Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Ohricht/ ihrer ungestümmen Weise muß man mit Auf-sicht begegnen/ durch gute Hüter/ oder angehengte Prü- gel/ oder daß alle Gärten/ Weinberge/ Wiesen/ ange- bauete Felder/ Kammern und Gemach/ also wol und starck verwahret seyen/ daß sie mit ihren starcken und ge- [Spaltenumbruch] waltthätigen Rüssel/ nirgends mögen einbrechen/ sie lauf- fen sonst überall ein/ und versuchen ihr Abentheuer/ lauf- fen auch wol Stiegen auf und ab/ und können durch ihren scharffen Geruch bald ausspühren/ wo etwas vorhanden ligt/ das ihnen tauglich ist. Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Von Bären und Mutter-Schweinen. DEr Bär/ welchen man zur Zucht gebrauchet/ Der Bär soll wenigst über ein Jahr alt seyn/ sonst Die Mutterschwein muß man von denen aufziehen Cum tibi sollicito secreti ad fluminis undam Littoreis ingens inventa sub ilicibus sus, Triginta capitum foetus enixa jacebit, Alba solo recubans, albi circum ubera Nati, Is locus urbis erit, requies ea certa Laborum. Daher hat er auch diß Schwein samt ihren Jungen den P. Tylkowskj de re agraria p. 346. meynet/ daß Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Zulassen. ES sind etliche der Meynung/ daß man einen E- Auf zehen Schweine wird ein Eber gehalten; ein Plinius glaubet/ daß ein jedes Färcklein ihre Brust Ein Mutter-Schwein trägt ihre Jungen vier Mo- wird Q q
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Ohricht/ ihrer ungeſtuͤmmen Weiſe muß man mit Auf-ſicht begegnen/ durch gute Huͤter/ oder angehengte Pruͤ- gel/ oder daß alle Gaͤrten/ Weinberge/ Wieſen/ ange- bauete Felder/ Kammern und Gemach/ alſo wol und ſtarck verwahret ſeyen/ daß ſie mit ihren ſtarcken und ge- [Spaltenumbruch] waltthaͤtigen Ruͤſſel/ nirgends moͤgen einbrechen/ ſie lauf- fen ſonſt uͤberall ein/ und verſuchen ihr Abentheuer/ lauf- fen auch wol Stiegen auf und ab/ und koͤnnen durch ihren ſcharffen Geruch bald ausſpuͤhren/ wo etwas vorhanden ligt/ das ihnen tauglich iſt. Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Von Baͤren und Mutter-Schweinen. DEr Baͤr/ welchen man zur Zucht gebrauchet/ Der Baͤr ſoll wenigſt uͤber ein Jahr alt ſeyn/ ſonſt Die Mutterſchwein muß man von denen aufziehen Cum tibi ſollicito ſecreti ad fluminis undam Littoreis ingens inventa ſub ilicibus ſus, Triginta capitum fœtus enixa jacebit, Alba ſolo recubans, albi circum ubera Nati, Is locus urbis erit, requies ea certa Laborum. Daher hat er auch diß Schwein ſamt ihren Jungen den P. Tylkowskj de re agraria p. 346. meynet/ daß Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Zulaſſen. ES ſind etliche der Meynung/ daß man einen E- Auf zehen Schweine wird ein Eber gehalten; ein Plinius glaubet/ daß ein jedes Faͤrcklein ihre Bruſt Ein Mutter-Schwein traͤgt ihre Jungen vier Mo- wird ❁ Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Ohricht/ ihrer ungeſtuͤmmen Weiſe muß man mit Auf-<lb/> ſicht begegnen/ durch gute Huͤter/ oder angehengte Pruͤ-<lb/> gel/ oder daß alle Gaͤrten/ Weinberge/ Wieſen/ ange-<lb/> bauete Felder/ Kammern und Gemach/ alſo wol und<lb/> ſtarck verwahret ſeyen/ daß ſie mit ihren ſtarcken und ge-<lb/><cb/> waltthaͤtigen Ruͤſſel/ nirgends moͤgen einbrechen/ ſie lauf-<lb/> fen ſonſt uͤberall ein/ und verſuchen ihr Abentheuer/ lauf-<lb/> fen auch wol Stiegen auf und ab/ und koͤnnen durch ihren<lb/> ſcharffen Geruch bald ausſpuͤhren/ wo etwas vorhanden<lb/> ligt/ das ihnen tauglich iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Baͤren und Mutter-Schweinen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Baͤr/ welchen man zur Zucht gebrauchet/<lb/> ſoll groß von Leib/ und langſeiticht ſeyn/ wiewol<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erfordert/ er ſoll kurtz und geſetzt<lb/> ſeyn/ ſoll einen mehr kleinen als groſſen Kopf/ hangichte<lb/> groſſe Ohren/ einen uͤbergeworffenen Ruͤſſel/ kleine Au-<lb/> gen/ dicke und kurtze Schenckel haben/ ſonderlich ſoll er<lb/> uͤber das Creutz breit/ vollkommen und nicht ſpitzig ſeyn/<lb/> von ſtarcken und groſſen Huͤfften/ harten und langhaͤri-<lb/> gen Boͤrſtern/ krummen und wie ein Poſthoͤrnlein zu-<lb/> ſamm-gedꝛaͤheten und gewundenen Schweiff; denn wenn<lb/> ſolcher flach und ungewunden hinab hanget/ iſts ein Zei-<lb/> chen/ daß er ſchwach im Rucken/ und zur Zucht undien-<lb/> lich; er ſoll ferner ungeſtuͤmm/ gefraͤſſig und behertzt<lb/> ſeyn/ auf der Weide/ auch im Fall der Noth den Woͤlf-<lb/> fen ſich zu widerſetzen/ oder die anfallenden Hunde ab-<lb/> zutreiben.</p><lb/> <p>Der Baͤr ſoll wenigſt uͤber ein Jahr alt ſeyn/ ſonſt<lb/> werden die Faͤrcklein gar zu ſchwach/ man kan ihn vier<lb/> Jahr brauchen; einer iſt genug auf 10 bißweilen auch<lb/> wol auf 15 Zuchtſchwein; nach uͤberſtandenem vierdten<lb/> Jahr mag man ihn ſchneiden und maͤſten; am beſten<lb/> iſt/ er habe mit den Tragſchweinen einerley Farbe/ wie<lb/><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 350. bezeuget.</p><lb/> <p>Die Mutterſchwein muß man von denen aufziehen<lb/> und zur Zucht behalten; die langſeitig/ uͤber den gan-<lb/> tzen Ruckgrad biß zum Schweiff rund und kuglicht/ und<lb/> die ſonderlich im Jahr zweymal/ und allzeit uͤber 10<lb/> Faͤrcklein haben/ deren ſie auch wol biß 18 bringen/ uͤ-<lb/> ber welche Zahl man ihnen nie mehr laſſen ſoll/ wie die<lb/> alten <hi rendition="#aq">Scriptores Oeconomici</hi> wollen. <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> ſchrei-<lb/> bet von ſeinem <hi rendition="#aq">Æneâ,</hi> daß er eine weiſſe Sau in Jtalia<lb/><cb/> mit dreyſſig Jungen am Tiberſtrom gefunden/ mit<lb/> ſolchen Worten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Cum tibi ſollicito ſecreti ad fluminis undam</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Littoreis ingens inventa ſub ilicibus ſus,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Triginta capitum fœtus enixa jacebit,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Alba ſolo recubans, albi circum ubera Nati,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Is locus urbis erit, requies ea certa Laborum.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Daher hat er auch diß Schwein ſamt ihren Jungen den<lb/> Goͤttern geopffert/ und die Stadt <hi rendition="#aq">Lavinium</hi> an ſelbi-<lb/> ges Ort erbauet/ diß aber ſihet mehr einem Poetiſchen<lb/> Gedicht/ oder <hi rendition="#aq">Hieroglyphico,</hi> die Fruchtbarkeit des<lb/> Welſchen Landes fuͤrzubilden/ als einer warhafften<lb/> Geſchicht gleich/ glaube ſonſt nicht/ daß dergleichen<lb/> warhafftes Exempel zu finden. Doch iſt einem Haus-<lb/> vatter zu rathen/ daß er ſich/ mit dieſem Viehe/ nicht<lb/> allzuhaͤuffig uͤberſetze/ nur ſo viel/ als er wol uͤber Winter<lb/> ernaͤhren kan/ behalte/ die uͤbrigen nur ſo lang lauffen<lb/> laſſe/ biß in den Herbſt/ da er ſie nach und nach wegbrin-<lb/> gen/ toͤdten und aufſelchen/ oder den Fleiſchhackern ver-<lb/> kauffen/ und alſo zu Geld machen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agraria p.</hi> 346. meynet/ daß<lb/> dieſe die beſten Zucht-Schwein/ die wenig Zitzen haben;<lb/> Andere aber glauben das Widerſpiel/ man kan ſie wol<lb/> auch die jaͤhrigen zulaſſen; wann man aber biß ins<lb/> zwantzigſte Monat wartet/ ſo bringen ſie groͤſſere und<lb/> ſtaͤrckere Faͤrcklein/ biß in das ſiebende Jahr taugen ſie<lb/> zur Zucht/ hernach maͤſtet man ſie. Sie tragen vier<lb/> Monat lang/ und zwey Monat ſaͤugen ſie/ man muß ihnen<lb/> nicht alle Faͤrcklein laſſen/ ſondern nur die beſten. Da-<lb/> mit ſie ihre Jungen zu rechter Zeit bringen/ muß man<lb/> die Baͤren von ihnen abſondern/ und nur im December<lb/> und Junio zulaſſen. Wann die traͤchtigen Saͤue Eychel<lb/> freſſen/ ſo werffen ſie hin.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zulaſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind etliche der Meynung/ daß man einen E-<lb/> ber/ wann er nur ein halbes Jahr erreicht/ oder<lb/> zum hoͤchſten 8 Monat/ ſchon zulaſſen koͤnne/ wel-<lb/> ches aber die jenigen/ welche meines Erachtens vernuͤnff-<lb/> tigere Gedancken davon gehabt/ auf ein Jahr ausgeſtel-<lb/> let haben/ weil von einem unzeitigen noch unausgewach-<lb/> ſenen Thier nichts rechtſchaffenes zu gewarten/ zudem<lb/> je eher er zum Springen kommt/ je eher nimmt er auch<lb/> wieder ab/ nicht anders/ als wie ein Mutter-Schwein/<lb/> je mehr Faͤrcklein ſie traͤgt und naͤhren muß/ je ehe ſie er-<lb/> altet.</p><lb/> <p>Auf zehen Schweine wird ein Eber gehalten; ein<lb/> Zucht-Schwein/ ſo erſtlich belegt wird/ ſoll auch wenigſt<lb/> ein Jahr zuruck gelegt haben; Theils wollen/ daß ſie biß<lb/> in das ſiebende Jahr traͤchtig ſeyen; aus der Anzahl ih-<lb/><cb/> rer erſten Tracht/ hat man ein nicht unfehlbares Zei-<lb/> chen ihrer kuͤnfftigen Fruchtbarkeit/ weil ſie die erſte Zahl<lb/> der Jungen (wann ſie anders ihr rechtes Alter gehabt/<lb/> und ihre Wartung beſtaͤndig haben) nicht viel veraͤn-<lb/> dern. Die langſeitigen Schweine/ die von guter Art<lb/> ſind/ haben meiſtens zwoͤlff Zitzen oder Waͤrtzen an ih-<lb/> rem Bauch/ und wann ſie deren weniger haben/ bedeutet<lb/> es/ daß ſie auch nicht mehr Junge haben werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> glaubet/ daß ein jedes Faͤrcklein ihre Bruſt<lb/> ſonderlich wiſſe und kenne/ und nach der Reyh ihrer Ge-<lb/> burt ſich auch davon ernaͤhre/ daher auch/ ſo bald das<lb/> Junge abgeſpehnt oder getoͤdtet wird/ die ihm zugeeige-<lb/> nete Bruſt auch gleich verſeyhe und austrockne.</p><lb/> <p>Ein Mutter-Schwein traͤgt ihre Jungen vier Mo-<lb/> nat lang/ im fuͤnfften gebaͤhret ſie. Die Zeit ihrer Tracht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0323]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Ohricht/ ihrer ungeſtuͤmmen Weiſe muß man mit Auf-
ſicht begegnen/ durch gute Huͤter/ oder angehengte Pruͤ-
gel/ oder daß alle Gaͤrten/ Weinberge/ Wieſen/ ange-
bauete Felder/ Kammern und Gemach/ alſo wol und
ſtarck verwahret ſeyen/ daß ſie mit ihren ſtarcken und ge-
waltthaͤtigen Ruͤſſel/ nirgends moͤgen einbrechen/ ſie lauf-
fen ſonſt uͤberall ein/ und verſuchen ihr Abentheuer/ lauf-
fen auch wol Stiegen auf und ab/ und koͤnnen durch ihren
ſcharffen Geruch bald ausſpuͤhren/ wo etwas vorhanden
ligt/ das ihnen tauglich iſt.
Cap. LXIII.
Von Baͤren und Mutter-Schweinen.
DEr Baͤr/ welchen man zur Zucht gebrauchet/
ſoll groß von Leib/ und langſeiticht ſeyn/ wiewol
Herꝛ de Serres erfordert/ er ſoll kurtz und geſetzt
ſeyn/ ſoll einen mehr kleinen als groſſen Kopf/ hangichte
groſſe Ohren/ einen uͤbergeworffenen Ruͤſſel/ kleine Au-
gen/ dicke und kurtze Schenckel haben/ ſonderlich ſoll er
uͤber das Creutz breit/ vollkommen und nicht ſpitzig ſeyn/
von ſtarcken und groſſen Huͤfften/ harten und langhaͤri-
gen Boͤrſtern/ krummen und wie ein Poſthoͤrnlein zu-
ſamm-gedꝛaͤheten und gewundenen Schweiff; denn wenn
ſolcher flach und ungewunden hinab hanget/ iſts ein Zei-
chen/ daß er ſchwach im Rucken/ und zur Zucht undien-
lich; er ſoll ferner ungeſtuͤmm/ gefraͤſſig und behertzt
ſeyn/ auf der Weide/ auch im Fall der Noth den Woͤlf-
fen ſich zu widerſetzen/ oder die anfallenden Hunde ab-
zutreiben.
Der Baͤr ſoll wenigſt uͤber ein Jahr alt ſeyn/ ſonſt
werden die Faͤrcklein gar zu ſchwach/ man kan ihn vier
Jahr brauchen; einer iſt genug auf 10 bißweilen auch
wol auf 15 Zuchtſchwein; nach uͤberſtandenem vierdten
Jahr mag man ihn ſchneiden und maͤſten; am beſten
iſt/ er habe mit den Tragſchweinen einerley Farbe/ wie
P. Tylkowskj de re agrariâ p. 350. bezeuget.
Die Mutterſchwein muß man von denen aufziehen
und zur Zucht behalten; die langſeitig/ uͤber den gan-
tzen Ruckgrad biß zum Schweiff rund und kuglicht/ und
die ſonderlich im Jahr zweymal/ und allzeit uͤber 10
Faͤrcklein haben/ deren ſie auch wol biß 18 bringen/ uͤ-
ber welche Zahl man ihnen nie mehr laſſen ſoll/ wie die
alten Scriptores Oeconomici wollen. Virgilius ſchrei-
bet von ſeinem Æneâ, daß er eine weiſſe Sau in Jtalia
mit dreyſſig Jungen am Tiberſtrom gefunden/ mit
ſolchen Worten:
Cum tibi ſollicito ſecreti ad fluminis undam
Littoreis ingens inventa ſub ilicibus ſus,
Triginta capitum fœtus enixa jacebit,
Alba ſolo recubans, albi circum ubera Nati,
Is locus urbis erit, requies ea certa Laborum.
Daher hat er auch diß Schwein ſamt ihren Jungen den
Goͤttern geopffert/ und die Stadt Lavinium an ſelbi-
ges Ort erbauet/ diß aber ſihet mehr einem Poetiſchen
Gedicht/ oder Hieroglyphico, die Fruchtbarkeit des
Welſchen Landes fuͤrzubilden/ als einer warhafften
Geſchicht gleich/ glaube ſonſt nicht/ daß dergleichen
warhafftes Exempel zu finden. Doch iſt einem Haus-
vatter zu rathen/ daß er ſich/ mit dieſem Viehe/ nicht
allzuhaͤuffig uͤberſetze/ nur ſo viel/ als er wol uͤber Winter
ernaͤhren kan/ behalte/ die uͤbrigen nur ſo lang lauffen
laſſe/ biß in den Herbſt/ da er ſie nach und nach wegbrin-
gen/ toͤdten und aufſelchen/ oder den Fleiſchhackern ver-
kauffen/ und alſo zu Geld machen kan.
P. Tylkowskj de re agraria p. 346. meynet/ daß
dieſe die beſten Zucht-Schwein/ die wenig Zitzen haben;
Andere aber glauben das Widerſpiel/ man kan ſie wol
auch die jaͤhrigen zulaſſen; wann man aber biß ins
zwantzigſte Monat wartet/ ſo bringen ſie groͤſſere und
ſtaͤrckere Faͤrcklein/ biß in das ſiebende Jahr taugen ſie
zur Zucht/ hernach maͤſtet man ſie. Sie tragen vier
Monat lang/ und zwey Monat ſaͤugen ſie/ man muß ihnen
nicht alle Faͤrcklein laſſen/ ſondern nur die beſten. Da-
mit ſie ihre Jungen zu rechter Zeit bringen/ muß man
die Baͤren von ihnen abſondern/ und nur im December
und Junio zulaſſen. Wann die traͤchtigen Saͤue Eychel
freſſen/ ſo werffen ſie hin.
Cap. LXIV.
Vom Zulaſſen.
ES ſind etliche der Meynung/ daß man einen E-
ber/ wann er nur ein halbes Jahr erreicht/ oder
zum hoͤchſten 8 Monat/ ſchon zulaſſen koͤnne/ wel-
ches aber die jenigen/ welche meines Erachtens vernuͤnff-
tigere Gedancken davon gehabt/ auf ein Jahr ausgeſtel-
let haben/ weil von einem unzeitigen noch unausgewach-
ſenen Thier nichts rechtſchaffenes zu gewarten/ zudem
je eher er zum Springen kommt/ je eher nimmt er auch
wieder ab/ nicht anders/ als wie ein Mutter-Schwein/
je mehr Faͤrcklein ſie traͤgt und naͤhren muß/ je ehe ſie er-
altet.
Auf zehen Schweine wird ein Eber gehalten; ein
Zucht-Schwein/ ſo erſtlich belegt wird/ ſoll auch wenigſt
ein Jahr zuruck gelegt haben; Theils wollen/ daß ſie biß
in das ſiebende Jahr traͤchtig ſeyen; aus der Anzahl ih-
rer erſten Tracht/ hat man ein nicht unfehlbares Zei-
chen ihrer kuͤnfftigen Fruchtbarkeit/ weil ſie die erſte Zahl
der Jungen (wann ſie anders ihr rechtes Alter gehabt/
und ihre Wartung beſtaͤndig haben) nicht viel veraͤn-
dern. Die langſeitigen Schweine/ die von guter Art
ſind/ haben meiſtens zwoͤlff Zitzen oder Waͤrtzen an ih-
rem Bauch/ und wann ſie deren weniger haben/ bedeutet
es/ daß ſie auch nicht mehr Junge haben werden.
Plinius glaubet/ daß ein jedes Faͤrcklein ihre Bruſt
ſonderlich wiſſe und kenne/ und nach der Reyh ihrer Ge-
burt ſich auch davon ernaͤhre/ daher auch/ ſo bald das
Junge abgeſpehnt oder getoͤdtet wird/ die ihm zugeeige-
nete Bruſt auch gleich verſeyhe und austrockne.
Ein Mutter-Schwein traͤgt ihre Jungen vier Mo-
nat lang/ im fuͤnfften gebaͤhret ſie. Die Zeit ihrer Tracht
wird
❁ Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |