Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gepulvert/ jedes ein Seidel/ diese Stück untereinan-der vermischt/ und nach Belieben unter dem Saltz den Schaafen gegeben/ wie sonst ihre ordinari Lecken. [Spaltenumbruch] Wann aber die Schaaf groß tragen/ und gar an der Zeit sind/ muß man ihnen weniger geben/ ist ohn allen Schaden zu gebrauchen. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von den Kranckheiten der Schaafe. DJe Schaaf/ die im Januario das im Herbst Wann ein Schaaf kranck wird/ so nimm ohnge- Wann die Schaaf eglicht sind/ so gieb ihnen Kal- Wann die Schaaf geschwollen/ so gieb ihnen bald Wann sie Fell über die Augen kriegen/ so nimm Wann die Schaaf Beulen in dem Hals kriegen/ Für die Egel der Schaaf: Nimm 2 Pfund Kupf- Jtem nimm eine Schildkrot/ thus in einen neuen Jtem von gepulverten Salve/ Weinrauten/ Wer- Oder nimm die Häubter von Mahen/ brenne sie zu Wann ein Schaaf gähe aufgeschwillt/ so hats auf Für die Rauden giebt Herr von Thumbshirn fol- Herr de Serres giebt den Raht die Krätzen zu ver- Etliche waschen sie nur mit alten Urin/ und meynen/ Diese Salben aber ist gantz kräfftig/ die Krätze der Schaa-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gepulvert/ jedes ein Seidel/ dieſe Stuͤck untereinan-der vermiſcht/ und nach Belieben unter dem Saltz den Schaafen gegeben/ wie ſonſt ihre ordinari Lecken. [Spaltenumbruch] Wann aber die Schaaf groß tragen/ und gar an der Zeit ſind/ muß man ihnen weniger geben/ iſt ohn allen Schaden zu gebrauchen. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von den Kranckheiten der Schaafe. DJe Schaaf/ die im Januario das im Herbſt Wann ein Schaaf kranck wird/ ſo nimm ohnge- Wann die Schaaf eglicht ſind/ ſo gieb ihnen Kal- Wann die Schaaf geſchwollen/ ſo gieb ihnen bald Wann ſie Fell uͤber die Augen kriegen/ ſo nimm Wann die Schaaf Beulen in dem Hals kriegen/ Fuͤr die Egel der Schaaf: Nimm 2 Pfund Kupf- Jtem nimm eine Schildkrot/ thus in einen neuen Jtem von gepulverten Salve/ Weinrauten/ Wer- Oder nimm die Haͤubter von Mahen/ brenne ſie zu Wann ein Schaaf gaͤhe aufgeſchwillt/ ſo hats auf Fuͤr die Rauden giebt Herꝛ von Thumbshirn fol- Herꝛ de Serres giebt den Raht die Kraͤtzen zu ver- Etliche waſchen ſie nur mit alten Urin/ und meynen/ Dieſe Salben aber iſt gantz kraͤfftig/ die Kraͤtze der Schaa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gepulvert/ jedes ein Seidel/ dieſe Stuͤck untereinan-<lb/> der vermiſcht/ und nach Belieben unter dem Saltz den<lb/> Schaafen gegeben/ wie ſonſt ihre <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Lecken.<lb/><cb/> Wann aber die Schaaf groß tragen/ und gar an der<lb/> Zeit ſind/ muß man ihnen weniger geben/ iſt ohn allen<lb/> Schaden zu gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kranckheiten der Schaafe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Schaaf/ die im Januario das im Herbſt<lb/> geſammlete Erlenlaub nicht eſſen wollen/ bleiben<lb/> nicht geſund/ oder wann die Aederlein in den Au-<lb/> gen fein roth ausſehen/ bedeutet es ihre Geſundheit; ſind<lb/> ſie bleich/ ihre Kranckheit/ oder faß ein Schaaf bey der<lb/> Woll am Rucken/ laͤſſt es die Haut aufziehen/ iſt es<lb/> kranck/ haͤlt ſie aber ſolche feſt an ſich/ ſo iſts wol auf.</p><lb/> <p>Wann ein Schaaf kranck wird/ ſo nimm ohnge-<lb/> faͤhr ein ſpitziges Hoͤltzlein/ ſtier ihn in die Naſen/ daß<lb/> es ein wenig blutet/ ſo wird ihm beſſer/ oder laß ihm un-<lb/> ter den Schwantz.</p><lb/> <p>Wann die Schaaf eglicht ſind/ ſo gieb ihnen Kal-<lb/> chus-Laug und friſches Waſſer einen Tag um den an-<lb/> dern zu trincken/ ein- oder zweymal umgewechſelt/ ſo<lb/> werden ſie rein und geſund; oder nehmt Kranwethwipf-<lb/> feln/ Ruß/ Saltz/ Nußbaumen Laub/ Hanff-Amm und<lb/> Wermuth/ und gieb ihnens zur Lecken.</p><lb/> <p>Wann die Schaaf geſchwollen/ ſo gieb ihnen bald<lb/> Theriac mit Brod ein; Piſſen ſie Blut/ ſo gieb ihnen<lb/> zerſtoſſenen Kuͤmmel mit Saltz ein; halt ſie ſonderlich<lb/> im Winter in einem trockenen Stall/ das verhuͤtet viel<lb/> Kranckheiten/ naſſes Lager iſt ihnen hoͤchſtſchaͤdlich.</p><lb/> <p>Wann ſie Fell uͤber die Augen kriegen/ ſo nimm<lb/> Benedicten-Wurtzen/ oder von einem gebrannten<lb/> Maulwurff das Pulver/ ſtreue es ihnen in die Augen/ ſo<lb/> verzehret es die Fell.</p><lb/> <p>Wann die Schaaf Beulen in dem Hals kriegen/<lb/> daß ihnen der Hals verſchwillt/ ſo oͤffne dieſe Beulen<lb/> mit einer Flietten/ und thue eine Knoblauch-Zehen<lb/> hinein/ ſo zeitigt es/ ziehet die Materi aus/ und hei-<lb/> let es.</p><lb/> <p>Fuͤr die Egel der Schaaf: Nimm 2 Pfund Kupf-<lb/> ferwaſſer/ 2 Pfund Schwefel/ 2 Pfund Lorbeer/ ſchwartz<lb/> Erles-Laub 2 Pfund/ ſieben groſſe Fahrenwurtzen/ E-<lb/> gelkraut noch ſo viel als dieſe beyde/ alles gepulvert un-<lb/> ter die Lecken gegeben/ und drey Tage nicht trincken<lb/> laſſen/ den vierdten oder fuͤnfften Tag muß man ein<lb/> Schaaf toͤdten/ und ſehen/ ob die Egeln vergangen/ wo<lb/> aber nicht/ muß man 14 Tage nach der erſten Lecken<lb/> ſolches wiederholen/ ſo vergehen ſie gewiß. Den tra-<lb/> genden Schaafen muß man weniger geben/ in der <hi rendition="#aq">or-<lb/> dinari</hi> Lecken muß aber das ſchwartze Erlen-Laub und<lb/> gedoͤrꝛtes Egelkraut fort gebraucht werden.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine Schildkrot/ thus in einen neuen<lb/> Hafen/ verlutir ſolchen/ ſetz ihn in einen Back-Ofen/<lb/> und laß es darinnen/ biß es ſich pulveriſiren laͤſſet/ nimm<lb/> von dieſem Pulver einen groſſen Loͤffel voll.</p><lb/> <p>Jtem von gepulverten Salve/ Weinrauten/ Wer-<lb/> muth/ Schwefel und Lorbeer/ von jeden einen Loͤffel voll<lb/> in einen Hafen gethan/ Eſſig daran gegoſſen/ und wol<lb/> durcheinander geruͤhrt/ auf ihr Futter geſchuͤttet/ oder<lb/> vielmehr trocken ein wenig des Pulvers unter ihre Lecke<lb/> geben/ man muß es aber drey Tage nacheinander brau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Oder nimm die Haͤubter von Mahen/ brenne ſie zu<lb/><cb/> Pulver/ faͤhe ſie durch ein Sieb/ mengs unter ihre Le-<lb/> cken/ es iſt bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Wann ein Schaaf gaͤhe aufgeſchwillt/ ſo hats auf<lb/> der Weide oder ſonſt was gifftiges bekommen/ dem gieb<lb/> nur Theriac auf einem Schnitten Brod ein/ ſo wirds<lb/> bald beſſer mit ihm werden.</p><lb/> <p>Fuͤr die Rauden giebt Herꝛ von Thumbshirn fol-<lb/> gendes Mittel: Nimm Wintergruͤn/ Roͤmiſchen Ey-<lb/> biſch/ und Alantwurtzen/ ſieds in Waſſer in einem Keſſel/<lb/> oder in einer Miſtpfuͤtzen/ und in die Miſtpfuͤtzen thue<lb/> Huͤnermiſt/ und laß es ſtehen 3 Tag und Nacht/ dar-<lb/> nach ſeyhe es ab durch ein Tuch/ alsdann nim̃ Queckſil-<lb/> ber/ toͤdte es mit alten Schmeer in einem Becken/ auch<lb/> grauen Schwefel/ Aſchen und Kupffer-Waſſer/ jegli-<lb/> ches ein halb Pfund zuſammen geſtoſſen/ und in einen<lb/> Keſſel gethan/ und wol geruͤhrt/ alsdann laß es auſſie-<lb/> den/ und gieß es in ein Faß/ und wo das Schaaf raͤudig<lb/> iſt/ ſo ſcheide die Wolle voneinander/ und ſchmiere dieſes<lb/> auf. Sie kriegen die Rauden eines von dem andern/<lb/> oder vom kalten froſtigen Regenwetter; oder wann ſie<lb/> gleich nach der Schur unter Dornhecken getrieben wer-<lb/> den/ ſich darinnen aufritzen; oder wann ſie in Staͤlle<lb/> kommen/ darinnen Pferde/ Maul-Eſel oder Eſel ge-<lb/> ſtanden haben; oder wann ſie nicht genug zu eſſen be-<lb/> kommen/ und etwan unreines Stroh freſſen muͤſſen;<lb/> Man merckt aber dieſen Zuſtand bald an ihnen/ wann<lb/> ſie mit den Fuͤſſen auf der Erden kratzen/ ſich an den<lb/> Baͤumen und Wenden reiben/ pfluͤcken die Woll aus/<lb/> und naſchen mit dem Maul am ſelbigen Ort/ ſo ziehe<lb/> ihm nur die Woll voneinander/ ſo wirſt du befinden/<lb/> daß die Haut rificht und ſcharff iſt/ die ſie beiſſet/ ſo<lb/> nimm nur Urin/ und waſch die Oerter/ hernach nimm<lb/> Schwefel-Oel und weiches Pech/ und beſtreichs damit;<lb/> weil aber dieſes anfaͤllig iſt/ wann dir 2 Schaaf an-<lb/> bruͤchig werden/ die man ſchmieren muß/ ſo verkauff nur<lb/> die andern alle/ indem ſie ſchwerlich davon zu bringen/<lb/> weil eines das andere anſtecket.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> giebt den Raht die Kraͤtzen zu ver-<lb/> huͤten: Man ſoll die Schaaf mit geſaltzenem Waſſer/<lb/> oder mit Waſſer/ darinnen Salve und Andorn gele-<lb/> gen/ waſchen/ und wann ſie von dieſem Bad trocken<lb/> worden/ mit Schweinen Schmeer/ darunter Schwefel<lb/> gepulvert/ abreiben und ſchmieren. Sind ſie aber ſchon<lb/> etwas anbruͤchig/ ſoll man Feigbohnen/ die im Waſſer<lb/> geſotten/ weiſſen Wein und Nuß-Oel zuſammen men-<lb/> gen/ eines ſo viel als des andern brauchen/ und ſie ſchmie-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Etliche waſchen ſie nur mit alten Urin/ und meynen/<lb/> diß allein helffe.</p><lb/> <p>Dieſe Salben aber iſt gantz kraͤfftig/ die Kraͤtze der<lb/> Schaafe zu vertreiben: Nimm Vitriol/ Queckſilber/<lb/><hi rendition="#aq">Viride æris</hi> und (Federweiß <hi rendition="#aq">alume de glace</hi>) eines ſo<lb/> viel als des andern/ pulveriſier alles/ und miſch es zuſam-<lb/> men in altes Schmeer und <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en-Mehl/ oder ge-<lb/> meinen Aſchen. Dieſe Salben aber muß den alten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schaa-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0316]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gepulvert/ jedes ein Seidel/ dieſe Stuͤck untereinan-
der vermiſcht/ und nach Belieben unter dem Saltz den
Schaafen gegeben/ wie ſonſt ihre ordinari Lecken.
Wann aber die Schaaf groß tragen/ und gar an der
Zeit ſind/ muß man ihnen weniger geben/ iſt ohn allen
Schaden zu gebrauchen.
Cap. LV.
Von den Kranckheiten der Schaafe.
DJe Schaaf/ die im Januario das im Herbſt
geſammlete Erlenlaub nicht eſſen wollen/ bleiben
nicht geſund/ oder wann die Aederlein in den Au-
gen fein roth ausſehen/ bedeutet es ihre Geſundheit; ſind
ſie bleich/ ihre Kranckheit/ oder faß ein Schaaf bey der
Woll am Rucken/ laͤſſt es die Haut aufziehen/ iſt es
kranck/ haͤlt ſie aber ſolche feſt an ſich/ ſo iſts wol auf.
Wann ein Schaaf kranck wird/ ſo nimm ohnge-
faͤhr ein ſpitziges Hoͤltzlein/ ſtier ihn in die Naſen/ daß
es ein wenig blutet/ ſo wird ihm beſſer/ oder laß ihm un-
ter den Schwantz.
Wann die Schaaf eglicht ſind/ ſo gieb ihnen Kal-
chus-Laug und friſches Waſſer einen Tag um den an-
dern zu trincken/ ein- oder zweymal umgewechſelt/ ſo
werden ſie rein und geſund; oder nehmt Kranwethwipf-
feln/ Ruß/ Saltz/ Nußbaumen Laub/ Hanff-Amm und
Wermuth/ und gieb ihnens zur Lecken.
Wann die Schaaf geſchwollen/ ſo gieb ihnen bald
Theriac mit Brod ein; Piſſen ſie Blut/ ſo gieb ihnen
zerſtoſſenen Kuͤmmel mit Saltz ein; halt ſie ſonderlich
im Winter in einem trockenen Stall/ das verhuͤtet viel
Kranckheiten/ naſſes Lager iſt ihnen hoͤchſtſchaͤdlich.
Wann ſie Fell uͤber die Augen kriegen/ ſo nimm
Benedicten-Wurtzen/ oder von einem gebrannten
Maulwurff das Pulver/ ſtreue es ihnen in die Augen/ ſo
verzehret es die Fell.
Wann die Schaaf Beulen in dem Hals kriegen/
daß ihnen der Hals verſchwillt/ ſo oͤffne dieſe Beulen
mit einer Flietten/ und thue eine Knoblauch-Zehen
hinein/ ſo zeitigt es/ ziehet die Materi aus/ und hei-
let es.
Fuͤr die Egel der Schaaf: Nimm 2 Pfund Kupf-
ferwaſſer/ 2 Pfund Schwefel/ 2 Pfund Lorbeer/ ſchwartz
Erles-Laub 2 Pfund/ ſieben groſſe Fahrenwurtzen/ E-
gelkraut noch ſo viel als dieſe beyde/ alles gepulvert un-
ter die Lecken gegeben/ und drey Tage nicht trincken
laſſen/ den vierdten oder fuͤnfften Tag muß man ein
Schaaf toͤdten/ und ſehen/ ob die Egeln vergangen/ wo
aber nicht/ muß man 14 Tage nach der erſten Lecken
ſolches wiederholen/ ſo vergehen ſie gewiß. Den tra-
genden Schaafen muß man weniger geben/ in der or-
dinari Lecken muß aber das ſchwartze Erlen-Laub und
gedoͤrꝛtes Egelkraut fort gebraucht werden.
Jtem nimm eine Schildkrot/ thus in einen neuen
Hafen/ verlutir ſolchen/ ſetz ihn in einen Back-Ofen/
und laß es darinnen/ biß es ſich pulveriſiren laͤſſet/ nimm
von dieſem Pulver einen groſſen Loͤffel voll.
Jtem von gepulverten Salve/ Weinrauten/ Wer-
muth/ Schwefel und Lorbeer/ von jeden einen Loͤffel voll
in einen Hafen gethan/ Eſſig daran gegoſſen/ und wol
durcheinander geruͤhrt/ auf ihr Futter geſchuͤttet/ oder
vielmehr trocken ein wenig des Pulvers unter ihre Lecke
geben/ man muß es aber drey Tage nacheinander brau-
chen.
Oder nimm die Haͤubter von Mahen/ brenne ſie zu
Pulver/ faͤhe ſie durch ein Sieb/ mengs unter ihre Le-
cken/ es iſt bewaͤhrt.
Wann ein Schaaf gaͤhe aufgeſchwillt/ ſo hats auf
der Weide oder ſonſt was gifftiges bekommen/ dem gieb
nur Theriac auf einem Schnitten Brod ein/ ſo wirds
bald beſſer mit ihm werden.
Fuͤr die Rauden giebt Herꝛ von Thumbshirn fol-
gendes Mittel: Nimm Wintergruͤn/ Roͤmiſchen Ey-
biſch/ und Alantwurtzen/ ſieds in Waſſer in einem Keſſel/
oder in einer Miſtpfuͤtzen/ und in die Miſtpfuͤtzen thue
Huͤnermiſt/ und laß es ſtehen 3 Tag und Nacht/ dar-
nach ſeyhe es ab durch ein Tuch/ alsdann nim̃ Queckſil-
ber/ toͤdte es mit alten Schmeer in einem Becken/ auch
grauen Schwefel/ Aſchen und Kupffer-Waſſer/ jegli-
ches ein halb Pfund zuſammen geſtoſſen/ und in einen
Keſſel gethan/ und wol geruͤhrt/ alsdann laß es auſſie-
den/ und gieß es in ein Faß/ und wo das Schaaf raͤudig
iſt/ ſo ſcheide die Wolle voneinander/ und ſchmiere dieſes
auf. Sie kriegen die Rauden eines von dem andern/
oder vom kalten froſtigen Regenwetter; oder wann ſie
gleich nach der Schur unter Dornhecken getrieben wer-
den/ ſich darinnen aufritzen; oder wann ſie in Staͤlle
kommen/ darinnen Pferde/ Maul-Eſel oder Eſel ge-
ſtanden haben; oder wann ſie nicht genug zu eſſen be-
kommen/ und etwan unreines Stroh freſſen muͤſſen;
Man merckt aber dieſen Zuſtand bald an ihnen/ wann
ſie mit den Fuͤſſen auf der Erden kratzen/ ſich an den
Baͤumen und Wenden reiben/ pfluͤcken die Woll aus/
und naſchen mit dem Maul am ſelbigen Ort/ ſo ziehe
ihm nur die Woll voneinander/ ſo wirſt du befinden/
daß die Haut rificht und ſcharff iſt/ die ſie beiſſet/ ſo
nimm nur Urin/ und waſch die Oerter/ hernach nimm
Schwefel-Oel und weiches Pech/ und beſtreichs damit;
weil aber dieſes anfaͤllig iſt/ wann dir 2 Schaaf an-
bruͤchig werden/ die man ſchmieren muß/ ſo verkauff nur
die andern alle/ indem ſie ſchwerlich davon zu bringen/
weil eines das andere anſtecket.
Herꝛ de Serres giebt den Raht die Kraͤtzen zu ver-
huͤten: Man ſoll die Schaaf mit geſaltzenem Waſſer/
oder mit Waſſer/ darinnen Salve und Andorn gele-
gen/ waſchen/ und wann ſie von dieſem Bad trocken
worden/ mit Schweinen Schmeer/ darunter Schwefel
gepulvert/ abreiben und ſchmieren. Sind ſie aber ſchon
etwas anbruͤchig/ ſoll man Feigbohnen/ die im Waſſer
geſotten/ weiſſen Wein und Nuß-Oel zuſammen men-
gen/ eines ſo viel als des andern brauchen/ und ſie ſchmie-
ren.
Etliche waſchen ſie nur mit alten Urin/ und meynen/
diß allein helffe.
Dieſe Salben aber iſt gantz kraͤfftig/ die Kraͤtze der
Schaafe zu vertreiben: Nimm Vitriol/ Queckſilber/
Viride æris und (Federweiß alume de glace) eines ſo
viel als des andern/ pulveriſier alles/ und miſch es zuſam-
men in altes Schmeer und Lupinen-Mehl/ oder ge-
meinen Aſchen. Dieſe Salben aber muß den alten
Schaa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |