Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nichts nütze/ sondern vielmehr schädlich ist/ und in denWiesen/ Aengern und Gäns-Weiden die Graswur- zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gänse abbeissen/ sehr hart und ungerne nachwächset/ und meistens verdirbet/ daß dieser Vogel von unserm Poeten in seinem ersten Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich improbus an- ser genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und Wasserreiche marassige Ort hat/ wird dieser Vogel/ sowol wegen seines balden wachsens/ guten Fleisches/ als auch seiner nützlichen Pflaumen halber/ die man im Früling und Herbst zweymal im Jahr haben kan/ mit grossem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden sie dreymal berupffet. P. Tylkowskj de re agraria vermeynt/ vier Gänse sollen ein Pfund Pflaumen geben/ und zwey Ganser sind genug zu 16 Gänsen/ weil man über Winter nur sieben oder acht Gän- se und einen Ganser behalten/ die übrigen aber im Herbst/ nachdem sie in die Hälme getrieben/ verkauffen oder selbst essen kan. Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die Dieser Vogel hat ein langes Leben/ und setzt Gu- Die Gans wird von Hippocrate und Avicenna Von der Gans Freundschafft mit dem Hund/ be- Unter andern Nutzen sind auch ihre Kiel zu Schreib- Herr Colerus schreibt/ daß in der Marck Bran- Man soll die Gänse sonderlich hüten/ daß sie nicht Der Ganser hat längere Füsse/ als die Gans/ wann Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Stall und Wartung. WEil meistentheils wenig Gänse über Winter Wo es Flüsse/ Bäche/ Teiche/ Seen/ feuchte Ehe man sie austreibt/ muß man ihnen vorhin et- Begier-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nichts nuͤtze/ ſondern vielmehr ſchaͤdlich iſt/ und in denWieſen/ Aengern und Gaͤns-Weiden die Graswur- zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gaͤnſe abbeiſſen/ ſehr hart und ungerne nachwaͤchſet/ und meiſtens verdirbet/ daß dieſer Vogel von unſerm Poëten in ſeinem erſten Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich improbus an- ſer genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und Waſſerreiche maraſſige Ort hat/ wird dieſer Vogel/ ſowol wegen ſeines balden wachſens/ guten Fleiſches/ als auch ſeiner nuͤtzlichen Pflaumen halber/ die man im Fruͤling und Herbſt zweymal im Jahr haben kan/ mit groſſem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden ſie dreymal berupffet. P. Tylkowskj de re agrariâ vermeynt/ vier Gaͤnſe ſollen ein Pfund Pflaumen geben/ und zwey Ganſer ſind genug zu 16 Gaͤnſen/ weil man uͤber Winter nur ſieben oder acht Gaͤn- ſe und einen Ganſer behalten/ die uͤbrigen aber im Herbſt/ nachdem ſie in die Haͤlme getrieben/ verkauffen oder ſelbſt eſſen kan. Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die Dieſer Vogel hat ein langes Leben/ und ſetzt Gu- Die Gans wird von Hippocrate und Avicennâ Von der Gans Freundſchafft mit dem Hund/ be- Unter andern Nutzen ſind auch ihre Kiel zu Schreib- Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß in der Marck Bran- Man ſoll die Gaͤnſe ſonderlich huͤten/ daß ſie nicht Der Ganſer hat laͤngere Fuͤſſe/ als die Gans/ wann Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Stall und Wartung. WEil meiſtentheils wenig Gaͤnſe uͤber Winter Wo es Fluͤſſe/ Baͤche/ Teiche/ Seen/ feuchte Ehe man ſie austreibt/ muß man ihnen vorhin et- Begier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nichts nuͤtze/ ſondern vielmehr ſchaͤdlich iſt/ und in den<lb/> Wieſen/ Aengern und Gaͤns-Weiden die Graswur-<lb/> zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gaͤnſe abbeiſſen/ ſehr<lb/> hart und ungerne nachwaͤchſet/ und meiſtens verdirbet/<lb/> daß dieſer Vogel von unſerm Poëten in ſeinem erſten<lb/> Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich <hi rendition="#aq">improbus an-<lb/> ſer</hi> genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und<lb/> Waſſerreiche maraſſige Ort hat/ wird dieſer Vogel/<lb/> ſowol wegen ſeines balden wachſens/ guten Fleiſches/ als<lb/> auch ſeiner nuͤtzlichen Pflaumen halber/ die man im<lb/> Fruͤling und Herbſt zweymal im Jahr haben kan/ mit<lb/> groſſem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden<lb/> ſie dreymal berupffet. <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ</hi><lb/> vermeynt/ vier Gaͤnſe ſollen ein Pfund Pflaumen<lb/> geben/ und zwey Ganſer ſind genug zu 16 Gaͤnſen/<lb/> weil man uͤber Winter nur ſieben oder acht Gaͤn-<lb/> ſe und einen Ganſer behalten/ die uͤbrigen aber im Herbſt/<lb/> nachdem ſie in die Haͤlme getrieben/ verkauffen oder<lb/> ſelbſt eſſen kan.</p><lb/> <p>Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die<lb/> Gaͤnſe auf Martini im Trocknen gehen/ ſo gehen ſie<lb/> auf Weynachten im Pfuel/ vermeynend/ wann um<lb/> Martini ſchoͤnes Wetter iſt/ ſo gebe es auf die Chriſt-<lb/> Feyertaͤge ein naſſes Regen- und Schneegewitter.</p><lb/> <p>Dieſer Vogel hat ein langes Leben/ und ſetzt <hi rendition="#aq">Gu-<lb/> bertus</hi> aus <hi rendition="#aq">Alſtedio,</hi> daß in einer Wirthſchafft eine Gans<lb/> 60 Jahr gelebt habe/ iſt aber eine ſchlechte Wirthſchafft/<lb/> die Gaͤns ſo lang behalten wollen/ weil ihr Fleiſch ſo zaͤhe<lb/> wird/ daß mans hernach nicht eſſen kan/ iſt aber beyne-<lb/> bens ein munter und wachſames Thier/ das nichts<lb/> fremdes weder bey Nacht oder Tage leidet/ ſondern es<lb/> mit ſeinem Geſchrey offenbaret und verraͤht/ wie ſie dann<lb/> auch vor dem Franzoͤſiſchen Einfall das <hi rendition="#aq">Capitolium</hi> zu<lb/> Rom errettet/ und damit bey den alten noch Heydniſchen<lb/> Roͤmern groſſes Lob verdienet haben.</p><lb/> <p>Die Gans wird von <hi rendition="#aq">Hippocrate</hi> und <hi rendition="#aq">Avicennâ</hi><lb/> von einer hitzigen Natur gehalten/ darum liebt ſie auch<lb/> das Waſſer/ und iſſet gern feuchte und kalte Kraͤuter.<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibt/ daß eine Gans den <hi rendition="#aq">Philoſophum<lb/> Lacy dem</hi> ſo ſehr geliebt/ daß ſie ihn allenthalben be-<lb/> gleitet/ und niemals von ihm/ weder auf der Gaſſen/<lb/> noch im Bad/ ja weder Tag noch Nacht gewichen/ ſey<lb/> auch/ als ſie endlich umgeſtanden/ von dieſem <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> pho</hi> (wie <hi rendition="#aq">Ælianus</hi> berichtet) eben ſo herꝛlich begraben<lb/> worden/ als ob ſein leiblicher Bruder/ oder Sohn/ mit<lb/> Tode abgegangen waͤre.</p><lb/> <cb/> <p>Von der Gans Freundſchafft mit dem Hund/ be-<lb/> ſiehe oben das 78 Capitel dieſes Buchs/ daher auch<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> urtheilet/ ſie haͤtten ein Fuͤncklein des Ver-<lb/> ſtands und der Weißheit in ſich/ aufs wenigſte der<lb/> Danckbarkeit/ welches ihnen aber mit vielen andern<lb/> Thieren gemein iſt.</p><lb/> <p>Unter andern Nutzen ſind auch ihre Kiel zu Schreib-<lb/> federn ſo nothwendig/ daß faſt kein vornehmer Ort iſt/<lb/> da man ihrer entrahten koͤnte. Jn Pommern/ wo es<lb/> groſſe See giebt/ bleiben ſie im Sommer faſt Tag und<lb/> Nacht auf dem Waſſer/ koͤnnen auch ſo reſch fliegen/<lb/> daß ſie auf eine viertel Meilen/ und weiter in und auſſer<lb/> die See fliegen koͤnnen/ ſind aber nicht ſo fett/ als die/<lb/> ſo ſtets zu Hauſe gehalten werden; und wann man eine<lb/> Heerde Gaͤnſe auftreibt/ die gleich denen wilden davon<lb/> fliegen/ und eine oder zwey herab fallen/ und ihrer<lb/> Schweren halber nicht fliegen koͤnnen/ ſo mag man wol<lb/> glauben/ daß dieſelben rechtſchaffen feiſt ſeyen/ und wei-<lb/> ter keiner Maſt bedoͤrffen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/ daß in der Marck Bran-<lb/> denburg/ um Oderberg/ Zedenick/ Britzen/ Freyes-<lb/> walde/ und dort herum/ mancher drey/ vier/ oder ſechs<lb/> Schock Gaͤnſe haͤlt/ dann ſobald die alten Gaͤnſe die<lb/> Jungen ausgebrutet/ zeichnet ſie der Wirth/ und jagt<lb/> ſie alle ins Waſſer/ da dann herum ein bruͤchiger mo-<lb/> ſichter Ort iſt/ da laͤſſet er ſie Tag und Nacht/ den gan-<lb/> tzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt/ biß um Martini<lb/> die Waſſer beginnen zu frieren/ da faͤhrt er mit einem<lb/> Kahn hinaus/ und treibt ſie alle aus dem Waſſer wie-<lb/> der nach Hauſe/ muͤſſen aber nicht alſobald geſchlachtet/<lb/> ſondern erſtlich ein drey Wochen/ neben andern zahmen<lb/> Gaͤnſen/ mit Habern gefuͤttert/ und darnach erſt getoͤd-<lb/> tet werden/ ſonſt iſt ihr Fleiſch muerlenzend und uͤbel-<lb/> geſchmack.</p><lb/> <p>Man ſoll die Gaͤnſe ſonderlich huͤten/ daß ſie nicht<lb/> aus groben Miſtlachen (welches ſie/ wenn ſie kein an-<lb/> ders Waſſer finden koͤnnen/ aus Noth thun muͤſſen)<lb/> trincken/ weil es ſowol ihrer Geſundheit/ als auch ihrem<lb/> Fleiſch ſchaͤdlich iſt.</p><lb/> <p>Der Ganſer hat laͤngere Fuͤſſe/ als die Gans/ wann<lb/> man ihn ergreifft/ ſo ſchreyet er/ das Weiblein aber<lb/> ſchweigt ſtill/ werden aber dem Ganſer die Ohren mit<lb/> Erbſen verſtopfft/ ſo ſchreyet er auch nicht. Etliche<lb/> ſtoſſen die Gaͤnspflaumen in einem ſteinernen Moͤrſel/<lb/> mit Stroh bedeckt/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/ ſo ſon-<lb/> dern ſich die Pflaumen von den Stielen ab.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrem Stall und Wartung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil meiſtentheils wenig Gaͤnſe uͤber Winter<lb/> gehalten werden/ als iſt man um den Gaͤnsſtall<lb/> deſto weniger bekuͤmmert; doch muͤſſen ſie ei-<lb/> nen zwar nicht hohen/ doch abgeſonderten trockenen Platz<lb/> haben/ vor Feuchten und Winden verwahret/ darinn<lb/> ſie/ ſonderlich des Winters/ bleiben koͤnnen; Man muß<lb/> ihnen Stroh unterſtreuen/ daß ſie deſto waͤrmer und<lb/> trockener ſitzen moͤgen.</p><lb/> <p>Wo es Fluͤſſe/ Baͤche/ Teiche/ Seen/ feuchte<lb/> Haiden und Weiden/ Aenger und Bruͤche hat/ kan<lb/> man die Gaͤns/ neben den Jndianiſchen Huͤnern/ durch<lb/> einen Huͤter/ (es ſey dann/ daß ſie mit ihrer Menge einen<lb/><cb/> beſondern haben) halten und weiden/ und im Sommer<lb/> allzeit fein fruͤhe austreiben laſſen/ dann ſie bleiben gern<lb/> beyſammen/ wann nur fuͤr die Gaͤnſe Waſſer in der<lb/> Naͤhe vorhanden/ weil ſie nicht Durſt leiden koͤnnen/<lb/> und wann ſie duͤrſtet/ ſo geben ſie ſolches mit ihrem Ge-<lb/> ſchrey und Gegengeſchrey zu erkennen/ darauf heben ſie<lb/> ſich auf/ und fliegen miteinander dahin/ wo ſie Waſſer zu<lb/> trincken finden.</p><lb/> <p>Ehe man ſie austreibt/ muß man ihnen vorhin et-<lb/> was zu freſſen vorgeben/ ſonderlich den Jungen/ indem<lb/> es ein heißhungeriger Vogel/ wann er alſo nuͤchtern und<lb/> hungerig ins Feld kommt/ reiſſet und friſſet er mit ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Begier-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0352]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nichts nuͤtze/ ſondern vielmehr ſchaͤdlich iſt/ und in den
Wieſen/ Aengern und Gaͤns-Weiden die Graswur-
zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gaͤnſe abbeiſſen/ ſehr
hart und ungerne nachwaͤchſet/ und meiſtens verdirbet/
daß dieſer Vogel von unſerm Poëten in ſeinem erſten
Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich improbus an-
ſer genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und
Waſſerreiche maraſſige Ort hat/ wird dieſer Vogel/
ſowol wegen ſeines balden wachſens/ guten Fleiſches/ als
auch ſeiner nuͤtzlichen Pflaumen halber/ die man im
Fruͤling und Herbſt zweymal im Jahr haben kan/ mit
groſſem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden
ſie dreymal berupffet. P. Tylkowskj de re agrariâ
vermeynt/ vier Gaͤnſe ſollen ein Pfund Pflaumen
geben/ und zwey Ganſer ſind genug zu 16 Gaͤnſen/
weil man uͤber Winter nur ſieben oder acht Gaͤn-
ſe und einen Ganſer behalten/ die uͤbrigen aber im Herbſt/
nachdem ſie in die Haͤlme getrieben/ verkauffen oder
ſelbſt eſſen kan.
Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die
Gaͤnſe auf Martini im Trocknen gehen/ ſo gehen ſie
auf Weynachten im Pfuel/ vermeynend/ wann um
Martini ſchoͤnes Wetter iſt/ ſo gebe es auf die Chriſt-
Feyertaͤge ein naſſes Regen- und Schneegewitter.
Dieſer Vogel hat ein langes Leben/ und ſetzt Gu-
bertus aus Alſtedio, daß in einer Wirthſchafft eine Gans
60 Jahr gelebt habe/ iſt aber eine ſchlechte Wirthſchafft/
die Gaͤns ſo lang behalten wollen/ weil ihr Fleiſch ſo zaͤhe
wird/ daß mans hernach nicht eſſen kan/ iſt aber beyne-
bens ein munter und wachſames Thier/ das nichts
fremdes weder bey Nacht oder Tage leidet/ ſondern es
mit ſeinem Geſchrey offenbaret und verraͤht/ wie ſie dann
auch vor dem Franzoͤſiſchen Einfall das Capitolium zu
Rom errettet/ und damit bey den alten noch Heydniſchen
Roͤmern groſſes Lob verdienet haben.
Die Gans wird von Hippocrate und Avicennâ
von einer hitzigen Natur gehalten/ darum liebt ſie auch
das Waſſer/ und iſſet gern feuchte und kalte Kraͤuter.
Plinius ſchreibt/ daß eine Gans den Philoſophum
Lacy dem ſo ſehr geliebt/ daß ſie ihn allenthalben be-
gleitet/ und niemals von ihm/ weder auf der Gaſſen/
noch im Bad/ ja weder Tag noch Nacht gewichen/ ſey
auch/ als ſie endlich umgeſtanden/ von dieſem Philoſo-
pho (wie Ælianus berichtet) eben ſo herꝛlich begraben
worden/ als ob ſein leiblicher Bruder/ oder Sohn/ mit
Tode abgegangen waͤre.
Von der Gans Freundſchafft mit dem Hund/ be-
ſiehe oben das 78 Capitel dieſes Buchs/ daher auch
Plinius urtheilet/ ſie haͤtten ein Fuͤncklein des Ver-
ſtands und der Weißheit in ſich/ aufs wenigſte der
Danckbarkeit/ welches ihnen aber mit vielen andern
Thieren gemein iſt.
Unter andern Nutzen ſind auch ihre Kiel zu Schreib-
federn ſo nothwendig/ daß faſt kein vornehmer Ort iſt/
da man ihrer entrahten koͤnte. Jn Pommern/ wo es
groſſe See giebt/ bleiben ſie im Sommer faſt Tag und
Nacht auf dem Waſſer/ koͤnnen auch ſo reſch fliegen/
daß ſie auf eine viertel Meilen/ und weiter in und auſſer
die See fliegen koͤnnen/ ſind aber nicht ſo fett/ als die/
ſo ſtets zu Hauſe gehalten werden; und wann man eine
Heerde Gaͤnſe auftreibt/ die gleich denen wilden davon
fliegen/ und eine oder zwey herab fallen/ und ihrer
Schweren halber nicht fliegen koͤnnen/ ſo mag man wol
glauben/ daß dieſelben rechtſchaffen feiſt ſeyen/ und wei-
ter keiner Maſt bedoͤrffen.
Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß in der Marck Bran-
denburg/ um Oderberg/ Zedenick/ Britzen/ Freyes-
walde/ und dort herum/ mancher drey/ vier/ oder ſechs
Schock Gaͤnſe haͤlt/ dann ſobald die alten Gaͤnſe die
Jungen ausgebrutet/ zeichnet ſie der Wirth/ und jagt
ſie alle ins Waſſer/ da dann herum ein bruͤchiger mo-
ſichter Ort iſt/ da laͤſſet er ſie Tag und Nacht/ den gan-
tzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt/ biß um Martini
die Waſſer beginnen zu frieren/ da faͤhrt er mit einem
Kahn hinaus/ und treibt ſie alle aus dem Waſſer wie-
der nach Hauſe/ muͤſſen aber nicht alſobald geſchlachtet/
ſondern erſtlich ein drey Wochen/ neben andern zahmen
Gaͤnſen/ mit Habern gefuͤttert/ und darnach erſt getoͤd-
tet werden/ ſonſt iſt ihr Fleiſch muerlenzend und uͤbel-
geſchmack.
Man ſoll die Gaͤnſe ſonderlich huͤten/ daß ſie nicht
aus groben Miſtlachen (welches ſie/ wenn ſie kein an-
ders Waſſer finden koͤnnen/ aus Noth thun muͤſſen)
trincken/ weil es ſowol ihrer Geſundheit/ als auch ihrem
Fleiſch ſchaͤdlich iſt.
Der Ganſer hat laͤngere Fuͤſſe/ als die Gans/ wann
man ihn ergreifft/ ſo ſchreyet er/ das Weiblein aber
ſchweigt ſtill/ werden aber dem Ganſer die Ohren mit
Erbſen verſtopfft/ ſo ſchreyet er auch nicht. Etliche
ſtoſſen die Gaͤnspflaumen in einem ſteinernen Moͤrſel/
mit Stroh bedeckt/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/ ſo ſon-
dern ſich die Pflaumen von den Stielen ab.
Cap. XCIX.
Von ihrem Stall und Wartung.
WEil meiſtentheils wenig Gaͤnſe uͤber Winter
gehalten werden/ als iſt man um den Gaͤnsſtall
deſto weniger bekuͤmmert; doch muͤſſen ſie ei-
nen zwar nicht hohen/ doch abgeſonderten trockenen Platz
haben/ vor Feuchten und Winden verwahret/ darinn
ſie/ ſonderlich des Winters/ bleiben koͤnnen; Man muß
ihnen Stroh unterſtreuen/ daß ſie deſto waͤrmer und
trockener ſitzen moͤgen.
Wo es Fluͤſſe/ Baͤche/ Teiche/ Seen/ feuchte
Haiden und Weiden/ Aenger und Bruͤche hat/ kan
man die Gaͤns/ neben den Jndianiſchen Huͤnern/ durch
einen Huͤter/ (es ſey dann/ daß ſie mit ihrer Menge einen
beſondern haben) halten und weiden/ und im Sommer
allzeit fein fruͤhe austreiben laſſen/ dann ſie bleiben gern
beyſammen/ wann nur fuͤr die Gaͤnſe Waſſer in der
Naͤhe vorhanden/ weil ſie nicht Durſt leiden koͤnnen/
und wann ſie duͤrſtet/ ſo geben ſie ſolches mit ihrem Ge-
ſchrey und Gegengeſchrey zu erkennen/ darauf heben ſie
ſich auf/ und fliegen miteinander dahin/ wo ſie Waſſer zu
trincken finden.
Ehe man ſie austreibt/ muß man ihnen vorhin et-
was zu freſſen vorgeben/ ſonderlich den Jungen/ indem
es ein heißhungeriger Vogel/ wann er alſo nuͤchtern und
hungerig ins Feld kommt/ reiſſet und friſſet er mit ſolcher
Begier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |