Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nichts nütze/ sondern vielmehr schädlich ist/ und in denWiesen/ Aengern und Gäns-Weiden die Graswur- zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gänse abbeissen/ sehr hart und ungerne nachwächset/ und meistens verdirbet/ daß dieser Vogel von unserm Poeten in seinem ersten Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich improbus an- ser genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und Wasserreiche marassige Ort hat/ wird dieser Vogel/ sowol wegen seines balden wachsens/ guten Fleisches/ als auch seiner nützlichen Pflaumen halber/ die man im Früling und Herbst zweymal im Jahr haben kan/ mit grossem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden sie dreymal berupffet. P. Tylkowskj de re agraria vermeynt/ vier Gänse sollen ein Pfund Pflaumen geben/ und zwey Ganser sind genug zu 16 Gänsen/ weil man über Winter nur sieben oder acht Gän- se und einen Ganser behalten/ die übrigen aber im Herbst/ nachdem sie in die Hälme getrieben/ verkauffen oder selbst essen kan. Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die Dieser Vogel hat ein langes Leben/ und setzt Gu- Die Gans wird von Hippocrate und Avicenna Von der Gans Freundschafft mit dem Hund/ be- Unter andern Nutzen sind auch ihre Kiel zu Schreib- Herr Colerus schreibt/ daß in der Marck Bran- Man soll die Gänse sonderlich hüten/ daß sie nicht Der Ganser hat längere Füsse/ als die Gans/ wann Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Stall und Wartung. WEil meistentheils wenig Gänse über Winter Wo es Flüsse/ Bäche/ Teiche/ Seen/ feuchte Ehe man sie austreibt/ muß man ihnen vorhin et- Begier-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nichts nuͤtze/ ſondern vielmehr ſchaͤdlich iſt/ und in denWieſen/ Aengern und Gaͤns-Weiden die Graswur- zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gaͤnſe abbeiſſen/ ſehr hart und ungerne nachwaͤchſet/ und meiſtens verdirbet/ daß dieſer Vogel von unſerm Poëten in ſeinem erſten Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich improbus an- ſer genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und Waſſerreiche maraſſige Ort hat/ wird dieſer Vogel/ ſowol wegen ſeines balden wachſens/ guten Fleiſches/ als auch ſeiner nuͤtzlichen Pflaumen halber/ die man im Fruͤling und Herbſt zweymal im Jahr haben kan/ mit groſſem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden ſie dreymal berupffet. P. Tylkowskj de re agrariâ vermeynt/ vier Gaͤnſe ſollen ein Pfund Pflaumen geben/ und zwey Ganſer ſind genug zu 16 Gaͤnſen/ weil man uͤber Winter nur ſieben oder acht Gaͤn- ſe und einen Ganſer behalten/ die uͤbrigen aber im Herbſt/ nachdem ſie in die Haͤlme getrieben/ verkauffen oder ſelbſt eſſen kan. Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die Dieſer Vogel hat ein langes Leben/ und ſetzt Gu- Die Gans wird von Hippocrate und Avicennâ Von der Gans Freundſchafft mit dem Hund/ be- Unter andern Nutzen ſind auch ihre Kiel zu Schreib- Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß in der Marck Bran- Man ſoll die Gaͤnſe ſonderlich huͤten/ daß ſie nicht Der Ganſer hat laͤngere Fuͤſſe/ als die Gans/ wann Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Stall und Wartung. WEil meiſtentheils wenig Gaͤnſe uͤber Winter Wo es Fluͤſſe/ Baͤche/ Teiche/ Seen/ feuchte Ehe man ſie austreibt/ muß man ihnen vorhin et- Begier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nichts nuͤtze/ ſondern vielmehr ſchaͤdlich iſt/ und in den<lb/> Wieſen/ Aengern und Gaͤns-Weiden die Graswur-<lb/> zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gaͤnſe abbeiſſen/ ſehr<lb/> hart und ungerne nachwaͤchſet/ und meiſtens verdirbet/<lb/> daß dieſer Vogel von unſerm Poëten in ſeinem erſten<lb/> Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich <hi rendition="#aq">improbus an-<lb/> ſer</hi> genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und<lb/> Waſſerreiche maraſſige Ort hat/ wird dieſer Vogel/<lb/> ſowol wegen ſeines balden wachſens/ guten Fleiſches/ als<lb/> auch ſeiner nuͤtzlichen Pflaumen halber/ die man im<lb/> Fruͤling und Herbſt zweymal im Jahr haben kan/ mit<lb/> groſſem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden<lb/> ſie dreymal berupffet. <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ</hi><lb/> vermeynt/ vier Gaͤnſe ſollen ein Pfund Pflaumen<lb/> geben/ und zwey Ganſer ſind genug zu 16 Gaͤnſen/<lb/> weil man uͤber Winter nur ſieben oder acht Gaͤn-<lb/> ſe und einen Ganſer behalten/ die uͤbrigen aber im Herbſt/<lb/> nachdem ſie in die Haͤlme getrieben/ verkauffen oder<lb/> ſelbſt eſſen kan.</p><lb/> <p>Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die<lb/> Gaͤnſe auf Martini im Trocknen gehen/ ſo gehen ſie<lb/> auf Weynachten im Pfuel/ vermeynend/ wann um<lb/> Martini ſchoͤnes Wetter iſt/ ſo gebe es auf die Chriſt-<lb/> Feyertaͤge ein naſſes Regen- und Schneegewitter.</p><lb/> <p>Dieſer Vogel hat ein langes Leben/ und ſetzt <hi rendition="#aq">Gu-<lb/> bertus</hi> aus <hi rendition="#aq">Alſtedio,</hi> daß in einer Wirthſchafft eine Gans<lb/> 60 Jahr gelebt habe/ iſt aber eine ſchlechte Wirthſchafft/<lb/> die Gaͤns ſo lang behalten wollen/ weil ihr Fleiſch ſo zaͤhe<lb/> wird/ daß mans hernach nicht eſſen kan/ iſt aber beyne-<lb/> bens ein munter und wachſames Thier/ das nichts<lb/> fremdes weder bey Nacht oder Tage leidet/ ſondern es<lb/> mit ſeinem Geſchrey offenbaret und verraͤht/ wie ſie dann<lb/> auch vor dem Franzoͤſiſchen Einfall das <hi rendition="#aq">Capitolium</hi> zu<lb/> Rom errettet/ und damit bey den alten noch Heydniſchen<lb/> Roͤmern groſſes Lob verdienet haben.</p><lb/> <p>Die Gans wird von <hi rendition="#aq">Hippocrate</hi> und <hi rendition="#aq">Avicennâ</hi><lb/> von einer hitzigen Natur gehalten/ darum liebt ſie auch<lb/> das Waſſer/ und iſſet gern feuchte und kalte Kraͤuter.<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibt/ daß eine Gans den <hi rendition="#aq">Philoſophum<lb/> Lacy dem</hi> ſo ſehr geliebt/ daß ſie ihn allenthalben be-<lb/> gleitet/ und niemals von ihm/ weder auf der Gaſſen/<lb/> noch im Bad/ ja weder Tag noch Nacht gewichen/ ſey<lb/> auch/ als ſie endlich umgeſtanden/ von dieſem <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> pho</hi> (wie <hi rendition="#aq">Ælianus</hi> berichtet) eben ſo herꝛlich begraben<lb/> worden/ als ob ſein leiblicher Bruder/ oder Sohn/ mit<lb/> Tode abgegangen waͤre.</p><lb/> <cb/> <p>Von der Gans Freundſchafft mit dem Hund/ be-<lb/> ſiehe oben das 78 Capitel dieſes Buchs/ daher auch<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> urtheilet/ ſie haͤtten ein Fuͤncklein des Ver-<lb/> ſtands und der Weißheit in ſich/ aufs wenigſte der<lb/> Danckbarkeit/ welches ihnen aber mit vielen andern<lb/> Thieren gemein iſt.</p><lb/> <p>Unter andern Nutzen ſind auch ihre Kiel zu Schreib-<lb/> federn ſo nothwendig/ daß faſt kein vornehmer Ort iſt/<lb/> da man ihrer entrahten koͤnte. Jn Pommern/ wo es<lb/> groſſe See giebt/ bleiben ſie im Sommer faſt Tag und<lb/> Nacht auf dem Waſſer/ koͤnnen auch ſo reſch fliegen/<lb/> daß ſie auf eine viertel Meilen/ und weiter in und auſſer<lb/> die See fliegen koͤnnen/ ſind aber nicht ſo fett/ als die/<lb/> ſo ſtets zu Hauſe gehalten werden; und wann man eine<lb/> Heerde Gaͤnſe auftreibt/ die gleich denen wilden davon<lb/> fliegen/ und eine oder zwey herab fallen/ und ihrer<lb/> Schweren halber nicht fliegen koͤnnen/ ſo mag man wol<lb/> glauben/ daß dieſelben rechtſchaffen feiſt ſeyen/ und wei-<lb/> ter keiner Maſt bedoͤrffen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/ daß in der Marck Bran-<lb/> denburg/ um Oderberg/ Zedenick/ Britzen/ Freyes-<lb/> walde/ und dort herum/ mancher drey/ vier/ oder ſechs<lb/> Schock Gaͤnſe haͤlt/ dann ſobald die alten Gaͤnſe die<lb/> Jungen ausgebrutet/ zeichnet ſie der Wirth/ und jagt<lb/> ſie alle ins Waſſer/ da dann herum ein bruͤchiger mo-<lb/> ſichter Ort iſt/ da laͤſſet er ſie Tag und Nacht/ den gan-<lb/> tzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt/ biß um Martini<lb/> die Waſſer beginnen zu frieren/ da faͤhrt er mit einem<lb/> Kahn hinaus/ und treibt ſie alle aus dem Waſſer wie-<lb/> der nach Hauſe/ muͤſſen aber nicht alſobald geſchlachtet/<lb/> ſondern erſtlich ein drey Wochen/ neben andern zahmen<lb/> Gaͤnſen/ mit Habern gefuͤttert/ und darnach erſt getoͤd-<lb/> tet werden/ ſonſt iſt ihr Fleiſch muerlenzend und uͤbel-<lb/> geſchmack.</p><lb/> <p>Man ſoll die Gaͤnſe ſonderlich huͤten/ daß ſie nicht<lb/> aus groben Miſtlachen (welches ſie/ wenn ſie kein an-<lb/> ders Waſſer finden koͤnnen/ aus Noth thun muͤſſen)<lb/> trincken/ weil es ſowol ihrer Geſundheit/ als auch ihrem<lb/> Fleiſch ſchaͤdlich iſt.</p><lb/> <p>Der Ganſer hat laͤngere Fuͤſſe/ als die Gans/ wann<lb/> man ihn ergreifft/ ſo ſchreyet er/ das Weiblein aber<lb/> ſchweigt ſtill/ werden aber dem Ganſer die Ohren mit<lb/> Erbſen verſtopfft/ ſo ſchreyet er auch nicht. Etliche<lb/> ſtoſſen die Gaͤnspflaumen in einem ſteinernen Moͤrſel/<lb/> mit Stroh bedeckt/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/ ſo ſon-<lb/> dern ſich die Pflaumen von den Stielen ab.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrem Stall und Wartung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil meiſtentheils wenig Gaͤnſe uͤber Winter<lb/> gehalten werden/ als iſt man um den Gaͤnsſtall<lb/> deſto weniger bekuͤmmert; doch muͤſſen ſie ei-<lb/> nen zwar nicht hohen/ doch abgeſonderten trockenen Platz<lb/> haben/ vor Feuchten und Winden verwahret/ darinn<lb/> ſie/ ſonderlich des Winters/ bleiben koͤnnen; Man muß<lb/> ihnen Stroh unterſtreuen/ daß ſie deſto waͤrmer und<lb/> trockener ſitzen moͤgen.</p><lb/> <p>Wo es Fluͤſſe/ Baͤche/ Teiche/ Seen/ feuchte<lb/> Haiden und Weiden/ Aenger und Bruͤche hat/ kan<lb/> man die Gaͤns/ neben den Jndianiſchen Huͤnern/ durch<lb/> einen Huͤter/ (es ſey dann/ daß ſie mit ihrer Menge einen<lb/><cb/> beſondern haben) halten und weiden/ und im Sommer<lb/> allzeit fein fruͤhe austreiben laſſen/ dann ſie bleiben gern<lb/> beyſammen/ wann nur fuͤr die Gaͤnſe Waſſer in der<lb/> Naͤhe vorhanden/ weil ſie nicht Durſt leiden koͤnnen/<lb/> und wann ſie duͤrſtet/ ſo geben ſie ſolches mit ihrem Ge-<lb/> ſchrey und Gegengeſchrey zu erkennen/ darauf heben ſie<lb/> ſich auf/ und fliegen miteinander dahin/ wo ſie Waſſer zu<lb/> trincken finden.</p><lb/> <p>Ehe man ſie austreibt/ muß man ihnen vorhin et-<lb/> was zu freſſen vorgeben/ ſonderlich den Jungen/ indem<lb/> es ein heißhungeriger Vogel/ wann er alſo nuͤchtern und<lb/> hungerig ins Feld kommt/ reiſſet und friſſet er mit ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Begier-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0352]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nichts nuͤtze/ ſondern vielmehr ſchaͤdlich iſt/ und in den
Wieſen/ Aengern und Gaͤns-Weiden die Graswur-
zen ausbrennet/ auch alles/ was die Gaͤnſe abbeiſſen/ ſehr
hart und ungerne nachwaͤchſet/ und meiſtens verdirbet/
daß dieſer Vogel von unſerm Poëten in ſeinem erſten
Buch vom Feldbau etwan nicht unbillich improbus an-
ſer genennet wird/ doch wo es Weiden genug/ und
Waſſerreiche maraſſige Ort hat/ wird dieſer Vogel/
ſowol wegen ſeines balden wachſens/ guten Fleiſches/ als
auch ſeiner nuͤtzlichen Pflaumen halber/ die man im
Fruͤling und Herbſt zweymal im Jahr haben kan/ mit
groſſem Nutzen erhalten. An etlichen Orten werden
ſie dreymal berupffet. P. Tylkowskj de re agrariâ
vermeynt/ vier Gaͤnſe ſollen ein Pfund Pflaumen
geben/ und zwey Ganſer ſind genug zu 16 Gaͤnſen/
weil man uͤber Winter nur ſieben oder acht Gaͤn-
ſe und einen Ganſer behalten/ die uͤbrigen aber im Herbſt/
nachdem ſie in die Haͤlme getrieben/ verkauffen oder
ſelbſt eſſen kan.
Die Bauren haben ein Sprichwort: Wann die
Gaͤnſe auf Martini im Trocknen gehen/ ſo gehen ſie
auf Weynachten im Pfuel/ vermeynend/ wann um
Martini ſchoͤnes Wetter iſt/ ſo gebe es auf die Chriſt-
Feyertaͤge ein naſſes Regen- und Schneegewitter.
Dieſer Vogel hat ein langes Leben/ und ſetzt Gu-
bertus aus Alſtedio, daß in einer Wirthſchafft eine Gans
60 Jahr gelebt habe/ iſt aber eine ſchlechte Wirthſchafft/
die Gaͤns ſo lang behalten wollen/ weil ihr Fleiſch ſo zaͤhe
wird/ daß mans hernach nicht eſſen kan/ iſt aber beyne-
bens ein munter und wachſames Thier/ das nichts
fremdes weder bey Nacht oder Tage leidet/ ſondern es
mit ſeinem Geſchrey offenbaret und verraͤht/ wie ſie dann
auch vor dem Franzoͤſiſchen Einfall das Capitolium zu
Rom errettet/ und damit bey den alten noch Heydniſchen
Roͤmern groſſes Lob verdienet haben.
Die Gans wird von Hippocrate und Avicennâ
von einer hitzigen Natur gehalten/ darum liebt ſie auch
das Waſſer/ und iſſet gern feuchte und kalte Kraͤuter.
Plinius ſchreibt/ daß eine Gans den Philoſophum
Lacy dem ſo ſehr geliebt/ daß ſie ihn allenthalben be-
gleitet/ und niemals von ihm/ weder auf der Gaſſen/
noch im Bad/ ja weder Tag noch Nacht gewichen/ ſey
auch/ als ſie endlich umgeſtanden/ von dieſem Philoſo-
pho (wie Ælianus berichtet) eben ſo herꝛlich begraben
worden/ als ob ſein leiblicher Bruder/ oder Sohn/ mit
Tode abgegangen waͤre.
Von der Gans Freundſchafft mit dem Hund/ be-
ſiehe oben das 78 Capitel dieſes Buchs/ daher auch
Plinius urtheilet/ ſie haͤtten ein Fuͤncklein des Ver-
ſtands und der Weißheit in ſich/ aufs wenigſte der
Danckbarkeit/ welches ihnen aber mit vielen andern
Thieren gemein iſt.
Unter andern Nutzen ſind auch ihre Kiel zu Schreib-
federn ſo nothwendig/ daß faſt kein vornehmer Ort iſt/
da man ihrer entrahten koͤnte. Jn Pommern/ wo es
groſſe See giebt/ bleiben ſie im Sommer faſt Tag und
Nacht auf dem Waſſer/ koͤnnen auch ſo reſch fliegen/
daß ſie auf eine viertel Meilen/ und weiter in und auſſer
die See fliegen koͤnnen/ ſind aber nicht ſo fett/ als die/
ſo ſtets zu Hauſe gehalten werden; und wann man eine
Heerde Gaͤnſe auftreibt/ die gleich denen wilden davon
fliegen/ und eine oder zwey herab fallen/ und ihrer
Schweren halber nicht fliegen koͤnnen/ ſo mag man wol
glauben/ daß dieſelben rechtſchaffen feiſt ſeyen/ und wei-
ter keiner Maſt bedoͤrffen.
Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß in der Marck Bran-
denburg/ um Oderberg/ Zedenick/ Britzen/ Freyes-
walde/ und dort herum/ mancher drey/ vier/ oder ſechs
Schock Gaͤnſe haͤlt/ dann ſobald die alten Gaͤnſe die
Jungen ausgebrutet/ zeichnet ſie der Wirth/ und jagt
ſie alle ins Waſſer/ da dann herum ein bruͤchiger mo-
ſichter Ort iſt/ da laͤſſet er ſie Tag und Nacht/ den gan-
tzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt/ biß um Martini
die Waſſer beginnen zu frieren/ da faͤhrt er mit einem
Kahn hinaus/ und treibt ſie alle aus dem Waſſer wie-
der nach Hauſe/ muͤſſen aber nicht alſobald geſchlachtet/
ſondern erſtlich ein drey Wochen/ neben andern zahmen
Gaͤnſen/ mit Habern gefuͤttert/ und darnach erſt getoͤd-
tet werden/ ſonſt iſt ihr Fleiſch muerlenzend und uͤbel-
geſchmack.
Man ſoll die Gaͤnſe ſonderlich huͤten/ daß ſie nicht
aus groben Miſtlachen (welches ſie/ wenn ſie kein an-
ders Waſſer finden koͤnnen/ aus Noth thun muͤſſen)
trincken/ weil es ſowol ihrer Geſundheit/ als auch ihrem
Fleiſch ſchaͤdlich iſt.
Der Ganſer hat laͤngere Fuͤſſe/ als die Gans/ wann
man ihn ergreifft/ ſo ſchreyet er/ das Weiblein aber
ſchweigt ſtill/ werden aber dem Ganſer die Ohren mit
Erbſen verſtopfft/ ſo ſchreyet er auch nicht. Etliche
ſtoſſen die Gaͤnspflaumen in einem ſteinernen Moͤrſel/
mit Stroh bedeckt/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel/ ſo ſon-
dern ſich die Pflaumen von den Stielen ab.
Cap. XCIX.
Von ihrem Stall und Wartung.
WEil meiſtentheils wenig Gaͤnſe uͤber Winter
gehalten werden/ als iſt man um den Gaͤnsſtall
deſto weniger bekuͤmmert; doch muͤſſen ſie ei-
nen zwar nicht hohen/ doch abgeſonderten trockenen Platz
haben/ vor Feuchten und Winden verwahret/ darinn
ſie/ ſonderlich des Winters/ bleiben koͤnnen; Man muß
ihnen Stroh unterſtreuen/ daß ſie deſto waͤrmer und
trockener ſitzen moͤgen.
Wo es Fluͤſſe/ Baͤche/ Teiche/ Seen/ feuchte
Haiden und Weiden/ Aenger und Bruͤche hat/ kan
man die Gaͤns/ neben den Jndianiſchen Huͤnern/ durch
einen Huͤter/ (es ſey dann/ daß ſie mit ihrer Menge einen
beſondern haben) halten und weiden/ und im Sommer
allzeit fein fruͤhe austreiben laſſen/ dann ſie bleiben gern
beyſammen/ wann nur fuͤr die Gaͤnſe Waſſer in der
Naͤhe vorhanden/ weil ſie nicht Durſt leiden koͤnnen/
und wann ſie duͤrſtet/ ſo geben ſie ſolches mit ihrem Ge-
ſchrey und Gegengeſchrey zu erkennen/ darauf heben ſie
ſich auf/ und fliegen miteinander dahin/ wo ſie Waſſer zu
trincken finden.
Ehe man ſie austreibt/ muß man ihnen vorhin et-
was zu freſſen vorgeben/ ſonderlich den Jungen/ indem
es ein heißhungeriger Vogel/ wann er alſo nuͤchtern und
hungerig ins Feld kommt/ reiſſet und friſſet er mit ſolcher
Begier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/352 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/352>, abgerufen am 23.02.2025. |