Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
laufft/ und ihn vom Feuer zuruck ziehet/ ein Hand vollSaltz nimmt (welches man trocken zu behalten/ stets an einem Ecken des Heerdes hält) und auf die Kohlen wirfft/ auf welche die Milch geflossen/ dardurch er die Continuationem Atomorum und die Sympathetische Eigenschafft der Natur zum Theil beweisen will/ wel- ches wir auch dahin gestellet seyn lassen. Der Milch Gebrauch ist nicht allein zur Speiß und Der alte Herr Carrichter theilt die Milch in drey Die Milch ist eines anmuthigen gleichförmigen
Wer von dieser Milch-Cur mehr wissen will/ der Die neue Milch also warm/ nüchtern getruncken/ Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Butter und Schmaltz. DJe Milch/ sobald sie gemolcken und sauber ge- Etliche halten dafür/ wann der Milchraum im Som- Man hat/ wo grosse Wirthschafften sind/ zum Aus- Jm May wird sowol zur Speiß als zur Artzney/ der Andere nehmen auf 3 Psund Butter 7 Loth Saltz/ Jn Nider-Sachsen aber/ und der Orten/ wo sie Hollän-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
laufft/ und ihn vom Feuer zuruck ziehet/ ein Hand vollSaltz nimmt (welches man trocken zu behalten/ ſtets an einem Ecken des Heerdes haͤlt) und auf die Kohlen wirfft/ auf welche die Milch gefloſſen/ dardurch er die Continuationem Atomorum und die Sympathetiſche Eigenſchafft der Natur zum Theil beweiſen will/ wel- ches wir auch dahin geſtellet ſeyn laſſen. Der Milch Gebrauch iſt nicht allein zur Speiß und Der alte Herꝛ Carrichter theilt die Milch in drey Die Milch iſt eines anmuthigen gleichfoͤrmigen
Wer von dieſer Milch-Cur mehr wiſſen will/ der Die neue Milch alſo warm/ nuͤchtern getruncken/ Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Butter und Schmaltz. DJe Milch/ ſobald ſie gemolcken und ſauber ge- Etliche halten dafuͤr/ wañ der Milchraum im Som- Man hat/ wo groſſe Wirthſchafften ſind/ zum Aus- Jm May wird ſowol zur Speiß als zur Artzney/ der Andere nehmen auf 3 Pſund Butter 7 Loth Saltz/ Jn Nider-Sachſen aber/ und der Orten/ wo ſie Hollaͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> laufft/ und ihn vom Feuer zuruck ziehet/ ein Hand voll<lb/> Saltz nimmt (welches man trocken zu behalten/ ſtets<lb/> an einem Ecken des Heerdes haͤlt) und auf die Kohlen<lb/> wirfft/ auf welche die Milch gefloſſen/ dardurch er die<lb/><hi rendition="#aq">Continuationem Atomorum</hi> und die <hi rendition="#aq">Sympathe</hi>tiſche<lb/> Eigenſchafft der Natur zum Theil beweiſen will/ wel-<lb/> ches wir auch dahin geſtellet ſeyn laſſen.</p><lb/> <p>Der Milch Gebrauch iſt nicht allein zur Speiß und<lb/> Nahrung/ ſondern auch zur Artzney innerlich und aͤuſ-<lb/> ſerlich/ wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi> bezeuget/ und die Erfahrung beſtaͤt-<lb/> tigt/ wol und gut zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Der alte Herꝛ Carrichter theilt die Milch in drey<lb/> Theil; das erſte und beſte iſt der Raum/ daraus But-<lb/> ter wird; das andere iſt der Topffen/ der zu den Kaͤſen<lb/> kommt; und der dritte ſind die Molcken oder Kaͤſe-<lb/> Waſſer.</p><lb/> <p>Die Milch iſt eines anmuthigen gleichfoͤrmigen<lb/><hi rendition="#aq">Temperaments,</hi> faſt feiſt und glatt/ mehr zur Kuͤhlung<lb/> als Hitze geneigt/ wann ſie von einem geſunden Viehe<lb/> kommt; der Griechiſche <hi rendition="#aq">Philoſophus Pſellus in libello<lb/> de victus ratione</hi> ſchreibt zum Kaͤiſer <hi rendition="#aq">Conſtantino,</hi> daß<lb/> friſchgemolckene Milch von geſundem Vieh alſobald<lb/> und nuͤchtern getruncken/ und eine Zeitlang darauf ge-<lb/> faſtet/ viel guter Nahrung bringe; dergeſtalt ſoll ſie<lb/> auch denen Doͤrrſuͤchtigen wol dienen. Wie dann zu<lb/> unſern Zeiten eine ſolche Milch-Cur aufkommen/ da<lb/> die vom <hi rendition="#aq">Podagra,</hi> Doͤrꝛſucht und andern beſchwerlichen<lb/> und <hi rendition="#aq">deſperat</hi>en Kranckheiten behafftete allein von dem<lb/> Trincken der friſchen neu-gemolckenen Kuͤhemilch/ die<lb/> ſie (ohn andere Speiß und Tranck) allein mit ein we-<lb/> nig eingeweichter Semmel/ zugleich eſſen und trincken/<lb/><cb/> curirt werden. Daher ein <hi rendition="#aq">Satyricus</hi> folgende Verslein<lb/> darauf gemacht:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Die Kuͤh-Milch heilet itzt allein ohn Artztes</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Muͤh’/</hi> </l><lb/> <l>und wendet wunderſam unheilſame Beſchwerden:</l><lb/> <l>Dieweil die <hi rendition="#aq">Doctors</hi> offt mehr ſauffen als die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kuͤh’/</hi> </l><lb/> <l>alſo kein Wunder iſt/ wann Kuͤh itzt <hi rendition="#aq">Doctors</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">werden.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Wer von dieſer Milch-Cur mehr wiſſen will/ der<lb/> beſehe die <hi rendition="#aq">Miſcellanea Curioſorum Anni 1. Obſervat.</hi><lb/> 141. daſelbſt wird er viel denckwuͤrdige Sachen von <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Phil. Jacob Sachſen von Loͤwenheim verzeichnet finden<lb/><hi rendition="#aq">fol. 311. &c. & ibidem in appendice Anni primi fol. 32.<lb/> ad Obſerv.</hi> 141.</p><lb/> <p>Die neue Milch alſo warm/ nuͤchtern getruncken/<lb/> waͤſcht und ſaͤubert allerhand ſcharffe Fluͤſſe/ ſo vom<lb/> Haubt auf die Bruſt und Lungen fallen/ daraus gar boͤſe<lb/> eyterichte Geſchwer ſonſt entſtehen; iſt auch gut denen/ die<lb/> Gifft getruncken haben/ und benimmt denſelbigen ſeine<lb/> Schaͤrffe/ die Milch mehret das Gebuͤt und den Menſchli-<lb/> chen Saamẽ/ verzehret die zaͤhe/ grobe/ <hi rendition="#aq">phlegmati</hi>ſche uñ<lb/> geſaltzene Fluͤſſe/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Carrichter in ſeiner Teutſchen<lb/> Speiskammer bezeuget. Doch wie <hi rendition="#aq">D. Balthaſar Pi-<lb/> ſanelli</hi> will/ ſollen die <hi rendition="#aq">Febricitant</hi>en/ die vom Kopfwe-<lb/> he/ Augenſchmertzen/ Sand und andern <hi rendition="#aq">Obſtructio</hi>nen<lb/> und Verſtopffungen beladen ſind/ ſolche meiden/ iſt auch<lb/> den Jungen anſtaͤndiger und zutraͤglicher als den Alten/<lb/> den Zaͤhnen und Zahnfleiſch iſt die Milchſpeiſe ſchaͤdlich/<lb/> daher ſoll man ein wenig Zucker vorher hinein thun/ und<lb/> den Mund gleich auswaſchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Butter und Schmaltz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Milch/ ſobald ſie gemolcken und ſauber ge-<lb/> ſiegen worden/ ſoll man nicht lang laſſen im Stall<lb/> bleiben/ ſondern bald in den Keller oder Kuͤhl-<lb/> bronnen bringen/ und allezeit am dritten Tage ausruͤh-<lb/> ren/ ſtehets laͤnger an/ ſo wird der Raum ſauer/ giebt<lb/> nicht ſo viel Schmaltz/ ſondern nur Faim/ iſt auch die<lb/> untere Milch nicht mehr ſo gut.</p><lb/> <p>Etliche halten dafuͤr/ wañ der Milchraum im Som-<lb/> mer in der Waͤrme ſtehet/ ſo gebe er noch mehr Butter/<lb/> wird aber weiſſer als ſonſt/ und aͤltet deſto eher; iſt alſo<lb/> beſſer/ der Milchraum werde friſch ausgeruͤhrt/ ſo bleibt<lb/> der Butter lieber/ und wird gelber/ wiewol es zum Zu-<lb/> ſammenlauffen mehr Zeit bedarff.</p><lb/> <p>Man hat/ wo groſſe Wirthſchafften ſind/ zum Aus-<lb/> ruͤhren groſſe Faͤßlein/ dardurch eine eiſerne Stangen/<lb/> vornen mit einer Handhaͤb/ gehet/ und in einem Geruͤſte<lb/> ligt/ daß mans umdraͤhen kan/ ſo geht der Butter bald<lb/> zuſammen; Andere haben einen hohen Kuͤbel/ unten<lb/> breit und oben ſchmahl/ darein 10/ oder 12 Aechtring<lb/> gehen; inwendig iſt ein Stiehl/ der durch des Deckels<lb/> Loch gehet/ und unten am Boden eine runde durchloͤcher-<lb/> te Platten/ wie ein kleiner Teller/ hat/ die zieht man auf<lb/> und nieder/ biß der Butter zuſammen gehet/ wann die<lb/> Milch uͤber Nacht geſtanden/ nimmt man mit einem<lb/> groſſen ſcharffen ſaubern Loͤffel den Raum davon ab/<lb/> in ein beſonders Gefaͤſſe.</p><lb/> <p>Jm May wird ſowol zur Speiß als zur Artzney/ der<lb/><cb/> bequemſte und beſte Butter gemacht/ nur iſt zu beobach-<lb/> ten/ daß die Maͤgde oder Weiber/ die damit umgehen/<lb/> ſich der Reinigkeit befleiſſen; weil der friſche Butter a-<lb/> ber nicht lang gut kan bleiben/ als wird er durch zweyer-<lb/> ley Mittel erhalten/ erſtlich eingeſaltzen/ wie in Boͤh-<lb/> men/ Sachſen und Schleſien uͤblich/ da wird erſtlich die<lb/> friſche Butter ſo lang ausgewaſchen/ und wol unterein-<lb/> ander abgearbeitet/ biß das Waſſer gantz klar bleibt;<lb/> dann nimmt man auf jedes Pfund Butter anderthalb<lb/> Loth Saltz/ mehr oder weniger/ und werden duͤnne<lb/> Zelten aus dem Butter gemacht/ das Saltz darauf ge-<lb/> ſtreuet/ und wol durcheinander geknetten/ und alſo uͤber<lb/> Nacht im Keller ſtehen laſſen/ den dritten Tag wieder<lb/> ausgeknettet/ in ein Geſchirꝛ eingeſtoſſen/ und ein ſtarck<lb/> geſaltzenes Waſſer daruͤber gegoſſen/ zugedeckt/ und in<lb/> dem Keller wol verwahrt.</p><lb/> <p>Andere nehmen auf 3 Pſund Butter 7 Loth Saltz/<lb/> und ſtoſſen die Butter alſo trocken ein/ dieſer bleibt laͤn-<lb/> ger/ jener aber/ wann er bald gegeſſen wird/ iſt liebli-<lb/> cher.</p><lb/> <p>Jn Nider-Sachſen aber/ und der Orten/ wo ſie<lb/> das gantze Jahr von geſaltzenem Butter kochen/ wird<lb/> die Butter viel ſtaͤrcker geſaltzen/ und alſo trocken in hoͤl-<lb/> zernen Tonnen und Geſchirren wol verwahrt zum Ge-<lb/> brauch erhalten/ alſo bleibt er offt laͤnger als ein Jahr/<lb/> und wird hin und wieder gefuͤhrt/ wie man auch an der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hollaͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0294]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
laufft/ und ihn vom Feuer zuruck ziehet/ ein Hand voll
Saltz nimmt (welches man trocken zu behalten/ ſtets
an einem Ecken des Heerdes haͤlt) und auf die Kohlen
wirfft/ auf welche die Milch gefloſſen/ dardurch er die
Continuationem Atomorum und die Sympathetiſche
Eigenſchafft der Natur zum Theil beweiſen will/ wel-
ches wir auch dahin geſtellet ſeyn laſſen.
Der Milch Gebrauch iſt nicht allein zur Speiß und
Nahrung/ ſondern auch zur Artzney innerlich und aͤuſ-
ſerlich/ wie Galenus bezeuget/ und die Erfahrung beſtaͤt-
tigt/ wol und gut zu gebrauchen.
Der alte Herꝛ Carrichter theilt die Milch in drey
Theil; das erſte und beſte iſt der Raum/ daraus But-
ter wird; das andere iſt der Topffen/ der zu den Kaͤſen
kommt; und der dritte ſind die Molcken oder Kaͤſe-
Waſſer.
Die Milch iſt eines anmuthigen gleichfoͤrmigen
Temperaments, faſt feiſt und glatt/ mehr zur Kuͤhlung
als Hitze geneigt/ wann ſie von einem geſunden Viehe
kommt; der Griechiſche Philoſophus Pſellus in libello
de victus ratione ſchreibt zum Kaͤiſer Conſtantino, daß
friſchgemolckene Milch von geſundem Vieh alſobald
und nuͤchtern getruncken/ und eine Zeitlang darauf ge-
faſtet/ viel guter Nahrung bringe; dergeſtalt ſoll ſie
auch denen Doͤrrſuͤchtigen wol dienen. Wie dann zu
unſern Zeiten eine ſolche Milch-Cur aufkommen/ da
die vom Podagra, Doͤrꝛſucht und andern beſchwerlichen
und deſperaten Kranckheiten behafftete allein von dem
Trincken der friſchen neu-gemolckenen Kuͤhemilch/ die
ſie (ohn andere Speiß und Tranck) allein mit ein we-
nig eingeweichter Semmel/ zugleich eſſen und trincken/
curirt werden. Daher ein Satyricus folgende Verslein
darauf gemacht:
Die Kuͤh-Milch heilet itzt allein ohn Artztes
Muͤh’/
und wendet wunderſam unheilſame Beſchwerden:
Dieweil die Doctors offt mehr ſauffen als die
Kuͤh’/
alſo kein Wunder iſt/ wann Kuͤh itzt Doctors
werden.
Wer von dieſer Milch-Cur mehr wiſſen will/ der
beſehe die Miſcellanea Curioſorum Anni 1. Obſervat.
141. daſelbſt wird er viel denckwuͤrdige Sachen von D.
Phil. Jacob Sachſen von Loͤwenheim verzeichnet finden
fol. 311. &c. & ibidem in appendice Anni primi fol. 32.
ad Obſerv. 141.
Die neue Milch alſo warm/ nuͤchtern getruncken/
waͤſcht und ſaͤubert allerhand ſcharffe Fluͤſſe/ ſo vom
Haubt auf die Bruſt und Lungen fallen/ daraus gar boͤſe
eyterichte Geſchwer ſonſt entſtehen; iſt auch gut denen/ die
Gifft getruncken haben/ und benimmt denſelbigen ſeine
Schaͤrffe/ die Milch mehret das Gebuͤt und den Menſchli-
chen Saamẽ/ verzehret die zaͤhe/ grobe/ phlegmatiſche uñ
geſaltzene Fluͤſſe/ wie D. Carrichter in ſeiner Teutſchen
Speiskammer bezeuget. Doch wie D. Balthaſar Pi-
ſanelli will/ ſollen die Febricitanten/ die vom Kopfwe-
he/ Augenſchmertzen/ Sand und andern Obſtructionen
und Verſtopffungen beladen ſind/ ſolche meiden/ iſt auch
den Jungen anſtaͤndiger und zutraͤglicher als den Alten/
den Zaͤhnen und Zahnfleiſch iſt die Milchſpeiſe ſchaͤdlich/
daher ſoll man ein wenig Zucker vorher hinein thun/ und
den Mund gleich auswaſchen.
Cap. XXXV.
Vom Butter und Schmaltz.
DJe Milch/ ſobald ſie gemolcken und ſauber ge-
ſiegen worden/ ſoll man nicht lang laſſen im Stall
bleiben/ ſondern bald in den Keller oder Kuͤhl-
bronnen bringen/ und allezeit am dritten Tage ausruͤh-
ren/ ſtehets laͤnger an/ ſo wird der Raum ſauer/ giebt
nicht ſo viel Schmaltz/ ſondern nur Faim/ iſt auch die
untere Milch nicht mehr ſo gut.
Etliche halten dafuͤr/ wañ der Milchraum im Som-
mer in der Waͤrme ſtehet/ ſo gebe er noch mehr Butter/
wird aber weiſſer als ſonſt/ und aͤltet deſto eher; iſt alſo
beſſer/ der Milchraum werde friſch ausgeruͤhrt/ ſo bleibt
der Butter lieber/ und wird gelber/ wiewol es zum Zu-
ſammenlauffen mehr Zeit bedarff.
Man hat/ wo groſſe Wirthſchafften ſind/ zum Aus-
ruͤhren groſſe Faͤßlein/ dardurch eine eiſerne Stangen/
vornen mit einer Handhaͤb/ gehet/ und in einem Geruͤſte
ligt/ daß mans umdraͤhen kan/ ſo geht der Butter bald
zuſammen; Andere haben einen hohen Kuͤbel/ unten
breit und oben ſchmahl/ darein 10/ oder 12 Aechtring
gehen; inwendig iſt ein Stiehl/ der durch des Deckels
Loch gehet/ und unten am Boden eine runde durchloͤcher-
te Platten/ wie ein kleiner Teller/ hat/ die zieht man auf
und nieder/ biß der Butter zuſammen gehet/ wann die
Milch uͤber Nacht geſtanden/ nimmt man mit einem
groſſen ſcharffen ſaubern Loͤffel den Raum davon ab/
in ein beſonders Gefaͤſſe.
Jm May wird ſowol zur Speiß als zur Artzney/ der
bequemſte und beſte Butter gemacht/ nur iſt zu beobach-
ten/ daß die Maͤgde oder Weiber/ die damit umgehen/
ſich der Reinigkeit befleiſſen; weil der friſche Butter a-
ber nicht lang gut kan bleiben/ als wird er durch zweyer-
ley Mittel erhalten/ erſtlich eingeſaltzen/ wie in Boͤh-
men/ Sachſen und Schleſien uͤblich/ da wird erſtlich die
friſche Butter ſo lang ausgewaſchen/ und wol unterein-
ander abgearbeitet/ biß das Waſſer gantz klar bleibt;
dann nimmt man auf jedes Pfund Butter anderthalb
Loth Saltz/ mehr oder weniger/ und werden duͤnne
Zelten aus dem Butter gemacht/ das Saltz darauf ge-
ſtreuet/ und wol durcheinander geknetten/ und alſo uͤber
Nacht im Keller ſtehen laſſen/ den dritten Tag wieder
ausgeknettet/ in ein Geſchirꝛ eingeſtoſſen/ und ein ſtarck
geſaltzenes Waſſer daruͤber gegoſſen/ zugedeckt/ und in
dem Keller wol verwahrt.
Andere nehmen auf 3 Pſund Butter 7 Loth Saltz/
und ſtoſſen die Butter alſo trocken ein/ dieſer bleibt laͤn-
ger/ jener aber/ wann er bald gegeſſen wird/ iſt liebli-
cher.
Jn Nider-Sachſen aber/ und der Orten/ wo ſie
das gantze Jahr von geſaltzenem Butter kochen/ wird
die Butter viel ſtaͤrcker geſaltzen/ und alſo trocken in hoͤl-
zernen Tonnen und Geſchirren wol verwahrt zum Ge-
brauch erhalten/ alſo bleibt er offt laͤnger als ein Jahr/
und wird hin und wieder gefuͤhrt/ wie man auch an der
Hollaͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |