thut/ ſoll mans noch einmal uͤber-<lb/> ſchoppen und den Hals gar anfuͤllen; wann ſie nun ha-<lb/> ben ab gedaͤuet/ ſoll mans wieder ſchoppen/ auf die letz-<lb/> te daͤuen ſie nicht mehr dreymal/ und endlich nicht gar<lb/> zweymal/ und werden ohngefaͤhr in drey Wochen gut/<lb/> ſo daher abzunehmen/ wann ſie aufhoͤren des Tages<lb/> zweymal abzudauen. Auf zwo Gaͤnſe gehen 6 Viertel<lb/> Hirs und Gerſten untereinander. Wann mans ab-<lb/> thut/ ſchneidet man ihnen die Gurgel ab/ daß ſie ver-<lb/> bluten; den Leib ſchneidet man auf der Seiten ſo weit<lb/> auf/ daß man die Leber gantz unzerſtuͤckelt heraus brin-<lb/> ge/ die ſoll man alſobald in kaltes Waſſer/ oder in ei-<lb/> nen Schnee legen/ ſo wird ſie ſchoͤn weiß. Etliche neh-<lb/> men nur allein Gerſten-Mehl/ brennens mit warmen<lb/><cb/> Waſſer ab/ machen einen Taig und kleine Kuͤgelein<lb/> daraus/ laſſens ein wenig uͤbertrocknen/ weichens her-<lb/> nach in ſuͤſſe Milch/ ſo viel ſie einmal brauchen/ und ſchop-<lb/> pen ſie alſo.</p><lb/> <p>Das Gansfette wird ſonderbar zum Gebrauch auf-<lb/> gehoben/ man hackts klein/ laͤſſt es beym Feuer in einer<lb/> Pfannen aus/ wie das Schweinen Fette/ ſaltzt es ein<lb/> wenig/ und behaͤlts in irdenen glaſurten Geſchirren/ alſo<lb/> bleibt es lang/ und ſolle zum Kochen beſſer und edler<lb/> ſeyn/ als alles andere; es hat auch dieſe Eigenſchafft/<lb/> daß es in der Kaͤlte nie geſtehet/ und bleibt allzeit fluͤſſig/<lb/> wie ein Oel. Die Gaͤnſe werden mit groſſen Nutzen<lb/> eingeſaltzen und im Rauchfang aufgeſelchet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Gaͤnſe Pflaumen/ und ihren Kranckheiten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N Oeſterreich werden die Gaͤnſe gemeiniglich<lb/> zweymal berupffet; Jm April/ wann die groͤſte<lb/> Kaͤlte fuͤruͤber/ und zu anfang des Herbſtes/ wenn<lb/> man noch etliche Wochen ſchoͤnes Wetter zu hoffen<lb/> hat/ auſſer die jenigen/ die man im Winter maͤſten und<lb/> toͤdten will/ die raufft man erſt nach ihrem Tode. Die<lb/> Pflaumen/ die unter den Fluͤgeln am Leibe/ und auf<lb/> der Seiten ſtehen/ ſonderlich die ſie oben an den Bei-<lb/> nen haben/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/ muß man ihnen<lb/> nicht allzuhoch hinauf wegrauffen/ denn auf denſelbi-<lb/> gen ruhen ſie mit ihren Fluͤgeln/ und wann ſolche Pflau-<lb/> men weg ſind/ ſchleppen und haͤngen ſie ſolche ſo lang/<lb/> biß ſie ihnen wieder wachſen/ welches ihnen ungeſund/<lb/> auch heßlich ſtehet. Andere (darunter auch <hi rendition="#aq">Colerus</hi>)<lb/> vermeynen/ man koͤnne ſie des Jahrs wol drey- oder<lb/> viermal berauffen/ iſt aber in unſerm Lande nicht braͤuch-<lb/> lich/ vielleicht auch nicht rathſam.</p><lb/> <p>Wann die Gaͤnſe kranck werden/ ſonderlich die<lb/> Jungen/ beraͤuchert man ſie mit den Schalen/ daraus<lb/> ſie gefallen ſind/ und legt ihnen Weinkraut in ihr Trin-<lb/> cken.</p><lb/> <cb/> <p>Daß ſie nicht Koht-Eyer legen/ ſoll man ihnen<lb/> Morgens ein Bißlein Rockenbrod geben/ oder ſie unge-<lb/> freſſen nicht aus dem Stall laſſen/ ſie eſſen ſonſt Koth.</p><lb/> <p>Um den Brach-Monat werden ſie leichtlich kranck/<lb/> weil ſie damals zu kielen anheben/ biß auf St. Veits<lb/> Tag/ da ihnen die Mucken in die Ohren kriechen/ ſo<lb/> man an dem Kopf-ſchuͤtteln mercken kan; dieſes zu ver-<lb/> mitteln/ ſoll man ihnen Lorbeer- Lein- oder Baum-Oel<lb/> in die Ohren ſalben/ ſo kriecht nichts hinein. <hi rendition="#aq">Colerus</hi><lb/> ſagt/ wann ſolche Gaͤnſe ſterben/ und man ihnen die<lb/> Koͤpffe aufſchneidet/ ſo finde man einen gantzen Hauf-<lb/> fen Mucken darinnen.</p><lb/> <p>Wann ſie lauſicht werden/ ſtreuet man ihnen Far-<lb/> renkraut in den Stall/ davon werden ſie vertrieben.</p><lb/> <p>Wann die Gaͤnſe den Zipff haben/ ſo nimm (wie<lb/> Martin Boͤhmen ſagt) den groſſen Bibenell/ der in den<lb/> Wieſen waͤchſet/ bruͤhe ihn mit Waſſer/ daß ſie weich<lb/> werden/ und gieb ſie/ ſamt der Bruͤhe/ den Gaͤnſen zu<lb/> freſſen/ den uͤbrigen mit den Huͤnern gemeinen Zufaͤllen/<lb/> mag man auch mit gleichen Mitteln abhelffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was in der Artzney von den Gaͤnſen zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Enckwuͤrdig iſt/ was Herꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Joh. Adam We-<lb/> ber in ſeinen <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en <hi rendition="#aq">fol.</hi> 252. aus<lb/> dem <hi rendition="#aq">Mizaldo</hi> und <hi rendition="#aq">Tanara</hi> meldet/ wie man aus<lb/> einer Gans eine Artzney vor die Geſchwer zubereiten<lb/> kan/ mit folgenden Worten: Gieb einem alten Ganſer<lb/> drey Tage nichts zu eſſen/ darauf wirff ihm kleine<lb/> Stuͤcklein von einem erſt abgethanen Aal fuͤr/ ſammle<lb/> darauf ſeinen Koth/ als ein herꝛliches Mittel fuͤr allerley<lb/> Geſchwer/ wie ſolches ein trefflich erfahrner Wund-<lb/> Artzt bewaͤhrt befunden.</p><lb/> <p>Gaͤns-Schmaltz mit Zwibelſafft vermengt/ und ein<lb/> Troͤpflein davon in die Ohren eingefloͤſſt/ lindert die<lb/> Schmertzen/ und ziehet Waſſer heraus.</p><lb/> <p>Die Gans-Zungen gedoͤrret/ gepulvert und einge-<lb/> nommen/ treibt und oͤffnet den verſtandenen Harngang/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Simeon Sethi</hi> bezeuget; wiewol andere glauben/<lb/> ſie ſeyen denen huͤlfflich/ die den Harn nicht verhalten<lb/><cb/> koͤnnen. Die gebratene Zungen der wilden Gaͤnſe/ ſol-<lb/> len denen mit Sand und Stein behaffteten ein treffliches<lb/> Mittel ſeyn.</p><lb/> <p>Der Magen von der Gans ſoll den bloͤden Magen<lb/> ſtaͤrcken.</p><lb/> <p>Der Gaͤns-Miſt/ wiewol er wegen ſeiner Hitze den<lb/> Gewaͤchſen ſchaͤdlich/ ſoll doch das damit gedungte Erd-<lb/> reich ſchoͤne Krautpflantzen tragen/ ein Quintel davon<lb/> eingenommen/ ſoll nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Meynung den Hin-<lb/> fallenden nuͤtzlich ſeyn/ im weiſſen Wein 8 Tage nach-<lb/> einander allzeit nuͤchtern getruncken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſagt/ das Pulver von einer Schalen eines<lb/> geſottenen Gans-Eyes/ ein halb Quintel ſchwer einge-<lb/> nommen/ ſoll den langwuͤhrigen Durchlauff und rothe<lb/> Ruhr vertreiben.</p><lb/> <p>Wann durch einen Fall oder Schlag das Ohr ver-<lb/> derbt worden/ ſo nimm gereinigtes Gaͤnſe Schmaltz/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ U u</fw><fw place="bottom" type="catch">laß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0355]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
der in die Steige thut/ ſoll mans noch einmal uͤber-
ſchoppen und den Hals gar anfuͤllen; wann ſie nun ha-
ben ab gedaͤuet/ ſoll mans wieder ſchoppen/ auf die letz-
te daͤuen ſie nicht mehr dreymal/ und endlich nicht gar
zweymal/ und werden ohngefaͤhr in drey Wochen gut/
ſo daher abzunehmen/ wann ſie aufhoͤren des Tages
zweymal abzudauen. Auf zwo Gaͤnſe gehen 6 Viertel
Hirs und Gerſten untereinander. Wann mans ab-
thut/ ſchneidet man ihnen die Gurgel ab/ daß ſie ver-
bluten; den Leib ſchneidet man auf der Seiten ſo weit
auf/ daß man die Leber gantz unzerſtuͤckelt heraus brin-
ge/ die ſoll man alſobald in kaltes Waſſer/ oder in ei-
nen Schnee legen/ ſo wird ſie ſchoͤn weiß. Etliche neh-
men nur allein Gerſten-Mehl/ brennens mit warmen
Waſſer ab/ machen einen Taig und kleine Kuͤgelein
daraus/ laſſens ein wenig uͤbertrocknen/ weichens her-
nach in ſuͤſſe Milch/ ſo viel ſie einmal brauchen/ und ſchop-
pen ſie alſo.
Das Gansfette wird ſonderbar zum Gebrauch auf-
gehoben/ man hackts klein/ laͤſſt es beym Feuer in einer
Pfannen aus/ wie das Schweinen Fette/ ſaltzt es ein
wenig/ und behaͤlts in irdenen glaſurten Geſchirren/ alſo
bleibt es lang/ und ſolle zum Kochen beſſer und edler
ſeyn/ als alles andere; es hat auch dieſe Eigenſchafft/
daß es in der Kaͤlte nie geſtehet/ und bleibt allzeit fluͤſſig/
wie ein Oel. Die Gaͤnſe werden mit groſſen Nutzen
eingeſaltzen und im Rauchfang aufgeſelchet.
Cap. CII.
Von der Gaͤnſe Pflaumen/ und ihren Kranckheiten.
JN Oeſterreich werden die Gaͤnſe gemeiniglich
zweymal berupffet; Jm April/ wann die groͤſte
Kaͤlte fuͤruͤber/ und zu anfang des Herbſtes/ wenn
man noch etliche Wochen ſchoͤnes Wetter zu hoffen
hat/ auſſer die jenigen/ die man im Winter maͤſten und
toͤdten will/ die raufft man erſt nach ihrem Tode. Die
Pflaumen/ die unter den Fluͤgeln am Leibe/ und auf
der Seiten ſtehen/ ſonderlich die ſie oben an den Bei-
nen haben/ wie Herꝛ Colerus ſchreibt/ muß man ihnen
nicht allzuhoch hinauf wegrauffen/ denn auf denſelbi-
gen ruhen ſie mit ihren Fluͤgeln/ und wann ſolche Pflau-
men weg ſind/ ſchleppen und haͤngen ſie ſolche ſo lang/
biß ſie ihnen wieder wachſen/ welches ihnen ungeſund/
auch heßlich ſtehet. Andere (darunter auch Colerus)
vermeynen/ man koͤnne ſie des Jahrs wol drey- oder
viermal berauffen/ iſt aber in unſerm Lande nicht braͤuch-
lich/ vielleicht auch nicht rathſam.
Wann die Gaͤnſe kranck werden/ ſonderlich die
Jungen/ beraͤuchert man ſie mit den Schalen/ daraus
ſie gefallen ſind/ und legt ihnen Weinkraut in ihr Trin-
cken.
Daß ſie nicht Koht-Eyer legen/ ſoll man ihnen
Morgens ein Bißlein Rockenbrod geben/ oder ſie unge-
freſſen nicht aus dem Stall laſſen/ ſie eſſen ſonſt Koth.
Um den Brach-Monat werden ſie leichtlich kranck/
weil ſie damals zu kielen anheben/ biß auf St. Veits
Tag/ da ihnen die Mucken in die Ohren kriechen/ ſo
man an dem Kopf-ſchuͤtteln mercken kan; dieſes zu ver-
mitteln/ ſoll man ihnen Lorbeer- Lein- oder Baum-Oel
in die Ohren ſalben/ ſo kriecht nichts hinein. Colerus
ſagt/ wann ſolche Gaͤnſe ſterben/ und man ihnen die
Koͤpffe aufſchneidet/ ſo finde man einen gantzen Hauf-
fen Mucken darinnen.
Wann ſie lauſicht werden/ ſtreuet man ihnen Far-
renkraut in den Stall/ davon werden ſie vertrieben.
Wann die Gaͤnſe den Zipff haben/ ſo nimm (wie
Martin Boͤhmen ſagt) den groſſen Bibenell/ der in den
Wieſen waͤchſet/ bruͤhe ihn mit Waſſer/ daß ſie weich
werden/ und gieb ſie/ ſamt der Bruͤhe/ den Gaͤnſen zu
freſſen/ den uͤbrigen mit den Huͤnern gemeinen Zufaͤllen/
mag man auch mit gleichen Mitteln abhelffen.
Cap. CIII.
Was in der Artzney von den Gaͤnſen zu gebrauchen.
DEnckwuͤrdig iſt/ was Herꝛ D. Joh. Adam We-
ber in ſeinen curioſen Diſcurſen fol. 252. aus
dem Mizaldo und Tanara meldet/ wie man aus
einer Gans eine Artzney vor die Geſchwer zubereiten
kan/ mit folgenden Worten: Gieb einem alten Ganſer
drey Tage nichts zu eſſen/ darauf wirff ihm kleine
Stuͤcklein von einem erſt abgethanen Aal fuͤr/ ſammle
darauf ſeinen Koth/ als ein herꝛliches Mittel fuͤr allerley
Geſchwer/ wie ſolches ein trefflich erfahrner Wund-
Artzt bewaͤhrt befunden.
Gaͤns-Schmaltz mit Zwibelſafft vermengt/ und ein
Troͤpflein davon in die Ohren eingefloͤſſt/ lindert die
Schmertzen/ und ziehet Waſſer heraus.
Die Gans-Zungen gedoͤrret/ gepulvert und einge-
nommen/ treibt und oͤffnet den verſtandenen Harngang/
wie Simeon Sethi bezeuget; wiewol andere glauben/
ſie ſeyen denen huͤlfflich/ die den Harn nicht verhalten
koͤnnen. Die gebratene Zungen der wilden Gaͤnſe/ ſol-
len denen mit Sand und Stein behaffteten ein treffliches
Mittel ſeyn.
Der Magen von der Gans ſoll den bloͤden Magen
ſtaͤrcken.
Der Gaͤns-Miſt/ wiewol er wegen ſeiner Hitze den
Gewaͤchſen ſchaͤdlich/ ſoll doch das damit gedungte Erd-
reich ſchoͤne Krautpflantzen tragen/ ein Quintel davon
eingenommen/ ſoll nach Dioſcoridis Meynung den Hin-
fallenden nuͤtzlich ſeyn/ im weiſſen Wein 8 Tage nach-
einander allzeit nuͤchtern getruncken.
Galenus ſagt/ das Pulver von einer Schalen eines
geſottenen Gans-Eyes/ ein halb Quintel ſchwer einge-
nommen/ ſoll den langwuͤhrigen Durchlauff und rothe
Ruhr vertreiben.
Wann durch einen Fall oder Schlag das Ohr ver-
derbt worden/ ſo nimm gereinigtes Gaͤnſe Schmaltz/
laß
❁ U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |