Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann sie hart Kälbern/ soll man ihnen sechs oder Wann sie nun gekälbert hat/ soll man ihr auf einem Herr von Ranzau will/ man soll den Kühen/ die ge- Wann eine Kalben zum erstenmal trägt/ soll man Abgebrannte Kleyen sind auch sehr gut/ im Winter Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Kälbern. WJe in der gantzen Wirthschafft die alten/ und Diß zwar mag noch passiren/ weil es die Erfah- Die beste Zeit/ die Kälber abzunehmen/ ist von Liecht- Andere sind noch vorsichtiger/ und aus Beysorge/ weil
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann ſie hart Kaͤlbern/ ſoll man ihnen ſechs oder Wann ſie nun gekaͤlbert hat/ ſoll man ihr auf einem Herꝛ von Ranzau will/ man ſoll den Kuͤhen/ die ge- Wann eine Kalben zum erſtenmal traͤgt/ ſoll man Abgebrannte Kleyen ſind auch ſehr gut/ im Winter Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Kaͤlbern. WJe in der gantzen Wirthſchafft die alten/ und Diß zwar mag noch paſſiren/ weil es die Erfah- Die beſte Zeit/ die Kaͤlber abzunehmen/ iſt von Liecht- Andere ſind noch vorſichtiger/ und aus Beyſorge/ weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0289" n="271"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann ſie hart Kaͤlbern/ ſoll man ihnen ſechs oder<lb/> ſieben Zwibeln in den Hals ſtecken/ daß ſie ſelbige ver-<lb/> ſchlucken muͤſſen; Wann die Afſtergeburt nicht bald ab-<lb/> gehet/ ſo gieb ihnen Haͤrings-Milch ein; Etliche kochen<lb/> Beyfuß und gieſſen es ein.</p><lb/> <p>Wann ſie nun gekaͤlbert hat/ ſoll man ihr auf einem<lb/> gebaͤheten Brod drey rothe Haſel- oder Bartnuͤſſe einge-<lb/> ben/ auch ſoll mans eher ausmelcken/ ehe man das Kalb<lb/> anduttet; dieſe Milch ſoll man waͤrmen/ und der Kaͤlber-<lb/> kuhe an das Geſott/ ſo von guten Heu ſeyn ſolle/ gieſ-<lb/> ſen/ aber die erſten drey Tage nicht viel Geſott auf ein-<lb/> mal/ ſondern offt und ein wenig/ auch in dreyen Ta-<lb/> gen kein kaltes Waſſer/ ſondern nur das Geſott-<lb/> Waſſer geben.</p><lb/> <p>Herꝛ von Ranzau will/ man ſoll den Kuͤhen/ die ge-<lb/> kalbt haben/ acht Tage lang warm Waſſer mit ein<lb/> wenig Mehl geben/ und wann ſie nicht wolauf/ ſoll man<lb/> ihnen eine Gerſtengarben und gutes Heu fuͤrlegen. Das<lb/> Kalb ſoll man zur Kuhe halten/ daß ſie es ableckt/ und<lb/> alsdann offt andutten/ wanns anfangs nicht anziehen<lb/> wolte/ muß man die Kuhe ausmelcken/ damit das Euter<lb/> nicht geſchwelle.</p><lb/> <p>Wann eine Kalben zum erſtenmal traͤgt/ ſoll man<lb/> ihr mit dem Brod/ Eyer und Schmaltz/ Lorbeer/ Nuß<lb/> und Knoblauch/ auch drey Grundeln/ und das Pulver<lb/> von einem kleinen gedoͤrꝛten Voͤgelein/ ſo man Koͤnig-<lb/> lein nennet/ eingeben. Die Geſoͤtter ſoll man im Win-<lb/> ter von Haberſtroh oder Gerſtenſtroh und Dreſcher-<lb/> ſpreuern machen/ ein wenig gutes Gruͤnmath darunter<lb/> miſchen/ auch was man von Rubſchelffen/ Kraut/ Kraut-<lb/> ſtengeln/ Krautpletſchen und dergleichen hat/ ſoll man<lb/><cb/> mit dem Rubeyſen klein ſtoſſen/ und beſonders in einem<lb/> Keſſel oder eiſernen Hafen laſſen ſieden/ und ſamt der<lb/> Suppen auf die Geſoͤtte austheilen. Jm Winter<lb/> ſoll man in die Geſott-Bodingen allzeit ein wallen-<lb/> des Waſſer gieſſen/ ſie wol zu decken/ die Bodinge offt<lb/> ſaͤubern/ und die Kuͤhebaarn/ daraus ſie freſſen/ offt aus-<lb/> kehren.</p><lb/> <p>Abgebrannte Kleyen ſind auch ſehr gut/ im Winter<lb/> (wie Herꝛ von Gruͤnthal meldet) wanns kalt iſt/ giebt<lb/> man ihnen einen Tag fuͤnff/ und im Sommer drey war-<lb/> me Geſoͤtte/ traͤnckt ſie am Tage/ Mittags einmal/ oder<lb/> giebt ihnen allzeit uͤber den dritten Tag die warme<lb/> Suppen von ihrem Geſott/ allhier hat ſonderlich das<lb/> Kleegras und Burgundiſche Heu den Preiß/ man giebt<lb/> von ſolchen den tragenden Kuͤhen vier oder fuͤnff Wo-<lb/> chen/ ehe ſie Kaͤlbern/ taͤglich ein wenig/ ſo gebaͤhren ſie<lb/> leichter/ geben auch mehr Milch; Jtem iſt ihnen auch<lb/> nutz ſchoͤn gruͤnlicht und lind gedoͤrꝛtes Heu/ wann es<lb/> nur fein trocken iſt/ und je beſſer die Kuͤhe gefuͤttert ſind/<lb/> je kraͤfftiger werden ſie zum Niderkommen/ und je ge-<lb/> waͤchſiger und beſſer werden die Kaͤlber/ doch daß man<lb/> ihnen mit der Ubermaß den Luſt zu eſſen nicht benehme/<lb/> ſondern erhalte. So bald die Kuhe gekaͤlbert hat/ wollen<lb/> etliche/ man ſoll ihr den Rucken mit einem trockenen<lb/> Strohe fein gelind abreiben/ ſoll ſie zwey Tage bey dem<lb/> Kalb im Stall laſſen/ und ihr eine gute Streue machen/<lb/> darnach in etlichen Tagen wird die Kuhe wieder auf<lb/> die Weide getrieben/ das Kalb aber im Stall gelaſſen/<lb/> biß es/ etwas mehr erſtarcket/ der Mutter auf die Gras-<lb/> weide folgen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kaͤlbern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je in der gantzen Wirthſchafft die alten/ und<lb/> theils noch von der Heidniſchen Abgoͤtterey her<lb/> entſprungene Aberglauben bey vielen noch Platz<lb/> und Glauben funden; alſo haben ſie ſonderlich in den<lb/> Mayerhoͤfen ſo wol bey groſſem als kleinem Viehe uͤber-<lb/> hand genommen/ daß ſie offt die ungereimteſten und<lb/> naͤrriſcheſten Meynungen fuͤr eine unvermeidliche Noth-<lb/> durfft halten; weil ich aber in dergleichen Mayerſchaffts-<lb/> Geſchaͤfften einen vernuͤnfftigen Hausvatter/ ſo wol<lb/> auch ſeine weiſe Ehewirthin und Mitgehuͤlffin/ die viel<lb/> darinnen zu thun hat/ nicht gern wolte/ durch ſo thoͤrichte<lb/> und ungoͤttliche <hi rendition="#aq">Superſtitiones,</hi> GOttes Segen und ihr<lb/> Seligkeit ſehen verlieren/ will ich ſie hiemit treueiferigſt<lb/> ermahnet und gewarnet haben/ ſich von dergleichen<lb/> Narrenteidungen und Altvetteliſchen Affterglauben<lb/> mit treuen Fleiß zu huͤten/ alle <hi rendition="#aq">Characteres,</hi> Segen-<lb/> ſprecherey/ fremde unbekannte Wort/ gewiſſe Taͤge<lb/> und Stunden/ und alle ſeltzame und in der Natur und<lb/> geſunden Vernunfft ungegruͤndete Mittel/ thun/ und<lb/> laſſen/ wie ein Gifft fliehen/ ſich von alten Weibern/<lb/> Haltern/ Schaͤfern/ Wuͤrtz kraͤmern/ Wald-Mannen<lb/> und dergleichen zu nichts uͤberreden laſſen/ wovon ſie den<lb/> geringſten Argwohn einiges Aberglaubens ſchoͤpffen oder<lb/> beſorgen moͤchten/ aber genug hievon.</p><lb/> <p>Diß zwar mag noch paſſiren/ weil es die Erfah-<lb/> rung bezeuget/ daß etliche die erſtgebornen Kaͤlber; item<lb/> die nicht 7 oder 8 Zaͤhne/ ſondern nur 5 oder 6 haben/<lb/><cb/> nicht zur Zucht/ ſondern zur Kuchen gebrauchen. Will<lb/> man die Kaͤlber abſpehnen/ ſoll man ihnen anfangs halb<lb/> Milch und halb laues Waſſer/ mit Haber- oder Ger-<lb/> ſten-Mehl (aber nicht mit Rocken-Mehl) gemenget<lb/> fuͤrgeben. Aufs Gras ſoll man ſie vor S. Johanni<lb/> nicht laſſen. Jm zehenden Monden geben die Kaͤlber<lb/> ihre vorderſten Zaͤhne ab; im ſechszehenden Monden<lb/> die naͤchſten daran/ und zu Ende des dritten Jahrs die<lb/> uͤbrigen. Die Zaͤhne bleiben anfangs weiß/ lang und<lb/> gleich/ wann ſie aͤlter/ werden ſie ſchwartz und un-<lb/> gleich.</p><lb/> <p>Die beſte Zeit/ die Kaͤlber abzunehmen/ iſt von Liecht-<lb/> meß an/ biß zu Ende des Aprils; Von den May-<lb/> Kaͤlbern will man wenig halten. Sobald das Kalb/ das<lb/> man abſpehnen will/ geworffen iſt/ reiben ihnen etliche/<lb/> ehe ſie noch trincken/ das Maul mit Miſt/ ſo ſollen ſie<lb/> wol eſſen; Andere geben ihnen ein rohes Ey zu ver-<lb/> ſchlingen; huͤten ſoll man ſich/ die neugeborne Kaͤlber<lb/> viel mit Haͤnden anzuruͤhren/ ſonderlich nicht uͤber den<lb/> Rucken mit der Hand ſtreichen/ weil der Ruckgrad<lb/> noch gantz ſchwach und weich iſt/ daß ihnen bald ein<lb/> Schaden daraus entſtehen mag/ ſondern man macht<lb/> eine gute Streu/ und laͤſſet Kalb und Kuhe alſo beyſam-<lb/> men raſten.</p><lb/> <p>Andere ſind noch vorſichtiger/ und aus Beyſorge/<lb/> das Kalb moͤchte erdruckt werden/ thun ſie das Kalb<lb/> Anfangs ein wenig beyſeits/ biß es groͤſſer wird/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0289]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Wann ſie hart Kaͤlbern/ ſoll man ihnen ſechs oder
ſieben Zwibeln in den Hals ſtecken/ daß ſie ſelbige ver-
ſchlucken muͤſſen; Wann die Afſtergeburt nicht bald ab-
gehet/ ſo gieb ihnen Haͤrings-Milch ein; Etliche kochen
Beyfuß und gieſſen es ein.
Wann ſie nun gekaͤlbert hat/ ſoll man ihr auf einem
gebaͤheten Brod drey rothe Haſel- oder Bartnuͤſſe einge-
ben/ auch ſoll mans eher ausmelcken/ ehe man das Kalb
anduttet; dieſe Milch ſoll man waͤrmen/ und der Kaͤlber-
kuhe an das Geſott/ ſo von guten Heu ſeyn ſolle/ gieſ-
ſen/ aber die erſten drey Tage nicht viel Geſott auf ein-
mal/ ſondern offt und ein wenig/ auch in dreyen Ta-
gen kein kaltes Waſſer/ ſondern nur das Geſott-
Waſſer geben.
Herꝛ von Ranzau will/ man ſoll den Kuͤhen/ die ge-
kalbt haben/ acht Tage lang warm Waſſer mit ein
wenig Mehl geben/ und wann ſie nicht wolauf/ ſoll man
ihnen eine Gerſtengarben und gutes Heu fuͤrlegen. Das
Kalb ſoll man zur Kuhe halten/ daß ſie es ableckt/ und
alsdann offt andutten/ wanns anfangs nicht anziehen
wolte/ muß man die Kuhe ausmelcken/ damit das Euter
nicht geſchwelle.
Wann eine Kalben zum erſtenmal traͤgt/ ſoll man
ihr mit dem Brod/ Eyer und Schmaltz/ Lorbeer/ Nuß
und Knoblauch/ auch drey Grundeln/ und das Pulver
von einem kleinen gedoͤrꝛten Voͤgelein/ ſo man Koͤnig-
lein nennet/ eingeben. Die Geſoͤtter ſoll man im Win-
ter von Haberſtroh oder Gerſtenſtroh und Dreſcher-
ſpreuern machen/ ein wenig gutes Gruͤnmath darunter
miſchen/ auch was man von Rubſchelffen/ Kraut/ Kraut-
ſtengeln/ Krautpletſchen und dergleichen hat/ ſoll man
mit dem Rubeyſen klein ſtoſſen/ und beſonders in einem
Keſſel oder eiſernen Hafen laſſen ſieden/ und ſamt der
Suppen auf die Geſoͤtte austheilen. Jm Winter
ſoll man in die Geſott-Bodingen allzeit ein wallen-
des Waſſer gieſſen/ ſie wol zu decken/ die Bodinge offt
ſaͤubern/ und die Kuͤhebaarn/ daraus ſie freſſen/ offt aus-
kehren.
Abgebrannte Kleyen ſind auch ſehr gut/ im Winter
(wie Herꝛ von Gruͤnthal meldet) wanns kalt iſt/ giebt
man ihnen einen Tag fuͤnff/ und im Sommer drey war-
me Geſoͤtte/ traͤnckt ſie am Tage/ Mittags einmal/ oder
giebt ihnen allzeit uͤber den dritten Tag die warme
Suppen von ihrem Geſott/ allhier hat ſonderlich das
Kleegras und Burgundiſche Heu den Preiß/ man giebt
von ſolchen den tragenden Kuͤhen vier oder fuͤnff Wo-
chen/ ehe ſie Kaͤlbern/ taͤglich ein wenig/ ſo gebaͤhren ſie
leichter/ geben auch mehr Milch; Jtem iſt ihnen auch
nutz ſchoͤn gruͤnlicht und lind gedoͤrꝛtes Heu/ wann es
nur fein trocken iſt/ und je beſſer die Kuͤhe gefuͤttert ſind/
je kraͤfftiger werden ſie zum Niderkommen/ und je ge-
waͤchſiger und beſſer werden die Kaͤlber/ doch daß man
ihnen mit der Ubermaß den Luſt zu eſſen nicht benehme/
ſondern erhalte. So bald die Kuhe gekaͤlbert hat/ wollen
etliche/ man ſoll ihr den Rucken mit einem trockenen
Strohe fein gelind abreiben/ ſoll ſie zwey Tage bey dem
Kalb im Stall laſſen/ und ihr eine gute Streue machen/
darnach in etlichen Tagen wird die Kuhe wieder auf
die Weide getrieben/ das Kalb aber im Stall gelaſſen/
biß es/ etwas mehr erſtarcket/ der Mutter auf die Gras-
weide folgen kan.
Cap. XXXI.
Von den Kaͤlbern.
WJe in der gantzen Wirthſchafft die alten/ und
theils noch von der Heidniſchen Abgoͤtterey her
entſprungene Aberglauben bey vielen noch Platz
und Glauben funden; alſo haben ſie ſonderlich in den
Mayerhoͤfen ſo wol bey groſſem als kleinem Viehe uͤber-
hand genommen/ daß ſie offt die ungereimteſten und
naͤrriſcheſten Meynungen fuͤr eine unvermeidliche Noth-
durfft halten; weil ich aber in dergleichen Mayerſchaffts-
Geſchaͤfften einen vernuͤnfftigen Hausvatter/ ſo wol
auch ſeine weiſe Ehewirthin und Mitgehuͤlffin/ die viel
darinnen zu thun hat/ nicht gern wolte/ durch ſo thoͤrichte
und ungoͤttliche Superſtitiones, GOttes Segen und ihr
Seligkeit ſehen verlieren/ will ich ſie hiemit treueiferigſt
ermahnet und gewarnet haben/ ſich von dergleichen
Narrenteidungen und Altvetteliſchen Affterglauben
mit treuen Fleiß zu huͤten/ alle Characteres, Segen-
ſprecherey/ fremde unbekannte Wort/ gewiſſe Taͤge
und Stunden/ und alle ſeltzame und in der Natur und
geſunden Vernunfft ungegruͤndete Mittel/ thun/ und
laſſen/ wie ein Gifft fliehen/ ſich von alten Weibern/
Haltern/ Schaͤfern/ Wuͤrtz kraͤmern/ Wald-Mannen
und dergleichen zu nichts uͤberreden laſſen/ wovon ſie den
geringſten Argwohn einiges Aberglaubens ſchoͤpffen oder
beſorgen moͤchten/ aber genug hievon.
Diß zwar mag noch paſſiren/ weil es die Erfah-
rung bezeuget/ daß etliche die erſtgebornen Kaͤlber; item
die nicht 7 oder 8 Zaͤhne/ ſondern nur 5 oder 6 haben/
nicht zur Zucht/ ſondern zur Kuchen gebrauchen. Will
man die Kaͤlber abſpehnen/ ſoll man ihnen anfangs halb
Milch und halb laues Waſſer/ mit Haber- oder Ger-
ſten-Mehl (aber nicht mit Rocken-Mehl) gemenget
fuͤrgeben. Aufs Gras ſoll man ſie vor S. Johanni
nicht laſſen. Jm zehenden Monden geben die Kaͤlber
ihre vorderſten Zaͤhne ab; im ſechszehenden Monden
die naͤchſten daran/ und zu Ende des dritten Jahrs die
uͤbrigen. Die Zaͤhne bleiben anfangs weiß/ lang und
gleich/ wann ſie aͤlter/ werden ſie ſchwartz und un-
gleich.
Die beſte Zeit/ die Kaͤlber abzunehmen/ iſt von Liecht-
meß an/ biß zu Ende des Aprils; Von den May-
Kaͤlbern will man wenig halten. Sobald das Kalb/ das
man abſpehnen will/ geworffen iſt/ reiben ihnen etliche/
ehe ſie noch trincken/ das Maul mit Miſt/ ſo ſollen ſie
wol eſſen; Andere geben ihnen ein rohes Ey zu ver-
ſchlingen; huͤten ſoll man ſich/ die neugeborne Kaͤlber
viel mit Haͤnden anzuruͤhren/ ſonderlich nicht uͤber den
Rucken mit der Hand ſtreichen/ weil der Ruckgrad
noch gantz ſchwach und weich iſt/ daß ihnen bald ein
Schaden daraus entſtehen mag/ ſondern man macht
eine gute Streu/ und laͤſſet Kalb und Kuhe alſo beyſam-
men raſten.
Andere ſind noch vorſichtiger/ und aus Beyſorge/
das Kalb moͤchte erdruckt werden/ thun ſie das Kalb
Anfangs ein wenig beyſeits/ biß es groͤſſer wird/ und
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/289 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/289>, abgerufen am 23.02.2025. |