Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
dreyen biß vier Schuhe tieff/ an einem etwas abhan-genden Ort/ damit das Wasser sich nicht daselbst samm- len/ sondern ausfliessen möge. Jst aber der Ort gantz eben/ ist unnoth zu graben/ sondern man mag ihn nur mit einer guten Mauren 3 oder 4 Schuhe hoch umfan- gen/ wie einen kleinen geschlossenen Hofe. Zum Grund- Bette hinein/ legt man vier Finger lang geschnittenes Rockenes Stroh/ und darauf einen frischen Roßzirck/ oder Rindermist/ den deckt man wieder mit leichter und subtiler Erden/ darauf giesst man Rinder- oder Geiß- Blut/ Weintrebern/ Haberkörnlein/ Waitzene Kleyen/ alles zusammen gemengt; auf diese erste Lege/ macht man die andere gleicher Weise/ geschnitten Stroh/ Dung/ subtile Erden und das Blut-Gemenge wie vor- hin/ ein jedes vier Finger oder eines halben Schuhes breit/ man mag auch andere Sachen in der Mitte hinein- legen/ als das Eingeweide von Schaafen und geschlach- tem Viehe/ was man haben kan/ zuletzt wird alles mit starcken Hecken/ Büschen und Dornen überlegt/ und mit grossen Steinen eingeschwehrt/ damit weder die Lufft/ noch die Hüner vor der Zeit darzu kommen mögen/ und der Regen dennoch ungehindert eindringen/ und diese Materien erfaulen und putrificiren könne. Jn diesem Ort/ werden in kurtzer Zeit/ eine unglaubliche An- zahl vieler Million Würmer erwachsen/ die muß man den Hünern nicht auf einmal Preiß/ sondern mit Ord- nung zu ihren bessern Nutzen also fürgeben. Man lässt in dieser Mauren auf einer Seiten et- Wann man nun gar ist auf den Grunde kommen/ Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Ansetzen und Ausbrüten der Hüner. ZUm Unterlegen soll man schöne grosse im wach- Das aber/ was mit der natürlichen Erfahrung und Die Eyer zum Unterlegen sollen wenigstens acht die S s ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
dreyen biß vier Schuhe tieff/ an einem etwas abhan-genden Ort/ damit das Waſſer ſich nicht daſelbſt ſam̃- len/ ſondern ausflieſſen moͤge. Jſt aber der Ort gantz eben/ iſt unnoth zu graben/ ſondern man mag ihn nur mit einer guten Mauren 3 oder 4 Schuhe hoch umfan- gen/ wie einen kleinen geſchloſſenen Hofe. Zum Grund- Bette hinein/ legt man vier Finger lang geſchnittenes Rockenes Stroh/ und darauf einen friſchen Roßzirck/ oder Rindermiſt/ den deckt man wieder mit leichter und ſubtiler Erden/ darauf gieſſt man Rinder- oder Geiß- Blut/ Weintrebern/ Haberkoͤrnlein/ Waitzene Kleyen/ alles zuſammen gemengt; auf dieſe erſte Lege/ macht man die andere gleicher Weiſe/ geſchnitten Stroh/ Dung/ ſubtile Erden und das Blut-Gemenge wie vor- hin/ ein jedes vier Finger oder eines halben Schuhes breit/ man mag auch andere Sachen in der Mitte hinein- legen/ als das Eingeweide von Schaafen und geſchlach- tem Viehe/ was man haben kan/ zuletzt wird alles mit ſtarcken Hecken/ Buͤſchen und Dornen uͤberlegt/ und mit groſſen Steinen eingeſchwehrt/ damit weder die Lufft/ noch die Huͤner vor der Zeit darzu kommen moͤgen/ und der Regen dennoch ungehindert eindringen/ und dieſe Materien erfaulen und putrificiren koͤnne. Jn dieſem Ort/ werden in kurtzer Zeit/ eine unglaubliche An- zahl vieler Million Wuͤrmer erwachſen/ die muß man den Huͤnern nicht auf einmal Preiß/ ſondern mit Ord- nung zu ihren beſſern Nutzen alſo fuͤrgeben. Man laͤſſt in dieſer Mauren auf einer Seiten et- Wann man nun gar iſt auf den Grunde kommen/ Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Anſetzen und Ausbruͤten der Huͤner. ZUm Unterlegen ſoll man ſchoͤne groſſe im wach- Das aber/ was mit der natuͤrlichen Erfahrung und Die Eyer zum Unterlegen ſollen wenigſtens acht die ❁ S ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0341" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> dreyen biß vier Schuhe tieff/ an einem etwas abhan-<lb/> genden Ort/ damit das Waſſer ſich nicht daſelbſt ſam̃-<lb/> len/ ſondern ausflieſſen moͤge. Jſt aber der Ort gantz<lb/> eben/ iſt unnoth zu graben/ ſondern man mag ihn nur<lb/> mit einer guten Mauren 3 oder 4 Schuhe hoch umfan-<lb/> gen/ wie einen kleinen geſchloſſenen Hofe. Zum Grund-<lb/> Bette hinein/ legt man vier Finger lang geſchnittenes<lb/> Rockenes Stroh/ und darauf einen friſchen Roßzirck/<lb/> oder Rindermiſt/ den deckt man wieder mit leichter und<lb/> ſubtiler Erden/ darauf gieſſt man Rinder- oder Geiß-<lb/> Blut/ Weintrebern/ Haberkoͤrnlein/ Waitzene Kleyen/<lb/> alles zuſammen gemengt; auf dieſe erſte Lege/ macht<lb/> man die andere gleicher Weiſe/ geſchnitten Stroh/<lb/> Dung/ ſubtile Erden und das Blut-Gemenge wie vor-<lb/> hin/ ein jedes vier Finger oder eines halben Schuhes<lb/> breit/ man mag auch andere Sachen in der Mitte hinein-<lb/> legen/ als das Eingeweide von Schaafen und geſchlach-<lb/> tem Viehe/ was man haben kan/ zuletzt wird alles mit<lb/> ſtarcken Hecken/ Buͤſchen und Dornen uͤberlegt/ und<lb/> mit groſſen Steinen eingeſchwehrt/ damit weder die<lb/> Lufft/ noch die Huͤner vor der Zeit darzu kommen moͤgen/<lb/> und der Regen dennoch ungehindert eindringen/ und<lb/> dieſe Materien erfaulen und <hi rendition="#aq">putrifici</hi>ren koͤnne. Jn<lb/> dieſem Ort/ werden in kurtzer Zeit/ eine unglaubliche An-<lb/> zahl vieler Million Wuͤrmer erwachſen/ die muß man<lb/> den Huͤnern nicht auf einmal Preiß/ ſondern mit Ord-<lb/> nung zu ihren beſſern Nutzen alſo fuͤrgeben.</p><lb/> <p>Man laͤſſt in dieſer Mauren auf einer Seiten et-<lb/> wan in der Mitten gegen Aufgang der Sonnen oder<lb/> Mittag eine Thuͤr/ verlegt ſolche dichte mit trockenen<lb/> Steinen. Durch dieſe Thuͤr wird dieſes Wurmbett<lb/> alſo eroͤffnet/ und nimmt erſtlich in der Hoͤhe ſo viel<lb/> Stein hinweg/ daß man daraus die Huͤner zu ihrer<lb/> Nohtdurfft taͤglich ſpeiſen moͤge/ nachdem ſie vorher ihr<lb/><hi rendition="#aq">ordinari-</hi>Futter fruͤhe Morgens eingenommen. Da muß<lb/> jemand alle Morgen 3 oder 4 Schauffel voll von dieſem<lb/><cb/> Wurm-Neſte heraus faſſen/ auf denſelben gantzen<lb/> Tage/ da wird das Gefluͤgel mit Scharren und Becken<lb/> nicht ablaſſen/ ſo lang ein einiger Wurm darinnen wird<lb/> zu finden ſeyn/ das uͤbrige wirfft man allzeit auf den Miſt-<lb/> hauffen/ und alſo werden allein durch dieſe Thuͤr taͤg-<lb/> lich die Huͤner mit Wuͤrmern verſehen/ ſo waͤhrt es deſto<lb/> laͤnger/ und bleibt hernach dieſe Thuͤr offen/ daß auch<lb/> die Huͤner moͤgen hinein ſchlieffen/ doch erſt etliche Tage<lb/> hernach/ wann man dieſen Ort zu eroͤffnen und anzu-<lb/> greiffen/ hat angefangen/ und nun ein laͤhrer Platz iſt/<lb/> nachdem diß Wurm-Neſt obenher laͤhr wird/ nachdem<lb/> wird auch die Thuͤr beſſer abwaͤrts aufgethan/ und die<lb/> Steine beyſeits/ wieder zu gebrauchen/ zuſammen ge-<lb/> legt.</p><lb/> <p>Wann man nun gar iſt auf den Grunde kommen/<lb/> welches nach und nach geſchiehet/ ſo werden oben die<lb/> Geſtraͤuche und Steine ſo viel weggebracht/ als von<lb/> der Erden daraus erhebt worden/ das uͤbrige bleibt un-<lb/> terdeſſen bedeckt/ damit die Huͤner nicht voͤllig darzu<lb/> koͤnnen. Dieſes Wurmbette ſoll auch an einem warmen<lb/> und Windſtillen Ort ligen/ damit ſich die Huͤner da-<lb/> ſelbſt deſto lieber finden laſſen. Und damit dieſe Nah-<lb/> rung nicht ermangele/ iſt gut/ daß man zwey oder drey<lb/> ſolche Wurmbetter (Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> nennet ſie <hi rendition="#aq">Vermi-<lb/> nieres</hi>) mache/ damit man eines nach dem andern neh-<lb/> men/ und dieſe Wirthſchafft deſto laͤnger dauren moͤge.<lb/> Doch muß jederzeit nur eines geoͤffnet ſeyn/ und ſo offt<lb/> eines laͤhr iſt/ mag mans unverzuͤglich wieder zurichten/<lb/> und ein anders dargegen aufthun. Dieſes iſt am fuͤg-<lb/> lichſten im Winter zu gebrauchen/ weil ſich/ um dieſe<lb/> Zeit/ ſonſt in der uͤbrigen Erden alles Gewuͤrme (ſo die<lb/> Huͤner ſo ſehr ſuchen und lieben) verſchlieffet/ und von<lb/> ihnen nicht kan aufgekratzt und gefunden werden/ ſo<lb/> ſie hier beyſammen in Bereitſchafft haben/ dardurch<lb/> ihre Geſundheit und Aufnehmen mercklich befoͤrdert/<lb/> und viel andere Fuͤtterey auf dem Kaſten erſpahret<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Anſetzen und Ausbruͤten der Huͤner.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Um Unterlegen ſoll man ſchoͤne groſſe im wach-<lb/> ſenden Monden gelegte Eyer ausleſen/ dann aus<lb/> dieſen kommen auch groſſe Huͤner/ die laͤnglicht-<lb/> und ſpitzigen geben meiſtentheils Haanen/ und die kurtz-<lb/> runden Hennen/ ſie muͤſſen auch neugelegt ſeyn/ ſoll an-<lb/> ders etwas daraus zu hoffen ſeyn; aufs hoͤchſte ſollen ſie<lb/> 10 oder 12 Tage alt ſeyn/ die/ wann man ſie ins Waſ-<lb/> ſer legt/ nicht obenauf ſchwimmen/ ſondern gleich zu<lb/> Grunde gehen; theils wollen/ man ſoll die Eyer zu En-<lb/> de des wachſenden Mondes unterlegen/ damit ſie wie-<lb/> der zu Anfang deſſelbigen ausfallen moͤgen. Daß man<lb/> aber die Zahl der Unterleg-Eyer ungleich nehmen/ ſol-<lb/> che auf einmal mit einer Bachſchuͤſſel ins Neſt ſchuͤtten<lb/> ſolle/ damit ſie zugleich ausfallen/ mit Haͤnden nicht ſoll<lb/> anruͤhren/ daß man Lorbeerzweiglein/ Knoblauch/ eiſer-<lb/> ne Naͤgel und andere Sachen mit ins Neſt legen ſoll/<lb/> damit Donnerwetter und Zauberey nicht ſchaden brin-<lb/> ge/ die meiſtentheils von den Heiden herkommen/ und<lb/> von vielen aberglaubiſchen Weibern noch in Obacht ge-<lb/> nommen werden/ ſind ſolche wuͤrdiger auszulachen/ als<lb/> nachzuaͤffen.</p><lb/> <cb/> <p>Das aber/ was mit der natuͤrlichen Erfahrung und<lb/> vernuͤnfftigen Urſachen uͤbereinſtimmet/ kan jede weiſe<lb/> Hausmutter bedencken/ als daß man den Huͤnern/ ſo gar<lb/> fruͤhe/ und eher/ als die voͤllige Kaͤlte vergangen/ an-<lb/> ſetzen will/ vielweniger Eyer unterlegen muß/ als wann<lb/> man ſie im April oder May unterlegt/ weil die natuͤrliche<lb/> Waͤrme der bruͤtenden Hennen/ von der herumſtehen-<lb/> den Lufft verhindert oder befoͤrdert wird; die Huͤner<lb/> gar zu fruͤhe/ und noch bey kaltem Wetter (damit man<lb/> deſto zeitlichere junge Huͤnlein habe) anzuſetzen/ hat<lb/> mehr Beſchwerlichkeit als Nutzen; darzu braucht man<lb/> Huͤner/ die man gar zeitig in die Zimmer gebracht/ in-<lb/> nen gehalten und wol gefuͤttert hat. Man kan auch ſol-<lb/> che Eyer wol den rauchfuͤſſigen Stuben-Tauben (die<lb/> den gantzen Winter durch bruͤten) unterlegen/ doch ſind<lb/> ſie hart und ſorglich aufzubringen.</p><lb/> <p>Die Eyer zum Unterlegen ſollen wenigſtens acht<lb/> Tage alt ſeyn; im Sommer werden die Huͤnlein in-<lb/> nerhalb 18 Tagen/ und/ wanns kalt iſt/ beylaͤuffig in<lb/> 25 Tagen ausfallen/ bey kuͤhlem Wetter muß man we-<lb/> niger Eyer unterlegen/ von 17 biß 23 Eyer iſt genug;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0341]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
dreyen biß vier Schuhe tieff/ an einem etwas abhan-
genden Ort/ damit das Waſſer ſich nicht daſelbſt ſam̃-
len/ ſondern ausflieſſen moͤge. Jſt aber der Ort gantz
eben/ iſt unnoth zu graben/ ſondern man mag ihn nur
mit einer guten Mauren 3 oder 4 Schuhe hoch umfan-
gen/ wie einen kleinen geſchloſſenen Hofe. Zum Grund-
Bette hinein/ legt man vier Finger lang geſchnittenes
Rockenes Stroh/ und darauf einen friſchen Roßzirck/
oder Rindermiſt/ den deckt man wieder mit leichter und
ſubtiler Erden/ darauf gieſſt man Rinder- oder Geiß-
Blut/ Weintrebern/ Haberkoͤrnlein/ Waitzene Kleyen/
alles zuſammen gemengt; auf dieſe erſte Lege/ macht
man die andere gleicher Weiſe/ geſchnitten Stroh/
Dung/ ſubtile Erden und das Blut-Gemenge wie vor-
hin/ ein jedes vier Finger oder eines halben Schuhes
breit/ man mag auch andere Sachen in der Mitte hinein-
legen/ als das Eingeweide von Schaafen und geſchlach-
tem Viehe/ was man haben kan/ zuletzt wird alles mit
ſtarcken Hecken/ Buͤſchen und Dornen uͤberlegt/ und
mit groſſen Steinen eingeſchwehrt/ damit weder die
Lufft/ noch die Huͤner vor der Zeit darzu kommen moͤgen/
und der Regen dennoch ungehindert eindringen/ und
dieſe Materien erfaulen und putrificiren koͤnne. Jn
dieſem Ort/ werden in kurtzer Zeit/ eine unglaubliche An-
zahl vieler Million Wuͤrmer erwachſen/ die muß man
den Huͤnern nicht auf einmal Preiß/ ſondern mit Ord-
nung zu ihren beſſern Nutzen alſo fuͤrgeben.
Man laͤſſt in dieſer Mauren auf einer Seiten et-
wan in der Mitten gegen Aufgang der Sonnen oder
Mittag eine Thuͤr/ verlegt ſolche dichte mit trockenen
Steinen. Durch dieſe Thuͤr wird dieſes Wurmbett
alſo eroͤffnet/ und nimmt erſtlich in der Hoͤhe ſo viel
Stein hinweg/ daß man daraus die Huͤner zu ihrer
Nohtdurfft taͤglich ſpeiſen moͤge/ nachdem ſie vorher ihr
ordinari-Futter fruͤhe Morgens eingenommen. Da muß
jemand alle Morgen 3 oder 4 Schauffel voll von dieſem
Wurm-Neſte heraus faſſen/ auf denſelben gantzen
Tage/ da wird das Gefluͤgel mit Scharren und Becken
nicht ablaſſen/ ſo lang ein einiger Wurm darinnen wird
zu finden ſeyn/ das uͤbrige wirfft man allzeit auf den Miſt-
hauffen/ und alſo werden allein durch dieſe Thuͤr taͤg-
lich die Huͤner mit Wuͤrmern verſehen/ ſo waͤhrt es deſto
laͤnger/ und bleibt hernach dieſe Thuͤr offen/ daß auch
die Huͤner moͤgen hinein ſchlieffen/ doch erſt etliche Tage
hernach/ wann man dieſen Ort zu eroͤffnen und anzu-
greiffen/ hat angefangen/ und nun ein laͤhrer Platz iſt/
nachdem diß Wurm-Neſt obenher laͤhr wird/ nachdem
wird auch die Thuͤr beſſer abwaͤrts aufgethan/ und die
Steine beyſeits/ wieder zu gebrauchen/ zuſammen ge-
legt.
Wann man nun gar iſt auf den Grunde kommen/
welches nach und nach geſchiehet/ ſo werden oben die
Geſtraͤuche und Steine ſo viel weggebracht/ als von
der Erden daraus erhebt worden/ das uͤbrige bleibt un-
terdeſſen bedeckt/ damit die Huͤner nicht voͤllig darzu
koͤnnen. Dieſes Wurmbette ſoll auch an einem warmen
und Windſtillen Ort ligen/ damit ſich die Huͤner da-
ſelbſt deſto lieber finden laſſen. Und damit dieſe Nah-
rung nicht ermangele/ iſt gut/ daß man zwey oder drey
ſolche Wurmbetter (Herꝛ de Serres nennet ſie Vermi-
nieres) mache/ damit man eines nach dem andern neh-
men/ und dieſe Wirthſchafft deſto laͤnger dauren moͤge.
Doch muß jederzeit nur eines geoͤffnet ſeyn/ und ſo offt
eines laͤhr iſt/ mag mans unverzuͤglich wieder zurichten/
und ein anders dargegen aufthun. Dieſes iſt am fuͤg-
lichſten im Winter zu gebrauchen/ weil ſich/ um dieſe
Zeit/ ſonſt in der uͤbrigen Erden alles Gewuͤrme (ſo die
Huͤner ſo ſehr ſuchen und lieben) verſchlieffet/ und von
ihnen nicht kan aufgekratzt und gefunden werden/ ſo
ſie hier beyſammen in Bereitſchafft haben/ dardurch
ihre Geſundheit und Aufnehmen mercklich befoͤrdert/
und viel andere Fuͤtterey auf dem Kaſten erſpahret
wird.
Cap. LXXXVI.
Vom Anſetzen und Ausbruͤten der Huͤner.
ZUm Unterlegen ſoll man ſchoͤne groſſe im wach-
ſenden Monden gelegte Eyer ausleſen/ dann aus
dieſen kommen auch groſſe Huͤner/ die laͤnglicht-
und ſpitzigen geben meiſtentheils Haanen/ und die kurtz-
runden Hennen/ ſie muͤſſen auch neugelegt ſeyn/ ſoll an-
ders etwas daraus zu hoffen ſeyn; aufs hoͤchſte ſollen ſie
10 oder 12 Tage alt ſeyn/ die/ wann man ſie ins Waſ-
ſer legt/ nicht obenauf ſchwimmen/ ſondern gleich zu
Grunde gehen; theils wollen/ man ſoll die Eyer zu En-
de des wachſenden Mondes unterlegen/ damit ſie wie-
der zu Anfang deſſelbigen ausfallen moͤgen. Daß man
aber die Zahl der Unterleg-Eyer ungleich nehmen/ ſol-
che auf einmal mit einer Bachſchuͤſſel ins Neſt ſchuͤtten
ſolle/ damit ſie zugleich ausfallen/ mit Haͤnden nicht ſoll
anruͤhren/ daß man Lorbeerzweiglein/ Knoblauch/ eiſer-
ne Naͤgel und andere Sachen mit ins Neſt legen ſoll/
damit Donnerwetter und Zauberey nicht ſchaden brin-
ge/ die meiſtentheils von den Heiden herkommen/ und
von vielen aberglaubiſchen Weibern noch in Obacht ge-
nommen werden/ ſind ſolche wuͤrdiger auszulachen/ als
nachzuaͤffen.
Das aber/ was mit der natuͤrlichen Erfahrung und
vernuͤnfftigen Urſachen uͤbereinſtimmet/ kan jede weiſe
Hausmutter bedencken/ als daß man den Huͤnern/ ſo gar
fruͤhe/ und eher/ als die voͤllige Kaͤlte vergangen/ an-
ſetzen will/ vielweniger Eyer unterlegen muß/ als wann
man ſie im April oder May unterlegt/ weil die natuͤrliche
Waͤrme der bruͤtenden Hennen/ von der herumſtehen-
den Lufft verhindert oder befoͤrdert wird; die Huͤner
gar zu fruͤhe/ und noch bey kaltem Wetter (damit man
deſto zeitlichere junge Huͤnlein habe) anzuſetzen/ hat
mehr Beſchwerlichkeit als Nutzen; darzu braucht man
Huͤner/ die man gar zeitig in die Zimmer gebracht/ in-
nen gehalten und wol gefuͤttert hat. Man kan auch ſol-
che Eyer wol den rauchfuͤſſigen Stuben-Tauben (die
den gantzen Winter durch bruͤten) unterlegen/ doch ſind
ſie hart und ſorglich aufzubringen.
Die Eyer zum Unterlegen ſollen wenigſtens acht
Tage alt ſeyn; im Sommer werden die Huͤnlein in-
nerhalb 18 Tagen/ und/ wanns kalt iſt/ beylaͤuffig in
25 Tagen ausfallen/ bey kuͤhlem Wetter muß man we-
niger Eyer unterlegen/ von 17 biß 23 Eyer iſt genug;
die
❁ S ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |