Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. III. [Spaltenumbruch]
Wie die Felder zu verbessern. WAnn unsere Länder so fruchtbar wären/ als Neu Und Don Luis de Congora schreibt in seinem Po- De cuyas siempre fertiles Espigas, Las Provincias de Europa son Hormigas. Von dessen Frucht und allzeit reichen Aehren (als Aemsen) sich die Europaeer nehren. Jn unsern Ländern muß man den Feldern Jähr- Es sind aber viererley Dinge/ die den Feldern an der Das Andere sind Bäume und Sträucher/ die mit Der dritte Acker-Feind sind die Steine/ die kan Doch ist zu mercken/ daß man nicht in allen Feldern Der vierte und ärgeste Baufeind ist das Wasser/ darum
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. III. [Spaltenumbruch]
Wie die Felder zu verbeſſern. WAnn unſere Laͤnder ſo fruchtbar waͤren/ als Neu Und Don Luis de Congora ſchreibt in ſeinem Po- De cuyas ſiempre fertiles Eſpigas, Las Provincias de Europa ſon Hormigas. Von deſſen Frucht und allzeit reichen Aehren (als Aemſen) ſich die Europæer nehren. Jn unſern Laͤndern muß man den Feldern Jaͤhr- Es ſind aber viererley Dinge/ die den Feldern an der Das Andere ſind Baͤume und Straͤucher/ die mit Der dritte Acker-Feind ſind die Steine/ die kan Doch iſt zu mercken/ daß man nicht in allen Feldern Der vierte und aͤrgeſte Baufeind iſt das Waſſer/ darum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0030" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. III.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Felder zu verbeſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann unſere Laͤnder ſo fruchtbar waͤren/ als Neu<lb/><hi rendition="#aq">Hiſpaniola,</hi> ſo wuͤrde es zur Verbeſſerung keine<lb/> Muͤhe bedoͤrffen; Daſelbſt/ wie <hi rendition="#aq">P. Honorius<lb/> Philoponus</hi> in ſeiner Schiffahrt in die Neue Welt be-<lb/> ſchreibet/ habe der Waitz/ als er dahin gebracht und an-<lb/> geſaͤet worden/ Arm-dicke Halm/ und die Aehren zwo-<lb/> ſpannig/ mehr als 2000 Koͤrner getragen. Die nun-<lb/> mehr dort gepflantzte Weinberge geben Trauben drey<lb/> Schuch lang/ und die Beer ſind ſo groß als eine Wel-<lb/> ſche Nuß. Rettich/ Ruben/ Paſtinac/ Peterſil/ und<lb/> dergleichen Kuchen-Gewaͤchſe ſeyen eines groſſen Fuſ-<lb/> ſes dick; Spenat und Salat zeitigen den ſechzehenden<lb/> Tag nach ihrer Saat/ und die ſuͤſſeſten Melonen finde<lb/> man das gantze Jahr durch/ ſo groß als ein Eimeriges<lb/> Weinfaß/ die allezeit innerhalb eines Monats vollkom-<lb/> men werden; Zwibel und Artiſchocken werden andert-<lb/> halb Schuch groß/ und dergleichen; ſo bey den Uner-<lb/> fahrnen mehr fuͤr eine Fabel/ als Warheit gehalten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">Don Luis de Congora</hi> ſchreibt in ſeinem <hi rendition="#aq">Po-<lb/> lyphemo</hi> von Sicilien:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">De cuyas ſiempre fertiles Eſpigas,</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Las Provincias de Europa ſon Hormigas.</hi> </p><lb/> <p>Von deſſen Frucht und allzeit reichen Aehren</p><lb/> <p>(als Aemſen) ſich die <hi rendition="#aq">Europæ</hi>er nehren.</p><lb/> <p>Jn unſern Laͤndern muß man den Feldern Jaͤhr-<lb/> lich zu Huͤlff kommen/ und ihre Fruchtbarkeit/ mit Hin-<lb/> raumung deſſen/ was ihnen ſchaͤdlich iſt/ befoͤrdern.</p><lb/> <p>Es ſind aber viererley Dinge/ die den Feldern an der<lb/> Fruchtbarkeit verhinderlich ſind: Das Erſte iſt/ des<lb/> Ackers Eigenſchafft an ſich ſelbſten/ wann es zu viel<lb/> Sand oder zu viel Laimen hat/ wann es zu kalt oder zu<lb/> heiß/ dieſem kan durch Vermiſchung und Dungung zur<lb/> Beſſerung fortgeholffen werden.</p><lb/> <p>Das Andere ſind Baͤume und Straͤucher/ die mit<lb/> ihrem Schatten und Wurtzeln verhindern ſowol des<lb/> Himmels Einfluß/ als auch des Bodens Wirckung/<lb/> welche ſie meiſtentheils in ſich ſaugen/ und denen uͤbrigen<lb/> Fruͤchten raͤuberiſcher Weiſe entziehen/ daher das Hin-<lb/> dernus-bringende Holtz abzuhauen/ Geſtraͤuche und<lb/> Wurtzen auszureuten/ oder wann es weder Bau-noch<lb/> Brennholtz/ bey ſtillem Wetter/ zu verbrennen/ ſonder-<lb/> lich/ wann man einen ehiſten Regen verhofft/ alſo wird<lb/> der Erden oberſter Theil durch das Feuer erwaͤrmet/ und<lb/> der Aſchen durch den Regen/ zu mercklicher Befoͤrde-<lb/> rung der Traͤchtigkeit/ eingefloͤſſet; weil darinnen die<lb/> meiſte Fettigkeit ſtecket. Allein bedarff dieſes ein uͤber-<lb/> aus emſiges Nachſehen und Obhut/ damit kein Schade<lb/> daraus (wie offt geſchehen) entſtehen moͤge; geſchiehet<lb/> auch dieſes allein an denen Orten/ wo man ohne das<lb/> uͤberfluͤſſig Holtz hat/ und kan man vielmals auch der<lb/> fruchtbaren Baͤume/ ſonderlich der Nußbaͤume nicht<lb/> verſchonen/ weil ihr Schatten und Nachbarſchafft den<lb/> Feldfruͤchten/ ſonderlich Oſten- und Suͤdenwaͤrts/ ver-<lb/> derblich iſt; was gegen Weſten/ und fuͤrnemlich gegen<lb/> Norden ſtehet/ kan man noch eher gedulden/ wann man<lb/> nur untenher die Wurtzen/ und obenher die Aeſte/ wo ſie<lb/> an das Baufeld angrentzen/ zu Zeiten verſtuͤmmlet.</p><lb/> <cb/> <p>Der dritte Acker-Feind ſind die Steine/ die kan<lb/> man ausklauben/ und damit niedere ſchlammichte Ort<lb/> oder Gruben/ oder die Fahrtwege/ wo es Suͤmpf und Ma-<lb/> raß hat/ damit ausfuͤllen/ uñ tieffe Graben im Felde ſelbſt<lb/> machen/ und ſolche mit Steinen biß auf ein paar Schuch<lb/> anfaſſen/ und hernach wieder mit Erden bedecken/ wird<lb/> nichts deſto minder Korn tragen/ wann es dem andern<lb/> gleich geebnet/ geackert und angebauet wird. Etliche<lb/> fuͤhren und legen die ausgeklaubten Steine nur auf ei-<lb/> nen oder mehr Hauffen/ iſt aber beſſer/ ſie werden einge-<lb/> graben/ ſo bleibet der gantze Acker traͤchtig/ es waͤre<lb/> dann der Grund ſo ſteinicht/ daß man Graͤben zu ma-<lb/> chen nicht in dem Grunde arbeiten koͤnnte; ſo mag man<lb/> wol ſolche an ein unfruchtbares/ ohne diß nicht viel wehr-<lb/> tes Ort zuſammen ſchoͤbern/ und alſo den Acker dieſer<lb/> ungelegenſamen Buͤrde entladen.</p><lb/> <p>Doch iſt zu mercken/ daß man nicht in allen Feldern<lb/> die Steine wegbringen ſolle/ weil ſie an etlichen Orten<lb/> wol dienen/ ſonderlich in die zaͤhen laimichten Felder/<lb/> die werden durch kleine Steine und Schuͤtte muͤrber/<lb/> und bequemlicher zum Anbauen/ weil ſie die Erden nicht<lb/> gar feſt laſſen zuſammen kleben/ wie dann an theils Or-<lb/> ten in Oeſterreich und Land ob der Enß die ſtarcken Fel-<lb/> der gern mit Schuͤtt und kleinen Steinen bedeckt wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Der vierte und aͤrgeſte Baufeind iſt das Waſſer/<lb/> ſo man/ wann der Acker etwas Thalhaͤngicht iſt/ durch<lb/> Waſſerfurchen kan ausleiten/ die allzutieffen Ort aus-<lb/> fuͤllen und erhoͤhen/ die Waſſerfurchen fleiſſig ausrau-<lb/> men/ oder einen tieffen Graben um das Feld herum ma-<lb/> chen/ mit der ausgegrabenen Erden das Feld erhoͤhen/<lb/> oder wol gar (wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> raͤhtet) am niedrigſten Ort<lb/> des Ackers einen Teich zurichten/ darein ſich die uͤbrige<lb/> Naͤſſen ziehen kan; und alſo mag man durch fleiſſige<lb/> Obſicht dieſem Unraht vorbauen. Wann aber der<lb/> Grund inwendig Feuchtigkeit/ Maraß/ oder Bronn-<lb/> adern hat; muß man dieſes folgende Mittel gebrauchen/<lb/> dardurch man ſie zu traͤchtigen und guten Aeckern ma-<lb/> chen kan. Wann der Ort nur etwas abhaͤngicht liget/<lb/> es ſey viel oder wenig/ da muß man mitten im Acker/<lb/> nach der Laͤnge/ eine Grube/ vier oder mehr Schuch tief<lb/> und fuͤnf Schuch breit mehr oder weniger/ nachdem des<lb/> Waſſers viel oder wenig iſt/ machen/ und allzeit an dem<lb/> nidrigſten Ort anfangen/ und gegen der Hoͤhe zu arbei-<lb/> ten/ ſonderlich an dem Ort/ wo die Feuchtigkeiten am<lb/> meiſten zu ſpuͤren/ in dieſem Graben muͤſſen nach der<lb/> Breite des Ackers noch etliche andere Graͤben/ aber we-<lb/> der ſo tief/ noch ſo breit gemacht ſeyn/ die alle in den<lb/> mittern groſſen Graben ſich auslaͤhren/ und von beeden<lb/> Seiten des Ackers hinein gehen; dieſe Graͤben muͤſſen<lb/> alle biß auf die Helffte mit kleinen Steinen ausgefuͤllt/<lb/> und das uͤbrige mit der ausgehohlten Erden wieder geeb-<lb/> net/ und dem andern Feld gleich gemacht werden/ alſo<lb/> daß man das Feld deſto leichter bauen/ und nie mercken<lb/> kan/ daß einige Graͤben darunter verborgen ligen/ und<lb/> dennoch kan das Waſſer untenher durch die Steine un-<lb/> verhindert aus dem Felde lauffen/ und bleibet das obere<lb/> Theil von der ſchaͤdlichen Feuchtigkeit entuͤbrigt/ ja wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0030]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. III.
Wie die Felder zu verbeſſern.
WAnn unſere Laͤnder ſo fruchtbar waͤren/ als Neu
Hiſpaniola, ſo wuͤrde es zur Verbeſſerung keine
Muͤhe bedoͤrffen; Daſelbſt/ wie P. Honorius
Philoponus in ſeiner Schiffahrt in die Neue Welt be-
ſchreibet/ habe der Waitz/ als er dahin gebracht und an-
geſaͤet worden/ Arm-dicke Halm/ und die Aehren zwo-
ſpannig/ mehr als 2000 Koͤrner getragen. Die nun-
mehr dort gepflantzte Weinberge geben Trauben drey
Schuch lang/ und die Beer ſind ſo groß als eine Wel-
ſche Nuß. Rettich/ Ruben/ Paſtinac/ Peterſil/ und
dergleichen Kuchen-Gewaͤchſe ſeyen eines groſſen Fuſ-
ſes dick; Spenat und Salat zeitigen den ſechzehenden
Tag nach ihrer Saat/ und die ſuͤſſeſten Melonen finde
man das gantze Jahr durch/ ſo groß als ein Eimeriges
Weinfaß/ die allezeit innerhalb eines Monats vollkom-
men werden; Zwibel und Artiſchocken werden andert-
halb Schuch groß/ und dergleichen; ſo bey den Uner-
fahrnen mehr fuͤr eine Fabel/ als Warheit gehalten
werden.
Und Don Luis de Congora ſchreibt in ſeinem Po-
lyphemo von Sicilien:
De cuyas ſiempre fertiles Eſpigas,
Las Provincias de Europa ſon Hormigas.
Von deſſen Frucht und allzeit reichen Aehren
(als Aemſen) ſich die Europæer nehren.
Jn unſern Laͤndern muß man den Feldern Jaͤhr-
lich zu Huͤlff kommen/ und ihre Fruchtbarkeit/ mit Hin-
raumung deſſen/ was ihnen ſchaͤdlich iſt/ befoͤrdern.
Es ſind aber viererley Dinge/ die den Feldern an der
Fruchtbarkeit verhinderlich ſind: Das Erſte iſt/ des
Ackers Eigenſchafft an ſich ſelbſten/ wann es zu viel
Sand oder zu viel Laimen hat/ wann es zu kalt oder zu
heiß/ dieſem kan durch Vermiſchung und Dungung zur
Beſſerung fortgeholffen werden.
Das Andere ſind Baͤume und Straͤucher/ die mit
ihrem Schatten und Wurtzeln verhindern ſowol des
Himmels Einfluß/ als auch des Bodens Wirckung/
welche ſie meiſtentheils in ſich ſaugen/ und denen uͤbrigen
Fruͤchten raͤuberiſcher Weiſe entziehen/ daher das Hin-
dernus-bringende Holtz abzuhauen/ Geſtraͤuche und
Wurtzen auszureuten/ oder wann es weder Bau-noch
Brennholtz/ bey ſtillem Wetter/ zu verbrennen/ ſonder-
lich/ wann man einen ehiſten Regen verhofft/ alſo wird
der Erden oberſter Theil durch das Feuer erwaͤrmet/ und
der Aſchen durch den Regen/ zu mercklicher Befoͤrde-
rung der Traͤchtigkeit/ eingefloͤſſet; weil darinnen die
meiſte Fettigkeit ſtecket. Allein bedarff dieſes ein uͤber-
aus emſiges Nachſehen und Obhut/ damit kein Schade
daraus (wie offt geſchehen) entſtehen moͤge; geſchiehet
auch dieſes allein an denen Orten/ wo man ohne das
uͤberfluͤſſig Holtz hat/ und kan man vielmals auch der
fruchtbaren Baͤume/ ſonderlich der Nußbaͤume nicht
verſchonen/ weil ihr Schatten und Nachbarſchafft den
Feldfruͤchten/ ſonderlich Oſten- und Suͤdenwaͤrts/ ver-
derblich iſt; was gegen Weſten/ und fuͤrnemlich gegen
Norden ſtehet/ kan man noch eher gedulden/ wann man
nur untenher die Wurtzen/ und obenher die Aeſte/ wo ſie
an das Baufeld angrentzen/ zu Zeiten verſtuͤmmlet.
Der dritte Acker-Feind ſind die Steine/ die kan
man ausklauben/ und damit niedere ſchlammichte Ort
oder Gruben/ oder die Fahrtwege/ wo es Suͤmpf und Ma-
raß hat/ damit ausfuͤllen/ uñ tieffe Graben im Felde ſelbſt
machen/ und ſolche mit Steinen biß auf ein paar Schuch
anfaſſen/ und hernach wieder mit Erden bedecken/ wird
nichts deſto minder Korn tragen/ wann es dem andern
gleich geebnet/ geackert und angebauet wird. Etliche
fuͤhren und legen die ausgeklaubten Steine nur auf ei-
nen oder mehr Hauffen/ iſt aber beſſer/ ſie werden einge-
graben/ ſo bleibet der gantze Acker traͤchtig/ es waͤre
dann der Grund ſo ſteinicht/ daß man Graͤben zu ma-
chen nicht in dem Grunde arbeiten koͤnnte; ſo mag man
wol ſolche an ein unfruchtbares/ ohne diß nicht viel wehr-
tes Ort zuſammen ſchoͤbern/ und alſo den Acker dieſer
ungelegenſamen Buͤrde entladen.
Doch iſt zu mercken/ daß man nicht in allen Feldern
die Steine wegbringen ſolle/ weil ſie an etlichen Orten
wol dienen/ ſonderlich in die zaͤhen laimichten Felder/
die werden durch kleine Steine und Schuͤtte muͤrber/
und bequemlicher zum Anbauen/ weil ſie die Erden nicht
gar feſt laſſen zuſammen kleben/ wie dann an theils Or-
ten in Oeſterreich und Land ob der Enß die ſtarcken Fel-
der gern mit Schuͤtt und kleinen Steinen bedeckt wer-
den.
Der vierte und aͤrgeſte Baufeind iſt das Waſſer/
ſo man/ wann der Acker etwas Thalhaͤngicht iſt/ durch
Waſſerfurchen kan ausleiten/ die allzutieffen Ort aus-
fuͤllen und erhoͤhen/ die Waſſerfurchen fleiſſig ausrau-
men/ oder einen tieffen Graben um das Feld herum ma-
chen/ mit der ausgegrabenen Erden das Feld erhoͤhen/
oder wol gar (wie Tanara raͤhtet) am niedrigſten Ort
des Ackers einen Teich zurichten/ darein ſich die uͤbrige
Naͤſſen ziehen kan; und alſo mag man durch fleiſſige
Obſicht dieſem Unraht vorbauen. Wann aber der
Grund inwendig Feuchtigkeit/ Maraß/ oder Bronn-
adern hat; muß man dieſes folgende Mittel gebrauchen/
dardurch man ſie zu traͤchtigen und guten Aeckern ma-
chen kan. Wann der Ort nur etwas abhaͤngicht liget/
es ſey viel oder wenig/ da muß man mitten im Acker/
nach der Laͤnge/ eine Grube/ vier oder mehr Schuch tief
und fuͤnf Schuch breit mehr oder weniger/ nachdem des
Waſſers viel oder wenig iſt/ machen/ und allzeit an dem
nidrigſten Ort anfangen/ und gegen der Hoͤhe zu arbei-
ten/ ſonderlich an dem Ort/ wo die Feuchtigkeiten am
meiſten zu ſpuͤren/ in dieſem Graben muͤſſen nach der
Breite des Ackers noch etliche andere Graͤben/ aber we-
der ſo tief/ noch ſo breit gemacht ſeyn/ die alle in den
mittern groſſen Graben ſich auslaͤhren/ und von beeden
Seiten des Ackers hinein gehen; dieſe Graͤben muͤſſen
alle biß auf die Helffte mit kleinen Steinen ausgefuͤllt/
und das uͤbrige mit der ausgehohlten Erden wieder geeb-
net/ und dem andern Feld gleich gemacht werden/ alſo
daß man das Feld deſto leichter bauen/ und nie mercken
kan/ daß einige Graͤben darunter verborgen ligen/ und
dennoch kan das Waſſer untenher durch die Steine un-
verhindert aus dem Felde lauffen/ und bleibet das obere
Theil von der ſchaͤdlichen Feuchtigkeit entuͤbrigt/ ja wird
darum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |