Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] dreyen biß vier Schuhe tieff/ an einem etwas abhan-
genden Ort/ damit das Wasser sich nicht daselbst samm-
len/ sondern ausfliessen möge. Jst aber der Ort gantz
eben/ ist unnoth zu graben/ sondern man mag ihn nur
mit einer guten Mauren 3 oder 4 Schuhe hoch umfan-
gen/ wie einen kleinen geschlossenen Hofe. Zum Grund-
Bette hinein/ legt man vier Finger lang geschnittenes
Rockenes Stroh/ und darauf einen frischen Roßzirck/
oder Rindermist/ den deckt man wieder mit leichter und
subtiler Erden/ darauf giesst man Rinder- oder Geiß-
Blut/ Weintrebern/ Haberkörnlein/ Waitzene Kleyen/
alles zusammen gemengt; auf diese erste Lege/ macht
man die andere gleicher Weise/ geschnitten Stroh/
Dung/ subtile Erden und das Blut-Gemenge wie vor-
hin/ ein jedes vier Finger oder eines halben Schuhes
breit/ man mag auch andere Sachen in der Mitte hinein-
legen/ als das Eingeweide von Schaafen und geschlach-
tem Viehe/ was man haben kan/ zuletzt wird alles mit
starcken Hecken/ Büschen und Dornen überlegt/ und
mit grossen Steinen eingeschwehrt/ damit weder die
Lufft/ noch die Hüner vor der Zeit darzu kommen mögen/
und der Regen dennoch ungehindert eindringen/ und
diese Materien erfaulen und putrificiren könne. Jn
diesem Ort/ werden in kurtzer Zeit/ eine unglaubliche An-
zahl vieler Million Würmer erwachsen/ die muß man
den Hünern nicht auf einmal Preiß/ sondern mit Ord-
nung zu ihren bessern Nutzen also fürgeben.

Man lässt in dieser Mauren auf einer Seiten et-
wan in der Mitten gegen Aufgang der Sonnen oder
Mittag eine Thür/ verlegt solche dichte mit trockenen
Steinen. Durch diese Thür wird dieses Wurmbett
also eröffnet/ und nimmt erstlich in der Höhe so viel
Stein hinweg/ daß man daraus die Hüner zu ihrer
Nohtdurfft täglich speisen möge/ nachdem sie vorher ihr
ordinari-Futter frühe Morgens eingenommen. Da muß
jemand alle Morgen 3 oder 4 Schauffel voll von diesem
[Spaltenumbruch] Wurm-Neste heraus fassen/ auf denselben gantzen
Tage/ da wird das Geflügel mit Scharren und Becken
nicht ablassen/ so lang ein einiger Wurm darinnen wird
zu finden seyn/ das übrige wirfft man allzeit auf den Mist-
hauffen/ und also werden allein durch diese Thür täg-
lich die Hüner mit Würmern versehen/ so währt es desto
länger/ und bleibt hernach diese Thür offen/ daß auch
die Hüner mögen hinein schlieffen/ doch erst etliche Tage
hernach/ wann man diesen Ort zu eröffnen und anzu-
greiffen/ hat angefangen/ und nun ein lährer Platz ist/
nachdem diß Wurm-Nest obenher lähr wird/ nachdem
wird auch die Thür besser abwärts aufgethan/ und die
Steine beyseits/ wieder zu gebrauchen/ zusammen ge-
legt.

Wann man nun gar ist auf den Grunde kommen/
welches nach und nach geschiehet/ so werden oben die
Gesträuche und Steine so viel weggebracht/ als von
der Erden daraus erhebt worden/ das übrige bleibt un-
terdessen bedeckt/ damit die Hüner nicht völlig darzu
können. Dieses Wurmbette soll auch an einem warmen
und Windstillen Ort ligen/ damit sich die Hüner da-
selbst desto lieber finden lassen. Und damit diese Nah-
rung nicht ermangele/ ist gut/ daß man zwey oder drey
solche Wurmbetter (Herr de Serres nennet sie Vermi-
nieres
) mache/ damit man eines nach dem andern neh-
men/ und diese Wirthschafft desto länger dauren möge.
Doch muß jederzeit nur eines geöffnet seyn/ und so offt
eines lähr ist/ mag mans unverzüglich wieder zurichten/
und ein anders dargegen aufthun. Dieses ist am füg-
lichsten im Winter zu gebrauchen/ weil sich/ um diese
Zeit/ sonst in der übrigen Erden alles Gewürme (so die
Hüner so sehr suchen und lieben) verschlieffet/ und von
ihnen nicht kan aufgekratzt und gefunden werden/ so
sie hier beysammen in Bereitschafft haben/ dardurch
ihre Gesundheit und Aufnehmen mercklich befördert/
und viel andere Fütterey auf dem Kasten erspahret
wird.

Cap. LXXXVI.
Vom Ansetzen und Ausbrüten der Hüner.
[Spaltenumbruch]

ZUm Unterlegen soll man schöne grosse im wach-
senden Monden gelegte Eyer auslesen/ dann aus
diesen kommen auch grosse Hüner/ die länglicht-
und spitzigen geben meistentheils Haanen/ und die kurtz-
runden Hennen/ sie müssen auch neugelegt seyn/ soll an-
ders etwas daraus zu hoffen seyn; aufs höchste sollen sie
10 oder 12 Tage alt seyn/ die/ wann man sie ins Was-
ser legt/ nicht obenauf schwimmen/ sondern gleich zu
Grunde gehen; theils wollen/ man soll die Eyer zu En-
de des wachsenden Mondes unterlegen/ damit sie wie-
der zu Anfang desselbigen ausfallen mögen. Daß man
aber die Zahl der Unterleg-Eyer ungleich nehmen/ sol-
che auf einmal mit einer Bachschüssel ins Nest schütten
solle/ damit sie zugleich ausfallen/ mit Händen nicht soll
anrühren/ daß man Lorbeerzweiglein/ Knoblauch/ eiser-
ne Nägel und andere Sachen mit ins Nest legen soll/
damit Donnerwetter und Zauberey nicht schaden brin-
ge/ die meistentheils von den Heiden herkommen/ und
von vielen aberglaubischen Weibern noch in Obacht ge-
nommen werden/ sind solche würdiger auszulachen/ als
nachzuäffen.

[Spaltenumbruch]

Das aber/ was mit der natürlichen Erfahrung und
vernünfftigen Ursachen übereinstimmet/ kan jede weise
Hausmutter bedencken/ als daß man den Hünern/ so gar
frühe/ und eher/ als die völlige Kälte vergangen/ an-
setzen will/ vielweniger Eyer unterlegen muß/ als wann
man sie im April oder May unterlegt/ weil die natürliche
Wärme der brütenden Hennen/ von der herumstehen-
den Lufft verhindert oder befördert wird; die Hüner
gar zu frühe/ und noch bey kaltem Wetter (damit man
desto zeitlichere junge Hünlein habe) anzusetzen/ hat
mehr Beschwerlichkeit als Nutzen; darzu braucht man
Hüner/ die man gar zeitig in die Zimmer gebracht/ in-
nen gehalten und wol gefüttert hat. Man kan auch sol-
che Eyer wol den rauchfüssigen Stuben-Tauben (die
den gantzen Winter durch brüten) unterlegen/ doch sind
sie hart und sorglich aufzubringen.

Die Eyer zum Unterlegen sollen wenigstens acht
Tage alt seyn; im Sommer werden die Hünlein in-
nerhalb 18 Tagen/ und/ wanns kalt ist/ beyläuffig in
25 Tagen ausfallen/ bey kühlem Wetter muß man we-
niger Eyer unterlegen/ von 17 biß 23 Eyer ist genug;

die
S s ij

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] dreyen biß vier Schuhe tieff/ an einem etwas abhan-
genden Ort/ damit das Waſſer ſich nicht daſelbſt ſam̃-
len/ ſondern ausflieſſen moͤge. Jſt aber der Ort gantz
eben/ iſt unnoth zu graben/ ſondern man mag ihn nur
mit einer guten Mauren 3 oder 4 Schuhe hoch umfan-
gen/ wie einen kleinen geſchloſſenen Hofe. Zum Grund-
Bette hinein/ legt man vier Finger lang geſchnittenes
Rockenes Stroh/ und darauf einen friſchen Roßzirck/
oder Rindermiſt/ den deckt man wieder mit leichter und
ſubtiler Erden/ darauf gieſſt man Rinder- oder Geiß-
Blut/ Weintrebern/ Haberkoͤrnlein/ Waitzene Kleyen/
alles zuſammen gemengt; auf dieſe erſte Lege/ macht
man die andere gleicher Weiſe/ geſchnitten Stroh/
Dung/ ſubtile Erden und das Blut-Gemenge wie vor-
hin/ ein jedes vier Finger oder eines halben Schuhes
breit/ man mag auch andere Sachen in der Mitte hinein-
legen/ als das Eingeweide von Schaafen und geſchlach-
tem Viehe/ was man haben kan/ zuletzt wird alles mit
ſtarcken Hecken/ Buͤſchen und Dornen uͤberlegt/ und
mit groſſen Steinen eingeſchwehrt/ damit weder die
Lufft/ noch die Huͤner vor der Zeit darzu kommen moͤgen/
und der Regen dennoch ungehindert eindringen/ und
dieſe Materien erfaulen und putrificiren koͤnne. Jn
dieſem Ort/ werden in kurtzer Zeit/ eine unglaubliche An-
zahl vieler Million Wuͤrmer erwachſen/ die muß man
den Huͤnern nicht auf einmal Preiß/ ſondern mit Ord-
nung zu ihren beſſern Nutzen alſo fuͤrgeben.

Man laͤſſt in dieſer Mauren auf einer Seiten et-
wan in der Mitten gegen Aufgang der Sonnen oder
Mittag eine Thuͤr/ verlegt ſolche dichte mit trockenen
Steinen. Durch dieſe Thuͤr wird dieſes Wurmbett
alſo eroͤffnet/ und nimmt erſtlich in der Hoͤhe ſo viel
Stein hinweg/ daß man daraus die Huͤner zu ihrer
Nohtdurfft taͤglich ſpeiſen moͤge/ nachdem ſie vorher ihr
ordinari-Futter fruͤhe Morgens eingenommen. Da muß
jemand alle Morgen 3 oder 4 Schauffel voll von dieſem
[Spaltenumbruch] Wurm-Neſte heraus faſſen/ auf denſelben gantzen
Tage/ da wird das Gefluͤgel mit Scharren und Becken
nicht ablaſſen/ ſo lang ein einiger Wurm darinnen wird
zu finden ſeyn/ das uͤbrige wirfft man allzeit auf den Miſt-
hauffen/ und alſo werden allein durch dieſe Thuͤr taͤg-
lich die Huͤner mit Wuͤrmern verſehen/ ſo waͤhrt es deſto
laͤnger/ und bleibt hernach dieſe Thuͤr offen/ daß auch
die Huͤner moͤgen hinein ſchlieffen/ doch erſt etliche Tage
hernach/ wann man dieſen Ort zu eroͤffnen und anzu-
greiffen/ hat angefangen/ und nun ein laͤhrer Platz iſt/
nachdem diß Wurm-Neſt obenher laͤhr wird/ nachdem
wird auch die Thuͤr beſſer abwaͤrts aufgethan/ und die
Steine beyſeits/ wieder zu gebrauchen/ zuſammen ge-
legt.

Wann man nun gar iſt auf den Grunde kommen/
welches nach und nach geſchiehet/ ſo werden oben die
Geſtraͤuche und Steine ſo viel weggebracht/ als von
der Erden daraus erhebt worden/ das uͤbrige bleibt un-
terdeſſen bedeckt/ damit die Huͤner nicht voͤllig darzu
koͤnnen. Dieſes Wurmbette ſoll auch an einem warmen
und Windſtillen Ort ligen/ damit ſich die Huͤner da-
ſelbſt deſto lieber finden laſſen. Und damit dieſe Nah-
rung nicht ermangele/ iſt gut/ daß man zwey oder drey
ſolche Wurmbetter (Herꝛ de Serres nennet ſie Vermi-
nieres
) mache/ damit man eines nach dem andern neh-
men/ und dieſe Wirthſchafft deſto laͤnger dauren moͤge.
Doch muß jederzeit nur eines geoͤffnet ſeyn/ und ſo offt
eines laͤhr iſt/ mag mans unverzuͤglich wieder zurichten/
und ein anders dargegen aufthun. Dieſes iſt am fuͤg-
lichſten im Winter zu gebrauchen/ weil ſich/ um dieſe
Zeit/ ſonſt in der uͤbrigen Erden alles Gewuͤrme (ſo die
Huͤner ſo ſehr ſuchen und lieben) verſchlieffet/ und von
ihnen nicht kan aufgekratzt und gefunden werden/ ſo
ſie hier beyſammen in Bereitſchafft haben/ dardurch
ihre Geſundheit und Aufnehmen mercklich befoͤrdert/
und viel andere Fuͤtterey auf dem Kaſten erſpahret
wird.

Cap. LXXXVI.
Vom Anſetzen und Ausbruͤten der Huͤner.
[Spaltenumbruch]

ZUm Unterlegen ſoll man ſchoͤne groſſe im wach-
ſenden Monden gelegte Eyer ausleſen/ dann aus
dieſen kommen auch groſſe Huͤner/ die laͤnglicht-
und ſpitzigen geben meiſtentheils Haanen/ und die kurtz-
runden Hennen/ ſie muͤſſen auch neugelegt ſeyn/ ſoll an-
ders etwas daraus zu hoffen ſeyn; aufs hoͤchſte ſollen ſie
10 oder 12 Tage alt ſeyn/ die/ wann man ſie ins Waſ-
ſer legt/ nicht obenauf ſchwimmen/ ſondern gleich zu
Grunde gehen; theils wollen/ man ſoll die Eyer zu En-
de des wachſenden Mondes unterlegen/ damit ſie wie-
der zu Anfang deſſelbigen ausfallen moͤgen. Daß man
aber die Zahl der Unterleg-Eyer ungleich nehmen/ ſol-
che auf einmal mit einer Bachſchuͤſſel ins Neſt ſchuͤtten
ſolle/ damit ſie zugleich ausfallen/ mit Haͤnden nicht ſoll
anruͤhren/ daß man Lorbeerzweiglein/ Knoblauch/ eiſer-
ne Naͤgel und andere Sachen mit ins Neſt legen ſoll/
damit Donnerwetter und Zauberey nicht ſchaden brin-
ge/ die meiſtentheils von den Heiden herkommen/ und
von vielen aberglaubiſchen Weibern noch in Obacht ge-
nommen werden/ ſind ſolche wuͤrdiger auszulachen/ als
nachzuaͤffen.

[Spaltenumbruch]

Das aber/ was mit der natuͤrlichen Erfahrung und
vernuͤnfftigen Urſachen uͤbereinſtimmet/ kan jede weiſe
Hausmutter bedencken/ als daß man den Huͤnern/ ſo gar
fruͤhe/ und eher/ als die voͤllige Kaͤlte vergangen/ an-
ſetzen will/ vielweniger Eyer unterlegen muß/ als wann
man ſie im April oder May unterlegt/ weil die natuͤrliche
Waͤrme der bruͤtenden Hennen/ von der herumſtehen-
den Lufft verhindert oder befoͤrdert wird; die Huͤner
gar zu fruͤhe/ und noch bey kaltem Wetter (damit man
deſto zeitlichere junge Huͤnlein habe) anzuſetzen/ hat
mehr Beſchwerlichkeit als Nutzen; darzu braucht man
Huͤner/ die man gar zeitig in die Zimmer gebracht/ in-
nen gehalten und wol gefuͤttert hat. Man kan auch ſol-
che Eyer wol den rauchfuͤſſigen Stuben-Tauben (die
den gantzen Winter durch bruͤten) unterlegen/ doch ſind
ſie hart und ſorglich aufzubringen.

Die Eyer zum Unterlegen ſollen wenigſtens acht
Tage alt ſeyn; im Sommer werden die Huͤnlein in-
nerhalb 18 Tagen/ und/ wanns kalt iſt/ beylaͤuffig in
25 Tagen ausfallen/ bey kuͤhlem Wetter muß man we-
niger Eyer unterlegen/ von 17 biß 23 Eyer iſt genug;

die
❁ S ſ ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0341" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
dreyen biß vier Schuhe tieff/ an einem etwas abhan-<lb/>
genden Ort/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich nicht da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;am&#x0303;-<lb/>
len/ &#x017F;ondern ausflie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge. J&#x017F;t aber der Ort gantz<lb/>
eben/ i&#x017F;t unnoth zu graben/ &#x017F;ondern man mag ihn nur<lb/>
mit einer guten Mauren 3 oder 4 Schuhe hoch umfan-<lb/>
gen/ wie einen kleinen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hofe. Zum Grund-<lb/>
Bette hinein/ legt man vier Finger lang ge&#x017F;chnittenes<lb/>
Rockenes Stroh/ und darauf einen fri&#x017F;chen Roßzirck/<lb/>
oder Rindermi&#x017F;t/ den deckt man wieder mit leichter und<lb/>
&#x017F;ubtiler Erden/ darauf gie&#x017F;&#x017F;t man Rinder- oder Geiß-<lb/>
Blut/ Weintrebern/ Haberko&#x0364;rnlein/ Waitzene Kleyen/<lb/>
alles zu&#x017F;ammen gemengt; auf die&#x017F;e er&#x017F;te Lege/ macht<lb/>
man die andere gleicher Wei&#x017F;e/ ge&#x017F;chnitten Stroh/<lb/>
Dung/ &#x017F;ubtile Erden und das Blut-Gemenge wie vor-<lb/>
hin/ ein jedes vier Finger oder eines halben Schuhes<lb/>
breit/ man mag auch andere Sachen in der Mitte hinein-<lb/>
legen/ als das Eingeweide von Schaafen und ge&#x017F;chlach-<lb/>
tem Viehe/ was man haben kan/ zuletzt wird alles mit<lb/>
&#x017F;tarcken Hecken/ Bu&#x0364;&#x017F;chen und Dornen u&#x0364;berlegt/ und<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;en Steinen einge&#x017F;chwehrt/ damit weder die<lb/>
Lufft/ noch die Hu&#x0364;ner vor der Zeit darzu kommen mo&#x0364;gen/<lb/>
und der Regen dennoch ungehindert eindringen/ und<lb/>
die&#x017F;e Materien erfaulen und <hi rendition="#aq">putrifici</hi>ren ko&#x0364;nne. Jn<lb/>
die&#x017F;em Ort/ werden in kurtzer Zeit/ eine unglaubliche An-<lb/>
zahl vieler Million Wu&#x0364;rmer erwach&#x017F;en/ die muß man<lb/>
den Hu&#x0364;nern nicht auf einmal Preiß/ &#x017F;ondern mit Ord-<lb/>
nung zu ihren be&#x017F;&#x017F;ern Nutzen al&#x017F;o fu&#x0364;rgeben.</p><lb/>
            <p>Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t in die&#x017F;er Mauren auf einer Seiten et-<lb/>
wan in der Mitten gegen Aufgang der Sonnen oder<lb/>
Mittag eine Thu&#x0364;r/ verlegt &#x017F;olche dichte mit trockenen<lb/>
Steinen. Durch die&#x017F;e Thu&#x0364;r wird die&#x017F;es Wurmbett<lb/>
al&#x017F;o ero&#x0364;ffnet/ und nimmt er&#x017F;tlich in der Ho&#x0364;he &#x017F;o viel<lb/>
Stein hinweg/ daß man daraus die Hu&#x0364;ner zu ihrer<lb/>
Nohtdurfft ta&#x0364;glich &#x017F;pei&#x017F;en mo&#x0364;ge/ nachdem &#x017F;ie vorher ihr<lb/><hi rendition="#aq">ordinari-</hi>Futter fru&#x0364;he Morgens eingenommen. Da muß<lb/>
jemand alle Morgen 3 oder 4 Schauffel voll von die&#x017F;em<lb/><cb/>
Wurm-Ne&#x017F;te heraus fa&#x017F;&#x017F;en/ auf den&#x017F;elben gantzen<lb/>
Tage/ da wird das Geflu&#x0364;gel mit Scharren und Becken<lb/>
nicht abla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang ein einiger Wurm darinnen wird<lb/>
zu finden &#x017F;eyn/ das u&#x0364;brige wirfft man allzeit auf den Mi&#x017F;t-<lb/>
hauffen/ und al&#x017F;o werden allein durch die&#x017F;e Thu&#x0364;r ta&#x0364;g-<lb/>
lich die Hu&#x0364;ner mit Wu&#x0364;rmern ver&#x017F;ehen/ &#x017F;o wa&#x0364;hrt es de&#x017F;to<lb/>
la&#x0364;nger/ und bleibt hernach die&#x017F;e Thu&#x0364;r offen/ daß auch<lb/>
die Hu&#x0364;ner mo&#x0364;gen hinein &#x017F;chlieffen/ doch er&#x017F;t etliche Tage<lb/>
hernach/ wann man die&#x017F;en Ort zu ero&#x0364;ffnen und anzu-<lb/>
greiffen/ hat angefangen/ und nun ein la&#x0364;hrer Platz i&#x017F;t/<lb/>
nachdem diß Wurm-Ne&#x017F;t obenher la&#x0364;hr wird/ nachdem<lb/>
wird auch die Thu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er abwa&#x0364;rts aufgethan/ und die<lb/>
Steine bey&#x017F;eits/ wieder zu gebrauchen/ zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
legt.</p><lb/>
            <p>Wann man nun gar i&#x017F;t auf den Grunde kommen/<lb/>
welches nach und nach ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o werden oben die<lb/>
Ge&#x017F;tra&#x0364;uche und Steine &#x017F;o viel weggebracht/ als von<lb/>
der Erden daraus erhebt worden/ das u&#x0364;brige bleibt un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en bedeckt/ damit die Hu&#x0364;ner nicht vo&#x0364;llig darzu<lb/>
ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es Wurmbette &#x017F;oll auch an einem warmen<lb/>
und Wind&#x017F;tillen Ort ligen/ damit &#x017F;ich die Hu&#x0364;ner da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t de&#x017F;to lieber finden la&#x017F;&#x017F;en. Und damit die&#x017F;e Nah-<lb/>
rung nicht ermangele/ i&#x017F;t gut/ daß man zwey oder drey<lb/>
&#x017F;olche Wurmbetter (Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Vermi-<lb/>
nieres</hi>) mache/ damit man eines nach dem andern neh-<lb/>
men/ und die&#x017F;e Wirth&#x017F;chafft de&#x017F;to la&#x0364;nger dauren mo&#x0364;ge.<lb/>
Doch muß jederzeit nur eines geo&#x0364;ffnet &#x017F;eyn/ und &#x017F;o offt<lb/>
eines la&#x0364;hr i&#x017F;t/ mag mans unverzu&#x0364;glich wieder zurichten/<lb/>
und ein anders dargegen aufthun. Die&#x017F;es i&#x017F;t am fu&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;ten im Winter zu gebrauchen/ weil &#x017F;ich/ um die&#x017F;e<lb/>
Zeit/ &#x017F;on&#x017F;t in der u&#x0364;brigen Erden alles Gewu&#x0364;rme (&#x017F;o die<lb/>
Hu&#x0364;ner &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;uchen und lieben) ver&#x017F;chlieffet/ und von<lb/>
ihnen nicht kan aufgekratzt und gefunden werden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie hier bey&#x017F;ammen in Bereit&#x017F;chafft haben/ dardurch<lb/>
ihre Ge&#x017F;undheit und Aufnehmen mercklich befo&#x0364;rdert/<lb/>
und viel andere Fu&#x0364;tterey auf dem Ka&#x017F;ten er&#x017F;pahret<lb/>
wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom An&#x017F;etzen und Ausbru&#x0364;ten der Hu&#x0364;ner.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Um Unterlegen &#x017F;oll man &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;&#x017F;e im wach-<lb/>
&#x017F;enden Monden gelegte Eyer ausle&#x017F;en/ dann aus<lb/>
die&#x017F;en kommen auch gro&#x017F;&#x017F;e Hu&#x0364;ner/ die la&#x0364;nglicht-<lb/>
und &#x017F;pitzigen geben mei&#x017F;tentheils Haanen/ und die kurtz-<lb/>
runden Hennen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch neugelegt &#x017F;eyn/ &#x017F;oll an-<lb/>
ders etwas daraus zu hoffen &#x017F;eyn; aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
10 oder 12 Tage alt &#x017F;eyn/ die/ wann man &#x017F;ie ins Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er legt/ nicht obenauf &#x017F;chwimmen/ &#x017F;ondern gleich zu<lb/>
Grunde gehen; theils wollen/ man &#x017F;oll die Eyer zu En-<lb/>
de des wach&#x017F;enden Mondes unterlegen/ damit &#x017F;ie wie-<lb/>
der zu Anfang de&#x017F;&#x017F;elbigen ausfallen mo&#x0364;gen. Daß man<lb/>
aber die Zahl der Unterleg-Eyer ungleich nehmen/ &#x017F;ol-<lb/>
che auf einmal mit einer Bach&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ins Ne&#x017F;t &#x017F;chu&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;olle/ damit &#x017F;ie zugleich ausfallen/ mit Ha&#x0364;nden nicht &#x017F;oll<lb/>
anru&#x0364;hren/ daß man Lorbeerzweiglein/ Knoblauch/ ei&#x017F;er-<lb/>
ne Na&#x0364;gel und andere Sachen mit ins Ne&#x017F;t legen &#x017F;oll/<lb/>
damit Donnerwetter und Zauberey nicht &#x017F;chaden brin-<lb/>
ge/ die mei&#x017F;tentheils von den Heiden herkommen/ und<lb/>
von vielen aberglaubi&#x017F;chen Weibern noch in Obacht ge-<lb/>
nommen werden/ &#x017F;ind &#x017F;olche wu&#x0364;rdiger auszulachen/ als<lb/>
nachzua&#x0364;ffen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das aber/ was mit der natu&#x0364;rlichen Erfahrung und<lb/>
vernu&#x0364;nfftigen Ur&#x017F;achen u&#x0364;berein&#x017F;timmet/ kan jede wei&#x017F;e<lb/>
Hausmutter bedencken/ als daß man den Hu&#x0364;nern/ &#x017F;o gar<lb/>
fru&#x0364;he/ und eher/ als die vo&#x0364;llige Ka&#x0364;lte vergangen/ an-<lb/>
&#x017F;etzen will/ vielweniger Eyer unterlegen muß/ als wann<lb/>
man &#x017F;ie im April oder May unterlegt/ weil die natu&#x0364;rliche<lb/>
Wa&#x0364;rme der bru&#x0364;tenden Hennen/ von der herum&#x017F;tehen-<lb/>
den Lufft verhindert oder befo&#x0364;rdert wird; die Hu&#x0364;ner<lb/>
gar zu fru&#x0364;he/ und noch bey kaltem Wetter (damit man<lb/>
de&#x017F;to zeitlichere junge Hu&#x0364;nlein habe) anzu&#x017F;etzen/ hat<lb/>
mehr Be&#x017F;chwerlichkeit als Nutzen; darzu braucht man<lb/>
Hu&#x0364;ner/ die man gar zeitig in die Zimmer gebracht/ in-<lb/>
nen gehalten und wol gefu&#x0364;ttert hat. Man kan auch &#x017F;ol-<lb/>
che Eyer wol den rauchfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Stuben-Tauben (die<lb/>
den gantzen Winter durch bru&#x0364;ten) unterlegen/ doch &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie hart und &#x017F;orglich aufzubringen.</p><lb/>
            <p>Die Eyer zum Unterlegen &#x017F;ollen wenig&#x017F;tens acht<lb/>
Tage alt &#x017F;eyn; im Sommer werden die Hu&#x0364;nlein in-<lb/>
nerhalb 18 Tagen/ und/ wanns kalt i&#x017F;t/ beyla&#x0364;uffig in<lb/>
25 Tagen ausfallen/ bey ku&#x0364;hlem Wetter muß man we-<lb/>
niger Eyer unterlegen/ von 17 biß 23 Eyer i&#x017F;t genug;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; S &#x017F; ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0341] Neuntes Buch/ Mayerhof. dreyen biß vier Schuhe tieff/ an einem etwas abhan- genden Ort/ damit das Waſſer ſich nicht daſelbſt ſam̃- len/ ſondern ausflieſſen moͤge. Jſt aber der Ort gantz eben/ iſt unnoth zu graben/ ſondern man mag ihn nur mit einer guten Mauren 3 oder 4 Schuhe hoch umfan- gen/ wie einen kleinen geſchloſſenen Hofe. Zum Grund- Bette hinein/ legt man vier Finger lang geſchnittenes Rockenes Stroh/ und darauf einen friſchen Roßzirck/ oder Rindermiſt/ den deckt man wieder mit leichter und ſubtiler Erden/ darauf gieſſt man Rinder- oder Geiß- Blut/ Weintrebern/ Haberkoͤrnlein/ Waitzene Kleyen/ alles zuſammen gemengt; auf dieſe erſte Lege/ macht man die andere gleicher Weiſe/ geſchnitten Stroh/ Dung/ ſubtile Erden und das Blut-Gemenge wie vor- hin/ ein jedes vier Finger oder eines halben Schuhes breit/ man mag auch andere Sachen in der Mitte hinein- legen/ als das Eingeweide von Schaafen und geſchlach- tem Viehe/ was man haben kan/ zuletzt wird alles mit ſtarcken Hecken/ Buͤſchen und Dornen uͤberlegt/ und mit groſſen Steinen eingeſchwehrt/ damit weder die Lufft/ noch die Huͤner vor der Zeit darzu kommen moͤgen/ und der Regen dennoch ungehindert eindringen/ und dieſe Materien erfaulen und putrificiren koͤnne. Jn dieſem Ort/ werden in kurtzer Zeit/ eine unglaubliche An- zahl vieler Million Wuͤrmer erwachſen/ die muß man den Huͤnern nicht auf einmal Preiß/ ſondern mit Ord- nung zu ihren beſſern Nutzen alſo fuͤrgeben. Man laͤſſt in dieſer Mauren auf einer Seiten et- wan in der Mitten gegen Aufgang der Sonnen oder Mittag eine Thuͤr/ verlegt ſolche dichte mit trockenen Steinen. Durch dieſe Thuͤr wird dieſes Wurmbett alſo eroͤffnet/ und nimmt erſtlich in der Hoͤhe ſo viel Stein hinweg/ daß man daraus die Huͤner zu ihrer Nohtdurfft taͤglich ſpeiſen moͤge/ nachdem ſie vorher ihr ordinari-Futter fruͤhe Morgens eingenommen. Da muß jemand alle Morgen 3 oder 4 Schauffel voll von dieſem Wurm-Neſte heraus faſſen/ auf denſelben gantzen Tage/ da wird das Gefluͤgel mit Scharren und Becken nicht ablaſſen/ ſo lang ein einiger Wurm darinnen wird zu finden ſeyn/ das uͤbrige wirfft man allzeit auf den Miſt- hauffen/ und alſo werden allein durch dieſe Thuͤr taͤg- lich die Huͤner mit Wuͤrmern verſehen/ ſo waͤhrt es deſto laͤnger/ und bleibt hernach dieſe Thuͤr offen/ daß auch die Huͤner moͤgen hinein ſchlieffen/ doch erſt etliche Tage hernach/ wann man dieſen Ort zu eroͤffnen und anzu- greiffen/ hat angefangen/ und nun ein laͤhrer Platz iſt/ nachdem diß Wurm-Neſt obenher laͤhr wird/ nachdem wird auch die Thuͤr beſſer abwaͤrts aufgethan/ und die Steine beyſeits/ wieder zu gebrauchen/ zuſammen ge- legt. Wann man nun gar iſt auf den Grunde kommen/ welches nach und nach geſchiehet/ ſo werden oben die Geſtraͤuche und Steine ſo viel weggebracht/ als von der Erden daraus erhebt worden/ das uͤbrige bleibt un- terdeſſen bedeckt/ damit die Huͤner nicht voͤllig darzu koͤnnen. Dieſes Wurmbette ſoll auch an einem warmen und Windſtillen Ort ligen/ damit ſich die Huͤner da- ſelbſt deſto lieber finden laſſen. Und damit dieſe Nah- rung nicht ermangele/ iſt gut/ daß man zwey oder drey ſolche Wurmbetter (Herꝛ de Serres nennet ſie Vermi- nieres) mache/ damit man eines nach dem andern neh- men/ und dieſe Wirthſchafft deſto laͤnger dauren moͤge. Doch muß jederzeit nur eines geoͤffnet ſeyn/ und ſo offt eines laͤhr iſt/ mag mans unverzuͤglich wieder zurichten/ und ein anders dargegen aufthun. Dieſes iſt am fuͤg- lichſten im Winter zu gebrauchen/ weil ſich/ um dieſe Zeit/ ſonſt in der uͤbrigen Erden alles Gewuͤrme (ſo die Huͤner ſo ſehr ſuchen und lieben) verſchlieffet/ und von ihnen nicht kan aufgekratzt und gefunden werden/ ſo ſie hier beyſammen in Bereitſchafft haben/ dardurch ihre Geſundheit und Aufnehmen mercklich befoͤrdert/ und viel andere Fuͤtterey auf dem Kaſten erſpahret wird. Cap. LXXXVI. Vom Anſetzen und Ausbruͤten der Huͤner. ZUm Unterlegen ſoll man ſchoͤne groſſe im wach- ſenden Monden gelegte Eyer ausleſen/ dann aus dieſen kommen auch groſſe Huͤner/ die laͤnglicht- und ſpitzigen geben meiſtentheils Haanen/ und die kurtz- runden Hennen/ ſie muͤſſen auch neugelegt ſeyn/ ſoll an- ders etwas daraus zu hoffen ſeyn; aufs hoͤchſte ſollen ſie 10 oder 12 Tage alt ſeyn/ die/ wann man ſie ins Waſ- ſer legt/ nicht obenauf ſchwimmen/ ſondern gleich zu Grunde gehen; theils wollen/ man ſoll die Eyer zu En- de des wachſenden Mondes unterlegen/ damit ſie wie- der zu Anfang deſſelbigen ausfallen moͤgen. Daß man aber die Zahl der Unterleg-Eyer ungleich nehmen/ ſol- che auf einmal mit einer Bachſchuͤſſel ins Neſt ſchuͤtten ſolle/ damit ſie zugleich ausfallen/ mit Haͤnden nicht ſoll anruͤhren/ daß man Lorbeerzweiglein/ Knoblauch/ eiſer- ne Naͤgel und andere Sachen mit ins Neſt legen ſoll/ damit Donnerwetter und Zauberey nicht ſchaden brin- ge/ die meiſtentheils von den Heiden herkommen/ und von vielen aberglaubiſchen Weibern noch in Obacht ge- nommen werden/ ſind ſolche wuͤrdiger auszulachen/ als nachzuaͤffen. Das aber/ was mit der natuͤrlichen Erfahrung und vernuͤnfftigen Urſachen uͤbereinſtimmet/ kan jede weiſe Hausmutter bedencken/ als daß man den Huͤnern/ ſo gar fruͤhe/ und eher/ als die voͤllige Kaͤlte vergangen/ an- ſetzen will/ vielweniger Eyer unterlegen muß/ als wann man ſie im April oder May unterlegt/ weil die natuͤrliche Waͤrme der bruͤtenden Hennen/ von der herumſtehen- den Lufft verhindert oder befoͤrdert wird; die Huͤner gar zu fruͤhe/ und noch bey kaltem Wetter (damit man deſto zeitlichere junge Huͤnlein habe) anzuſetzen/ hat mehr Beſchwerlichkeit als Nutzen; darzu braucht man Huͤner/ die man gar zeitig in die Zimmer gebracht/ in- nen gehalten und wol gefuͤttert hat. Man kan auch ſol- che Eyer wol den rauchfuͤſſigen Stuben-Tauben (die den gantzen Winter durch bruͤten) unterlegen/ doch ſind ſie hart und ſorglich aufzubringen. Die Eyer zum Unterlegen ſollen wenigſtens acht Tage alt ſeyn; im Sommer werden die Huͤnlein in- nerhalb 18 Tagen/ und/ wanns kalt iſt/ beylaͤuffig in 25 Tagen ausfallen/ bey kuͤhlem Wetter muß man we- niger Eyer unterlegen/ von 17 biß 23 Eyer iſt genug; die ❁ S ſ ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/341
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/341>, abgerufen am 20.11.2024.