Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gang zu richten; weil aber dieses Viehe überall auf-und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ sowol in den Scheuren/ Kästen und Gärten grossen Schaden thut/ als wird am dienlichsten seyn/ alles vor ihnen wol zu verwahren und zu versperren/ ja eher gar die grossen Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Flügel stut- zen/ sonst wird der Schade/ den man davon zu gewarten/ den Nutzen vielfältig übertreffen. Man muß/ wie bey allen/ also auch bey diesem Wann die Hüner im Winter sehr singen/ glau- Zum Beschluß dieses Capitels/ muß ich aus Herrn Joh. White of Invent. N. VI. p. 8. meldet/ wann Die Hüner können zwar nicht schwimmen/ ich hab Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Von Haushaanen. ZU 25 oder 30 Hünern/ soll man melstentheils Etliche/ sonderlich was die grosse Welsche Art ist/ Plinius nennet den Haan nicht vergeblich Vigilem ges
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gang zu richten; weil aber dieſes Viehe uͤberall auf-und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ ſowol in den Scheuren/ Kaͤſten und Gaͤrten groſſen Schaden thut/ als wird am dienlichſten ſeyn/ alles vor ihnen wol zu verwahren und zu verſperren/ ja eher gar die groſſen Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Fluͤgel ſtut- zen/ ſonſt wird der Schade/ den man davon zu gewarten/ den Nutzen vielfaͤltig uͤbertreffen. Man muß/ wie bey allen/ alſo auch bey dieſem Wann die Huͤner im Winter ſehr ſingen/ glau- Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich aus Herꝛn Joh. White of Invent. N. VI. p. 8. meldet/ wann Die Huͤner koͤnnen zwar nicht ſchwimmen/ ich hab Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Von Haushaanen. ZU 25 oder 30 Huͤnern/ ſoll man melſtentheils Etliche/ ſonderlich was die groſſe Welſche Art iſt/ Plinius nennet den Haan nicht vergeblich Vigilem ges
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gang zu richten; weil aber dieſes Viehe uͤberall auf-<lb/> und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ ſowol in<lb/> den Scheuren/ Kaͤſten und Gaͤrten groſſen Schaden<lb/> thut/ als wird am dienlichſten ſeyn/ alles vor ihnen wol<lb/> zu verwahren und zu verſperren/ ja eher gar die groſſen<lb/> Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Fluͤgel ſtut-<lb/> zen/ ſonſt wird der Schade/ den man davon zu gewarten/<lb/> den Nutzen vielfaͤltig uͤbertreffen.</p><lb/> <p>Man muß/ wie bey allen/ alſo auch bey dieſem<lb/> Viehe jaͤhrlich Muſterung halten/ die Huͤner/ ſo ſchon<lb/> das vierdte Jahr erreicht haben/ die nicht wol legen/ nicht<lb/> bruͤten/ die Eyer freſſen oder brechen/ welche kraͤhen/ o-<lb/> der welche ſonſt an der Farb oder an der Art mißfaͤllig<lb/> ſind/ mag man auf den Marck oder in die Kuchen ſchi-<lb/> cken. Weil auch dieſes Viehe/ wo die Felder nahe am<lb/> Hofzaun ligen/ groſſen Schaden thut zur Erndte- und<lb/> zur Saat-Zeit/ als kan man ſolches auf keine Weiſe beſ-<lb/> ſer verhuͤten/ als man ſperre ſie/ wañ das Trayd anfaͤngt<lb/> zu reiffen/ in ein Gemach ein/ gebe ihnen mit Trincken/<lb/> Eſſen/ ſaubern Stroh und Sand ihre Wartung/ und<lb/> laſſe ſie alſo/ biß das Getrayd in die Scheuren kommt/<lb/> ſie legen dennoch Eyer/ wiewol es etliche Wochen waͤhret;<lb/> die Saat-Zeit aber waͤhret ſelten uͤber acht oder vier-<lb/> zehen Tage.</p><lb/> <p>Wann die Huͤner im Winter ſehr ſingen/ glau-<lb/> ben die Bauren/ es ſey eine Vorbedeutung kaltes Wet-<lb/> ters.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich aus Herꝛn<lb/> Schwenters ſechszehenden Theil ſeiner Erquickſtunden<lb/> die 13/ 14 und 15 Aufgab/ zur Zeit-Vertreibung hieher<lb/> ſetzen. Erſtlich eine gantz wilde Henne/ ſo zahm zu ma-<lb/> chen/ daß ſie von ſich ſelbſt unbeweglich ſtill und in groſ-<lb/> ſen Forchten ſitze: Nimm eine Henne/ ſie ſey beſchaf-<lb/> fen wie ſie wolle/ ſetze ſie auf einen Tiſch/ halt ihr den<lb/> Schnabel auf den Tiſch/ fahr ihr mit einer Kreiden uͤber<lb/> den Schnabel her/ nach der Laͤnge hinaus/ daß die Krei-<lb/> de von den Schnabel an/ einen ſtarcken langen Strich<lb/> auf den Tiſch mache/ laß die Henne alſo ledig/ ſo wird<lb/><cb/> ſie gantz erſchrocken ſtill ſitzen/ den Strich mit unveraͤn-<lb/> derten Augen anſehen/ und wann nur die Umſtehenden<lb/> ſich ſtille halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen; Eben<lb/> diß geſchihet auch/ wann man ſie auf einen Tiſch haͤlt/<lb/> und ihr uͤber die Augen einen Span leget. Fuͤrs andere/<lb/> zwo Hennen auf zweyen Fingern in eine Stuben bey<lb/> naͤchtlicher Weile zu tragen: So gehe zu Nacht in ei-<lb/> nen Huͤnerſtall/ halt ihrer zweyen zween Finger/ an die<lb/> Sporn oder Klauen/ ſo ſitzen ſie auf/ und leiden/ daß du ſie<lb/> traͤgeſt/ wohin du willt/ ſo einen ſtarcken Schlaff ha-<lb/> ben die Huͤner/ die Haanen aber ſind leichtlicher zu er-<lb/> wecken. Drittens/ erzehlet vorgemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> ein<lb/> wunderlich <hi rendition="#aq">Experienz</hi> mit einer Hennen/ ſo durch den<lb/> Kopff geſtochen wird/ und ſagt: So man einer Hen-<lb/> nen den Kopff auf den Tiſch leget/ ihr ein Meſſer recht<lb/> mitten auf den Kopff ſetzet/ und mit einem Teller oder<lb/> Hammer gantz durch den Kopff ſchlaͤgt/ alſo daß das<lb/> Meſſer im Tiſch ſtecket wird es der Hennen doch nicht<lb/> ſchaden/ wann nur das Meſſer geſchwind aus dem<lb/> Tiſch gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geoͤffnet/<lb/> und ein Broͤcklein Brod darein geſchoben wird. Haͤtte<lb/> ichs (ſagt er ferner) nicht ſelbſten probirt/ wuͤrde ich ſol-<lb/> ches zu glauben ſchwerlich bewegt worden ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. White of Invent. N. VI. p.</hi> 8. meldet/ wann<lb/> man einem Haan einen Spiegel vorweiſet/ wird er wider<lb/> ſich ſelbſt kaͤmpffen wollen.</p><lb/> <p>Die Huͤner koͤnnen zwar nicht ſchwimmen/ ich hab<lb/> aber gleichwol zu <hi rendition="#aq">S. Pantaleon</hi> in Oeſterreich geſehen/<lb/> als ich ohngefehr am Waſſergraben des Schloſſes ge-<lb/> ſtanden/ daß ein halbgewachſenes Huͤnlein/ aus der groſ-<lb/> ſen Tafelſtuben/ darein es etwa ſich verſchlichen/ von<lb/> innen durch die Maͤgde/ die es ausjagen wollen/ durch<lb/> das offene Fenſter mitten in den Graben geflogen/ und<lb/> alſobald nach dem aͤuſſern Geſtat fortgerudert/ und alſo<lb/> heraus kommen; alſo halte ich dafuͤr/ wann ſie gleich<lb/> auf den Bauch in ein Waſſer fallen/ daß ſie ausſchwim-<lb/> men/ fallen ſie aber auf die Seiten/ ſo muͤſſen ſie er-<lb/> ſauffen/ und koͤnnen ihnen nicht helffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Haushaanen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U 25 oder 30 Huͤnern/ ſoll man melſtentheils<lb/> zwey Haanen halten; Andere wollen zu 10 oder<lb/> 12 Huͤnern allzeit einen Haan/ bey wolbeſtellten<lb/> Wirthſchafften ſollen allzeit wenigſtens zween Haanen<lb/> gehalten werden/ damit wann etwan der eine umkommt<lb/> oder verlohren wird/ gleich ein anderer an der Stelle ſey.<lb/> Ein guter Haan wird gleich an ſeinen friſchen hellen<lb/> Augen/ hohen flachgebogenen/ mit langen Federbuͤſchen<lb/> gezierten hin und her ſich ſchnell bewegendem Halſe/ ro-<lb/> then lebhafften Kamm/ ſchwartzer oder rothgelber Far-<lb/> be/ mittelmaͤſſigen mehr groſſen als kleinen Leibe/ gel-<lb/> ben mit ſtarcken Klauen und Spornen gewaffneten groſ-<lb/> ſen Fuͤſſen/ und muntern/ ſtoltzen und praͤchtigen Gang<lb/> erkennet; Mehr/ ſoll der Hals von vielfaͤrbigen/ ge-<lb/> ſcheckten/ rothen/ gelben/ ſchwartzen/ und verguldeten<lb/> Federn bekleidet/ der Kopff groß/ der Schnabel kurtz/<lb/> dick und krummlicht/ die Augen ſchwartz und glaͤntzig/<lb/> die Ohren breit und weiß/ der Bart lang und abhaͤn-<lb/> gicht/ die Fluͤgel lang und großgefiderich/ der Schweiff<lb/> hoch/ krumm gebogen/ unten mit Goldfarben/ und oben<lb/><cb/> mit ſchwartzen/ glaͤntzenden/ hohen und langen Federn<lb/> beſetzt ſeyn. Er ſoll eine helle/ ſtarcke Stimm/ ein gu-<lb/> tes Hertz/ Freudigkeit und ſtrengen Angriff gegen ſeinen<lb/> Mitbuhler haben/ der gerne bey ſeinen Huͤnern bleibe/<lb/> und ſie mit ſeinem anlockenden Ruff allzeit um ſich be-<lb/> halte/ und die Koͤrnlein oder Wuͤrme/ die er im Auf-<lb/> ſcharren findet/ mit ihnen theile.</p><lb/> <p>Etliche/ ſonderlich was die groſſe Welſche Art iſt/<lb/> haben an ſtatt des Kamms/ einen Federbuſch auf dem<lb/> Kopff/ da ſie einem tollen kriegeriſchen <hi rendition="#aq">Marti</hi> gleich ſe-<lb/> hen/ und nicht weniger gut ſind zur Zucht/ abſonderlich<lb/> weil ſie am Leib und an der Groͤſſe die gemeinen Haanen<lb/> weit uͤbertreffen/ und ſonderlich/ die davon erzogenen<lb/> Capaunen eine Schuͤſſel weit beſſer und ergaͤbiger fuͤllen/<lb/> als die gemeinen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> nennet den Haan nicht vergeblich <hi rendition="#aq">Vigilem<lb/> nocturnum,</hi> einen Nachtwaͤchter/ weil er nicht allein die<lb/> ſchlaͤfferigen Augen der Menſchen ermuntert und zu<lb/> rechter Zeit aufwecket/ ſondern auch/ weil er die Nacht<lb/> in gewiſſe Stunden und Zeiten eintheilet/ und des Ta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ges</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0338]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gang zu richten; weil aber dieſes Viehe uͤberall auf-
und einflieget/ und wo es darzu gelangen kan/ ſowol in
den Scheuren/ Kaͤſten und Gaͤrten groſſen Schaden
thut/ als wird am dienlichſten ſeyn/ alles vor ihnen wol
zu verwahren und zu verſperren/ ja eher gar die groſſen
Schwingfedern ausrauffen/ oder den eine Fluͤgel ſtut-
zen/ ſonſt wird der Schade/ den man davon zu gewarten/
den Nutzen vielfaͤltig uͤbertreffen.
Man muß/ wie bey allen/ alſo auch bey dieſem
Viehe jaͤhrlich Muſterung halten/ die Huͤner/ ſo ſchon
das vierdte Jahr erreicht haben/ die nicht wol legen/ nicht
bruͤten/ die Eyer freſſen oder brechen/ welche kraͤhen/ o-
der welche ſonſt an der Farb oder an der Art mißfaͤllig
ſind/ mag man auf den Marck oder in die Kuchen ſchi-
cken. Weil auch dieſes Viehe/ wo die Felder nahe am
Hofzaun ligen/ groſſen Schaden thut zur Erndte- und
zur Saat-Zeit/ als kan man ſolches auf keine Weiſe beſ-
ſer verhuͤten/ als man ſperre ſie/ wañ das Trayd anfaͤngt
zu reiffen/ in ein Gemach ein/ gebe ihnen mit Trincken/
Eſſen/ ſaubern Stroh und Sand ihre Wartung/ und
laſſe ſie alſo/ biß das Getrayd in die Scheuren kommt/
ſie legen dennoch Eyer/ wiewol es etliche Wochen waͤhret;
die Saat-Zeit aber waͤhret ſelten uͤber acht oder vier-
zehen Tage.
Wann die Huͤner im Winter ſehr ſingen/ glau-
ben die Bauren/ es ſey eine Vorbedeutung kaltes Wet-
ters.
Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich aus Herꝛn
Schwenters ſechszehenden Theil ſeiner Erquickſtunden
die 13/ 14 und 15 Aufgab/ zur Zeit-Vertreibung hieher
ſetzen. Erſtlich eine gantz wilde Henne/ ſo zahm zu ma-
chen/ daß ſie von ſich ſelbſt unbeweglich ſtill und in groſ-
ſen Forchten ſitze: Nimm eine Henne/ ſie ſey beſchaf-
fen wie ſie wolle/ ſetze ſie auf einen Tiſch/ halt ihr den
Schnabel auf den Tiſch/ fahr ihr mit einer Kreiden uͤber
den Schnabel her/ nach der Laͤnge hinaus/ daß die Krei-
de von den Schnabel an/ einen ſtarcken langen Strich
auf den Tiſch mache/ laß die Henne alſo ledig/ ſo wird
ſie gantz erſchrocken ſtill ſitzen/ den Strich mit unveraͤn-
derten Augen anſehen/ und wann nur die Umſtehenden
ſich ſtille halten/ nicht leichtlich von dannen fliegen; Eben
diß geſchihet auch/ wann man ſie auf einen Tiſch haͤlt/
und ihr uͤber die Augen einen Span leget. Fuͤrs andere/
zwo Hennen auf zweyen Fingern in eine Stuben bey
naͤchtlicher Weile zu tragen: So gehe zu Nacht in ei-
nen Huͤnerſtall/ halt ihrer zweyen zween Finger/ an die
Sporn oder Klauen/ ſo ſitzen ſie auf/ und leiden/ daß du ſie
traͤgeſt/ wohin du willt/ ſo einen ſtarcken Schlaff ha-
ben die Huͤner/ die Haanen aber ſind leichtlicher zu er-
wecken. Drittens/ erzehlet vorgemeldter Author ein
wunderlich Experienz mit einer Hennen/ ſo durch den
Kopff geſtochen wird/ und ſagt: So man einer Hen-
nen den Kopff auf den Tiſch leget/ ihr ein Meſſer recht
mitten auf den Kopff ſetzet/ und mit einem Teller oder
Hammer gantz durch den Kopff ſchlaͤgt/ alſo daß das
Meſſer im Tiſch ſtecket wird es der Hennen doch nicht
ſchaden/ wann nur das Meſſer geſchwind aus dem
Tiſch gezogen/ der Hennen aber der Schnabel geoͤffnet/
und ein Broͤcklein Brod darein geſchoben wird. Haͤtte
ichs (ſagt er ferner) nicht ſelbſten probirt/ wuͤrde ich ſol-
ches zu glauben ſchwerlich bewegt worden ſeyn.
Joh. White of Invent. N. VI. p. 8. meldet/ wann
man einem Haan einen Spiegel vorweiſet/ wird er wider
ſich ſelbſt kaͤmpffen wollen.
Die Huͤner koͤnnen zwar nicht ſchwimmen/ ich hab
aber gleichwol zu S. Pantaleon in Oeſterreich geſehen/
als ich ohngefehr am Waſſergraben des Schloſſes ge-
ſtanden/ daß ein halbgewachſenes Huͤnlein/ aus der groſ-
ſen Tafelſtuben/ darein es etwa ſich verſchlichen/ von
innen durch die Maͤgde/ die es ausjagen wollen/ durch
das offene Fenſter mitten in den Graben geflogen/ und
alſobald nach dem aͤuſſern Geſtat fortgerudert/ und alſo
heraus kommen; alſo halte ich dafuͤr/ wann ſie gleich
auf den Bauch in ein Waſſer fallen/ daß ſie ausſchwim-
men/ fallen ſie aber auf die Seiten/ ſo muͤſſen ſie er-
ſauffen/ und koͤnnen ihnen nicht helffen.
Cap. LXXXII.
Von Haushaanen.
ZU 25 oder 30 Huͤnern/ ſoll man melſtentheils
zwey Haanen halten; Andere wollen zu 10 oder
12 Huͤnern allzeit einen Haan/ bey wolbeſtellten
Wirthſchafften ſollen allzeit wenigſtens zween Haanen
gehalten werden/ damit wann etwan der eine umkommt
oder verlohren wird/ gleich ein anderer an der Stelle ſey.
Ein guter Haan wird gleich an ſeinen friſchen hellen
Augen/ hohen flachgebogenen/ mit langen Federbuͤſchen
gezierten hin und her ſich ſchnell bewegendem Halſe/ ro-
then lebhafften Kamm/ ſchwartzer oder rothgelber Far-
be/ mittelmaͤſſigen mehr groſſen als kleinen Leibe/ gel-
ben mit ſtarcken Klauen und Spornen gewaffneten groſ-
ſen Fuͤſſen/ und muntern/ ſtoltzen und praͤchtigen Gang
erkennet; Mehr/ ſoll der Hals von vielfaͤrbigen/ ge-
ſcheckten/ rothen/ gelben/ ſchwartzen/ und verguldeten
Federn bekleidet/ der Kopff groß/ der Schnabel kurtz/
dick und krummlicht/ die Augen ſchwartz und glaͤntzig/
die Ohren breit und weiß/ der Bart lang und abhaͤn-
gicht/ die Fluͤgel lang und großgefiderich/ der Schweiff
hoch/ krumm gebogen/ unten mit Goldfarben/ und oben
mit ſchwartzen/ glaͤntzenden/ hohen und langen Federn
beſetzt ſeyn. Er ſoll eine helle/ ſtarcke Stimm/ ein gu-
tes Hertz/ Freudigkeit und ſtrengen Angriff gegen ſeinen
Mitbuhler haben/ der gerne bey ſeinen Huͤnern bleibe/
und ſie mit ſeinem anlockenden Ruff allzeit um ſich be-
halte/ und die Koͤrnlein oder Wuͤrme/ die er im Auf-
ſcharren findet/ mit ihnen theile.
Etliche/ ſonderlich was die groſſe Welſche Art iſt/
haben an ſtatt des Kamms/ einen Federbuſch auf dem
Kopff/ da ſie einem tollen kriegeriſchen Marti gleich ſe-
hen/ und nicht weniger gut ſind zur Zucht/ abſonderlich
weil ſie am Leib und an der Groͤſſe die gemeinen Haanen
weit uͤbertreffen/ und ſonderlich/ die davon erzogenen
Capaunen eine Schuͤſſel weit beſſer und ergaͤbiger fuͤllen/
als die gemeinen.
Plinius nennet den Haan nicht vergeblich Vigilem
nocturnum, einen Nachtwaͤchter/ weil er nicht allein die
ſchlaͤfferigen Augen der Menſchen ermuntert und zu
rechter Zeit aufwecket/ ſondern auch/ weil er die Nacht
in gewiſſe Stunden und Zeiten eintheilet/ und des Ta-
ges
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |