Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gang zu richten; weil aber dieses Viehe überall auf-und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ sowol in den Scheuren/ Kästen und Gärten grossen Schaden thut/ als wird am dienlichsten seyn/ alles vor ihnen wol zu verwahren und zu versperren/ ja eher gar die grossen Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Flügel stut- zen/ sonst wird der Schade/ den man davon zu gewarten/ den Nutzen vielfältig übertreffen. Man muß/ wie bey allen/ also auch bey diesem Wann die Hüner im Winter sehr singen/ glau- Zum Beschluß dieses Capitels/ muß ich aus Herrn Joh. White of Invent. N. VI. p. 8. meldet/ wann Die Hüner können zwar nicht schwimmen/ ich hab Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Von Haushaanen. ZU 25 oder 30 Hünern/ soll man melstentheils Etliche/ sonderlich was die grosse Welsche Art ist/ Plinius nennet den Haan nicht vergeblich Vigilem ges
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gang zu richten; weil aber dieſes Viehe uͤberall auf-und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ ſowol in den Scheuren/ Kaͤſten und Gaͤrten groſſen Schaden thut/ als wird am dienlichſten ſeyn/ alles vor ihnen wol zu verwahren und zu verſperren/ ja eher gar die groſſen Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Fluͤgel ſtut- zen/ ſonſt wird der Schade/ den man davon zu gewarten/ den Nutzen vielfaͤltig uͤbertreffen. Man muß/ wie bey allen/ alſo auch bey dieſem Wann die Huͤner im Winter ſehr ſingen/ glau- Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich aus Herꝛn Joh. White of Invent. N. VI. p. 8. meldet/ wann Die Huͤner koͤnnen zwar nicht ſchwimmen/ ich hab Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Von Haushaanen. ZU 25 oder 30 Huͤnern/ ſoll man melſtentheils Etliche/ ſonderlich was die groſſe Welſche Art iſt/ Plinius nennet den Haan nicht vergeblich Vigilem ges
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gang zu richten; weil aber dieſes Viehe uͤberall auf-<lb/> und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ ſowol in<lb/> den Scheuren/ Kaͤſten und Gaͤrten groſſen Schaden<lb/> thut/ als wird am dienlichſten ſeyn/ alles vor ihnen wol<lb/> zu verwahren und zu verſperren/ ja eher gar die groſſen<lb/> Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Fluͤgel ſtut-<lb/> zen/ ſonſt wird der Schade/ den man davon zu gewarten/<lb/> den Nutzen vielfaͤltig uͤbertreffen.</p><lb/> <p>Man muß/ wie bey allen/ alſo auch bey dieſem<lb/> Viehe jaͤhrlich Muſterung halten/ die Huͤner/ ſo ſchon<lb/> das vierdte Jahr erreicht haben/ die nicht wol legen/ nicht<lb/> bruͤten/ die Eyer freſſen oder brechen/ welche kraͤhen/ o-<lb/> der welche ſonſt an der Farb oder an der Art mißfaͤllig<lb/> ſind/ mag man auf den Marck oder in die Kuchen ſchi-<lb/> cken. Weil auch dieſes Viehe/ wo die Felder nahe am<lb/> Hofzaun ligen/ groſſen Schaden thut zur Erndte- und<lb/> zur Saat-Zeit/ als kan man ſolches auf keine Weiſe beſ-<lb/> ſer verhuͤten/ als man ſperre ſie/ wañ das Trayd anfaͤngt<lb/> zu reiffen/ in ein Gemach ein/ gebe ihnen mit Trincken/<lb/> Eſſen/ ſaubern Stroh und Sand ihre Wartung/ und<lb/> laſſe ſie alſo/ biß das Getrayd in die Scheuren kommt/<lb/> ſie legen dennoch Eyer/ wiewol es etliche Wochen waͤhret;<lb/> die Saat-Zeit aber waͤhret ſelten uͤber acht oder vier-<lb/> zehen Tage.</p><lb/> <p>Wann die Huͤner im Winter ſehr ſingen/ glau-<lb/> ben die Bauren/ es ſey eine Vorbedeutung kaltes Wet-<lb/> ters.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich aus Herꝛn<lb/> Schwenters ſechszehenden Theil ſeiner Erquickſtunden<lb/> die 13/ 14 und 15 Aufgab/ zur Zeit-Vertreibung hieher<lb/> ſetzen. Erſtlich eine gantz wilde Henne/ ſo zahm zu ma-<lb/> chen/ daß ſie von ſich ſelbſt unbeweglich ſtill und in groſ-<lb/> ſen Forchten ſitze: Nimm eine Henne/ ſie ſey beſchaf-<lb/> fen wie ſie wolle/ ſetze ſie auf einen Tiſch/ halt ihr den<lb/> Schnabel auf den Tiſch/ fahr ihr mit einer Kreiden uͤber<lb/> den Schnabel her/ nach der Laͤnge hinaus/ daß die Krei-<lb/> de von den Schnabel an/ einen ſtarcken langen Strich<lb/> auf den Tiſch mache/ laß die Henne alſo ledig/ ſo wird<lb/><cb/> ſie gantz erſchrocken ſtill ſitzen/ den Strich mit unveraͤn-<lb/> derten Augen anſehen/ und wann nur die Umſtehenden<lb/> ſich ſtille halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen; Eben<lb/> diß geſchihet auch/ wann man ſie auf einen Tiſch haͤlt/<lb/> und ihr uͤber die Augen einen Span leget. Fuͤrs andere/<lb/> zwo Hennen auf zweyen Fingern in eine Stuben bey<lb/> naͤchtlicher Weile zu tragen: So gehe zu Nacht in ei-<lb/> nen Huͤnerſtall/ halt ihrer zweyen zween Finger/ an die<lb/> Sporn oder Klauen/ ſo ſitzen ſie auf/ und leiden/ daß du ſie<lb/> traͤgeſt/ wohin du willt/ ſo einen ſtarcken Schlaff ha-<lb/> ben die Huͤner/ die Haanen aber ſind leichtlicher zu er-<lb/> wecken. Drittens/ erzehlet vorgemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> ein<lb/> wunderlich <hi rendition="#aq">Experienz</hi> mit einer Hennen/ ſo durch den<lb/> Kopff geſtochen wird/ und ſagt: So man einer Hen-<lb/> nen den Kopff auf den Tiſch leget/ ihr ein Meſſer recht<lb/> mitten auf den Kopff ſetzet/ und mit einem Teller oder<lb/> Hammer gantz durch den Kopff ſchlaͤgt/ alſo daß das<lb/> Meſſer im Tiſch ſtecket wird es der Hennen doch nicht<lb/> ſchaden/ wann nur das Meſſer geſchwind aus dem<lb/> Tiſch gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geoͤffnet/<lb/> und ein Broͤcklein Brod darein geſchoben wird. Haͤtte<lb/> ichs (ſagt er ferner) nicht ſelbſten probirt/ wuͤrde ich ſol-<lb/> ches zu glauben ſchwerlich bewegt worden ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. White of Invent. N. VI. p.</hi> 8. meldet/ wann<lb/> man einem Haan einen Spiegel vorweiſet/ wird er wider<lb/> ſich ſelbſt kaͤmpffen wollen.</p><lb/> <p>Die Huͤner koͤnnen zwar nicht ſchwimmen/ ich hab<lb/> aber gleichwol zu <hi rendition="#aq">S. Pantaleon</hi> in Oeſterreich geſehen/<lb/> als ich ohngefehr am Waſſergraben des Schloſſes ge-<lb/> ſtanden/ daß ein halbgewachſenes Huͤnlein/ aus der groſ-<lb/> ſen Tafelſtuben/ darein es etwa ſich verſchlichen/ von<lb/> innen durch die Maͤgde/ die es ausjagen wollen/ durch<lb/> das offene Fenſter mitten in den Graben geflogen/ und<lb/> alſobald nach dem aͤuſſern Geſtat fortgerudert/ und alſo<lb/> heraus kommen; alſo halte ich dafuͤr/ wann ſie gleich<lb/> auf den Bauch in ein Waſſer fallen/ daß ſie ausſchwim-<lb/> men/ fallen ſie aber auf die Seiten/ ſo muͤſſen ſie er-<lb/> ſauffen/ und koͤnnen ihnen nicht helffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Haushaanen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U 25 oder 30 Huͤnern/ ſoll man melſtentheils<lb/> zwey Haanen halten; Andere wollen zu 10 oder<lb/> 12 Huͤnern allzeit einen Haan/ bey wolbeſtellten<lb/> Wirthſchafften ſollen allzeit wenigſtens zween Haanen<lb/> gehalten werden/ damit wann etwan der eine umkommt<lb/> oder verlohren wird/ gleich ein anderer an der Stelle ſey.<lb/> Ein guter Haan wird gleich an ſeinen friſchen hellen<lb/> Augen/ hohen flachgebogenen/ mit langen Federbuͤſchen<lb/> gezierten hin und her ſich ſchnell bewegendem Halſe/ ro-<lb/> then lebhafften Kamm/ ſchwartzer oder rothgelber Far-<lb/> be/ mittelmaͤſſigen mehr groſſen als kleinen Leibe/ gel-<lb/> ben mit ſtarcken Klauen und Spornen gewaffneten groſ-<lb/> ſen Fuͤſſen/ und muntern/ ſtoltzen und praͤchtigen Gang<lb/> erkennet; Mehr/ ſoll der Hals von vielfaͤrbigen/ ge-<lb/> ſcheckten/ rothen/ gelben/ ſchwartzen/ und verguldeten<lb/> Federn bekleidet/ der Kopff groß/ der Schnabel kurtz/<lb/> dick und krummlicht/ die Augen ſchwartz und glaͤntzig/<lb/> die Ohren breit und weiß/ der Bart lang und abhaͤn-<lb/> gicht/ die Fluͤgel lang und großgefiderich/ der Schweiff<lb/> hoch/ krumm gebogen/ unten mit Goldfarben/ und oben<lb/><cb/> mit ſchwartzen/ glaͤntzenden/ hohen und langen Federn<lb/> beſetzt ſeyn. Er ſoll eine helle/ ſtarcke Stimm/ ein gu-<lb/> tes Hertz/ Freudigkeit und ſtrengen Angriff gegen ſeinen<lb/> Mitbuhler haben/ der gerne bey ſeinen Huͤnern bleibe/<lb/> und ſie mit ſeinem anlockenden Ruff allzeit um ſich be-<lb/> halte/ und die Koͤrnlein oder Wuͤrme/ die er im Auf-<lb/> ſcharren findet/ mit ihnen theile.</p><lb/> <p>Etliche/ ſonderlich was die groſſe Welſche Art iſt/<lb/> haben an ſtatt des Kamms/ einen Federbuſch auf dem<lb/> Kopff/ da ſie einem tollen kriegeriſchen <hi rendition="#aq">Marti</hi> gleich ſe-<lb/> hen/ und nicht weniger gut ſind zur Zucht/ abſonderlich<lb/> weil ſie am Leib und an der Groͤſſe die gemeinen Haanen<lb/> weit uͤbertreffen/ und ſonderlich/ die davon erzogenen<lb/> Capaunen eine Schuͤſſel weit beſſer und ergaͤbiger fuͤllen/<lb/> als die gemeinen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> nennet den Haan nicht vergeblich <hi rendition="#aq">Vigilem<lb/> nocturnum,</hi> einen Nachtwaͤchter/ weil er nicht allein die<lb/> ſchlaͤfferigen Augen der Menſchen ermuntert und zu<lb/> rechter Zeit aufwecket/ ſondern auch/ weil er die Nacht<lb/> in gewiſſe Stunden und Zeiten eintheilet/ und des Ta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ges</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0338]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gang zu richten; weil aber dieſes Viehe uͤberall auf-
und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ ſowol in
den Scheuren/ Kaͤſten und Gaͤrten groſſen Schaden
thut/ als wird am dienlichſten ſeyn/ alles vor ihnen wol
zu verwahren und zu verſperren/ ja eher gar die groſſen
Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Fluͤgel ſtut-
zen/ ſonſt wird der Schade/ den man davon zu gewarten/
den Nutzen vielfaͤltig uͤbertreffen.
Man muß/ wie bey allen/ alſo auch bey dieſem
Viehe jaͤhrlich Muſterung halten/ die Huͤner/ ſo ſchon
das vierdte Jahr erreicht haben/ die nicht wol legen/ nicht
bruͤten/ die Eyer freſſen oder brechen/ welche kraͤhen/ o-
der welche ſonſt an der Farb oder an der Art mißfaͤllig
ſind/ mag man auf den Marck oder in die Kuchen ſchi-
cken. Weil auch dieſes Viehe/ wo die Felder nahe am
Hofzaun ligen/ groſſen Schaden thut zur Erndte- und
zur Saat-Zeit/ als kan man ſolches auf keine Weiſe beſ-
ſer verhuͤten/ als man ſperre ſie/ wañ das Trayd anfaͤngt
zu reiffen/ in ein Gemach ein/ gebe ihnen mit Trincken/
Eſſen/ ſaubern Stroh und Sand ihre Wartung/ und
laſſe ſie alſo/ biß das Getrayd in die Scheuren kommt/
ſie legen dennoch Eyer/ wiewol es etliche Wochen waͤhret;
die Saat-Zeit aber waͤhret ſelten uͤber acht oder vier-
zehen Tage.
Wann die Huͤner im Winter ſehr ſingen/ glau-
ben die Bauren/ es ſey eine Vorbedeutung kaltes Wet-
ters.
Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich aus Herꝛn
Schwenters ſechszehenden Theil ſeiner Erquickſtunden
die 13/ 14 und 15 Aufgab/ zur Zeit-Vertreibung hieher
ſetzen. Erſtlich eine gantz wilde Henne/ ſo zahm zu ma-
chen/ daß ſie von ſich ſelbſt unbeweglich ſtill und in groſ-
ſen Forchten ſitze: Nimm eine Henne/ ſie ſey beſchaf-
fen wie ſie wolle/ ſetze ſie auf einen Tiſch/ halt ihr den
Schnabel auf den Tiſch/ fahr ihr mit einer Kreiden uͤber
den Schnabel her/ nach der Laͤnge hinaus/ daß die Krei-
de von den Schnabel an/ einen ſtarcken langen Strich
auf den Tiſch mache/ laß die Henne alſo ledig/ ſo wird
ſie gantz erſchrocken ſtill ſitzen/ den Strich mit unveraͤn-
derten Augen anſehen/ und wann nur die Umſtehenden
ſich ſtille halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen; Eben
diß geſchihet auch/ wann man ſie auf einen Tiſch haͤlt/
und ihr uͤber die Augen einen Span leget. Fuͤrs andere/
zwo Hennen auf zweyen Fingern in eine Stuben bey
naͤchtlicher Weile zu tragen: So gehe zu Nacht in ei-
nen Huͤnerſtall/ halt ihrer zweyen zween Finger/ an die
Sporn oder Klauen/ ſo ſitzen ſie auf/ und leiden/ daß du ſie
traͤgeſt/ wohin du willt/ ſo einen ſtarcken Schlaff ha-
ben die Huͤner/ die Haanen aber ſind leichtlicher zu er-
wecken. Drittens/ erzehlet vorgemeldter Author ein
wunderlich Experienz mit einer Hennen/ ſo durch den
Kopff geſtochen wird/ und ſagt: So man einer Hen-
nen den Kopff auf den Tiſch leget/ ihr ein Meſſer recht
mitten auf den Kopff ſetzet/ und mit einem Teller oder
Hammer gantz durch den Kopff ſchlaͤgt/ alſo daß das
Meſſer im Tiſch ſtecket wird es der Hennen doch nicht
ſchaden/ wann nur das Meſſer geſchwind aus dem
Tiſch gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geoͤffnet/
und ein Broͤcklein Brod darein geſchoben wird. Haͤtte
ichs (ſagt er ferner) nicht ſelbſten probirt/ wuͤrde ich ſol-
ches zu glauben ſchwerlich bewegt worden ſeyn.
Joh. White of Invent. N. VI. p. 8. meldet/ wann
man einem Haan einen Spiegel vorweiſet/ wird er wider
ſich ſelbſt kaͤmpffen wollen.
Die Huͤner koͤnnen zwar nicht ſchwimmen/ ich hab
aber gleichwol zu S. Pantaleon in Oeſterreich geſehen/
als ich ohngefehr am Waſſergraben des Schloſſes ge-
ſtanden/ daß ein halbgewachſenes Huͤnlein/ aus der groſ-
ſen Tafelſtuben/ darein es etwa ſich verſchlichen/ von
innen durch die Maͤgde/ die es ausjagen wollen/ durch
das offene Fenſter mitten in den Graben geflogen/ und
alſobald nach dem aͤuſſern Geſtat fortgerudert/ und alſo
heraus kommen; alſo halte ich dafuͤr/ wann ſie gleich
auf den Bauch in ein Waſſer fallen/ daß ſie ausſchwim-
men/ fallen ſie aber auf die Seiten/ ſo muͤſſen ſie er-
ſauffen/ und koͤnnen ihnen nicht helffen.
Cap. LXXXII.
Von Haushaanen.
ZU 25 oder 30 Huͤnern/ ſoll man melſtentheils
zwey Haanen halten; Andere wollen zu 10 oder
12 Huͤnern allzeit einen Haan/ bey wolbeſtellten
Wirthſchafften ſollen allzeit wenigſtens zween Haanen
gehalten werden/ damit wann etwan der eine umkommt
oder verlohren wird/ gleich ein anderer an der Stelle ſey.
Ein guter Haan wird gleich an ſeinen friſchen hellen
Augen/ hohen flachgebogenen/ mit langen Federbuͤſchen
gezierten hin und her ſich ſchnell bewegendem Halſe/ ro-
then lebhafften Kamm/ ſchwartzer oder rothgelber Far-
be/ mittelmaͤſſigen mehr groſſen als kleinen Leibe/ gel-
ben mit ſtarcken Klauen und Spornen gewaffneten groſ-
ſen Fuͤſſen/ und muntern/ ſtoltzen und praͤchtigen Gang
erkennet; Mehr/ ſoll der Hals von vielfaͤrbigen/ ge-
ſcheckten/ rothen/ gelben/ ſchwartzen/ und verguldeten
Federn bekleidet/ der Kopff groß/ der Schnabel kurtz/
dick und krummlicht/ die Augen ſchwartz und glaͤntzig/
die Ohren breit und weiß/ der Bart lang und abhaͤn-
gicht/ die Fluͤgel lang und großgefiderich/ der Schweiff
hoch/ krumm gebogen/ unten mit Goldfarben/ und oben
mit ſchwartzen/ glaͤntzenden/ hohen und langen Federn
beſetzt ſeyn. Er ſoll eine helle/ ſtarcke Stimm/ ein gu-
tes Hertz/ Freudigkeit und ſtrengen Angriff gegen ſeinen
Mitbuhler haben/ der gerne bey ſeinen Huͤnern bleibe/
und ſie mit ſeinem anlockenden Ruff allzeit um ſich be-
halte/ und die Koͤrnlein oder Wuͤrme/ die er im Auf-
ſcharren findet/ mit ihnen theile.
Etliche/ ſonderlich was die groſſe Welſche Art iſt/
haben an ſtatt des Kamms/ einen Federbuſch auf dem
Kopff/ da ſie einem tollen kriegeriſchen Marti gleich ſe-
hen/ und nicht weniger gut ſind zur Zucht/ abſonderlich
weil ſie am Leib und an der Groͤſſe die gemeinen Haanen
weit uͤbertreffen/ und ſonderlich/ die davon erzogenen
Capaunen eine Schuͤſſel weit beſſer und ergaͤbiger fuͤllen/
als die gemeinen.
Plinius nennet den Haan nicht vergeblich Vigilem
nocturnum, einen Nachtwaͤchter/ weil er nicht allein die
ſchlaͤfferigen Augen der Menſchen ermuntert und zu
rechter Zeit aufwecket/ ſondern auch/ weil er die Nacht
in gewiſſe Stunden und Zeiten eintheilet/ und des Ta-
ges
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/338 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/338>, abgerufen am 23.02.2025. |