Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
zween Hirten genugsam seyn/ aufs wenigste kan mandem Schäfer einen Jungen halten/ der ihm an die Hand stehet; Jn unsern Landen werden/ wie allbereit gesagt/ auf 1000 Schaaf ein Schäfer und vier Knechte ge- halten. Ehe der Winter angezogen kommet/ werden die Herr Hans Sigmund Freyherr von Fünfkirchen/ Andere lassen sowol von den alten und Zeit-Schaa- Cap. L. [Spaltenumbruch]
Von der Zulassungs-Zeit. WAnn nun der Widder sein drittes Jahr völlig Florentinus ist der Meynung/ die Heerd soll un- Aristoteles bey dem Columella will/ wann man Es ist ein verzagt Thierlein um ein Schaaf/ darum Was die Fruchtbarkeit der Schaaf betrifft/ ist ge- Die Geburts-Zeit betreffend/ wollen die Schaaf Artlich ist die Meynung Plinii und Varronis bey Cap. O o iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
zween Hirten genugſam ſeyn/ aufs wenigſte kan mandem Schaͤfer einen Jungen halten/ der ihm an die Hand ſtehet; Jn unſern Landen werden/ wie allbereit geſagt/ auf 1000 Schaaf ein Schaͤfer und vier Knechte ge- halten. Ehe der Winter angezogen kommet/ werden die Herꝛ Hans Sigmund Freyherꝛ von Fuͤnfkirchen/ Andere laſſen ſowol von den alten und Zeit-Schaa- Cap. L. [Spaltenumbruch]
Von der Zulaſſungs-Zeit. WAnn nun der Widder ſein drittes Jahr voͤllig Florentinus iſt der Meynung/ die Heerd ſoll un- Ariſtoteles bey dem Columella will/ wann man Es iſt ein verzagt Thierlein um ein Schaaf/ darum Was die Fruchtbarkeit der Schaaf betrifft/ iſt ge- Die Geburts-Zeit betreffend/ wollen die Schaaf Artlich iſt die Meynung Plinii und Varronis bey Cap. O o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> zween Hirten genugſam ſeyn/ aufs wenigſte kan man<lb/> dem Schaͤfer einen Jungen halten/ der ihm an die Hand<lb/> ſtehet; Jn unſern Landen werden/ wie allbereit geſagt/<lb/> auf 1000 Schaaf ein Schaͤfer und vier Knechte ge-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Ehe der Winter angezogen kommet/ werden die<lb/> Schaafe/ die man nicht dienlich befindet/ alle ausge-<lb/> fangen/ und theils verkaufft/ theils aber zur Maſt gefuͤt-<lb/> tert/ ſonderlich dieſe/ ſo man beſorgen muß/ daß ſie des<lb/> Winters Kaͤlte nicht ausdauren oder uͤberſtehen moͤch-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Herꝛ Hans Sigmund Freyherꝛ von Fuͤnfkirchen/<lb/> ein verſtaͤndiger und in der <hi rendition="#aq">Oeconomiâ</hi> wolerfahrner<lb/> Herꝛ/ hat mir einesmals vermeldet/ Er haͤtte es von ei-<lb/> nem alten Schaͤfer erfahren/ daß man um S. Martini<lb/> die Schaafe nacheinander ſoll aus dem Stall zehlen/<lb/> und ihnen allen den Schweif begreiffen/ welche ihn ge-<lb/><cb/> bogen/ krumm oder knoͤpfig haben/ ſoll man in eine ſon-<lb/> dere Hurten beyſeits thun/ und bald verkauffen/ denn<lb/> ſie werden den Winter ſchwerlich uͤberſtehen; welche a-<lb/> ber gerade Schweifflein haben/ die mag man den Win-<lb/> ter durch behalten/ und dieſes zu probiren (ſagte er) ſoll<lb/> man nur ein ſolches krummſchweifichtes Schaaf abtoͤd-<lb/> ten/ ſo werde man leicht ſpuͤhren/ daß ihr Jngeweid nicht<lb/> gut und geſund iſt.</p><lb/> <p>Andere laſſen ſowol von den alten und Zeit-Schaa-<lb/> fen/ als von den Jaͤhrlingen und Laͤmmern/ jeder Sor-<lb/> ten ein Stuͤck abſtechen/ damit ſie wiſſen moͤgen/ ob die<lb/> Heerde an Lungen/ Leber/ Gall wol oder uͤbel beſchaf-<lb/> fen/ ob ſie egelicht oder nicht; im fall ſie auf die andere<lb/> und dritte Prob nicht richtig/ ſondern anbruͤchig gefun-<lb/> den werden/ iſt es beſſer/ ſie vor Winters alle zu ver-<lb/> kauffen/ als gegen den Fruͤling einen Unfall und Verluſt<lb/> erwarten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Zulaſſungs-Zeit.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun der Widder ſein drittes Jahr voͤllig<lb/> erreicht hat/ und die Schaafe zwiſchen zweyen<lb/> und ſieben Jahren ihr rechtes Alter erreichen/ be-<lb/> legt man ſie; was juͤnger zugelaſſen wird/ kan keine recht-<lb/> ſchaffene Frucht zeugen. Ein Schaaf traͤgt 5 Monat/<lb/> alſo welche man/ im Herbſt belegen laͤſſet/ die bringen<lb/> im Fruͤling zeitlich ihre Jungen/ daß alſo die Mutter-<lb/> Schaaf/ auf deſto beſſerer Weide kommende/ ſie deſto<lb/> eher und geſchwinder erziehen und aufbringen moͤgen.<lb/> Um die Rammel-Zeit gibt man ihnen deſto oͤffter<lb/> Saltz/ beederley Geſchlechte/ vor dem Zulaſſen ein<lb/> paar Monat/ werden die Widder von der Heerd bey-<lb/> ſeits gethan/ wolgefuͤttert/ und wird ihnen endlich Ger-<lb/> ſten vorgegeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Florentinus</hi> iſt der Meynung/ die Heerd ſoll un-<lb/> gleiche Zahl haben/ denn ſie habe eine natuͤrliche Krafft/<lb/> die Heerde geſund und dauerhafft zu erhalten; wir laſ-<lb/> ſen aber die Alten/ noch von den Heyden herruͤhrende<lb/> Aberglauben billich fahren. Die Muſterung muß man<lb/> jaͤhrlich fleiſſig vornehmen/ daß die Alten mit den Jun-<lb/> gen/ die Krancken mit den Geſunden/ und die Schwa-<lb/> chen mit den Starcken verwechſelt werden; denn wo<lb/> diß nur ein paar Jahr unterwegen bleibt/ ſo wird die<lb/> gantze Heerde in ſo kurtzer Zeit ins Verderben gerathen/<lb/> welche durch unablaͤſſigen Fleiß und Fuͤrſorg/ von Jahr<lb/> zu Jahr/ von Zeiten zu Zeiten kan erſetzet/ und die Heer-<lb/> de in ſtetem unabgaͤnglichem Wolergehen erhalten wer-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ wann man<lb/> Widder und Schaaf zuſammen laͤſſet/ daß man auf die<lb/> Mitternaͤchtiſchen Wind acht habe/ und die Schaaf<lb/> denſelbigen entgegen weide/ auch wann die Widder die<lb/> Schaafe beſteigen/ daß ſie denſelben Wind unter die<lb/> Augen empfangen/ ſo werden meiſtens Maͤnnlein ge-<lb/> bohren; will man aber/ daß Weiblein gebohren werden<lb/> ſollen/ ſo muß mans mit dem Sudwind alſo beobachten.<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Validiores fieri Arietes,<lb/> ſi pabulo cepe aut Polygonon herba admiſceatur.</hi></p><lb/> <p>Es iſt ein verzagt Thierlein um ein Schaaf/ darum<lb/><cb/> auch die Naturkuͤndiger ſchreiben/ wenn ein traͤchtiges<lb/> Schaaf einzehlich weidet/ und es einen Donnerſtreich<lb/> thut/ ſo werffe es hin/ welches aber nicht geſchihet/ wann<lb/> ſie Heerdeweiſe beyſammen weiden/ weil ſie ſich in Ge-<lb/> ſellſchafft nicht ſo bald und hefftig foͤrchten. Und iſt die<lb/> Warheit/ wann ſich die Schaaf durch ein Waſſer zu<lb/> gehen widerſetzen/ und nur eines hinein gehet/ ſo folgen<lb/> die andern alle; darum auch die Landsknechte dieſen<lb/> Vortheil wol wiſſen/ wann ſie Schaafe wegnehmen/<lb/> und durch ein Waſſer treiben muͤſſen/ nur ihrer zwey zu<lb/> Pferde den Widder beederſeits bey den Hoͤrnern anfaſ-<lb/> ſen/ und zwiſchen ſich durch das Waſſer ſchleppen; ſo<lb/> werden die Schaaf willig und bald folgen.</p><lb/> <p>Was die Fruchtbarkeit der Schaaf betrifft/ iſt ge-<lb/> wiß/ daß eine gute reichliche Weide viel darzu thun kan/<lb/> wie dann Herꝛ <hi rendition="#aq">Heresbach</hi> ſchreibet/ daß man in <hi rendition="#aq">Me-<lb/> naviis,</hi> das iſt/ in dem Land zu Juͤlch und Cleve erfah-<lb/> ren habe/ daß 5 Schaaf in einem Jahr 25 Laͤmmer ge-<lb/> bracht haben/ iſt vielleicht/ ſagt er/ unglaublich/ doch leicht<lb/> zu behaubten/ weil die Schaaf der Orten zweymal im<lb/> Jahr gebaͤhren/ und meiſtentheils zwey/ bißweilen auch<lb/> wol drey Junge auf einmal bringen.</p><lb/> <p>Die Geburts-Zeit betreffend/ wollen die Schaaf<lb/> mit einer fleiſſigen und ſteten Aufſicht von dem Schaͤfer<lb/> verſorget ſeyn; weil ſie offtermals/ indem ſie laͤmmern/<lb/> und die Frucht nicht geſchicklich zum Ausgang iſt/ wo-<lb/> fern ihnen nicht geholffen wird/ gar daruͤber verrecken<lb/> muͤſſen/ muß alſo ein ſorgfaͤltiger Schaͤfer zu dieſer Zeit<lb/> unausſetzlich ſich bey ihnen befinden/ und wo es vonnoͤ-<lb/> then/ und das Lamm nicht von der Mutter kan/ oder<lb/> ſchon todt iſt/ ſeine Huͤlffe beyfuͤgen/ beſſer es komme<lb/> auch zerſtuͤckelt von der Mutter/ als daß beede beyſam-<lb/> men auf dem Platz bleiben.</p><lb/> <p>Artlich iſt die Meynung <hi rendition="#aq">Plinii</hi> und <hi rendition="#aq">Varronis</hi> bey<lb/><hi rendition="#aq">Colero,</hi> daß man zur Zeit der <hi rendition="#aq">Admiſſur</hi> die Schaafe<lb/> nur einerley Waſſer ſoll trincken laſſen/ dann die Ver-<lb/> aͤnderung des Waſſers ſoll auch die Farbe der Wolle<lb/> aͤndern/ ſolche fleckicht machen/ auch den Schaafen ſon-<lb/> ſten ſchaͤdlich ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0311]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
zween Hirten genugſam ſeyn/ aufs wenigſte kan man
dem Schaͤfer einen Jungen halten/ der ihm an die Hand
ſtehet; Jn unſern Landen werden/ wie allbereit geſagt/
auf 1000 Schaaf ein Schaͤfer und vier Knechte ge-
halten.
Ehe der Winter angezogen kommet/ werden die
Schaafe/ die man nicht dienlich befindet/ alle ausge-
fangen/ und theils verkaufft/ theils aber zur Maſt gefuͤt-
tert/ ſonderlich dieſe/ ſo man beſorgen muß/ daß ſie des
Winters Kaͤlte nicht ausdauren oder uͤberſtehen moͤch-
ten.
Herꝛ Hans Sigmund Freyherꝛ von Fuͤnfkirchen/
ein verſtaͤndiger und in der Oeconomiâ wolerfahrner
Herꝛ/ hat mir einesmals vermeldet/ Er haͤtte es von ei-
nem alten Schaͤfer erfahren/ daß man um S. Martini
die Schaafe nacheinander ſoll aus dem Stall zehlen/
und ihnen allen den Schweif begreiffen/ welche ihn ge-
bogen/ krumm oder knoͤpfig haben/ ſoll man in eine ſon-
dere Hurten beyſeits thun/ und bald verkauffen/ denn
ſie werden den Winter ſchwerlich uͤberſtehen; welche a-
ber gerade Schweifflein haben/ die mag man den Win-
ter durch behalten/ und dieſes zu probiren (ſagte er) ſoll
man nur ein ſolches krummſchweifichtes Schaaf abtoͤd-
ten/ ſo werde man leicht ſpuͤhren/ daß ihr Jngeweid nicht
gut und geſund iſt.
Andere laſſen ſowol von den alten und Zeit-Schaa-
fen/ als von den Jaͤhrlingen und Laͤmmern/ jeder Sor-
ten ein Stuͤck abſtechen/ damit ſie wiſſen moͤgen/ ob die
Heerde an Lungen/ Leber/ Gall wol oder uͤbel beſchaf-
fen/ ob ſie egelicht oder nicht; im fall ſie auf die andere
und dritte Prob nicht richtig/ ſondern anbruͤchig gefun-
den werden/ iſt es beſſer/ ſie vor Winters alle zu ver-
kauffen/ als gegen den Fruͤling einen Unfall und Verluſt
erwarten.
Cap. L.
Von der Zulaſſungs-Zeit.
WAnn nun der Widder ſein drittes Jahr voͤllig
erreicht hat/ und die Schaafe zwiſchen zweyen
und ſieben Jahren ihr rechtes Alter erreichen/ be-
legt man ſie; was juͤnger zugelaſſen wird/ kan keine recht-
ſchaffene Frucht zeugen. Ein Schaaf traͤgt 5 Monat/
alſo welche man/ im Herbſt belegen laͤſſet/ die bringen
im Fruͤling zeitlich ihre Jungen/ daß alſo die Mutter-
Schaaf/ auf deſto beſſerer Weide kommende/ ſie deſto
eher und geſchwinder erziehen und aufbringen moͤgen.
Um die Rammel-Zeit gibt man ihnen deſto oͤffter
Saltz/ beederley Geſchlechte/ vor dem Zulaſſen ein
paar Monat/ werden die Widder von der Heerd bey-
ſeits gethan/ wolgefuͤttert/ und wird ihnen endlich Ger-
ſten vorgegeben.
Florentinus iſt der Meynung/ die Heerd ſoll un-
gleiche Zahl haben/ denn ſie habe eine natuͤrliche Krafft/
die Heerde geſund und dauerhafft zu erhalten; wir laſ-
ſen aber die Alten/ noch von den Heyden herruͤhrende
Aberglauben billich fahren. Die Muſterung muß man
jaͤhrlich fleiſſig vornehmen/ daß die Alten mit den Jun-
gen/ die Krancken mit den Geſunden/ und die Schwa-
chen mit den Starcken verwechſelt werden; denn wo
diß nur ein paar Jahr unterwegen bleibt/ ſo wird die
gantze Heerde in ſo kurtzer Zeit ins Verderben gerathen/
welche durch unablaͤſſigen Fleiß und Fuͤrſorg/ von Jahr
zu Jahr/ von Zeiten zu Zeiten kan erſetzet/ und die Heer-
de in ſtetem unabgaͤnglichem Wolergehen erhalten wer-
den.
Ariſtoteles bey dem Columella will/ wann man
Widder und Schaaf zuſammen laͤſſet/ daß man auf die
Mitternaͤchtiſchen Wind acht habe/ und die Schaaf
denſelbigen entgegen weide/ auch wann die Widder die
Schaafe beſteigen/ daß ſie denſelben Wind unter die
Augen empfangen/ ſo werden meiſtens Maͤnnlein ge-
bohren; will man aber/ daß Weiblein gebohren werden
ſollen/ ſo muß mans mit dem Sudwind alſo beobachten.
Herꝛ Heresbachius ſagt: Validiores fieri Arietes,
ſi pabulo cepe aut Polygonon herba admiſceatur.
Es iſt ein verzagt Thierlein um ein Schaaf/ darum
auch die Naturkuͤndiger ſchreiben/ wenn ein traͤchtiges
Schaaf einzehlich weidet/ und es einen Donnerſtreich
thut/ ſo werffe es hin/ welches aber nicht geſchihet/ wann
ſie Heerdeweiſe beyſammen weiden/ weil ſie ſich in Ge-
ſellſchafft nicht ſo bald und hefftig foͤrchten. Und iſt die
Warheit/ wann ſich die Schaaf durch ein Waſſer zu
gehen widerſetzen/ und nur eines hinein gehet/ ſo folgen
die andern alle; darum auch die Landsknechte dieſen
Vortheil wol wiſſen/ wann ſie Schaafe wegnehmen/
und durch ein Waſſer treiben muͤſſen/ nur ihrer zwey zu
Pferde den Widder beederſeits bey den Hoͤrnern anfaſ-
ſen/ und zwiſchen ſich durch das Waſſer ſchleppen; ſo
werden die Schaaf willig und bald folgen.
Was die Fruchtbarkeit der Schaaf betrifft/ iſt ge-
wiß/ daß eine gute reichliche Weide viel darzu thun kan/
wie dann Herꝛ Heresbach ſchreibet/ daß man in Me-
naviis, das iſt/ in dem Land zu Juͤlch und Cleve erfah-
ren habe/ daß 5 Schaaf in einem Jahr 25 Laͤmmer ge-
bracht haben/ iſt vielleicht/ ſagt er/ unglaublich/ doch leicht
zu behaubten/ weil die Schaaf der Orten zweymal im
Jahr gebaͤhren/ und meiſtentheils zwey/ bißweilen auch
wol drey Junge auf einmal bringen.
Die Geburts-Zeit betreffend/ wollen die Schaaf
mit einer fleiſſigen und ſteten Aufſicht von dem Schaͤfer
verſorget ſeyn; weil ſie offtermals/ indem ſie laͤmmern/
und die Frucht nicht geſchicklich zum Ausgang iſt/ wo-
fern ihnen nicht geholffen wird/ gar daruͤber verrecken
muͤſſen/ muß alſo ein ſorgfaͤltiger Schaͤfer zu dieſer Zeit
unausſetzlich ſich bey ihnen befinden/ und wo es vonnoͤ-
then/ und das Lamm nicht von der Mutter kan/ oder
ſchon todt iſt/ ſeine Huͤlffe beyfuͤgen/ beſſer es komme
auch zerſtuͤckelt von der Mutter/ als daß beede beyſam-
men auf dem Platz bleiben.
Artlich iſt die Meynung Plinii und Varronis bey
Colero, daß man zur Zeit der Admiſſur die Schaafe
nur einerley Waſſer ſoll trincken laſſen/ dann die Ver-
aͤnderung des Waſſers ſoll auch die Farbe der Wolle
aͤndern/ ſolche fleckicht machen/ auch den Schaafen ſon-
ſten ſchaͤdlich ſeyn.
Cap.
O o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |