Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
daß die mit der Dung bemistete Felder/ nicht so gesundeund dem menschlichen Leben bequemliche und dienliche Körner tragen sollen/ weil das Saamkörnlein die fau- le Art der Dunge an sich ziehend/ ihrer gantzen Tracht gleiche Eigenschafft einpflantze/ und also zu vielen Kranckheiten Ursach gebe; haben auch etliche andere Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kräfften sich zu erquicken/ ligen lassen/ die Stoppeln einackern/ oder mit Bohnen und Zugemüß besäen/ und wann sie halb erwachsen/ wieder umstürtzen solle. Nun hat zwar ein jedes sein gewisses Absehen. Jedoch bedunckt mich dergleichen scrupuliren be- Man hat sich auch nicht zu beförchten/ daß die Wahr ist es wol/ wo sich ein so trächtiger fetter Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gründe sind/ Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Miststatt und Art der Dunge. DJe Miststatt/ soll hinder dem Mayerhof/ von der Zu dem kurtzen/ als Tauben-Hüner-Pfauen- und Wann das Stroh bald faulen soll/ muß es in dem Was die Art und Eigenschafft der Dunge betrifft/ der C
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
daß die mit der Dung bemiſtete Felder/ nicht ſo geſundeund dem menſchlichen Leben bequemliche und dienliche Koͤrner tragen ſollen/ weil das Saamkoͤrnlein die fau- le Art der Dunge an ſich ziehend/ ihrer gantzen Tracht gleiche Eigenſchafft einpflantze/ und alſo zu vielen Kranckheiten Urſach gebe; haben auch etliche andere Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kraͤfften ſich zu erquicken/ ligen laſſen/ die Stoppeln einackern/ oder mit Bohnen und Zugemuͤß beſaͤen/ und wann ſie halb erwachſen/ wieder umſtuͤrtzen ſolle. Nun hat zwar ein jedes ſein gewiſſes Abſehen. Jedoch bedunckt mich dergleichen ſcrupuliren be- Man hat ſich auch nicht zu befoͤrchten/ daß die Wahr iſt es wol/ wo ſich ein ſo traͤchtiger fetter Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gruͤnde ſind/ Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von der Miſtſtatt und Art der Dunge. DJe Miſtſtatt/ ſoll hinder dem Mayerhof/ von der Zu dem kurtzen/ als Tauben-Huͤner-Pfauen- und Wann das Stroh bald faulen ſoll/ muß es in dem Was die Art und Eigenſchafft der Dunge betrifft/ der ❁ C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> daß die mit der Dung bemiſtete Felder/ nicht ſo geſunde<lb/> und dem menſchlichen Leben bequemliche und dienliche<lb/> Koͤrner tragen ſollen/ weil das Saamkoͤrnlein die fau-<lb/> le Art der Dunge an ſich ziehend/ ihrer gantzen Tracht<lb/> gleiche Eigenſchafft einpflantze/ und alſo zu vielen<lb/> Kranckheiten Urſach gebe; haben auch etliche andere<lb/> Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe<lb/> die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kraͤfften ſich<lb/> zu erquicken/ ligen laſſen/ die Stoppeln einackern/ oder<lb/> mit Bohnen und Zugemuͤß beſaͤen/ und wann ſie halb<lb/> erwachſen/ wieder umſtuͤrtzen ſolle. Nun hat zwar ein<lb/> jedes ſein gewiſſes Abſehen.</p><lb/> <p>Jedoch bedunckt mich dergleichen <hi rendition="#aq">ſcrupuli</hi>ren be-<lb/> ſchwerlich und unvonnoͤthen/ ja zum Theil ſo wol wider<lb/> die Warheit/ als auch die Erfahrung ſeyn. Dann was<lb/> wolte man doch mit der Dung/ die das gantze Jahr uͤ-<lb/> ber aus den Viehſtaͤllen zuſamm getragen wird/ endlich<lb/> anfangen; oder wo wolte man/ mit groſſem Unko-<lb/> ſten genug Bohnen nehmen/ die groſſen Felder und<lb/> Braiten alle zu uͤberſaͤen/ und ſie alſo dardurch zu<lb/> befettigen. Mich bedunckt der natuͤrliche Grundſatz/<lb/><hi rendition="#aq">ex quibus conſtamus, ab iisdem nutrimur,</hi> ſolle hier<lb/> nicht unbillich Platz finden; wann wir bedencken/ daß<lb/> wir erſtlich nichts als Miſt und Unflat ſind/ und uns<lb/> taͤglich davon zu entladen bezwungen werden. 2. Daß<lb/> die Erden die Dung nicht allein in ihre Eigenſchafft und<lb/> Natur verwandele/ ſondern ſie auch davon/ als durch<lb/> ein <hi rendition="#aq">Fermentum,</hi> zu lebhaffter Fruchtbarkeit angefriſchet<lb/> und aufgemuntert werde/ indem ihre angeborne Trocke-<lb/> ne und Kaͤlte/ durch der eingebrachten Dunge Feuch-<lb/> tigkeit und Waͤrme temperirt/ und zu einer zum Wachs-<lb/> thum wolgedeylichen Mittelmaß gebracht/ erfriſcht/ er-<lb/> waͤrmet/ faiſt gemacht/ gelindert/ und bezaͤumet wird/<lb/> dardurch alle Erdgewaͤchſe (wann dieſe Arbeit zu ge-<lb/> buͤhrlicher Zeit und rechter Maß vollzogen wird) Baͤu-<lb/> me/ Weinſtoͤcke und Getrayder zu beſſerer Erquickung<lb/> der menſchlichen Hoffnung vorbereitet werden.</p><lb/> <cb/> <p>Man hat ſich auch nicht zu befoͤrchten/ daß die<lb/> Erden der Dunge boͤſen Geruch oder Geſtanck dergeſtalt<lb/> an ſich ziehe/ daß ſie davon dem Saamen etwas mit-<lb/> theilen ſolle/ indem ſie gleich wie ein Menſch alle genoſ-<lb/> ſene Speiſen in ſeine Natur verwechſelt/ alſo auch die<lb/> Erden alles/ was hineingebracht wird/ in ihre Art <hi rendition="#aq">re-<lb/> duci</hi>rt/ ſo gar/ daß <hi rendition="#aq">Columella lib. 2. cap.</hi> 15. verſichert/<lb/> daß/ wo man menſchlichen Harn/ der ein halbes Jahr<lb/> geſtanden/ zu den Reben und Obſtbaͤumen ſchuͤtte/ ſo<lb/> geben ſie nicht allein uͤberfluͤſſige Fruͤchte/ ſondern es<lb/> mache auch des Weins und der Aepffel Geſchmack de-<lb/> ſto beſſer.</p><lb/> <p>Wahr iſt es wol/ wo ſich ein ſo traͤchtiger fetter<lb/> Erdboden befindet/ der des Dungens nicht bedarf/ man<lb/> viel Arbeit und Unkoſten ſpahren kan/ weilen aber gar<lb/> an wenig Orten dergleichen Gruͤnde anzutreffen/ muß<lb/> man ſich billich/ des Feldes Eigenſchafft/ dem uͤblichen<lb/> Gebrauch/ und der offtgehabten Erfahrung nach beque-<lb/> men/ mit dieſem Unterſcheid/ daß man die trockenen hi-<lb/> tzigen Aecker weniger/ die kalten und naßlaͤndigen aber<lb/> ſtaͤrcker bemiſten ſolle.</p><lb/> <p>Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gruͤnde ſind/<lb/> ſoll man ihnen mit Sand und friſchen nicht viel abgele-<lb/> genem oder verfaultem Roßmiſt zu Huͤlffe kommen. Die<lb/> Urſach/ warum der Miſt die Felder fruchtbar macht/<lb/> iſt/ weil er ſaltzig iſt/ und die Feuchtigkeit und Kaͤlte der<lb/> Erden bemittelmaͤſſiget/ und alſo ihre Schoß (weil das<lb/> Leben im Warmen und Feuchten beſtehet) traͤchtig ma-<lb/> chet. Doch ſagt <hi rendition="#aq">Plinius</hi> wol: Der Acker/ wann er<lb/> nicht gedungt wird/ erkaltet/ wird er zu viel gedungt/<lb/> verbrennt er; daher die hitzigen Felder/ ſonderlich wo<lb/> duͤrrer Grund iſt/ mit der Dung nicht zu belaͤſtigen/<lb/> und wird ſolche von den verſtaͤndigen Ackersleuten dar-<lb/> um im Fruͤling und Herbſt meiſtens verrichtet/ weil<lb/> der damals gewoͤhnliche Regen/ die geſaltzenen Theil<lb/> des Miſtes <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>ret/ und mit der andern Erden vermi-<lb/> ſchet/ ſo bey trocknem Wetter nicht geſchehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. VII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Miſtſtatt und Art der Dunge.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Miſtſtatt/ ſoll hinder dem Mayerhof/ von der<lb/> Wohnung etwas entfernet und tief gelegen/<lb/> doch alſo bequemet ſeyn/ daß ſie uͤber die Helffte<lb/> biß an die Gruben/ mit Baͤumen gebruͤcknet ſey/ damit<lb/> der Miſt durch die Ochſen oder Pferd deſto leichter her-<lb/> aus gezogen werden moͤge/ denn bißweilen der Miſt<lb/> das Erdreich alſo durchweichet/ daß es tief und moraſtig/<lb/> und alſo der Weg ſehr verderbt/ auch daruͤber das Zug-<lb/> Vieh zu ſchanden gefuͤhrt wird/ indem die Feuchtigkeit<lb/> zur Faͤulung des Miſtes/ wie auch der Sonnenſchein zu<lb/> beſſerer <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> vonnoͤthen. Wiewolen etliche<lb/> ihre Miſtſtaͤtten lieber wollen an einen ſchattichten Ort<lb/> ſetzen; iſts doch auch darum unbequemer/ daß Schwein<lb/> und alles Vieh/ im Winter/ der Sonnen hart entbehren<lb/> koͤnnen; Andere decken ihre Miſtſtat mit Hurten/ da-<lb/> mit ſie weder die Soñ ausbrennen/ noch die Winde aus-<lb/> ſaͤugen moͤgen; der Grund unten ſoll wol gepflaſtert ſeyn/<lb/> damit die Feuchten ſich in das Erdreich nicht vergeblich<lb/> einſencke. Wann der Miſt drey- oder vier-jaͤhrig iſt/ ſoll<lb/> er den Blumen am beſten dienen. Wo gantz trockene<lb/> Gruben ſind/ muß man bißweilen durch Rinnen/ oder<lb/><cb/> auf andere Weiſe Waſſer hinein lauffen laſſen/ je kuͤr-<lb/> tzer das Stroh geſchnitten wird/ je beſſer und eher faults<lb/> zuſammen.</p><lb/> <p>Zu dem kurtzen/ als Tauben-Huͤner-Pfauen- und<lb/> Jndianiſchen Huͤner-Miſt/ kan man ein beſonders<lb/> Ort auswehlen/ und ſolchen dahin bringen. Was von<lb/> Endten/ Gaͤnſen/ und anderm Waſſergefluͤgel kommt/<lb/> iſt nichts nutz/ verzehrt alles/ und bringt mehr Schaden<lb/> als Frommen.</p><lb/> <p>Wann das Stroh bald faulen ſoll/ muß es in dem<lb/> Miſt wol eingeſchloſſen werden/ daß es auf Miſt zu ligen<lb/> komme/ und wieder damit bedeckt ſeye.</p><lb/> <p>Was die Art und Eigenſchafft der Dunge betrifft/<lb/> wird der Tauben-Miſt/ wegen ſeiner Hitze/ damit er die<lb/> andern uͤberwaͤgt/ zu allen Dungen fuͤr den kraͤfftigſten<lb/> gehalten/ daß auch deſſen ein wenig/ nicht wenigen Vor-<lb/> theil bringt/ doch mit dieſem Abſatz/ daß es bald darauf<lb/> regne/ oder mit Waſſer befeuchtet werde/ ſeine Hitzig-<lb/> keit zu mildern/ ſonſt wuͤrde er mit ſeiner heiſſen Natur<lb/> alles/ was er beruͤhret/ ausdorren; derentwegen auch die<lb/> bequemlichſte Zeit iſt/ ſolchen zu brauchen/ der Herbſt und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ C</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0035]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
daß die mit der Dung bemiſtete Felder/ nicht ſo geſunde
und dem menſchlichen Leben bequemliche und dienliche
Koͤrner tragen ſollen/ weil das Saamkoͤrnlein die fau-
le Art der Dunge an ſich ziehend/ ihrer gantzen Tracht
gleiche Eigenſchafft einpflantze/ und alſo zu vielen
Kranckheiten Urſach gebe; haben auch etliche andere
Arten angedeutet/ als daß man durch eine Jahrs-Ruhe
die Felder in der Brach/ ihrer abgematteten Kraͤfften ſich
zu erquicken/ ligen laſſen/ die Stoppeln einackern/ oder
mit Bohnen und Zugemuͤß beſaͤen/ und wann ſie halb
erwachſen/ wieder umſtuͤrtzen ſolle. Nun hat zwar ein
jedes ſein gewiſſes Abſehen.
Jedoch bedunckt mich dergleichen ſcrupuliren be-
ſchwerlich und unvonnoͤthen/ ja zum Theil ſo wol wider
die Warheit/ als auch die Erfahrung ſeyn. Dann was
wolte man doch mit der Dung/ die das gantze Jahr uͤ-
ber aus den Viehſtaͤllen zuſamm getragen wird/ endlich
anfangen; oder wo wolte man/ mit groſſem Unko-
ſten genug Bohnen nehmen/ die groſſen Felder und
Braiten alle zu uͤberſaͤen/ und ſie alſo dardurch zu
befettigen. Mich bedunckt der natuͤrliche Grundſatz/
ex quibus conſtamus, ab iisdem nutrimur, ſolle hier
nicht unbillich Platz finden; wann wir bedencken/ daß
wir erſtlich nichts als Miſt und Unflat ſind/ und uns
taͤglich davon zu entladen bezwungen werden. 2. Daß
die Erden die Dung nicht allein in ihre Eigenſchafft und
Natur verwandele/ ſondern ſie auch davon/ als durch
ein Fermentum, zu lebhaffter Fruchtbarkeit angefriſchet
und aufgemuntert werde/ indem ihre angeborne Trocke-
ne und Kaͤlte/ durch der eingebrachten Dunge Feuch-
tigkeit und Waͤrme temperirt/ und zu einer zum Wachs-
thum wolgedeylichen Mittelmaß gebracht/ erfriſcht/ er-
waͤrmet/ faiſt gemacht/ gelindert/ und bezaͤumet wird/
dardurch alle Erdgewaͤchſe (wann dieſe Arbeit zu ge-
buͤhrlicher Zeit und rechter Maß vollzogen wird) Baͤu-
me/ Weinſtoͤcke und Getrayder zu beſſerer Erquickung
der menſchlichen Hoffnung vorbereitet werden.
Man hat ſich auch nicht zu befoͤrchten/ daß die
Erden der Dunge boͤſen Geruch oder Geſtanck dergeſtalt
an ſich ziehe/ daß ſie davon dem Saamen etwas mit-
theilen ſolle/ indem ſie gleich wie ein Menſch alle genoſ-
ſene Speiſen in ſeine Natur verwechſelt/ alſo auch die
Erden alles/ was hineingebracht wird/ in ihre Art re-
ducirt/ ſo gar/ daß Columella lib. 2. cap. 15. verſichert/
daß/ wo man menſchlichen Harn/ der ein halbes Jahr
geſtanden/ zu den Reben und Obſtbaͤumen ſchuͤtte/ ſo
geben ſie nicht allein uͤberfluͤſſige Fruͤchte/ ſondern es
mache auch des Weins und der Aepffel Geſchmack de-
ſto beſſer.
Wahr iſt es wol/ wo ſich ein ſo traͤchtiger fetter
Erdboden befindet/ der des Dungens nicht bedarf/ man
viel Arbeit und Unkoſten ſpahren kan/ weilen aber gar
an wenig Orten dergleichen Gruͤnde anzutreffen/ muß
man ſich billich/ des Feldes Eigenſchafft/ dem uͤblichen
Gebrauch/ und der offtgehabten Erfahrung nach beque-
men/ mit dieſem Unterſcheid/ daß man die trockenen hi-
tzigen Aecker weniger/ die kalten und naßlaͤndigen aber
ſtaͤrcker bemiſten ſolle.
Sonderlich wo gar kalte/ laimichte Gruͤnde ſind/
ſoll man ihnen mit Sand und friſchen nicht viel abgele-
genem oder verfaultem Roßmiſt zu Huͤlffe kommen. Die
Urſach/ warum der Miſt die Felder fruchtbar macht/
iſt/ weil er ſaltzig iſt/ und die Feuchtigkeit und Kaͤlte der
Erden bemittelmaͤſſiget/ und alſo ihre Schoß (weil das
Leben im Warmen und Feuchten beſtehet) traͤchtig ma-
chet. Doch ſagt Plinius wol: Der Acker/ wann er
nicht gedungt wird/ erkaltet/ wird er zu viel gedungt/
verbrennt er; daher die hitzigen Felder/ ſonderlich wo
duͤrrer Grund iſt/ mit der Dung nicht zu belaͤſtigen/
und wird ſolche von den verſtaͤndigen Ackersleuten dar-
um im Fruͤling und Herbſt meiſtens verrichtet/ weil
der damals gewoͤhnliche Regen/ die geſaltzenen Theil
des Miſtes diſſolviret/ und mit der andern Erden vermi-
ſchet/ ſo bey trocknem Wetter nicht geſchehen kan.
Cap. VII.
Von der Miſtſtatt und Art der Dunge.
DJe Miſtſtatt/ ſoll hinder dem Mayerhof/ von der
Wohnung etwas entfernet und tief gelegen/
doch alſo bequemet ſeyn/ daß ſie uͤber die Helffte
biß an die Gruben/ mit Baͤumen gebruͤcknet ſey/ damit
der Miſt durch die Ochſen oder Pferd deſto leichter her-
aus gezogen werden moͤge/ denn bißweilen der Miſt
das Erdreich alſo durchweichet/ daß es tief und moraſtig/
und alſo der Weg ſehr verderbt/ auch daruͤber das Zug-
Vieh zu ſchanden gefuͤhrt wird/ indem die Feuchtigkeit
zur Faͤulung des Miſtes/ wie auch der Sonnenſchein zu
beſſerer Fermentation vonnoͤthen. Wiewolen etliche
ihre Miſtſtaͤtten lieber wollen an einen ſchattichten Ort
ſetzen; iſts doch auch darum unbequemer/ daß Schwein
und alles Vieh/ im Winter/ der Sonnen hart entbehren
koͤnnen; Andere decken ihre Miſtſtat mit Hurten/ da-
mit ſie weder die Soñ ausbrennen/ noch die Winde aus-
ſaͤugen moͤgen; der Grund unten ſoll wol gepflaſtert ſeyn/
damit die Feuchten ſich in das Erdreich nicht vergeblich
einſencke. Wann der Miſt drey- oder vier-jaͤhrig iſt/ ſoll
er den Blumen am beſten dienen. Wo gantz trockene
Gruben ſind/ muß man bißweilen durch Rinnen/ oder
auf andere Weiſe Waſſer hinein lauffen laſſen/ je kuͤr-
tzer das Stroh geſchnitten wird/ je beſſer und eher faults
zuſammen.
Zu dem kurtzen/ als Tauben-Huͤner-Pfauen- und
Jndianiſchen Huͤner-Miſt/ kan man ein beſonders
Ort auswehlen/ und ſolchen dahin bringen. Was von
Endten/ Gaͤnſen/ und anderm Waſſergefluͤgel kommt/
iſt nichts nutz/ verzehrt alles/ und bringt mehr Schaden
als Frommen.
Wann das Stroh bald faulen ſoll/ muß es in dem
Miſt wol eingeſchloſſen werden/ daß es auf Miſt zu ligen
komme/ und wieder damit bedeckt ſeye.
Was die Art und Eigenſchafft der Dunge betrifft/
wird der Tauben-Miſt/ wegen ſeiner Hitze/ damit er die
andern uͤberwaͤgt/ zu allen Dungen fuͤr den kraͤfftigſten
gehalten/ daß auch deſſen ein wenig/ nicht wenigen Vor-
theil bringt/ doch mit dieſem Abſatz/ daß es bald darauf
regne/ oder mit Waſſer befeuchtet werde/ ſeine Hitzig-
keit zu mildern/ ſonſt wuͤrde er mit ſeiner heiſſen Natur
alles/ was er beruͤhret/ ausdorren; derentwegen auch die
bequemlichſte Zeit iſt/ ſolchen zu brauchen/ der Herbſt und
der
❁ C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/35 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/35>, abgerufen am 23.02.2025. |