Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
wäschet. Die Färcklein/ die schwartze spitzige Zähnehaben/ die müssen verderben/ wann man sie ihnen nicht bald ausbricht. Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die Die junge Färckel/ so lang sie noch an der Mutter Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinställen. SO unflätig und stinckend ein Schwein ist/ er- Jn Oesterreich ist nun fast ein gemeiner Brauch/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Schweine Castrirung. AUs dem Schneiden und Castriren der Schwein/ Wach- Q q ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
waͤſchet. Die Faͤrcklein/ die ſchwartze ſpitzige Zaͤhnehaben/ die muͤſſen verderben/ wann man ſie ihnen nicht bald ausbricht. Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die Die junge Faͤrckel/ ſo lang ſie noch an der Mutter Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinſtaͤllen. SO unflaͤtig und ſtinckend ein Schwein iſt/ er- Jn Oeſterreich iſt nun faſt ein gemeiner Brauch/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Schweine Caſtrirung. AUs dem Schneiden und Caſtriren der Schwein/ Wach- ❁ Q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0325" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> waͤſchet. Die Faͤrcklein/ die ſchwartze ſpitzige Zaͤhne<lb/> haben/ die muͤſſen verderben/ wann man ſie ihnen nicht<lb/> bald ausbricht.</p><lb/> <p>Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die<lb/> Mayerin ſorgfaͤltig ſeyn/ die Afftergeburt/ ſobald ſolche<lb/> geworffen/ beyſeits zu bringen und weg zu thun/ dann<lb/> wann ſie von dem alten Schwein gefreſſen wird/ ſo ha-<lb/> ben ſie nicht ſo viel Milch/ gewoͤhnen ſich auch endlich/<lb/> daß ſie ihre Jungen ſelbſt freſſen lernen/ welches ein<lb/> ſchadhafftes Ding iſt/ und ſind hart wieder davon zu<lb/> bringen. Was man zur Zucht behalten will/ laͤſſet man<lb/> alſo; die andern/ was zur Maſt gehoͤrig/ ſchneidet man<lb/> bey der Muttermilch/ ſo vergeſſen ſie es leichtlich/ und<lb/> werden eher heil/ wie ich bald hernach vermelden will.<lb/> Wann ſie vier oder ſechs Wochen geſaͤugt haben/ mag<lb/> man ſie hernach abſpehnen/ und anfangs mit guten<lb/> Kleyen-Traͤncken/ und gekochten Gerſten-Schrott auch<lb/> untermengter ſaurer Milch allgemaͤchlich zum Naſchen<lb/><cb/> und Eſſen angewehnen; ſo muß man ſie auch anfaͤnglich/<lb/> wann man ſie austreibt/ bey windigen/ kalten/ feuchten<lb/> Regen-Ungewitter daheim im Stall laſſen/ und ſie in<lb/> dem erſten zarten Alter ja keine Ungelegenheit und Man-<lb/> gel leiden laſſen.</p><lb/> <p>Die junge Faͤrckel/ ſo lang ſie noch an der Mutter<lb/> trincken/ laͤſſet man im Stall/ treibt auch die Mutter<lb/> die erſten 10 Tage nicht von ihnen/ auſſer/ daß man ſie<lb/> zur Traͤncke/ und gleich wieder heimtreibet. Hernach<lb/> wann die Mutter auf die Weide kommt/ verſihet man<lb/> entzwiſchen die Jungen mit Milch und Mehl-Traͤn-<lb/> cken/ damit ſie der Mutter Abweſenheit deſto leichter ge-<lb/> dulten. Ein jedes Schwein mit ihren Jungen wird<lb/> beſonders unterhalten und eingeſchloſſen/ wie bald folget.<lb/> Wird auch mit Fleiß Aufſicht gehalten/ daß jedwedere<lb/> Zucht zu ihrer rechten Mutter gethan werde/ und diß<lb/> deſto leichter zu wiſſen/ werden ſie mit Pech oder ſonſten<lb/> gemercket.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schweinſtaͤllen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O unflaͤtig und ſtinckend ein Schwein iſt/ er-<lb/> fordert es doch zu Nachts eine ſaubere und tro-<lb/> ckene Stallung/ und deren muͤſſen viel (nach<lb/> Anzahl der Schweine) untertheilte/ groͤſſere und kleinere<lb/> ſeyn/ damit man die Baͤren/ Zuchtſchwein/ ein jedes<lb/> mit ſeinen Faͤrckeln beſonders/ wie auch die tragenden<lb/> und jaͤhrigen/ groͤſſern und kleinern nach ihrem Alter und<lb/> Kraͤfften abſonderlich ſtallen koͤnne. Die Schwein-<lb/> ſtaͤlle doͤrffen nicht hoch ſeyn/ aber ſollen doch von der Er-<lb/> den eines Schuhes hoch mit ſtarcken durchloͤcherten Fuß-<lb/> laͤden geboͤdemet ſeyn/ damit aller Urin/ Wuſt und<lb/> Feuchtigkeit gar wol und leichtlich abflieſſe/ die Oeffnun-<lb/> gen werdẽ mit eingezaͤpften fallenden Thuͤrlein gemacht/<lb/> dafuͤr die ſtarcken Nuſch und Saͤutroͤge ſtehen/ welche<lb/> man taͤglich ausputzen/ ſauber halten/ und ihr Freſſen/ o-<lb/> der ihre Traͤncke hinein gieſſen kan; dieſe Fallthuͤrlein<lb/> aber muͤſſen in der Mitte durch ein durch ſelbiges und<lb/> den untern Tramm gebohrtes Loch/ einen ſtarcken hoͤl-<lb/> tzernen/ an einem Strick angebundenen Zapffen haben/<lb/> den man/ wenn die Schwein darinnen ſind/ feſt vorſte-<lb/> cken/ und ihren Ausgang/ den ſie mit Ungeſtuͤmm und<lb/> Aufheben des Fallthuͤrleins ſuchen/ und wo es vergeſſen<lb/> wird/ auch heraus brechen/ verwehren und verhindern<lb/> muß. Dieſes Thuͤrlein oder Fallfenſter iſt etwan ein<lb/> paar Schuhe hoch von der Erden erhoͤhet; auf der Sei-<lb/> ten aber/ hat jeder Schweinſtall ſein viereckichtes be-<lb/> ſonders Thuͤrlein/ dardurch man ſie aus- und einlaͤſſet/<lb/> weil ſie einen eigenen/ von anderm Vieh etwas unter-<lb/> ſchlagenen Hofe und Miſthauffen haben ſollen/ darein<lb/> man ſie bißweilen mit ſamt den Jungen auslaſſen mag/<lb/> die Staͤlle unterdeſſen auszureinigen/ und damit die<lb/> Lufft/ ſo durch offene Fenſter und Thuͤren durchſtreichen<lb/><cb/> mag/ den boͤſen Geſtanck verwaͤhe und hinwegtreibe.<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erfordert auch noch ein kleines Kuck-<lb/> fenſterlein in die Staͤlle/ dardurch man ohne Beunruhi-<lb/> gung der Schweine hinein ſehen/ und wie es um ſie ſte-<lb/> het/ vernehmen kan.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich iſt nun faſt ein gemeiner Brauch/<lb/> daß die Huͤnerkoͤbel/ oben auf die Schweinſtaͤlle geſetzt<lb/> ſind/ welches dem Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſo gar nicht gefaͤllt/<lb/> daß er wol zu mercken befihlt/ das Gefluͤgel von den<lb/> Schweinſtaͤllen beyſeits zu thun/ und beſchlieſſt mit die-<lb/> ſen Worten: <hi rendition="#aq">Ceci eſt notable, que d’ esloigner le lo-<lb/> gis des pourceaux de celui de la volaille, a fin, qu’ils<lb/> n’en mangent la fiente, de peur de les faire em-<lb/> maigrir. Car c’ eſt choſe bien experimentée, que les<lb/> pourceaux qui mangent la fiente de la volaille (vian-<lb/> de qu’ ils aiment fort) ne ſe portent jamais bien,<lb/> comment qu’ on les traitte.</hi> Das iſt/ ſagt er/ merck-<lb/> wuͤrdig/ daß man die Schweinſtaͤlle von dem Mayer-<lb/> Gefluͤgel abſondern ſolle/ damit ſie derſelben Koth nicht<lb/> freſſen/ und davon mager werden/ indem die Erfahrung<lb/> bezeuget/ daß die Schweine/ welche des Gefluͤgels Koth<lb/> (ſo ihnen eine angenehme Speiſe iſt) freſſen/ niemal<lb/> geſund oder fette werden/ man halte ſie ſo gut/ als man<lb/> immer wolle. Daher ich auch im 2 Capitel dieſes<lb/> Buchs/ deſſen allbereit Anregung gethan/ und allhier<lb/> widerhole/ damit dieſer verderbliche Mißbrauch abge-<lb/> ſchafft und dardurch die Nutzung eines Hausweſens/<lb/> mit deſto beſſerm Wolgedeyen/ moͤchte befoͤrdert wer-<lb/> den; weil es gewiß/ daß man im Haushalten nie-<lb/> mal ſo viel weiß/ daß nicht noch zu lernen etwas uͤber-<lb/> bleibe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schweine</hi> <hi rendition="#aq">Caſtrir</hi> <hi rendition="#fr">ung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Us dem Schneiden und <hi rendition="#aq">Caſtrir</hi>en der Schwein/<lb/> iſt der groͤſte Vortheil in der Wirthſchafft zu ge-<lb/> warten; wann man die Baͤren vier Jahr zum<lb/><cb/> Springen gebraucht hat/ kan man ſie entweder im Fruͤ-<lb/> ling oder Herbſt ſchneiden/ weil ſonſt ihr Fleiſch hart<lb/> und ungeſchmack/ dardurch mercklich gebeſſert/ auch die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0325]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
waͤſchet. Die Faͤrcklein/ die ſchwartze ſpitzige Zaͤhne
haben/ die muͤſſen verderben/ wann man ſie ihnen nicht
bald ausbricht.
Wann die Alten ihre Jungen bringen/ muß die
Mayerin ſorgfaͤltig ſeyn/ die Afftergeburt/ ſobald ſolche
geworffen/ beyſeits zu bringen und weg zu thun/ dann
wann ſie von dem alten Schwein gefreſſen wird/ ſo ha-
ben ſie nicht ſo viel Milch/ gewoͤhnen ſich auch endlich/
daß ſie ihre Jungen ſelbſt freſſen lernen/ welches ein
ſchadhafftes Ding iſt/ und ſind hart wieder davon zu
bringen. Was man zur Zucht behalten will/ laͤſſet man
alſo; die andern/ was zur Maſt gehoͤrig/ ſchneidet man
bey der Muttermilch/ ſo vergeſſen ſie es leichtlich/ und
werden eher heil/ wie ich bald hernach vermelden will.
Wann ſie vier oder ſechs Wochen geſaͤugt haben/ mag
man ſie hernach abſpehnen/ und anfangs mit guten
Kleyen-Traͤncken/ und gekochten Gerſten-Schrott auch
untermengter ſaurer Milch allgemaͤchlich zum Naſchen
und Eſſen angewehnen; ſo muß man ſie auch anfaͤnglich/
wann man ſie austreibt/ bey windigen/ kalten/ feuchten
Regen-Ungewitter daheim im Stall laſſen/ und ſie in
dem erſten zarten Alter ja keine Ungelegenheit und Man-
gel leiden laſſen.
Die junge Faͤrckel/ ſo lang ſie noch an der Mutter
trincken/ laͤſſet man im Stall/ treibt auch die Mutter
die erſten 10 Tage nicht von ihnen/ auſſer/ daß man ſie
zur Traͤncke/ und gleich wieder heimtreibet. Hernach
wann die Mutter auf die Weide kommt/ verſihet man
entzwiſchen die Jungen mit Milch und Mehl-Traͤn-
cken/ damit ſie der Mutter Abweſenheit deſto leichter ge-
dulten. Ein jedes Schwein mit ihren Jungen wird
beſonders unterhalten und eingeſchloſſen/ wie bald folget.
Wird auch mit Fleiß Aufſicht gehalten/ daß jedwedere
Zucht zu ihrer rechten Mutter gethan werde/ und diß
deſto leichter zu wiſſen/ werden ſie mit Pech oder ſonſten
gemercket.
Cap. LXVI.
Von den Schweinſtaͤllen.
SO unflaͤtig und ſtinckend ein Schwein iſt/ er-
fordert es doch zu Nachts eine ſaubere und tro-
ckene Stallung/ und deren muͤſſen viel (nach
Anzahl der Schweine) untertheilte/ groͤſſere und kleinere
ſeyn/ damit man die Baͤren/ Zuchtſchwein/ ein jedes
mit ſeinen Faͤrckeln beſonders/ wie auch die tragenden
und jaͤhrigen/ groͤſſern und kleinern nach ihrem Alter und
Kraͤfften abſonderlich ſtallen koͤnne. Die Schwein-
ſtaͤlle doͤrffen nicht hoch ſeyn/ aber ſollen doch von der Er-
den eines Schuhes hoch mit ſtarcken durchloͤcherten Fuß-
laͤden geboͤdemet ſeyn/ damit aller Urin/ Wuſt und
Feuchtigkeit gar wol und leichtlich abflieſſe/ die Oeffnun-
gen werdẽ mit eingezaͤpften fallenden Thuͤrlein gemacht/
dafuͤr die ſtarcken Nuſch und Saͤutroͤge ſtehen/ welche
man taͤglich ausputzen/ ſauber halten/ und ihr Freſſen/ o-
der ihre Traͤncke hinein gieſſen kan; dieſe Fallthuͤrlein
aber muͤſſen in der Mitte durch ein durch ſelbiges und
den untern Tramm gebohrtes Loch/ einen ſtarcken hoͤl-
tzernen/ an einem Strick angebundenen Zapffen haben/
den man/ wenn die Schwein darinnen ſind/ feſt vorſte-
cken/ und ihren Ausgang/ den ſie mit Ungeſtuͤmm und
Aufheben des Fallthuͤrleins ſuchen/ und wo es vergeſſen
wird/ auch heraus brechen/ verwehren und verhindern
muß. Dieſes Thuͤrlein oder Fallfenſter iſt etwan ein
paar Schuhe hoch von der Erden erhoͤhet; auf der Sei-
ten aber/ hat jeder Schweinſtall ſein viereckichtes be-
ſonders Thuͤrlein/ dardurch man ſie aus- und einlaͤſſet/
weil ſie einen eigenen/ von anderm Vieh etwas unter-
ſchlagenen Hofe und Miſthauffen haben ſollen/ darein
man ſie bißweilen mit ſamt den Jungen auslaſſen mag/
die Staͤlle unterdeſſen auszureinigen/ und damit die
Lufft/ ſo durch offene Fenſter und Thuͤren durchſtreichen
mag/ den boͤſen Geſtanck verwaͤhe und hinwegtreibe.
Herꝛ de Serres erfordert auch noch ein kleines Kuck-
fenſterlein in die Staͤlle/ dardurch man ohne Beunruhi-
gung der Schweine hinein ſehen/ und wie es um ſie ſte-
het/ vernehmen kan.
Jn Oeſterreich iſt nun faſt ein gemeiner Brauch/
daß die Huͤnerkoͤbel/ oben auf die Schweinſtaͤlle geſetzt
ſind/ welches dem Herꝛn de Serres ſo gar nicht gefaͤllt/
daß er wol zu mercken befihlt/ das Gefluͤgel von den
Schweinſtaͤllen beyſeits zu thun/ und beſchlieſſt mit die-
ſen Worten: Ceci eſt notable, que d’ esloigner le lo-
gis des pourceaux de celui de la volaille, a fin, qu’ils
n’en mangent la fiente, de peur de les faire em-
maigrir. Car c’ eſt choſe bien experimentée, que les
pourceaux qui mangent la fiente de la volaille (vian-
de qu’ ils aiment fort) ne ſe portent jamais bien,
comment qu’ on les traitte. Das iſt/ ſagt er/ merck-
wuͤrdig/ daß man die Schweinſtaͤlle von dem Mayer-
Gefluͤgel abſondern ſolle/ damit ſie derſelben Koth nicht
freſſen/ und davon mager werden/ indem die Erfahrung
bezeuget/ daß die Schweine/ welche des Gefluͤgels Koth
(ſo ihnen eine angenehme Speiſe iſt) freſſen/ niemal
geſund oder fette werden/ man halte ſie ſo gut/ als man
immer wolle. Daher ich auch im 2 Capitel dieſes
Buchs/ deſſen allbereit Anregung gethan/ und allhier
widerhole/ damit dieſer verderbliche Mißbrauch abge-
ſchafft und dardurch die Nutzung eines Hausweſens/
mit deſto beſſerm Wolgedeyen/ moͤchte befoͤrdert wer-
den; weil es gewiß/ daß man im Haushalten nie-
mal ſo viel weiß/ daß nicht noch zu lernen etwas uͤber-
bleibe.
Cap. LXVII.
Von der Schweine Caſtrirung.
AUs dem Schneiden und Caſtriren der Schwein/
iſt der groͤſte Vortheil in der Wirthſchafft zu ge-
warten; wann man die Baͤren vier Jahr zum
Springen gebraucht hat/ kan man ſie entweder im Fruͤ-
ling oder Herbſt ſchneiden/ weil ſonſt ihr Fleiſch hart
und ungeſchmack/ dardurch mercklich gebeſſert/ auch die
Wach-
❁ Q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |