Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Mästen der Hüner und Copaunen. WAnn man dieses Viehe will in die Mast legen/ Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her- Etliche brauchen im Mästen diese Curiositet, daß Man mag auch ihren Taig wol mit Hönigwasser an- Wann man sie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der Cap. XC. [Spaltenumbruch]
Von den Eyren. WAnn man will/ daß die Hüner auch im Winter che le-
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Maͤſten der Huͤner und Copaunen. WAnn man dieſes Viehe will in die Maſt legen/ Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her- Etliche brauchen im Maͤſten dieſe Curioſitet, daß Man mag auch ihren Taig wol mit Hoͤnigwaſſer an- Wann man ſie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der Cap. XC. [Spaltenumbruch]
Von den Eyren. WAnn man will/ daß die Huͤner auch im Winter che le-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0345" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Maͤſten der Huͤner und Copaunen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man dieſes Viehe will in die Maſt legen/<lb/> berupfft man ihnen erſtlich die Federn am Kopf/<lb/> unter den Fluͤgeln/ und zwiſchen den Fuͤſſen/ ſetzt<lb/> ſie alſo in eine niedere Maſtſteige an einem warmen<lb/> duncklen Ort; etliche blenden ihnen gar die Augen/<lb/> weil ſie dafuͤr halten/ das Liecht verhindere die Fettig-<lb/> keit; Hernach macht man von Mehl/ aus Hirſen/ Ha-<lb/> ber oder Gerſten mit warmen Waſſer/ mittelmaͤſſige<lb/> Kuͤgelein/ theils formiren ſie ablaͤnglicht/ ſo groß/ als es<lb/> ein Copaun oder Henne leicht einſchlingen kan/ darunter<lb/> auch etliche/ klein-gehackte gelbe Ruben miſchen/ zwey-<lb/> oder dreymal des Tages ſchoppt man ſie/ nachdem man<lb/> ſihet/ daß ſie bald oder langſam verdauen/ welches ihr<lb/> laͤhrer Kropff anzeiget/ den man/ ſo offt er gelaͤhret iſt/<lb/> wieder fuͤllen muß/ und je eher und beſſer ein ſolches<lb/> Stuck abdauet/ je eher wird es gut.</p><lb/> <p>Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her-<lb/> nach/ nachdem ſie gut thun/ allzeit in gewiſſer Maß zu-<lb/> nehmen/ doch daß zuvor/ ehe man ihnen neue Speiſe<lb/> giebt/ der Kropff allzeit ohne die vorige Speiſe (ſo man<lb/> leichtlich fuͤhlen kan) ſich befinde/ ſonſt werden ſie ſtracks<lb/> uͤberſchoppt und verderben. Und dieſe Wartung thut<lb/> man ihnen/ ohne daß man ſie trincken laͤſſet/ weil dieſer<lb/> Taig allzeit ſoll friſch abgeknetten/ und in Waſſer/<lb/> Milch oder Bier genetzet ſeyn; wann ſie geſchoppt wer-<lb/> den/ ſo eſſen und trincken ſie miteinander. Sonſten iſt<lb/> zum Maͤſten das Haidenkorn das wolfaileſte/ der Hirſe<lb/> das allerſaͤttigſte/ und der Waitzen und Hanff das be-<lb/> ſte/ wie Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem<lb/> geſchriebenen Hausbuͤchlein vermeldet. Von Semmel<lb/> und Milch/ wann man ihnen ſonſt nichts anders giebt/<lb/> werden ſie in acht Tagen gut. Andere nehmen Mehl/<lb/> halb von Gerſten/ und halb von Habern/ brennen ſolches<lb/> mit Milch oder Waſſer ab/ <hi rendition="#aq">formir</hi>en Kugeln oder Stri-<lb/> tzeln daraus/ geben ihnen ſolche in Milch zu eſſen/ oder<lb/> Schoppen ſie damit.</p><lb/> <p>Etliche brauchen im Maͤſten dieſe <hi rendition="#aq">Curioſitet,</hi> daß<lb/> ſie ein jedes Stuck in einen geflochtenen engen Korb<lb/> einſchlieſſen/ der zwo Oeffnungen hat/ durch deren eine<lb/> der Kopf heraus gehet/ daß man ſie ſchoppen kan/ durch<lb/><cb/> die andere koͤnnen ſie die Nothdurfft der Natur ablaͤh-<lb/> ren/ daß ſie von Unſauberkeit nicht belaͤſtiget werden.<lb/> Die Koͤrbe werden mit Stricken aufgehangen und auf-<lb/> und abgezogen/ ſie ſitzen ſo enge darinnen/ daß ſie ſich faſt<lb/> nicht ruͤhren moͤgen/ und muͤſſen ſtaͤts auf den Bauch ſi-<lb/> tzen/ doch legt man ihnen lindes gedroſchnes Stroh oder<lb/> Heu unter/ daß ihr Ligerſtatt deſto bequemlicher ſey/<lb/> und dieſe muͤſſen noch beſſer/ am Kopf/ Bauch/ <hi rendition="#aq">circa<lb/> podicem,</hi> und unter den Fluͤgeln berupfft ſeyn/ daß ſie<lb/> weder vom Ungeziefer/ noch Unflat daſelbſt leiden doͤrf-<lb/> fen/ bißweilen laͤſſt man ſie aus ihren Kaͤrcker/ zu ſpatzi-<lb/> ren/ und ſich etwas zu ergehen/ ihre Federn zu richten und<lb/> zu putzen/ ſperꝛt ſie aber bald wieder ein/ alſo ſollen ſie<lb/> am allerſchnelleſten feiſt werden.</p><lb/> <p>Man mag auch ihren Taig wol mit Hoͤnigwaſſer an-<lb/> machen/ und nehmen einen Theil Hoͤnig und drey Theil<lb/> Waſſer; andere nehmen auch ein wenig Wein darzu.<lb/> Wann man ihnen ihren Taig mit gutem ſtarcken Bier<lb/> anmacht/ oder Semmel und Broſamen aus Bier zu<lb/> freſſen giebt/ wie es in Preuſſen und Liefland gebraͤu-<lb/> chig/ ſo werden ſie bald feiſt/ in drey/ oder laͤngſt in der<lb/> vierdten Wochen/ ſollen ſie gut ſeyn/ daß man ſie abtoͤd-<lb/> ten moͤge. Theils ſtechen ihnen die Augen aus/ und<lb/> hencken ſie in Faͤſchen auf/ doch daß ſie vorhero die<lb/> Speiſe zu finden wiſſen/ alſo ſollen ſie gar ſchleunig zu-<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Wann man ſie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der<lb/> Maͤſte hat/ muͤſſen ſie hinten in der Steige Oeffnungen<lb/> haben/ daß der Miſt moͤge wegfallen/ oder man muß ihnẽ<lb/> offt ausmiſten/ ſonſt werden ſie kranck/ ſonderlich wann<lb/> man ſie gar zu lang ſitzen laͤſſet/ da werden ſie ſchwartz<lb/> und braͤunlicht um den Kamm/ huͤfern ſich/ und wollen<lb/> nicht verdauen/ denen ſoll man einen friſchen Koͤhl vor-<lb/> geben oder aufhencken/ daß ſie ſolchen erreichen koͤnnen/<lb/> der purgirt ſie/ und bringt ſie wieder zu recht. Man<lb/> muß auch ſehen/ ob ſie etwa den Zipff haben/ und ihnen<lb/> den nehmen/ auch Butter oder geſchwelltes Korn zu eſ-<lb/> ſen geben/ Quendelkraut in ihr Tranck legen/ und ſie ei-<lb/> ne Zeitlang ledig im Hof herum gehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XC.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Eyren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man will/ daß die Huͤner auch im Winter<lb/> (wider ihre Eigenſchafft) Eyer legen ſollen/<lb/> muß man etliche der beſten Huͤner abſondern/<lb/> neben einen fr<supplied>i</supplied>ſchen Haan in ein warm und helles Ge-<lb/> mach einſchlieſſen/ mit geſottener warmer Gerſten oder<lb/> Habern fuͤttern/ oder von den Broſen/ ſo vom Tiſch<lb/> kommen/ und allerley ausgereutertem Getraydicht/ oder<lb/> ſonderlich mit Hanffkoͤrnern/ die man ihnen nicht <hi rendition="#aq">ordi-<lb/> nari,</hi> ſondern nur bißweilen ein wenig fuͤrgeben muß.<lb/> Jtem wann die Neſſeln anheben zu bluͤhen/ nimmt<lb/> man die obriſten Schoͤßlein oder Spitzlein/ doͤrꝛt ſie/<lb/> und miſcht ſie unter Kleyen/ oder ihr anders Futter. Eine<lb/> Henne iſt uͤber drey Jahr zum Eyer legen wenig Nutz/<lb/><cb/> taugt nur zum Maͤſten. Die Huͤner/ die in einem Tag<lb/> zweymal legen/ leben nicht lang. Alle Tage muͤſſen ſie<lb/> reines ſauberes Getraͤncke/ ein rein- ausgekehrtes<lb/> Gemach/ und die Neſter mit friſchem reinen Stroh<lb/> oder Heu offt verſehen haben; was in 3 Wochen ſich<lb/> nicht zeigt/ ſoll man nur wieder heraus zu den andern<lb/> thun. Die Eyer laſſen ſich hart in die Laͤnge erhal-<lb/> ten; und wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi> ein neugelegtes Ey hochhalten/<lb/> alſo verwerffen ſie auch die alten gaͤntzlich/ nach dem<lb/> Sprichwort: Ein Ey iſt des erſten Tages Gold/ des an-<lb/> dern Silber/ und deß dritten Bley/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/> erzehlet/ doch weil man in der Kuchen viel bedarff/ muß<lb/> man ſich deſto mehr ſolche zu erhalten befleiſſen. Etli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che le-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0345]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. LXXXIX.
Von dem Maͤſten der Huͤner und Copaunen.
WAnn man dieſes Viehe will in die Maſt legen/
berupfft man ihnen erſtlich die Federn am Kopf/
unter den Fluͤgeln/ und zwiſchen den Fuͤſſen/ ſetzt
ſie alſo in eine niedere Maſtſteige an einem warmen
duncklen Ort; etliche blenden ihnen gar die Augen/
weil ſie dafuͤr halten/ das Liecht verhindere die Fettig-
keit; Hernach macht man von Mehl/ aus Hirſen/ Ha-
ber oder Gerſten mit warmen Waſſer/ mittelmaͤſſige
Kuͤgelein/ theils formiren ſie ablaͤnglicht/ ſo groß/ als es
ein Copaun oder Henne leicht einſchlingen kan/ darunter
auch etliche/ klein-gehackte gelbe Ruben miſchen/ zwey-
oder dreymal des Tages ſchoppt man ſie/ nachdem man
ſihet/ daß ſie bald oder langſam verdauen/ welches ihr
laͤhrer Kropff anzeiget/ den man/ ſo offt er gelaͤhret iſt/
wieder fuͤllen muß/ und je eher und beſſer ein ſolches
Stuck abdauet/ je eher wird es gut.
Das Schoppen muß anfangs weniger/ und her-
nach/ nachdem ſie gut thun/ allzeit in gewiſſer Maß zu-
nehmen/ doch daß zuvor/ ehe man ihnen neue Speiſe
giebt/ der Kropff allzeit ohne die vorige Speiſe (ſo man
leichtlich fuͤhlen kan) ſich befinde/ ſonſt werden ſie ſtracks
uͤberſchoppt und verderben. Und dieſe Wartung thut
man ihnen/ ohne daß man ſie trincken laͤſſet/ weil dieſer
Taig allzeit ſoll friſch abgeknetten/ und in Waſſer/
Milch oder Bier genetzet ſeyn; wann ſie geſchoppt wer-
den/ ſo eſſen und trincken ſie miteinander. Sonſten iſt
zum Maͤſten das Haidenkorn das wolfaileſte/ der Hirſe
das allerſaͤttigſte/ und der Waitzen und Hanff das be-
ſte/ wie Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall in ſeinem
geſchriebenen Hausbuͤchlein vermeldet. Von Semmel
und Milch/ wann man ihnen ſonſt nichts anders giebt/
werden ſie in acht Tagen gut. Andere nehmen Mehl/
halb von Gerſten/ und halb von Habern/ brennen ſolches
mit Milch oder Waſſer ab/ formiren Kugeln oder Stri-
tzeln daraus/ geben ihnen ſolche in Milch zu eſſen/ oder
Schoppen ſie damit.
Etliche brauchen im Maͤſten dieſe Curioſitet, daß
ſie ein jedes Stuck in einen geflochtenen engen Korb
einſchlieſſen/ der zwo Oeffnungen hat/ durch deren eine
der Kopf heraus gehet/ daß man ſie ſchoppen kan/ durch
die andere koͤnnen ſie die Nothdurfft der Natur ablaͤh-
ren/ daß ſie von Unſauberkeit nicht belaͤſtiget werden.
Die Koͤrbe werden mit Stricken aufgehangen und auf-
und abgezogen/ ſie ſitzen ſo enge darinnen/ daß ſie ſich faſt
nicht ruͤhren moͤgen/ und muͤſſen ſtaͤts auf den Bauch ſi-
tzen/ doch legt man ihnen lindes gedroſchnes Stroh oder
Heu unter/ daß ihr Ligerſtatt deſto bequemlicher ſey/
und dieſe muͤſſen noch beſſer/ am Kopf/ Bauch/ circa
podicem, und unter den Fluͤgeln berupfft ſeyn/ daß ſie
weder vom Ungeziefer/ noch Unflat daſelbſt leiden doͤrf-
fen/ bißweilen laͤſſt man ſie aus ihren Kaͤrcker/ zu ſpatzi-
ren/ und ſich etwas zu ergehen/ ihre Federn zu richten und
zu putzen/ ſperꝛt ſie aber bald wieder ein/ alſo ſollen ſie
am allerſchnelleſten feiſt werden.
Man mag auch ihren Taig wol mit Hoͤnigwaſſer an-
machen/ und nehmen einen Theil Hoͤnig und drey Theil
Waſſer; andere nehmen auch ein wenig Wein darzu.
Wann man ihnen ihren Taig mit gutem ſtarcken Bier
anmacht/ oder Semmel und Broſamen aus Bier zu
freſſen giebt/ wie es in Preuſſen und Liefland gebraͤu-
chig/ ſo werden ſie bald feiſt/ in drey/ oder laͤngſt in der
vierdten Wochen/ ſollen ſie gut ſeyn/ daß man ſie abtoͤd-
ten moͤge. Theils ſtechen ihnen die Augen aus/ und
hencken ſie in Faͤſchen auf/ doch daß ſie vorhero die
Speiſe zu finden wiſſen/ alſo ſollen ſie gar ſchleunig zu-
nehmen.
Wann man ſie/ wie bey uns/ doch abgetheilt/ in der
Maͤſte hat/ muͤſſen ſie hinten in der Steige Oeffnungen
haben/ daß der Miſt moͤge wegfallen/ oder man muß ihnẽ
offt ausmiſten/ ſonſt werden ſie kranck/ ſonderlich wann
man ſie gar zu lang ſitzen laͤſſet/ da werden ſie ſchwartz
und braͤunlicht um den Kamm/ huͤfern ſich/ und wollen
nicht verdauen/ denen ſoll man einen friſchen Koͤhl vor-
geben oder aufhencken/ daß ſie ſolchen erreichen koͤnnen/
der purgirt ſie/ und bringt ſie wieder zu recht. Man
muß auch ſehen/ ob ſie etwa den Zipff haben/ und ihnen
den nehmen/ auch Butter oder geſchwelltes Korn zu eſ-
ſen geben/ Quendelkraut in ihr Tranck legen/ und ſie ei-
ne Zeitlang ledig im Hof herum gehen laſſen.
Cap. XC.
Von den Eyren.
WAnn man will/ daß die Huͤner auch im Winter
(wider ihre Eigenſchafft) Eyer legen ſollen/
muß man etliche der beſten Huͤner abſondern/
neben einen friſchen Haan in ein warm und helles Ge-
mach einſchlieſſen/ mit geſottener warmer Gerſten oder
Habern fuͤttern/ oder von den Broſen/ ſo vom Tiſch
kommen/ und allerley ausgereutertem Getraydicht/ oder
ſonderlich mit Hanffkoͤrnern/ die man ihnen nicht ordi-
nari, ſondern nur bißweilen ein wenig fuͤrgeben muß.
Jtem wann die Neſſeln anheben zu bluͤhen/ nimmt
man die obriſten Schoͤßlein oder Spitzlein/ doͤrꝛt ſie/
und miſcht ſie unter Kleyen/ oder ihr anders Futter. Eine
Henne iſt uͤber drey Jahr zum Eyer legen wenig Nutz/
taugt nur zum Maͤſten. Die Huͤner/ die in einem Tag
zweymal legen/ leben nicht lang. Alle Tage muͤſſen ſie
reines ſauberes Getraͤncke/ ein rein- ausgekehrtes
Gemach/ und die Neſter mit friſchem reinen Stroh
oder Heu offt verſehen haben; was in 3 Wochen ſich
nicht zeigt/ ſoll man nur wieder heraus zu den andern
thun. Die Eyer laſſen ſich hart in die Laͤnge erhal-
ten; und wie die Medici ein neugelegtes Ey hochhalten/
alſo verwerffen ſie auch die alten gaͤntzlich/ nach dem
Sprichwort: Ein Ey iſt des erſten Tages Gold/ des an-
dern Silber/ und deß dritten Bley/ wie Herꝛ de Serres
erzehlet/ doch weil man in der Kuchen viel bedarff/ muß
man ſich deſto mehr ſolche zu erhalten befleiſſen. Etli-
che le-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |