Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
essen geben/ damit sie sich spat bey dem Aufsitzen gerneinfinden/ ingleichen auch Morgensfrühe/ damit sie sich gewöhnen/ die Eyer in den Kobel zu legen/ und [verlorenes Material - 4 Zeichen fehlen] [Spaltenumbruch] gers halben nicht gezwungen werden/ die Speise an- derwärts zu suchen/ und auch ihre Eyer anderswo zu verzetten. Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Wie man sie warten und nähren solle. DAmit die Hüner wol legen sollen/ wird die mei- Damit sie desto besser legen/ mischen ihnen etliche Das erstemal giebt man ihnen zu essen für/ mit Von den Weintrebern/ werden sie am Eyerlegen Wilt du/ daß die Hüner täglich Eyer legen/ so nimm Wilt du/ daß die Hüner grosse Eyer legen/ so nimm Wo man in einem Hof schwartze oder weisse Maul- Wann sie im Herbst die Federn mausen/ müssen sie Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wie man die Hüner mit Würmern wol ernähren könne. HErr de Serres in seinem nützlichen und wol aus- dreyen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eſſen geben/ damit ſie ſich ſpat bey dem Aufſitzen gerneinfinden/ ingleichen auch Morgensfruͤhe/ damit ſie ſich gewoͤhnen/ die Eyer in den Kobel zu legen/ und [verlorenes Material – 4 Zeichen fehlen] [Spaltenumbruch] gers halben nicht gezwungen werden/ die Speiſe an- derwaͤrts zu ſuchen/ und auch ihre Eyer anderswo zu verzetten. Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Wie man ſie warten und naͤhren ſolle. DAmit die Huͤner wol legen ſollen/ wird die mei- Damit ſie deſto beſſer legen/ miſchen ihnen etliche Das erſtemal giebt man ihnen zu eſſen fuͤr/ mit Von den Weintrebern/ werden ſie am Eyerlegen Wilt du/ daß die Huͤner taͤglich Eyer legen/ ſo nim̃ Wilt du/ daß die Huͤner groſſe Eyer legen/ ſo nimm Wo man in einem Hof ſchwartze oder weiſſe Maul- Wann ſie im Herbſt die Federn mauſen/ muͤſſen ſie Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wie man die Huͤner mit Wuͤrmern wol ernaͤhren koͤnne. HErꝛ de Serres in ſeinem nuͤtzlichen und wol aus- dreyen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0340" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> eſſen geben/ damit ſie ſich ſpat bey dem Aufſitzen gern<lb/> einfinden/ ingleichen auch Morgensfruͤhe/ damit ſie<lb/> ſich gewoͤhnen/ die Eyer in den Kobel zu legen/ und <gap reason="lost" unit="chars" quantity="4"/><lb/><cb/> gers halben nicht gezwungen werden/ die Speiſe an-<lb/> derwaͤrts zu ſuchen/ und auch ihre Eyer anderswo zu<lb/> verzetten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man ſie warten und naͤhren ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit die Huͤner wol legen ſollen/ wird die mei-<lb/> ſte Fuͤtterey aufgewendet/ und das iſt gewiß/ ha-<lb/> ben ſie genug zu freſſen/ und einen warmen guten<lb/> Kobel/ neben guter Wartung/ ſo legen ſie deſto lieber<lb/> und oͤffter/ die alten <hi rendition="#aq">Rei Ruſticæ Authores</hi> wollen/ der<lb/> Rauch aus der Kuchen ſoll ins Huͤnerhaus gehen/ ſo<lb/> gedeyen ſie deſto beſſer. Jhre gemeine Speiſe ſind Kley-<lb/> en/ Habern/ und ausgebranntes Geſott mit heiſſem<lb/> Waſſer oder ſaurer Milch/ wann es ſeyn kan. Von<lb/> Bohnen und Weintreber-Kernen/ ſollen die Huͤner un-<lb/> fruchtbar werden.</p><lb/> <p>Damit ſie deſto beſſer legen/ miſchen ihnen etliche<lb/> ihre Kleyen mit zerſtoſſenem Haſenkoth. Wann eine<lb/> Henne kraͤhet/ halten es etliche fuͤr ein ungluͤckhafftes<lb/> Zeichen/ iſt aber (wie <hi rendition="#aq">Gubertus</hi> meldet) ein Aberglau-<lb/> be/ und bedeutet anders nichts/ als daß ſie zu fett iſt/<lb/> man ſoll ihr nur die Speiſe entziehen/ oder/ wo ſie uͤber<lb/> drey Jahr alt iſt/ abtoͤdten/ ſo wird man befinden/ daß<lb/> ihr Kraͤhen ein Danck-Liedlein fuͤr ihre reichliche Un-<lb/> terhaltung geweſen. Jm Sommer/ wo ſie groſſe weite<lb/> Hoͤfe/ trockene Miſthauffen (wie ihnen dann die feuch-<lb/> ten Miſtſtaͤtten/ und ſonderlich das Miſtbrod ſehr ſchaͤd-<lb/> lich iſt) und Platz haben/ da ſie ſcharren und kratzen<lb/> koͤnnen/ bedoͤrffen ſie deſto weniger Futter. Jm Winter<lb/> muß man ihnẽ des Tages zweymal zu gewiſſen Stunden<lb/> ihr Eſſen fuͤrgeben/ wie ſie dann die Stimm ihrer War-<lb/> terin wol kennen/ und auf gegebenes Zeichen eilend und<lb/> haͤuffig ſich einſtellen/ darzu ſie dann leicht zu gewoͤhnen/<lb/> ſo fangen ſie auch im Graß Fliegen/ Keferlein/ Heu-<lb/> ſchrecken und dergleichen Ungeziefer/ freſſen wol auch<lb/> friſchen Sande/ damit ſie ihre Kroͤpffe fuͤllen; wie man<lb/> dann im Hof einen friſchen Sand-Platz machen ſolle/<lb/> darinnen ſie wuͤhlen und baden koͤnnen/ man glaubt/<lb/> daß ſie ſich damit des Ungeziefers entſchuͤtten. Das<lb/> Eſſen wird ihnen auch allzeit auf einen gewiſſen Ort ge-<lb/> geben/ ſo verlauffen ſie ſich deſto weniger/ und bleiben<lb/> fein bey gutem Leibe/ ſonderlich wann der Ort ſchoͤn ge-<lb/> ebnet/ und vor Wind und Regen verſichert und etwas<lb/> bedeckt iſt.</p><lb/> <p>Das erſtemal giebt man ihnen zu eſſen fuͤr/ mit<lb/> anbrechendem Tage/ weil ſie fruͤh auf ſind/ wollen ſie<lb/> auch (wie jene Schmiedknechte am Kallenberg) fruͤhe<lb/> ihr Fruͤhſtuck haben. Das andere giebt man ihnen ei-<lb/> ne Stund vor Untergang der Sonnen/ damit ſie nicht<lb/> doͤrffen hungerig ſchlaffen gehen. Dergeſtalt werden<lb/><cb/> ſie nie ſo fette/ daß ſie am Eyerlegen verhindert wuͤrden/<lb/> auch nie ſo mager/ daß man ſie nicht/ im Fall bedoͤrf-<lb/> fens/ ſolte abtoͤdten und eſſen koͤnnen. Jhr gemeineſte<lb/> Speiſe iſt/ was von dem gedroſchenem Trayd ausge-<lb/> wunden und gereutert/ und zu dieſem Ende aufgeha-<lb/> ben wird/ darunter mengt man zu Zeiten geſtoſſene Ey-<lb/> cheln/ gehacktes Gras/ klein zerſchnitten Obſt oder<lb/> Moͤhren/ oder was ſonſt die Zeit mit ſich bringt; item<lb/> geſottene Kleyen/ die giebt man ihnen warm/ wie auch<lb/> die Broſamen von den Tiſchen/ oder friſchen Haber/<lb/> und Haidenkorn/ auch Hanffkoͤrner/ ſo zum Eyerlegen<lb/> und zum Zunehmen beede ſehr befoͤrderſam gehalten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Von den Weintrebern/ werden ſie am Eyerlegen<lb/> verhindert; von den Feuchtbohnen oder <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en erblin-<lb/> den ſie; vom <hi rendition="#aq">Porcellana-</hi>Salat werden ſie geſund;<lb/> von den Trauben und Feigen bekommen ſie den Zipff/<lb/> oder wann ſie Durſt leiden muͤſſen.</p><lb/> <p>Wilt du/ daß die Huͤner taͤglich Eyer legen/ ſo nim̃<lb/> geroͤſtet Rockenbrod/ legs in friſches Waſſer/ laß es<lb/> darinnen uͤber Nacht weichen/ des Morgens gieb es den<lb/> Huͤnern vor anderer Speiſe zu eſſen/ und darnach um<lb/> den Mittage wieder; gegen Abend aber/ gieb ihnen<lb/> Gerſten/ Habern/ Waitzen/ oder ein wenig Hanff-<lb/> ſaamen/ das macht die Huͤner fruchtbar/ daß ſie auch in<lb/> der groͤſten Kaͤlte Eyer legen/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus<lb/> fol.</hi> 595. bezeuget.</p><lb/> <p>Wilt du/ daß die Huͤner groſſe Eyer legen/ ſo nimm<lb/> ein Maͤßlein Kleyen/ miſche einen Becher voll gepulver-<lb/> te Schneckenhaͤuslein darunter/ machs mit Wein an/<lb/> und giebs den Huͤnern zu eſſen. Etliche nehmen ſo viel<lb/> Gerſten-Kleyen/ und miſchen gepulverten Ziegelſtein<lb/> an ſtatt der Schneckenhaͤuslein darunter/ ruͤhrens an<lb/> mit Wein/ und gebens den Huͤnern zu eſſen. <hi rendition="#aq">Idem fol.</hi><lb/> 649.</p><lb/> <p>Wo man in einem Hof ſchwartze oder weiſſe Maul-<lb/> beerbaͤum haben kan/ daſelbſt hat diß Gefluͤgel ein gu-<lb/> tes Schleckerbißlein/ davon ſie geſund und feiſt werden/<lb/> ſind auch etliche der Meynung/ ihr Fleiſch werde daher<lb/> ſchmackhafftiger/ wie es auch <hi rendition="#aq">D. Charles Eſtienne</hi> in<lb/> ſeinem Hausbuch glaubet.</p><lb/> <p>Wann ſie im Herbſt die Federn mauſen/ muͤſſen ſie<lb/> am beſten gewartet ſeyn/ wie auch gegen dem Auswaͤrts/<lb/> damit ſie deſto mehr Eyer legen/ auch eher bruͤtig wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man die Huͤner mit Wuͤrmern wol ernaͤhren koͤnne.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> in ſeinem nuͤtzlichen und wol aus-<lb/> gearbeiteten Werck <hi rendition="#aq">le Theatre d’ Agriculture<lb/> au Lieu 5. chap. 2. fol. 308. &c.</hi> beſchreibet/ wie<lb/> man fuͤr die Huͤner/ die von der Wuͤrmer Speiſe wol<lb/> zunehmen/ und dabey viel Koͤrner zu erſpahren ſind/ ei-<lb/><cb/> nen Ort zurichten ſolle/ da ſie ſtets Wuͤrme finden/<lb/> und ſich damit erquicken moͤgen/ auf ſolche Weiſe:<lb/> Man macht einen Graben/ in Geſtalt und Groͤſſe/ wie<lb/> man will/ doch gleichwol nicht kleiner/ als in einem Vier-<lb/> eck/ auf jeder Seiten 10 oder 12 Schuhe breit/ und von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dreyen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0340]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
eſſen geben/ damit ſie ſich ſpat bey dem Aufſitzen gern
einfinden/ ingleichen auch Morgensfruͤhe/ damit ſie
ſich gewoͤhnen/ die Eyer in den Kobel zu legen/ und ____
gers halben nicht gezwungen werden/ die Speiſe an-
derwaͤrts zu ſuchen/ und auch ihre Eyer anderswo zu
verzetten.
Cap. LXXXIV.
Wie man ſie warten und naͤhren ſolle.
DAmit die Huͤner wol legen ſollen/ wird die mei-
ſte Fuͤtterey aufgewendet/ und das iſt gewiß/ ha-
ben ſie genug zu freſſen/ und einen warmen guten
Kobel/ neben guter Wartung/ ſo legen ſie deſto lieber
und oͤffter/ die alten Rei Ruſticæ Authores wollen/ der
Rauch aus der Kuchen ſoll ins Huͤnerhaus gehen/ ſo
gedeyen ſie deſto beſſer. Jhre gemeine Speiſe ſind Kley-
en/ Habern/ und ausgebranntes Geſott mit heiſſem
Waſſer oder ſaurer Milch/ wann es ſeyn kan. Von
Bohnen und Weintreber-Kernen/ ſollen die Huͤner un-
fruchtbar werden.
Damit ſie deſto beſſer legen/ miſchen ihnen etliche
ihre Kleyen mit zerſtoſſenem Haſenkoth. Wann eine
Henne kraͤhet/ halten es etliche fuͤr ein ungluͤckhafftes
Zeichen/ iſt aber (wie Gubertus meldet) ein Aberglau-
be/ und bedeutet anders nichts/ als daß ſie zu fett iſt/
man ſoll ihr nur die Speiſe entziehen/ oder/ wo ſie uͤber
drey Jahr alt iſt/ abtoͤdten/ ſo wird man befinden/ daß
ihr Kraͤhen ein Danck-Liedlein fuͤr ihre reichliche Un-
terhaltung geweſen. Jm Sommer/ wo ſie groſſe weite
Hoͤfe/ trockene Miſthauffen (wie ihnen dann die feuch-
ten Miſtſtaͤtten/ und ſonderlich das Miſtbrod ſehr ſchaͤd-
lich iſt) und Platz haben/ da ſie ſcharren und kratzen
koͤnnen/ bedoͤrffen ſie deſto weniger Futter. Jm Winter
muß man ihnẽ des Tages zweymal zu gewiſſen Stunden
ihr Eſſen fuͤrgeben/ wie ſie dann die Stimm ihrer War-
terin wol kennen/ und auf gegebenes Zeichen eilend und
haͤuffig ſich einſtellen/ darzu ſie dann leicht zu gewoͤhnen/
ſo fangen ſie auch im Graß Fliegen/ Keferlein/ Heu-
ſchrecken und dergleichen Ungeziefer/ freſſen wol auch
friſchen Sande/ damit ſie ihre Kroͤpffe fuͤllen; wie man
dann im Hof einen friſchen Sand-Platz machen ſolle/
darinnen ſie wuͤhlen und baden koͤnnen/ man glaubt/
daß ſie ſich damit des Ungeziefers entſchuͤtten. Das
Eſſen wird ihnen auch allzeit auf einen gewiſſen Ort ge-
geben/ ſo verlauffen ſie ſich deſto weniger/ und bleiben
fein bey gutem Leibe/ ſonderlich wann der Ort ſchoͤn ge-
ebnet/ und vor Wind und Regen verſichert und etwas
bedeckt iſt.
Das erſtemal giebt man ihnen zu eſſen fuͤr/ mit
anbrechendem Tage/ weil ſie fruͤh auf ſind/ wollen ſie
auch (wie jene Schmiedknechte am Kallenberg) fruͤhe
ihr Fruͤhſtuck haben. Das andere giebt man ihnen ei-
ne Stund vor Untergang der Sonnen/ damit ſie nicht
doͤrffen hungerig ſchlaffen gehen. Dergeſtalt werden
ſie nie ſo fette/ daß ſie am Eyerlegen verhindert wuͤrden/
auch nie ſo mager/ daß man ſie nicht/ im Fall bedoͤrf-
fens/ ſolte abtoͤdten und eſſen koͤnnen. Jhr gemeineſte
Speiſe iſt/ was von dem gedroſchenem Trayd ausge-
wunden und gereutert/ und zu dieſem Ende aufgeha-
ben wird/ darunter mengt man zu Zeiten geſtoſſene Ey-
cheln/ gehacktes Gras/ klein zerſchnitten Obſt oder
Moͤhren/ oder was ſonſt die Zeit mit ſich bringt; item
geſottene Kleyen/ die giebt man ihnen warm/ wie auch
die Broſamen von den Tiſchen/ oder friſchen Haber/
und Haidenkorn/ auch Hanffkoͤrner/ ſo zum Eyerlegen
und zum Zunehmen beede ſehr befoͤrderſam gehalten
werden.
Von den Weintrebern/ werden ſie am Eyerlegen
verhindert; von den Feuchtbohnen oder Lupinen erblin-
den ſie; vom Porcellana-Salat werden ſie geſund;
von den Trauben und Feigen bekommen ſie den Zipff/
oder wann ſie Durſt leiden muͤſſen.
Wilt du/ daß die Huͤner taͤglich Eyer legen/ ſo nim̃
geroͤſtet Rockenbrod/ legs in friſches Waſſer/ laß es
darinnen uͤber Nacht weichen/ des Morgens gieb es den
Huͤnern vor anderer Speiſe zu eſſen/ und darnach um
den Mittage wieder; gegen Abend aber/ gieb ihnen
Gerſten/ Habern/ Waitzen/ oder ein wenig Hanff-
ſaamen/ das macht die Huͤner fruchtbar/ daß ſie auch in
der groͤſten Kaͤlte Eyer legen/ wie Tabernæmontanus
fol. 595. bezeuget.
Wilt du/ daß die Huͤner groſſe Eyer legen/ ſo nimm
ein Maͤßlein Kleyen/ miſche einen Becher voll gepulver-
te Schneckenhaͤuslein darunter/ machs mit Wein an/
und giebs den Huͤnern zu eſſen. Etliche nehmen ſo viel
Gerſten-Kleyen/ und miſchen gepulverten Ziegelſtein
an ſtatt der Schneckenhaͤuslein darunter/ ruͤhrens an
mit Wein/ und gebens den Huͤnern zu eſſen. Idem fol.
649.
Wo man in einem Hof ſchwartze oder weiſſe Maul-
beerbaͤum haben kan/ daſelbſt hat diß Gefluͤgel ein gu-
tes Schleckerbißlein/ davon ſie geſund und feiſt werden/
ſind auch etliche der Meynung/ ihr Fleiſch werde daher
ſchmackhafftiger/ wie es auch D. Charles Eſtienne in
ſeinem Hausbuch glaubet.
Wann ſie im Herbſt die Federn mauſen/ muͤſſen ſie
am beſten gewartet ſeyn/ wie auch gegen dem Auswaͤrts/
damit ſie deſto mehr Eyer legen/ auch eher bruͤtig wer-
den.
Cap. LXXXV.
Wie man die Huͤner mit Wuͤrmern wol ernaͤhren koͤnne.
HErꝛ de Serres in ſeinem nuͤtzlichen und wol aus-
gearbeiteten Werck le Theatre d’ Agriculture
au Lieu 5. chap. 2. fol. 308. &c. beſchreibet/ wie
man fuͤr die Huͤner/ die von der Wuͤrmer Speiſe wol
zunehmen/ und dabey viel Koͤrner zu erſpahren ſind/ ei-
nen Ort zurichten ſolle/ da ſie ſtets Wuͤrme finden/
und ſich damit erquicken moͤgen/ auf ſolche Weiſe:
Man macht einen Graben/ in Geſtalt und Groͤſſe/ wie
man will/ doch gleichwol nicht kleiner/ als in einem Vier-
eck/ auf jeder Seiten 10 oder 12 Schuhe breit/ und von
dreyen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |