Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] zween Hirten genugsam seyn/ aufs wenigste kan man
dem Schäfer einen Jungen halten/ der ihm an die Hand
stehet; Jn unsern Landen werden/ wie allbereit gesagt/
auf 1000 Schaaf ein Schäfer und vier Knechte ge-
halten.

Ehe der Winter angezogen kommet/ werden die
Schaafe/ die man nicht dienlich befindet/ alle ausge-
fangen/ und theils verkaufft/ theils aber zur Mast gefüt-
tert/ sonderlich diese/ so man besorgen muß/ daß sie des
Winters Kälte nicht ausdauren oder überstehen möch-
ten.

Herr Hans Sigmund Freyherr von Fünfkirchen/
ein verständiger und in der Oeconomia wolerfahrner
Herr/ hat mir einesmals vermeldet/ Er hätte es von ei-
nem alten Schäfer erfahren/ daß man um S. Martini
die Schaafe nacheinander soll aus dem Stall zehlen/
und ihnen allen den Schweif begreiffen/ welche ihn ge-
[Spaltenumbruch] bogen/ krumm oder knöpfig haben/ soll man in eine son-
dere Hurten beyseits thun/ und bald verkauffen/ denn
sie werden den Winter schwerlich überstehen; welche a-
ber gerade Schweifflein haben/ die mag man den Win-
ter durch behalten/ und dieses zu probiren (sagte er) soll
man nur ein solches krummschweifichtes Schaaf abtöd-
ten/ so werde man leicht spühren/ daß ihr Jngeweid nicht
gut und gesund ist.

Andere lassen sowol von den alten und Zeit-Schaa-
fen/ als von den Jährlingen und Lämmern/ jeder Sor-
ten ein Stück abstechen/ damit sie wissen mögen/ ob die
Heerde an Lungen/ Leber/ Gall wol oder übel beschaf-
fen/ ob sie egelicht oder nicht; im fall sie auf die andere
und dritte Prob nicht richtig/ sondern anbrüchig gefun-
den werden/ ist es besser/ sie vor Winters alle zu ver-
kauffen/ als gegen den Früling einen Unfall und Verlust
erwarten.

Cap. L.
Von der Zulassungs-Zeit.
[Spaltenumbruch]

WAnn nun der Widder sein drittes Jahr völlig
erreicht hat/ und die Schaafe zwischen zweyen
und sieben Jahren ihr rechtes Alter erreichen/ be-
legt man sie; was jünger zugelassen wird/ kan keine recht-
schaffene Frucht zeugen. Ein Schaaf trägt 5 Monat/
also welche man/ im Herbst belegen lässet/ die bringen
im Früling zeitlich ihre Jungen/ daß also die Mutter-
Schaaf/ auf desto besserer Weide kommende/ sie desto
eher und geschwinder erziehen und aufbringen mögen.
Um die Rammel-Zeit gibt man ihnen desto öffter
Saltz/ beederley Geschlechte/ vor dem Zulassen ein
paar Monat/ werden die Widder von der Heerd bey-
seits gethan/ wolgefüttert/ und wird ihnen endlich Ger-
sten vorgegeben.

Florentinus ist der Meynung/ die Heerd soll un-
gleiche Zahl haben/ denn sie habe eine natürliche Krafft/
die Heerde gesund und dauerhafft zu erhalten; wir las-
sen aber die Alten/ noch von den Heyden herrührende
Aberglauben billich fahren. Die Musterung muß man
jährlich fleissig vornehmen/ daß die Alten mit den Jun-
gen/ die Krancken mit den Gesunden/ und die Schwa-
chen mit den Starcken verwechselt werden; denn wo
diß nur ein paar Jahr unterwegen bleibt/ so wird die
gantze Heerde in so kurtzer Zeit ins Verderben gerathen/
welche durch unablässigen Fleiß und Fürsorg/ von Jahr
zu Jahr/ von Zeiten zu Zeiten kan ersetzet/ und die Heer-
de in stetem unabgänglichem Wolergehen erhalten wer-
den.

Aristoteles bey dem Columella will/ wann man
Widder und Schaaf zusammen lässet/ daß man auf die
Mitternächtischen Wind acht habe/ und die Schaaf
denselbigen entgegen weide/ auch wann die Widder die
Schaafe besteigen/ daß sie denselben Wind unter die
Augen empfangen/ so werden meistens Männlein ge-
bohren; will man aber/ daß Weiblein gebohren werden
sollen/ so muß mans mit dem Sudwind also beobachten.
Herr Heresbachius sagt: Validiores fieri Arietes,
si pabulo cepe aut Polygonon herba admisceatur.

Es ist ein verzagt Thierlein um ein Schaaf/ darum
[Spaltenumbruch] auch die Naturkündiger schreiben/ wenn ein trächtiges
Schaaf einzehlich weidet/ und es einen Donnerstreich
thut/ so werffe es hin/ welches aber nicht geschihet/ wann
sie Heerdeweise beysammen weiden/ weil sie sich in Ge-
sellschafft nicht so bald und hefftig förchten. Und ist die
Warheit/ wann sich die Schaaf durch ein Wasser zu
gehen widersetzen/ und nur eines hinein gehet/ so folgen
die andern alle; darum auch die Landsknechte diesen
Vortheil wol wissen/ wann sie Schaafe wegnehmen/
und durch ein Wasser treiben müssen/ nur ihrer zwey zu
Pferde den Widder beederseits bey den Hörnern anfas-
sen/ und zwischen sich durch das Wasser schleppen; so
werden die Schaaf willig und bald folgen.

Was die Fruchtbarkeit der Schaaf betrifft/ ist ge-
wiß/ daß eine gute reichliche Weide viel darzu thun kan/
wie dann Herr Heresbach schreibet/ daß man in Me-
naviis,
das ist/ in dem Land zu Jülch und Cleve erfah-
ren habe/ daß 5 Schaaf in einem Jahr 25 Lämmer ge-
bracht haben/ ist vielleicht/ sagt er/ unglaublich/ doch leicht
zu behaubten/ weil die Schaaf der Orten zweymal im
Jahr gebähren/ und meistentheils zwey/ bißweilen auch
wol drey Junge auf einmal bringen.

Die Geburts-Zeit betreffend/ wollen die Schaaf
mit einer fleissigen und steten Aufsicht von dem Schäfer
versorget seyn; weil sie offtermals/ indem sie lämmern/
und die Frucht nicht geschicklich zum Ausgang ist/ wo-
fern ihnen nicht geholffen wird/ gar darüber verrecken
müssen/ muß also ein sorgfältiger Schäfer zu dieser Zeit
unaussetzlich sich bey ihnen befinden/ und wo es vonnö-
then/ und das Lamm nicht von der Mutter kan/ oder
schon todt ist/ seine Hülffe beyfügen/ besser es komme
auch zerstückelt von der Mutter/ als daß beede beysam-
men auf dem Platz bleiben.

Artlich ist die Meynung Plinii und Varronis bey
Colero, daß man zur Zeit der Admissur die Schaafe
nur einerley Wasser soll trincken lassen/ dann die Ver-
änderung des Wassers soll auch die Farbe der Wolle
ändern/ solche fleckicht machen/ auch den Schaafen son-
sten schädlich seyn.

Cap.
O o iij

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] zween Hirten genugſam ſeyn/ aufs wenigſte kan man
dem Schaͤfer einen Jungen halten/ der ihm an die Hand
ſtehet; Jn unſern Landen werden/ wie allbereit geſagt/
auf 1000 Schaaf ein Schaͤfer und vier Knechte ge-
halten.

Ehe der Winter angezogen kommet/ werden die
Schaafe/ die man nicht dienlich befindet/ alle ausge-
fangen/ und theils verkaufft/ theils aber zur Maſt gefuͤt-
tert/ ſonderlich dieſe/ ſo man beſorgen muß/ daß ſie des
Winters Kaͤlte nicht ausdauren oder uͤberſtehen moͤch-
ten.

Herꝛ Hans Sigmund Freyherꝛ von Fuͤnfkirchen/
ein verſtaͤndiger und in der Oeconomiâ wolerfahrner
Herꝛ/ hat mir einesmals vermeldet/ Er haͤtte es von ei-
nem alten Schaͤfer erfahren/ daß man um S. Martini
die Schaafe nacheinander ſoll aus dem Stall zehlen/
und ihnen allen den Schweif begreiffen/ welche ihn ge-
[Spaltenumbruch] bogen/ krumm oder knoͤpfig haben/ ſoll man in eine ſon-
dere Hurten beyſeits thun/ und bald verkauffen/ denn
ſie werden den Winter ſchwerlich uͤberſtehen; welche a-
ber gerade Schweifflein haben/ die mag man den Win-
ter durch behalten/ und dieſes zu probiren (ſagte er) ſoll
man nur ein ſolches krummſchweifichtes Schaaf abtoͤd-
ten/ ſo werde man leicht ſpuͤhren/ daß ihr Jngeweid nicht
gut und geſund iſt.

Andere laſſen ſowol von den alten und Zeit-Schaa-
fen/ als von den Jaͤhrlingen und Laͤmmern/ jeder Sor-
ten ein Stuͤck abſtechen/ damit ſie wiſſen moͤgen/ ob die
Heerde an Lungen/ Leber/ Gall wol oder uͤbel beſchaf-
fen/ ob ſie egelicht oder nicht; im fall ſie auf die andere
und dritte Prob nicht richtig/ ſondern anbruͤchig gefun-
den werden/ iſt es beſſer/ ſie vor Winters alle zu ver-
kauffen/ als gegen den Fruͤling einen Unfall und Verluſt
erwarten.

Cap. L.
Von der Zulaſſungs-Zeit.
[Spaltenumbruch]

WAnn nun der Widder ſein drittes Jahr voͤllig
erreicht hat/ und die Schaafe zwiſchen zweyen
und ſieben Jahren ihr rechtes Alter erreichen/ be-
legt man ſie; was juͤnger zugelaſſen wird/ kan keine recht-
ſchaffene Frucht zeugen. Ein Schaaf traͤgt 5 Monat/
alſo welche man/ im Herbſt belegen laͤſſet/ die bringen
im Fruͤling zeitlich ihre Jungen/ daß alſo die Mutter-
Schaaf/ auf deſto beſſerer Weide kommende/ ſie deſto
eher und geſchwinder erziehen und aufbringen moͤgen.
Um die Rammel-Zeit gibt man ihnen deſto oͤffter
Saltz/ beederley Geſchlechte/ vor dem Zulaſſen ein
paar Monat/ werden die Widder von der Heerd bey-
ſeits gethan/ wolgefuͤttert/ und wird ihnen endlich Ger-
ſten vorgegeben.

Florentinus iſt der Meynung/ die Heerd ſoll un-
gleiche Zahl haben/ denn ſie habe eine natuͤrliche Krafft/
die Heerde geſund und dauerhafft zu erhalten; wir laſ-
ſen aber die Alten/ noch von den Heyden herruͤhrende
Aberglauben billich fahren. Die Muſterung muß man
jaͤhrlich fleiſſig vornehmen/ daß die Alten mit den Jun-
gen/ die Krancken mit den Geſunden/ und die Schwa-
chen mit den Starcken verwechſelt werden; denn wo
diß nur ein paar Jahr unterwegen bleibt/ ſo wird die
gantze Heerde in ſo kurtzer Zeit ins Verderben gerathen/
welche durch unablaͤſſigen Fleiß und Fuͤrſorg/ von Jahr
zu Jahr/ von Zeiten zu Zeiten kan erſetzet/ und die Heer-
de in ſtetem unabgaͤnglichem Wolergehen erhalten wer-
den.

Ariſtoteles bey dem Columella will/ wann man
Widder und Schaaf zuſammen laͤſſet/ daß man auf die
Mitternaͤchtiſchen Wind acht habe/ und die Schaaf
denſelbigen entgegen weide/ auch wann die Widder die
Schaafe beſteigen/ daß ſie denſelben Wind unter die
Augen empfangen/ ſo werden meiſtens Maͤnnlein ge-
bohren; will man aber/ daß Weiblein gebohren werden
ſollen/ ſo muß mans mit dem Sudwind alſo beobachten.
Herꝛ Heresbachius ſagt: Validiores fieri Arietes,
ſi pabulo cepe aut Polygonon herba admiſceatur.

Es iſt ein verzagt Thierlein um ein Schaaf/ darum
[Spaltenumbruch] auch die Naturkuͤndiger ſchreiben/ wenn ein traͤchtiges
Schaaf einzehlich weidet/ und es einen Donnerſtreich
thut/ ſo werffe es hin/ welches aber nicht geſchihet/ wann
ſie Heerdeweiſe beyſammen weiden/ weil ſie ſich in Ge-
ſellſchafft nicht ſo bald und hefftig foͤrchten. Und iſt die
Warheit/ wann ſich die Schaaf durch ein Waſſer zu
gehen widerſetzen/ und nur eines hinein gehet/ ſo folgen
die andern alle; darum auch die Landsknechte dieſen
Vortheil wol wiſſen/ wann ſie Schaafe wegnehmen/
und durch ein Waſſer treiben muͤſſen/ nur ihrer zwey zu
Pferde den Widder beederſeits bey den Hoͤrnern anfaſ-
ſen/ und zwiſchen ſich durch das Waſſer ſchleppen; ſo
werden die Schaaf willig und bald folgen.

Was die Fruchtbarkeit der Schaaf betrifft/ iſt ge-
wiß/ daß eine gute reichliche Weide viel darzu thun kan/
wie dann Herꝛ Heresbach ſchreibet/ daß man in Me-
naviis,
das iſt/ in dem Land zu Juͤlch und Cleve erfah-
ren habe/ daß 5 Schaaf in einem Jahr 25 Laͤmmer ge-
bracht haben/ iſt vielleicht/ ſagt er/ unglaublich/ doch leicht
zu behaubten/ weil die Schaaf der Orten zweymal im
Jahr gebaͤhren/ und meiſtentheils zwey/ bißweilen auch
wol drey Junge auf einmal bringen.

Die Geburts-Zeit betreffend/ wollen die Schaaf
mit einer fleiſſigen und ſteten Aufſicht von dem Schaͤfer
verſorget ſeyn; weil ſie offtermals/ indem ſie laͤmmern/
und die Frucht nicht geſchicklich zum Ausgang iſt/ wo-
fern ihnen nicht geholffen wird/ gar daruͤber verrecken
muͤſſen/ muß alſo ein ſorgfaͤltiger Schaͤfer zu dieſer Zeit
unausſetzlich ſich bey ihnen befinden/ und wo es vonnoͤ-
then/ und das Lamm nicht von der Mutter kan/ oder
ſchon todt iſt/ ſeine Huͤlffe beyfuͤgen/ beſſer es komme
auch zerſtuͤckelt von der Mutter/ als daß beede beyſam-
men auf dem Platz bleiben.

Artlich iſt die Meynung Plinii und Varronis bey
Colero, daß man zur Zeit der Admiſſur die Schaafe
nur einerley Waſſer ſoll trincken laſſen/ dann die Ver-
aͤnderung des Waſſers ſoll auch die Farbe der Wolle
aͤndern/ ſolche fleckicht machen/ auch den Schaafen ſon-
ſten ſchaͤdlich ſeyn.

Cap.
O o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
zween Hirten genug&#x017F;am &#x017F;eyn/ aufs wenig&#x017F;te kan man<lb/>
dem Scha&#x0364;fer einen Jungen halten/ der ihm an die Hand<lb/>
&#x017F;tehet; Jn un&#x017F;ern Landen werden/ wie allbereit ge&#x017F;agt/<lb/>
auf 1000 Schaaf ein Scha&#x0364;fer und vier Knechte ge-<lb/>
halten.</p><lb/>
            <p>Ehe der Winter angezogen kommet/ werden die<lb/>
Schaafe/ die man nicht dienlich befindet/ alle ausge-<lb/>
fangen/ und theils verkaufft/ theils aber zur Ma&#x017F;t gefu&#x0364;t-<lb/>
tert/ &#x017F;onderlich die&#x017F;e/ &#x017F;o man be&#x017F;orgen muß/ daß &#x017F;ie des<lb/>
Winters Ka&#x0364;lte nicht ausdauren oder u&#x0364;ber&#x017F;tehen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Hans Sigmund Freyher&#xA75B; von Fu&#x0364;nfkirchen/<lb/>
ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger und in der <hi rendition="#aq">Oeconomiâ</hi> wolerfahrner<lb/>
Her&#xA75B;/ hat mir einesmals vermeldet/ Er ha&#x0364;tte es von ei-<lb/>
nem alten Scha&#x0364;fer erfahren/ daß man um S. Martini<lb/>
die Schaafe nacheinander &#x017F;oll aus dem Stall zehlen/<lb/>
und ihnen allen den Schweif begreiffen/ welche ihn ge-<lb/><cb/>
bogen/ krumm oder kno&#x0364;pfig haben/ &#x017F;oll man in eine &#x017F;on-<lb/>
dere Hurten bey&#x017F;eits thun/ und bald verkauffen/ denn<lb/>
&#x017F;ie werden den Winter &#x017F;chwerlich u&#x0364;ber&#x017F;tehen; welche a-<lb/>
ber gerade Schweifflein haben/ die mag man den Win-<lb/>
ter durch behalten/ und die&#x017F;es zu probiren (&#x017F;agte er) &#x017F;oll<lb/>
man nur ein &#x017F;olches krumm&#x017F;chweifichtes Schaaf abto&#x0364;d-<lb/>
ten/ &#x017F;o werde man leicht &#x017F;pu&#x0364;hren/ daß ihr Jngeweid nicht<lb/>
gut und ge&#x017F;und i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Andere la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owol von den alten und Zeit-Schaa-<lb/>
fen/ als von den Ja&#x0364;hrlingen und La&#x0364;mmern/ jeder Sor-<lb/>
ten ein Stu&#x0364;ck ab&#x017F;techen/ damit &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ ob die<lb/>
Heerde an Lungen/ Leber/ Gall wol oder u&#x0364;bel be&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ ob &#x017F;ie egelicht oder nicht; im fall &#x017F;ie auf die andere<lb/>
und dritte Prob nicht richtig/ &#x017F;ondern anbru&#x0364;chig gefun-<lb/>
den werden/ i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ie vor Winters alle zu ver-<lb/>
kauffen/ als gegen den Fru&#x0364;ling einen Unfall und Verlu&#x017F;t<lb/>
erwarten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Zula&#x017F;&#x017F;ungs-Zeit.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun der Widder &#x017F;ein drittes Jahr vo&#x0364;llig<lb/>
erreicht hat/ und die Schaafe zwi&#x017F;chen zweyen<lb/>
und &#x017F;ieben Jahren ihr rechtes Alter erreichen/ be-<lb/>
legt man &#x017F;ie; was ju&#x0364;nger zugela&#x017F;&#x017F;en wird/ kan keine recht-<lb/>
&#x017F;chaffene Frucht zeugen. Ein Schaaf tra&#x0364;gt 5 Monat/<lb/>
al&#x017F;o welche man/ im Herb&#x017F;t belegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ die bringen<lb/>
im Fru&#x0364;ling zeitlich ihre Jungen/ daß al&#x017F;o die Mutter-<lb/>
Schaaf/ auf de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;erer Weide kommende/ &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
eher und ge&#x017F;chwinder erziehen und aufbringen mo&#x0364;gen.<lb/>
Um die Rammel-Zeit gibt man ihnen de&#x017F;to o&#x0364;ffter<lb/>
Saltz/ beederley Ge&#x017F;chlechte/ vor dem Zula&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
paar Monat/ werden die Widder von der Heerd bey-<lb/>
&#x017F;eits gethan/ wolgefu&#x0364;ttert/ und wird ihnen endlich Ger-<lb/>
&#x017F;ten vorgegeben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Florentinus</hi> i&#x017F;t der Meynung/ die Heerd &#x017F;oll un-<lb/>
gleiche Zahl haben/ denn &#x017F;ie habe eine natu&#x0364;rliche Krafft/<lb/>
die Heerde ge&#x017F;und und dauerhafft zu erhalten; wir la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber die Alten/ noch von den Heyden herru&#x0364;hrende<lb/>
Aberglauben billich fahren. Die Mu&#x017F;terung muß man<lb/>
ja&#x0364;hrlich flei&#x017F;&#x017F;ig vornehmen/ daß die Alten mit den Jun-<lb/>
gen/ die Krancken mit den Ge&#x017F;unden/ und die Schwa-<lb/>
chen mit den Starcken verwech&#x017F;elt werden; denn wo<lb/>
diß nur ein paar Jahr unterwegen bleibt/ &#x017F;o wird die<lb/>
gantze Heerde in &#x017F;o kurtzer Zeit ins Verderben gerathen/<lb/>
welche durch unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Fleiß und Fu&#x0364;r&#x017F;org/ von Jahr<lb/>
zu Jahr/ von Zeiten zu Zeiten kan er&#x017F;etzet/ und die Heer-<lb/>
de in &#x017F;tetem unabga&#x0364;nglichem Wolergehen erhalten wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ wann man<lb/>
Widder und Schaaf zu&#x017F;ammen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß man auf die<lb/>
Mitterna&#x0364;chti&#x017F;chen Wind acht habe/ und die Schaaf<lb/>
den&#x017F;elbigen entgegen weide/ auch wann die Widder die<lb/>
Schaafe be&#x017F;teigen/ daß &#x017F;ie den&#x017F;elben Wind unter die<lb/>
Augen empfangen/ &#x017F;o werden mei&#x017F;tens Ma&#x0364;nnlein ge-<lb/>
bohren; will man aber/ daß Weiblein gebohren werden<lb/>
&#x017F;ollen/ &#x017F;o muß mans mit dem Sudwind al&#x017F;o beobachten.<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Validiores fieri Arietes,<lb/>
&#x017F;i pabulo cepe aut Polygonon herba admi&#x017F;ceatur.</hi></p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ein verzagt Thierlein um ein Schaaf/ darum<lb/><cb/>
auch die Naturku&#x0364;ndiger &#x017F;chreiben/ wenn ein tra&#x0364;chtiges<lb/>
Schaaf einzehlich weidet/ und es einen Donner&#x017F;treich<lb/>
thut/ &#x017F;o werffe es hin/ welches aber nicht ge&#x017F;chihet/ wann<lb/>
&#x017F;ie Heerdewei&#x017F;e bey&#x017F;ammen weiden/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich in Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft nicht &#x017F;o bald und hefftig fo&#x0364;rchten. Und i&#x017F;t die<lb/>
Warheit/ wann &#x017F;ich die Schaaf durch ein Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
gehen wider&#x017F;etzen/ und nur eines hinein gehet/ &#x017F;o folgen<lb/>
die andern alle; darum auch die Landsknechte die&#x017F;en<lb/>
Vortheil wol wi&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie Schaafe wegnehmen/<lb/>
und durch ein Wa&#x017F;&#x017F;er treiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nur ihrer zwey zu<lb/>
Pferde den Widder beeder&#x017F;eits bey den Ho&#x0364;rnern anfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und zwi&#x017F;chen &#x017F;ich durch das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chleppen; &#x017F;o<lb/>
werden die Schaaf willig und bald folgen.</p><lb/>
            <p>Was die Fruchtbarkeit der Schaaf betrifft/ i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß/ daß eine gute reichliche Weide viel darzu thun kan/<lb/>
wie dann Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Heresbach</hi> &#x017F;chreibet/ daß man in <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
naviis,</hi> das i&#x017F;t/ in dem Land zu Ju&#x0364;lch und Cleve erfah-<lb/>
ren habe/ daß 5 Schaaf in einem Jahr 25 La&#x0364;mmer ge-<lb/>
bracht haben/ i&#x017F;t vielleicht/ &#x017F;agt er/ unglaublich/ doch leicht<lb/>
zu behaubten/ weil die Schaaf der Orten zweymal im<lb/>
Jahr geba&#x0364;hren/ und mei&#x017F;tentheils zwey/ bißweilen auch<lb/>
wol drey Junge auf einmal bringen.</p><lb/>
            <p>Die Geburts-Zeit betreffend/ wollen die Schaaf<lb/>
mit einer flei&#x017F;&#x017F;igen und &#x017F;teten Auf&#x017F;icht von dem Scha&#x0364;fer<lb/>
ver&#x017F;orget &#x017F;eyn; weil &#x017F;ie offtermals/ indem &#x017F;ie la&#x0364;mmern/<lb/>
und die Frucht nicht ge&#x017F;chicklich zum Ausgang i&#x017F;t/ wo-<lb/>
fern ihnen nicht geholffen wird/ gar daru&#x0364;ber verrecken<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ muß al&#x017F;o ein &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger Scha&#x0364;fer zu die&#x017F;er Zeit<lb/>
unaus&#x017F;etzlich &#x017F;ich bey ihnen befinden/ und wo es vonno&#x0364;-<lb/>
then/ und das Lamm nicht von der Mutter kan/ oder<lb/>
&#x017F;chon todt i&#x017F;t/ &#x017F;eine Hu&#x0364;lffe beyfu&#x0364;gen/ be&#x017F;&#x017F;er es komme<lb/>
auch zer&#x017F;tu&#x0364;ckelt von der Mutter/ als daß beede bey&#x017F;am-<lb/>
men auf dem Platz bleiben.</p><lb/>
            <p>Artlich i&#x017F;t die Meynung <hi rendition="#aq">Plinii</hi> und <hi rendition="#aq">Varronis</hi> bey<lb/><hi rendition="#aq">Colero,</hi> daß man zur Zeit der <hi rendition="#aq">Admi&#x017F;&#x017F;ur</hi> die Schaafe<lb/>
nur einerley Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll trincken la&#x017F;&#x017F;en/ dann die Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;oll auch die Farbe der Wolle<lb/>
a&#x0364;ndern/ &#x017F;olche fleckicht machen/ auch den Schaafen &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0311] Neuntes Buch/ Mayerhof. zween Hirten genugſam ſeyn/ aufs wenigſte kan man dem Schaͤfer einen Jungen halten/ der ihm an die Hand ſtehet; Jn unſern Landen werden/ wie allbereit geſagt/ auf 1000 Schaaf ein Schaͤfer und vier Knechte ge- halten. Ehe der Winter angezogen kommet/ werden die Schaafe/ die man nicht dienlich befindet/ alle ausge- fangen/ und theils verkaufft/ theils aber zur Maſt gefuͤt- tert/ ſonderlich dieſe/ ſo man beſorgen muß/ daß ſie des Winters Kaͤlte nicht ausdauren oder uͤberſtehen moͤch- ten. Herꝛ Hans Sigmund Freyherꝛ von Fuͤnfkirchen/ ein verſtaͤndiger und in der Oeconomiâ wolerfahrner Herꝛ/ hat mir einesmals vermeldet/ Er haͤtte es von ei- nem alten Schaͤfer erfahren/ daß man um S. Martini die Schaafe nacheinander ſoll aus dem Stall zehlen/ und ihnen allen den Schweif begreiffen/ welche ihn ge- bogen/ krumm oder knoͤpfig haben/ ſoll man in eine ſon- dere Hurten beyſeits thun/ und bald verkauffen/ denn ſie werden den Winter ſchwerlich uͤberſtehen; welche a- ber gerade Schweifflein haben/ die mag man den Win- ter durch behalten/ und dieſes zu probiren (ſagte er) ſoll man nur ein ſolches krummſchweifichtes Schaaf abtoͤd- ten/ ſo werde man leicht ſpuͤhren/ daß ihr Jngeweid nicht gut und geſund iſt. Andere laſſen ſowol von den alten und Zeit-Schaa- fen/ als von den Jaͤhrlingen und Laͤmmern/ jeder Sor- ten ein Stuͤck abſtechen/ damit ſie wiſſen moͤgen/ ob die Heerde an Lungen/ Leber/ Gall wol oder uͤbel beſchaf- fen/ ob ſie egelicht oder nicht; im fall ſie auf die andere und dritte Prob nicht richtig/ ſondern anbruͤchig gefun- den werden/ iſt es beſſer/ ſie vor Winters alle zu ver- kauffen/ als gegen den Fruͤling einen Unfall und Verluſt erwarten. Cap. L. Von der Zulaſſungs-Zeit. WAnn nun der Widder ſein drittes Jahr voͤllig erreicht hat/ und die Schaafe zwiſchen zweyen und ſieben Jahren ihr rechtes Alter erreichen/ be- legt man ſie; was juͤnger zugelaſſen wird/ kan keine recht- ſchaffene Frucht zeugen. Ein Schaaf traͤgt 5 Monat/ alſo welche man/ im Herbſt belegen laͤſſet/ die bringen im Fruͤling zeitlich ihre Jungen/ daß alſo die Mutter- Schaaf/ auf deſto beſſerer Weide kommende/ ſie deſto eher und geſchwinder erziehen und aufbringen moͤgen. Um die Rammel-Zeit gibt man ihnen deſto oͤffter Saltz/ beederley Geſchlechte/ vor dem Zulaſſen ein paar Monat/ werden die Widder von der Heerd bey- ſeits gethan/ wolgefuͤttert/ und wird ihnen endlich Ger- ſten vorgegeben. Florentinus iſt der Meynung/ die Heerd ſoll un- gleiche Zahl haben/ denn ſie habe eine natuͤrliche Krafft/ die Heerde geſund und dauerhafft zu erhalten; wir laſ- ſen aber die Alten/ noch von den Heyden herruͤhrende Aberglauben billich fahren. Die Muſterung muß man jaͤhrlich fleiſſig vornehmen/ daß die Alten mit den Jun- gen/ die Krancken mit den Geſunden/ und die Schwa- chen mit den Starcken verwechſelt werden; denn wo diß nur ein paar Jahr unterwegen bleibt/ ſo wird die gantze Heerde in ſo kurtzer Zeit ins Verderben gerathen/ welche durch unablaͤſſigen Fleiß und Fuͤrſorg/ von Jahr zu Jahr/ von Zeiten zu Zeiten kan erſetzet/ und die Heer- de in ſtetem unabgaͤnglichem Wolergehen erhalten wer- den. Ariſtoteles bey dem Columella will/ wann man Widder und Schaaf zuſammen laͤſſet/ daß man auf die Mitternaͤchtiſchen Wind acht habe/ und die Schaaf denſelbigen entgegen weide/ auch wann die Widder die Schaafe beſteigen/ daß ſie denſelben Wind unter die Augen empfangen/ ſo werden meiſtens Maͤnnlein ge- bohren; will man aber/ daß Weiblein gebohren werden ſollen/ ſo muß mans mit dem Sudwind alſo beobachten. Herꝛ Heresbachius ſagt: Validiores fieri Arietes, ſi pabulo cepe aut Polygonon herba admiſceatur. Es iſt ein verzagt Thierlein um ein Schaaf/ darum auch die Naturkuͤndiger ſchreiben/ wenn ein traͤchtiges Schaaf einzehlich weidet/ und es einen Donnerſtreich thut/ ſo werffe es hin/ welches aber nicht geſchihet/ wann ſie Heerdeweiſe beyſammen weiden/ weil ſie ſich in Ge- ſellſchafft nicht ſo bald und hefftig foͤrchten. Und iſt die Warheit/ wann ſich die Schaaf durch ein Waſſer zu gehen widerſetzen/ und nur eines hinein gehet/ ſo folgen die andern alle; darum auch die Landsknechte dieſen Vortheil wol wiſſen/ wann ſie Schaafe wegnehmen/ und durch ein Waſſer treiben muͤſſen/ nur ihrer zwey zu Pferde den Widder beederſeits bey den Hoͤrnern anfaſ- ſen/ und zwiſchen ſich durch das Waſſer ſchleppen; ſo werden die Schaaf willig und bald folgen. Was die Fruchtbarkeit der Schaaf betrifft/ iſt ge- wiß/ daß eine gute reichliche Weide viel darzu thun kan/ wie dann Herꝛ Heresbach ſchreibet/ daß man in Me- naviis, das iſt/ in dem Land zu Juͤlch und Cleve erfah- ren habe/ daß 5 Schaaf in einem Jahr 25 Laͤmmer ge- bracht haben/ iſt vielleicht/ ſagt er/ unglaublich/ doch leicht zu behaubten/ weil die Schaaf der Orten zweymal im Jahr gebaͤhren/ und meiſtentheils zwey/ bißweilen auch wol drey Junge auf einmal bringen. Die Geburts-Zeit betreffend/ wollen die Schaaf mit einer fleiſſigen und ſteten Aufſicht von dem Schaͤfer verſorget ſeyn; weil ſie offtermals/ indem ſie laͤmmern/ und die Frucht nicht geſchicklich zum Ausgang iſt/ wo- fern ihnen nicht geholffen wird/ gar daruͤber verrecken muͤſſen/ muß alſo ein ſorgfaͤltiger Schaͤfer zu dieſer Zeit unausſetzlich ſich bey ihnen befinden/ und wo es vonnoͤ- then/ und das Lamm nicht von der Mutter kan/ oder ſchon todt iſt/ ſeine Huͤlffe beyfuͤgen/ beſſer es komme auch zerſtuͤckelt von der Mutter/ als daß beede beyſam- men auf dem Platz bleiben. Artlich iſt die Meynung Plinii und Varronis bey Colero, daß man zur Zeit der Admiſſur die Schaafe nur einerley Waſſer ſoll trincken laſſen/ dann die Ver- aͤnderung des Waſſers ſoll auch die Farbe der Wolle aͤndern/ ſolche fleckicht machen/ auch den Schaafen ſon- ſten ſchaͤdlich ſeyn. Cap. O o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/311
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/311>, abgerufen am 30.12.2024.