Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] wenigsten versihet/ damit man wissen möge/ ob mehr
andere Schaafe vorhanden/ die ihren Unterschleiff/ ohne
Vorwissen der Obrigkeit/ haben/ weil die Beamten offt
faul sind/ und den Schäfer/ wann er ihnen bißweilen
ein Lamm spendirt/ nach seinem Willen hausen lassen/
[Spaltenumbruch] welchem allen durch einen guten und sichern Bestand/
wo der Schäfer allen Abgang und Verlust des
Viehes muß bezahlen/ büssen und ersetzen/ leichtlich
kan vorgebauet/ und man also desto weniger betrogen
werden.

Cap. XLV.
Von den Schäfer-Hunden.
[Spaltenumbruch]

WO die Schaaf-Hütungen biß in die Wälder
sich erstrecken/ oder nahend an die Vorhöltzer
anstossen/ oder wo es allenthalben viel Wölffe/
Bären und andere schadhaffte Thier giebt/ soll ein
Schäfer mit guten grossen/ freudigen und bissigen Hun-
den versehen seyn. Die Schäfer-Hunde sollen erstlich
starck und behertzt seyn/ von einer guten Art. Es werden
die weißhärigen/ den andern die Schaafe zu bewahren/
den dunckelfärbigen darum fürgezogen/ weil diese durch
die Wölffe von fernen erkennet werden/ ob sie zugegen
oder abwesend/ jene aber mit den Schaafen gleichfär-
big/ von ferne nicht mögen unterschieden werden/ also
daß die Wölffe nicht wissen/ an welcher Seiten sie an-
fallen sollen/ indem sie die Hund und Schaaf nicht von-
einander kennen; und wann sie zwey- oder dreymal
durch diesen Jrrthum betrogen und dapffer abgestöbert
worden/ trauen sie hernach nicht bald den Anfall zu thun/
da sie hingegen die dunckeln/ braunen und rothen Hunde
weit sehen; und da sie solche abwesend oder auf der an-
dern Seiten ligend verspühren/ können sie leichter auf
der übelverwahrten Seiten einen Anfall und Schaden
thun. Zudem wann sich zu Nachts ein Wolffs-Krieg
erhebt/ kan ein Hirt seine Hunde desto leichter von dem
Wolff unterscheiden/ da er hingegen die dunckelfärbi-
gen zu Nachts von dem Wolff nicht unterscheiden kan/
und gleich so bald/ wann er vermeynt den Wolff zu tref-
fen/ seinen eigenen Hund schlägt.

Die Schäfer-Hunde sollen/ wann es seyn kan/ von
einem Wurff genommen werden/ weil sie nicht so leicht
einander beissen/ viel einiger sind/ einander/ wo sie von
Jugend auf zusammen gewohnen/ lieb haben/ und in Ge-
[Spaltenumbruch] fahr viel treulicher frischer und behertzter einander entse-
tzen/ welches/ wann sie zusammen Feindschafft tragen/
und einer auf den andern bissig ist/ so leicht nicht/ oder
doch verdrossener und später geschihet/ davon offt die
gantze Heerde in Gefahr gerahten kan. Haber-Grieß
und Gersten-Mehl oder Schrot/ ist ihnen gesünder und
ergäbiger als das Rocken-Mehl. Eher sie 2 Jahr alt
werden/ soll man ihnen den Wurm unter der Zungen
nehmen/ so werden sie nicht leicht rasend/ und wann sie
auch etwan/ von andern tollen Hunden gebissen/ wütend
werden/ so können sie doch (wie Salomon Gubertus in
seinem Stratagemate Oeconomico meldet) mit ihrem
Biß die Raserey und Tollsucht bey Menschen und
Viehe nicht leicht anstecken. Sonst kommt ihnen die-
se Kranckheit so wol von grosser Hitz/ als von grosser
Kälte.

Etliche Schäfer lassen ihre Hunde schneiden/ weil
sie nicht/ wann sie etwan läufftige Zaucken verspühren/
also denselben nachlauffen/ und die Heerde verlassen/
wie die gantzen Hunde zu thun pflegen. Wo es aber
vielfärbige/ braune und scheckichte Schaafe (so doch
bey guten Schäfereyen nicht geschehen soll) abgibt/
mag man wol auch gleicher Farben mit den Schaafen/
Hunde halten. Jm Sommer werden solche Hunde
von fleissigen Hirten/ mit grünen Nußheppeln im Was-
ser gesotten/ und sonderlich um die Ohren gewaschen/
so bleiben sie vor Flöhen und Fliegen unbelästiget. Da-
mit ihnen die Wölffe nicht so leicht mögen nach der
Gurgel grasen/ wird ihr Hals mit einem von eisernen
scharffen Spitzen gezackten Halsbande gewaffnet.

Cap. XLVI.
Von der Schaaftrifft und Weide.
[Spaltenumbruch]

DJe dürren und hohen Weiden und Gebürge sind
den Schafen eine gesunde und nützliche Unter-
haltung; Ein Hirt soll vor allen Dingen ma-
rassige/ sumpffige Ort/ auch sonst feuchte Oerter fliehen;
und wann er etwan zu Zeiten wässerige Auen besuchen
muß/ soll ers thun bey dürrem Wetter/ und um Mit-
tages-Zeit/ wann er ohne diß die Schaafe träncket/
sonst werden sie von dem nassen Ort gern Eglicht und
Lungensüchtig. Auch soll sich ein Hirt/ wie Herr de Ser-
res
will/ vor allen Dingen wol vorsehen/ daß er die
Schaafe nicht austreibe so lang der Morgenthau/ und
sonderlich der Reiff noch an dem Gras hanget/ denn
sie bekommen davon gefährliche tödtliche Kranckheiten/
sondern er solle mit dem Austrieb warten/ biß die feuch-
ten Tropffen von der Sonnen gäntzlich verzehret und
abgetrocknet sind/ nachdem sie ein paar Stunde vorher
darauf geschienen hat.

[Spaltenumbruch]

So förchtet auch diß Thierlein nicht weniger die ü-
bermässige Sonnen-Hitze/ wie sie in den Hundstagen
zu stechen gewohnet ist/ daher wann sie keine Bäume
oder Schatten haben/ die armen Thierlein selbst über
einen Hauffen zusammen sich drengen/ die Köpfe abwärts
hängen/ und also mit ihren Leibern/ eines dem andern
einen Schatten machen wollen/ das Haubtwehe zu ver-
hüten/ welches sie sonsten von den h[i]tzigen Sonnen-
strahlen leiden müssen/ also/ indem sie der Sonnen den
Rucken und das Haubt abwärts kehren/ machen sie
ihnen selbsten einen Schirm davor. Daher soll der
Hirt gegen 10 Uhr Vormittags/ nachdem er seine Heer-
de geträncket hat/ eintreiben/ oder unter einen Schatten
bringen/ wie der Poet saget:

Sicubi magna Jovis antiquo robore Quercus
Ingentes tendit ramos, aut sicubi nigrum
Ilicibus crebris sacra nemus accubat umbra.

Und
O o

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] wenigſten verſihet/ damit man wiſſen moͤge/ ob mehr
andere Schaafe vorhanden/ die ihren Unterſchleiff/ ohne
Vorwiſſen der Obrigkeit/ haben/ weil die Beamten offt
faul ſind/ und den Schaͤfer/ wann er ihnen bißweilen
ein Lamm ſpendirt/ nach ſeinem Willen hauſen laſſen/
[Spaltenumbruch] welchem allen durch einen guten und ſichern Beſtand/
wo der Schaͤfer allen Abgang und Verluſt des
Viehes muß bezahlen/ buͤſſen und erſetzen/ leichtlich
kan vorgebauet/ und man alſo deſto weniger betrogen
werden.

Cap. XLV.
Von den Schaͤfer-Hunden.
[Spaltenumbruch]

WO die Schaaf-Huͤtungen biß in die Waͤlder
ſich erſtrecken/ oder nahend an die Vorhoͤltzer
anſtoſſen/ oder wo es allenthalben viel Woͤlffe/
Baͤren und andere ſchadhaffte Thier giebt/ ſoll ein
Schaͤfer mit guten groſſen/ freudigen und biſſigen Hun-
den verſehen ſeyn. Die Schaͤfer-Hunde ſollen erſtlich
ſtarck und behertzt ſeyn/ von einer guten Art. Es werden
die weißhaͤrigen/ den andern die Schaafe zu bewahren/
den dunckelfaͤrbigen darum fuͤrgezogen/ weil dieſe durch
die Woͤlffe von fernen erkennet werden/ ob ſie zugegen
oder abweſend/ jene aber mit den Schaafen gleichfaͤr-
big/ von ferne nicht moͤgen unterſchieden werden/ alſo
daß die Woͤlffe nicht wiſſen/ an welcher Seiten ſie an-
fallen ſollen/ indem ſie die Hund und Schaaf nicht von-
einander kennen; und wann ſie zwey- oder dreymal
durch dieſen Jrꝛthum betrogen und dapffer abgeſtoͤbert
worden/ trauen ſie hernach nicht bald den Anfall zu thun/
da ſie hingegen die dunckeln/ braunen und rothen Hunde
weit ſehen; und da ſie ſolche abweſend oder auf der an-
dern Seiten ligend verſpuͤhren/ koͤnnen ſie leichter auf
der uͤbelverwahrten Seiten einen Anfall und Schaden
thun. Zudem wann ſich zu Nachts ein Wolffs-Krieg
erhebt/ kan ein Hirt ſeine Hunde deſto leichter von dem
Wolff unterſcheiden/ da er hingegen die dunckelfaͤrbi-
gen zu Nachts von dem Wolff nicht unterſcheiden kan/
und gleich ſo bald/ wann er vermeynt den Wolff zu tref-
fen/ ſeinen eigenen Hund ſchlaͤgt.

Die Schaͤfer-Hunde ſollen/ wann es ſeyn kan/ von
einem Wurff genommen werden/ weil ſie nicht ſo leicht
einander beiſſen/ viel einiger ſind/ einander/ wo ſie von
Jugend auf zuſammen gewohnen/ lieb haben/ und in Ge-
[Spaltenumbruch] fahr viel treulicher friſcher und behertzter einander entſe-
tzen/ welches/ wann ſie zuſammen Feindſchafft tragen/
und einer auf den andern biſſig iſt/ ſo leicht nicht/ oder
doch verdroſſener und ſpaͤter geſchihet/ davon offt die
gantze Heerde in Gefahr gerahten kan. Haber-Grieß
und Gerſten-Mehl oder Schrot/ iſt ihnen geſuͤnder und
ergaͤbiger als das Rocken-Mehl. Eher ſie 2 Jahr alt
werden/ ſoll man ihnen den Wurm unter der Zungen
nehmen/ ſo werden ſie nicht leicht raſend/ und wann ſie
auch etwan/ von andern tollen Hunden gebiſſen/ wuͤtend
werden/ ſo koͤnnen ſie doch (wie Salomon Gubertus in
ſeinem Stratagemate Oeconomico meldet) mit ihrem
Biß die Raſerey und Tollſucht bey Menſchen und
Viehe nicht leicht anſtecken. Sonſt kommt ihnen die-
ſe Kranckheit ſo wol von groſſer Hitz/ als von groſſer
Kaͤlte.

Etliche Schaͤfer laſſen ihre Hunde ſchneiden/ weil
ſie nicht/ wann ſie etwan laͤufftige Zaucken verſpuͤhren/
alſo denſelben nachlauffen/ und die Heerde verlaſſen/
wie die gantzen Hunde zu thun pflegen. Wo es aber
vielfaͤrbige/ braune und ſcheckichte Schaafe (ſo doch
bey guten Schaͤfereyen nicht geſchehen ſoll) abgibt/
mag man wol auch gleicher Farben mit den Schaafen/
Hunde halten. Jm Sommer werden ſolche Hunde
von fleiſſigen Hirten/ mit gruͤnen Nußheppeln im Waſ-
ſer geſotten/ und ſonderlich um die Ohren gewaſchen/
ſo bleiben ſie vor Floͤhen und Fliegen unbelaͤſtiget. Da-
mit ihnen die Woͤlffe nicht ſo leicht moͤgen nach der
Gurgel graſen/ wird ihr Hals mit einem von eiſernen
ſcharffen Spitzen gezackten Halsbande gewaffnet.

Cap. XLVI.
Von der Schaaftrifft und Weide.
[Spaltenumbruch]

DJe duͤrren und hohen Weiden und Gebuͤrge ſind
den Schafen eine geſunde und nuͤtzliche Unter-
haltung; Ein Hirt ſoll vor allen Dingen ma-
raſſige/ ſumpffige Ort/ auch ſonſt feuchte Oerter fliehen;
und wann er etwan zu Zeiten waͤſſerige Auen beſuchen
muß/ ſoll ers thun bey duͤrrem Wetter/ und um Mit-
tages-Zeit/ wann er ohne diß die Schaafe traͤncket/
ſonſt werden ſie von dem naſſen Ort gern Eglicht und
Lungenſuͤchtig. Auch ſoll ſich ein Hirt/ wie Herꝛ de Ser-
res
will/ vor allen Dingen wol vorſehen/ daß er die
Schaafe nicht austreibe ſo lang der Morgenthau/ und
ſonderlich der Reiff noch an dem Gras hanget/ denn
ſie bekommen davon gefaͤhrliche toͤdtliche Kranckheiten/
ſondern er ſolle mit dem Austrieb warten/ biß die feuch-
ten Tropffen von der Sonnen gaͤntzlich verzehret und
abgetrocknet ſind/ nachdem ſie ein paar Stunde vorher
darauf geſchienen hat.

[Spaltenumbruch]

So foͤrchtet auch diß Thierlein nicht weniger die uͤ-
bermaͤſſige Sonnen-Hitze/ wie ſie in den Hundstagen
zu ſtechen gewohnet iſt/ daher wann ſie keine Baͤume
oder Schatten haben/ die armen Thierlein ſelbſt uͤber
einen Hauffen zuſammen ſich drengen/ die Koͤpfe abwaͤrts
haͤngen/ und alſo mit ihren Leibern/ eines dem andern
einen Schatten machen wollen/ das Haubtwehe zu ver-
huͤten/ welches ſie ſonſten von den h[i]tzigen Sonnen-
ſtrahlen leiden muͤſſen/ alſo/ indem ſie der Sonnen den
Rucken und das Haubt abwaͤrts kehren/ machen ſie
ihnen ſelbſten einen Schirm davor. Daher ſoll der
Hirt gegen 10 Uhr Vormittags/ nachdem er ſeine Heer-
de getraͤncket hat/ eintreiben/ oder unter einen Schatten
bringen/ wie der Poet ſaget:

Sicubi magna Jovis antiquo robore Quercus
Ingentes tendit ramos, aut ſicubi nigrum
Ilicibus crebris ſacra nemus accubat umbrâ.

Und
❁ O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
wenig&#x017F;ten ver&#x017F;ihet/ damit man wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ ob mehr<lb/>
andere Schaafe vorhanden/ die ihren Unter&#x017F;chleiff/ ohne<lb/>
Vorwi&#x017F;&#x017F;en der Obrigkeit/ haben/ weil die Beamten offt<lb/>
faul &#x017F;ind/ und den Scha&#x0364;fer/ wann er ihnen bißweilen<lb/>
ein Lamm <hi rendition="#aq">&#x017F;pendi</hi>rt/ nach &#x017F;einem Willen hau&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/<lb/><cb/>
welchem allen durch einen guten und &#x017F;ichern Be&#x017F;tand/<lb/>
wo der Scha&#x0364;fer allen Abgang und Verlu&#x017F;t des<lb/>
Viehes muß bezahlen/ bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und er&#x017F;etzen/ leichtlich<lb/>
kan vorgebauet/ und man al&#x017F;o de&#x017F;to weniger betrogen<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Scha&#x0364;fer-Hunden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O die Schaaf-Hu&#x0364;tungen biß in die Wa&#x0364;lder<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;trecken/ oder nahend an die Vorho&#x0364;ltzer<lb/>
an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder wo es allenthalben viel Wo&#x0364;lffe/<lb/>
Ba&#x0364;ren und andere &#x017F;chadhaffte Thier giebt/ &#x017F;oll ein<lb/>
Scha&#x0364;fer mit guten gro&#x017F;&#x017F;en/ freudigen und bi&#x017F;&#x017F;igen Hun-<lb/>
den ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn. Die Scha&#x0364;fer-Hunde &#x017F;ollen er&#x017F;tlich<lb/>
&#x017F;tarck und behertzt &#x017F;eyn/ von einer guten Art. Es werden<lb/>
die weißha&#x0364;rigen/ den andern die Schaafe zu bewahren/<lb/>
den dunckelfa&#x0364;rbigen darum fu&#x0364;rgezogen/ weil die&#x017F;e durch<lb/>
die Wo&#x0364;lffe von fernen erkennet werden/ ob &#x017F;ie zugegen<lb/>
oder abwe&#x017F;end/ jene aber mit den Schaafen gleichfa&#x0364;r-<lb/>
big/ von ferne nicht mo&#x0364;gen unter&#x017F;chieden werden/ al&#x017F;o<lb/>
daß die Wo&#x0364;lffe nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ an welcher Seiten &#x017F;ie an-<lb/>
fallen &#x017F;ollen/ indem &#x017F;ie die Hund und Schaaf nicht von-<lb/>
einander kennen; und wann &#x017F;ie zwey- oder dreymal<lb/>
durch die&#x017F;en Jr&#xA75B;thum betrogen und dapffer abge&#x017F;to&#x0364;bert<lb/>
worden/ trauen &#x017F;ie hernach nicht bald den Anfall zu thun/<lb/>
da &#x017F;ie hingegen die dunckeln/ braunen und rothen Hunde<lb/>
weit &#x017F;ehen; und da &#x017F;ie &#x017F;olche abwe&#x017F;end oder auf der an-<lb/>
dern Seiten ligend ver&#x017F;pu&#x0364;hren/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie leichter auf<lb/>
der u&#x0364;belverwahrten Seiten einen Anfall und Schaden<lb/>
thun. Zudem wann &#x017F;ich zu Nachts ein Wolffs-Krieg<lb/>
erhebt/ kan ein Hirt &#x017F;eine Hunde de&#x017F;to leichter von dem<lb/>
Wolff unter&#x017F;cheiden/ da er hingegen die dunckelfa&#x0364;rbi-<lb/>
gen zu Nachts von dem Wolff nicht unter&#x017F;cheiden kan/<lb/>
und gleich &#x017F;o bald/ wann er vermeynt den Wolff zu tref-<lb/>
fen/ &#x017F;einen eigenen Hund &#x017F;chla&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Die Scha&#x0364;fer-Hunde &#x017F;ollen/ wann es &#x017F;eyn kan/ von<lb/>
einem Wurff genommen werden/ weil &#x017F;ie nicht &#x017F;o leicht<lb/>
einander bei&#x017F;&#x017F;en/ viel einiger &#x017F;ind/ einander/ wo &#x017F;ie von<lb/>
Jugend auf zu&#x017F;ammen gewohnen/ lieb haben/ und in Ge-<lb/><cb/>
fahr viel treulicher fri&#x017F;cher und behertzter einander ent&#x017F;e-<lb/>
tzen/ welches/ wann &#x017F;ie zu&#x017F;ammen Feind&#x017F;chafft tragen/<lb/>
und einer auf den andern bi&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ &#x017F;o leicht nicht/ oder<lb/>
doch verdro&#x017F;&#x017F;ener und &#x017F;pa&#x0364;ter ge&#x017F;chihet/ davon offt die<lb/>
gantze Heerde in Gefahr gerahten kan. Haber-Grieß<lb/>
und Ger&#x017F;ten-Mehl oder Schrot/ i&#x017F;t ihnen ge&#x017F;u&#x0364;nder und<lb/>
erga&#x0364;biger als das Rocken-Mehl. Eher &#x017F;ie 2 Jahr alt<lb/>
werden/ &#x017F;oll man ihnen den Wurm unter der Zungen<lb/>
nehmen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie nicht leicht ra&#x017F;end/ und wann &#x017F;ie<lb/>
auch etwan/ von andern tollen Hunden gebi&#x017F;&#x017F;en/ wu&#x0364;tend<lb/>
werden/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie doch (wie <hi rendition="#aq">Salomon Gubertus</hi> in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq">Stratagemate Oeconomico</hi> meldet) mit ihrem<lb/>
Biß die Ra&#x017F;erey und Toll&#x017F;ucht bey Men&#x017F;chen und<lb/>
Viehe nicht leicht an&#x017F;tecken. Son&#x017F;t kommt ihnen die-<lb/>
&#x017F;e Kranckheit &#x017F;o wol von gro&#x017F;&#x017F;er Hitz/ als von gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ka&#x0364;lte.</p><lb/>
            <p>Etliche Scha&#x0364;fer la&#x017F;&#x017F;en ihre Hunde &#x017F;chneiden/ weil<lb/>
&#x017F;ie nicht/ wann &#x017F;ie etwan la&#x0364;ufftige Zaucken ver&#x017F;pu&#x0364;hren/<lb/>
al&#x017F;o den&#x017F;elben nachlauffen/ und die Heerde verla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie die gantzen Hunde zu thun pflegen. Wo es aber<lb/>
vielfa&#x0364;rbige/ braune und &#x017F;checkichte Schaafe (&#x017F;o doch<lb/>
bey guten Scha&#x0364;fereyen nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;oll) abgibt/<lb/>
mag man wol auch gleicher Farben mit den Schaafen/<lb/>
Hunde halten. Jm Sommer werden &#x017F;olche Hunde<lb/>
von flei&#x017F;&#x017F;igen Hirten/ mit gru&#x0364;nen Nußheppeln im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und &#x017F;onderlich um die Ohren gewa&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;o bleiben &#x017F;ie vor Flo&#x0364;hen und Fliegen unbela&#x0364;&#x017F;tiget. Da-<lb/>
mit ihnen die Wo&#x0364;lffe nicht &#x017F;o leicht mo&#x0364;gen nach der<lb/>
Gurgel gra&#x017F;en/ wird ihr Hals mit einem von ei&#x017F;ernen<lb/>
&#x017F;charffen Spitzen gezackten Halsbande gewaffnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schaaftrifft und Weide.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je du&#x0364;rren und hohen Weiden und Gebu&#x0364;rge &#x017F;ind<lb/>
den Schafen eine ge&#x017F;unde und nu&#x0364;tzliche Unter-<lb/>
haltung; Ein Hirt &#x017F;oll vor allen Dingen ma-<lb/>
ra&#x017F;&#x017F;ige/ &#x017F;umpffige Ort/ auch &#x017F;on&#x017F;t feuchte Oerter fliehen;<lb/>
und wann er etwan zu Zeiten wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Auen be&#x017F;uchen<lb/>
muß/ &#x017F;oll ers thun bey du&#x0364;rrem Wetter/ und um Mit-<lb/>
tages-Zeit/ wann er ohne diß die Schaafe tra&#x0364;ncket/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie von dem na&#x017F;&#x017F;en Ort gern Eglicht und<lb/>
Lungen&#x017F;u&#x0364;chtig. Auch &#x017F;oll &#x017F;ich ein Hirt/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/>
res</hi> will/ vor allen Dingen wol vor&#x017F;ehen/ daß er die<lb/>
Schaafe nicht austreibe &#x017F;o lang der Morgenthau/ und<lb/>
&#x017F;onderlich der Reiff noch an dem Gras hanget/ denn<lb/>
&#x017F;ie bekommen davon gefa&#x0364;hrliche to&#x0364;dtliche Kranckheiten/<lb/>
&#x017F;ondern er &#x017F;olle mit dem Austrieb warten/ biß die feuch-<lb/>
ten Tropffen von der Sonnen ga&#x0364;ntzlich verzehret und<lb/>
abgetrocknet &#x017F;ind/ nachdem &#x017F;ie ein paar Stunde vorher<lb/>
darauf ge&#x017F;chienen hat.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>So fo&#x0364;rchtet auch diß Thierlein nicht weniger die u&#x0364;-<lb/>
berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Sonnen-Hitze/ wie &#x017F;ie in den Hundstagen<lb/>
zu &#x017F;techen gewohnet i&#x017F;t/ daher wann &#x017F;ie keine Ba&#x0364;ume<lb/>
oder Schatten haben/ die armen Thierlein &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber<lb/>
einen Hauffen zu&#x017F;ammen &#x017F;ich drengen/ die Ko&#x0364;pfe abwa&#x0364;rts<lb/>
ha&#x0364;ngen/ und al&#x017F;o mit ihren Leibern/ eines dem andern<lb/>
einen Schatten machen wollen/ das Haubtwehe zu ver-<lb/>
hu&#x0364;ten/ welches &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten von den h<supplied>i</supplied>tzigen Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlen leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o/ indem &#x017F;ie der Sonnen den<lb/>
Rucken und das Haubt abwa&#x0364;rts kehren/ machen &#x017F;ie<lb/>
ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten einen Schirm davor. Daher &#x017F;oll der<lb/>
Hirt gegen 10 Uhr Vormittags/ nachdem er &#x017F;eine Heer-<lb/>
de getra&#x0364;ncket hat/ eintreiben/ oder unter einen Schatten<lb/>
bringen/ wie der Poet &#x017F;aget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Sicubi magna Jovis antiquo robore Quercus</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Ingentes tendit ramos, aut &#x017F;icubi nigrum</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Ilicibus crebris &#x017F;acra nemus accubat umbrâ.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; O o</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0307] Neuntes Buch/ Mayerhof. wenigſten verſihet/ damit man wiſſen moͤge/ ob mehr andere Schaafe vorhanden/ die ihren Unterſchleiff/ ohne Vorwiſſen der Obrigkeit/ haben/ weil die Beamten offt faul ſind/ und den Schaͤfer/ wann er ihnen bißweilen ein Lamm ſpendirt/ nach ſeinem Willen hauſen laſſen/ welchem allen durch einen guten und ſichern Beſtand/ wo der Schaͤfer allen Abgang und Verluſt des Viehes muß bezahlen/ buͤſſen und erſetzen/ leichtlich kan vorgebauet/ und man alſo deſto weniger betrogen werden. Cap. XLV. Von den Schaͤfer-Hunden. WO die Schaaf-Huͤtungen biß in die Waͤlder ſich erſtrecken/ oder nahend an die Vorhoͤltzer anſtoſſen/ oder wo es allenthalben viel Woͤlffe/ Baͤren und andere ſchadhaffte Thier giebt/ ſoll ein Schaͤfer mit guten groſſen/ freudigen und biſſigen Hun- den verſehen ſeyn. Die Schaͤfer-Hunde ſollen erſtlich ſtarck und behertzt ſeyn/ von einer guten Art. Es werden die weißhaͤrigen/ den andern die Schaafe zu bewahren/ den dunckelfaͤrbigen darum fuͤrgezogen/ weil dieſe durch die Woͤlffe von fernen erkennet werden/ ob ſie zugegen oder abweſend/ jene aber mit den Schaafen gleichfaͤr- big/ von ferne nicht moͤgen unterſchieden werden/ alſo daß die Woͤlffe nicht wiſſen/ an welcher Seiten ſie an- fallen ſollen/ indem ſie die Hund und Schaaf nicht von- einander kennen; und wann ſie zwey- oder dreymal durch dieſen Jrꝛthum betrogen und dapffer abgeſtoͤbert worden/ trauen ſie hernach nicht bald den Anfall zu thun/ da ſie hingegen die dunckeln/ braunen und rothen Hunde weit ſehen; und da ſie ſolche abweſend oder auf der an- dern Seiten ligend verſpuͤhren/ koͤnnen ſie leichter auf der uͤbelverwahrten Seiten einen Anfall und Schaden thun. Zudem wann ſich zu Nachts ein Wolffs-Krieg erhebt/ kan ein Hirt ſeine Hunde deſto leichter von dem Wolff unterſcheiden/ da er hingegen die dunckelfaͤrbi- gen zu Nachts von dem Wolff nicht unterſcheiden kan/ und gleich ſo bald/ wann er vermeynt den Wolff zu tref- fen/ ſeinen eigenen Hund ſchlaͤgt. Die Schaͤfer-Hunde ſollen/ wann es ſeyn kan/ von einem Wurff genommen werden/ weil ſie nicht ſo leicht einander beiſſen/ viel einiger ſind/ einander/ wo ſie von Jugend auf zuſammen gewohnen/ lieb haben/ und in Ge- fahr viel treulicher friſcher und behertzter einander entſe- tzen/ welches/ wann ſie zuſammen Feindſchafft tragen/ und einer auf den andern biſſig iſt/ ſo leicht nicht/ oder doch verdroſſener und ſpaͤter geſchihet/ davon offt die gantze Heerde in Gefahr gerahten kan. Haber-Grieß und Gerſten-Mehl oder Schrot/ iſt ihnen geſuͤnder und ergaͤbiger als das Rocken-Mehl. Eher ſie 2 Jahr alt werden/ ſoll man ihnen den Wurm unter der Zungen nehmen/ ſo werden ſie nicht leicht raſend/ und wann ſie auch etwan/ von andern tollen Hunden gebiſſen/ wuͤtend werden/ ſo koͤnnen ſie doch (wie Salomon Gubertus in ſeinem Stratagemate Oeconomico meldet) mit ihrem Biß die Raſerey und Tollſucht bey Menſchen und Viehe nicht leicht anſtecken. Sonſt kommt ihnen die- ſe Kranckheit ſo wol von groſſer Hitz/ als von groſſer Kaͤlte. Etliche Schaͤfer laſſen ihre Hunde ſchneiden/ weil ſie nicht/ wann ſie etwan laͤufftige Zaucken verſpuͤhren/ alſo denſelben nachlauffen/ und die Heerde verlaſſen/ wie die gantzen Hunde zu thun pflegen. Wo es aber vielfaͤrbige/ braune und ſcheckichte Schaafe (ſo doch bey guten Schaͤfereyen nicht geſchehen ſoll) abgibt/ mag man wol auch gleicher Farben mit den Schaafen/ Hunde halten. Jm Sommer werden ſolche Hunde von fleiſſigen Hirten/ mit gruͤnen Nußheppeln im Waſ- ſer geſotten/ und ſonderlich um die Ohren gewaſchen/ ſo bleiben ſie vor Floͤhen und Fliegen unbelaͤſtiget. Da- mit ihnen die Woͤlffe nicht ſo leicht moͤgen nach der Gurgel graſen/ wird ihr Hals mit einem von eiſernen ſcharffen Spitzen gezackten Halsbande gewaffnet. Cap. XLVI. Von der Schaaftrifft und Weide. DJe duͤrren und hohen Weiden und Gebuͤrge ſind den Schafen eine geſunde und nuͤtzliche Unter- haltung; Ein Hirt ſoll vor allen Dingen ma- raſſige/ ſumpffige Ort/ auch ſonſt feuchte Oerter fliehen; und wann er etwan zu Zeiten waͤſſerige Auen beſuchen muß/ ſoll ers thun bey duͤrrem Wetter/ und um Mit- tages-Zeit/ wann er ohne diß die Schaafe traͤncket/ ſonſt werden ſie von dem naſſen Ort gern Eglicht und Lungenſuͤchtig. Auch ſoll ſich ein Hirt/ wie Herꝛ de Ser- res will/ vor allen Dingen wol vorſehen/ daß er die Schaafe nicht austreibe ſo lang der Morgenthau/ und ſonderlich der Reiff noch an dem Gras hanget/ denn ſie bekommen davon gefaͤhrliche toͤdtliche Kranckheiten/ ſondern er ſolle mit dem Austrieb warten/ biß die feuch- ten Tropffen von der Sonnen gaͤntzlich verzehret und abgetrocknet ſind/ nachdem ſie ein paar Stunde vorher darauf geſchienen hat. So foͤrchtet auch diß Thierlein nicht weniger die uͤ- bermaͤſſige Sonnen-Hitze/ wie ſie in den Hundstagen zu ſtechen gewohnet iſt/ daher wann ſie keine Baͤume oder Schatten haben/ die armen Thierlein ſelbſt uͤber einen Hauffen zuſammen ſich drengen/ die Koͤpfe abwaͤrts haͤngen/ und alſo mit ihren Leibern/ eines dem andern einen Schatten machen wollen/ das Haubtwehe zu ver- huͤten/ welches ſie ſonſten von den hitzigen Sonnen- ſtrahlen leiden muͤſſen/ alſo/ indem ſie der Sonnen den Rucken und das Haubt abwaͤrts kehren/ machen ſie ihnen ſelbſten einen Schirm davor. Daher ſoll der Hirt gegen 10 Uhr Vormittags/ nachdem er ſeine Heer- de getraͤncket hat/ eintreiben/ oder unter einen Schatten bringen/ wie der Poet ſaget: Sicubi magna Jovis antiquo robore Quercus Ingentes tendit ramos, aut ſicubi nigrum Ilicibus crebris ſacra nemus accubat umbrâ. Und ❁ O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/307
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/307>, abgerufen am 22.01.2025.