Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] und mancher mit vier starcken Rossen/ auf einen weiten
langen Leiterwagen so viel aufladen kan/ daß ein ande-
rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen müste.
Also ist das beste/ daß man die Anzahl des Viehes mit
dem Futter/ Heu und Stroh also entgegen halte/ daß allzeit
ein grosser Uberschuß davon überbleibe/ sonderlich soll
viel Stroh vorhanden seyn/ damit man sie reinlich hal-
ten/ die Streu offt verneuen und erfrischen/ und also
auch die Dung zum Feldbau vermehren könne.

Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den
Ställen/ die das Vieh aussaugen/ davon ihnen die
Euter geschwellen/ so nimm Butter und salbe sie da-
mit/ so vergeht es; und damit sie die Kühe ferner nicht
belästigen/ so nimm Wagenschmier/ setz es in einem
Scherblein in die Ställe/ so bleibt keine darinnen.

Des Tages soll man den Kühen so viel/ doch räth-
lich fürgeben/ daß sie genugsam essen/ und nichts ver-
wüsten können; des Nachtes muß man sie dreymal
füttern/ des Abends/ wann man will zu Bette gehen/
um Mitternacht/ und so bald der Tag anbricht/ zwey-
mal mag man sie des Tags über trincken lassen/ des
Morgens/ wann sie gemolcken sind/ und des Abends
um drey; im Winter ist es an einem mal genug/ um
Mittag; das Wasser soll allzeit klar seyn/ weil sie un-
gerne trübes trincken/ und nie gar zu kalt/ sondern tem-
perirt.

P. Tylkowskj de re agraria p. 254. will/ man soll
denen Melck-Kühen um Mittage folgenden Tranck
vorgeben/ als alles das Wasser/ darinnen in der Kuchen
die Kochkräuter ausgewaschen/ und damit die Töpffe
ausgespühlet worden/ darinnen soll man ihnen das vor-
mittages gesammlete Gras kochen/ und also zu trincken
geben/ so wird die Milch davon fetter/ und die Butter
geeler; Dabunt vitulos bonos, nec deficient vaccae,
cum alentur stramine.
Es ist ihnen auch zum Trincken
dienlicher ein stilles/ als ein fliessendes Wasser.

An andern Orten (sonderlich im Land ob der Ennß
und angräntzendem Unter-Oesterreich/ wo man das
Vieh Sommer und Winter im Stall erhält) gibt man
ihnen geschnitten Gras oder Heu/ mit warmen Wasser
abgebrennt/ und mit Trebern/ Spreuern/ Kleyen/ Brand-
wein-Rest/ vom Obst/ gedörrte Krautblätter/ Möh-
ren/ Ruben und dergleichen darunter/ und je besser man
dem Vieh wartet/ je Milchreicher bezahlen sie ihre
Kost.

Wo man aber die Kühe auf die Weide zu treiben
pfleget/ wie in Unter-Oesterreich bey grossen Mayerschaff-
ten geschiehet/ muß man einen eignen Hirten haben/ der
sie meistentheils von S. Georgi an/ biß S. Martini, im
[Spaltenumbruch] Sommer vor Tages/ damit sie in der Kühle wol fressen/
von der Hitz/ auch Bremen und Fliegen/ nicht so sehr
gequälet und abgeängstiget werden/ austreibet/ und so
bald die grosse Hitz angehet/ von 10 biß 3 wieder nach
Hause bringt/ oder doch an schattichten Orten/ bey Höl-
zern/ Büschen und in Auen/ oder Thalhängichten Or-
ten weidet/ wo sie Schatten und Wasser haben können.
Jm Herbst aber/ sobald die Reiffe zu fallen anfangen/
treibt mans nicht eher aus dem Stall/ biß die Reiffen
von der Sonnen gantz aufgezehret worden/ das geschie-
het zwischen 9 und 10 Uhr eher oder später/ nachdem das
Gewitter sich ereignet.

Jn Ungarn/ wo die grossen Vieh- und Ochsen-
zuchten sind/ lassen sie das Viehe Tag und Nacht auf
der Weide/ die offt so Grasreich/ daß sie biß auf den
Bauch darinnen gehen/ und wie etliche schreiben/ man-
ches mal allein in einem Jahr auf die 80000 Ochsen nach
Wien/ und an unterschiedliche Ort des Reichs schicken
können; an etlichen Orten zwar werden die Kühe ge-
molcken/ die auf ein gewisses Zeichen/ so ihnen die Wei-
ber und Mägde geben/ stillstehen und sich melcken lassen/
nachmals aber wieder auf ihrer Weide bleiben; des
Winters hat man an etlichen Orten Ställe/ und (doch
übel-verwahrte) Eindächungen/ darunter sie sich/ bey
schlimmen Wetter/ begeben/ an andern Orten aber
bleiben sie wie das Wild/ auch den Winter über/ im Fel-
de/ werden nicht gemolcken/ auch kein Kalb abgenom-
men/ die mögen trincken/ so lang sie immer wollen/ und
so lang es die Mutter vertragen kan; alle oder doch die
meisten Kälber werden noch bey der Milch geschnitten/
daher kommt auch die grosse Menge der ansehlichen star-
cken Ungerischen Ochsen/ daraus sie einen so grossen Ge-
winn erobern.

Wo warme Länder sind/ hält es Herr de Serres
für eine nutzbare Wirthschafft/ daß man das Vieh bey
Nachts auf den Brachfeldern ligen lässet/ die man auf
den Herbst zum Waitz und Korn anbauen will/ dann
das Viehe/ wann es auf der Erden ligt/ der kühlen fri-
schen Nachtlufft geniesset/ und sowol mit ihrer Dung-
als auch mit dem Harm den Boden zu mehrer gedeyli-
chen Fruchtbarkeit verhülfflich ist/ und je mehr des Vie-
hes ist/ je grösser der Nutzen sich erzeiget/ doch daß sie
(wie die Schaafpferchen in Sachsen und Meissen) ein-
gefridet/ und der Hirt samt seinem Jungen des Nachts
in einem Karren/ oder Hütten/ neben guten Hunden/
bey ihnen bleibe. Die Weiden/ je fetter Gras sie näh-
ren/ je besser sie dem Viehe zuschlagen/ wann sie nur
nicht marassig sind.

Cap. XXIX.
Vom Zulassen der Kühe.
[Spaltenumbruch]

AUf 30 Kühe kan man einen Stier halten/ wie-
wol etliche noch eine grössere Anzahl biß 40 und
50 zugeben/ doch ist am sichersten/ man blei-
be bey dem ersten; und wie die Stier gegen dem Frü-
ling oder vorher/ als sie zugelassen werden/ sehr wol müs-
sen gewartet seyn/ als soll man den Kühen um selbige Zeit
am Futter ein wenig abbrechen/ weil sie allzufeist nicht
gern empfangen/ und je magerer sie sind/ je besser und
geschwinder sie auffassen.

[Spaltenumbruch]

Man kan zwar wol die Kalben/ wann sie das an-
dere Jahr überstanden/ und ins dritte gehen/ zum Stier
bringen/ doch die schönsten Kälber bringen sie von dem
vierdten an/ biß ins achte Jahr/ ja auch wol biß ins
zwölffte/ und theils werden noch älter/ ist aber nicht
rahtsam/ und besser sie zu mässten und zu verkauffen/ o-
der selbst zu schlachten.

Die eigentliche Zeit wird unterschiedlich gehalten/
etliche haltens für das beste/ den Stier zuzulassen/ wann

sich
L l iij

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] und mancher mit vier ſtarcken Roſſen/ auf einen weiten
langen Leiterwagen ſo viel aufladen kan/ daß ein ande-
rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen muͤſte.
Alſo iſt das beſte/ daß man die Anzahl des Viehes mit
dem Futter/ Heu uñ Stroh alſo entgegen halte/ daß allzeit
ein groſſer Uberſchuß davon uͤberbleibe/ ſonderlich ſoll
viel Stroh vorhanden ſeyn/ damit man ſie reinlich hal-
ten/ die Streu offt verneuen und erfriſchen/ und alſo
auch die Dung zum Feldbau vermehren koͤnne.

Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den
Staͤllen/ die das Vieh ausſaugen/ davon ihnen die
Euter geſchwellen/ ſo nimm Butter und ſalbe ſie da-
mit/ ſo vergeht es; und damit ſie die Kuͤhe ferner nicht
belaͤſtigen/ ſo nimm Wagenſchmier/ ſetz es in einem
Scherblein in die Staͤlle/ ſo bleibt keine darinnen.

Des Tages ſoll man den Kuͤhen ſo viel/ doch raͤth-
lich fuͤrgeben/ daß ſie genugſam eſſen/ und nichts ver-
wuͤſten koͤnnen; des Nachtes muß man ſie dreymal
fuͤttern/ des Abends/ wann man will zu Bette gehen/
um Mitternacht/ und ſo bald der Tag anbricht/ zwey-
mal mag man ſie des Tags uͤber trincken laſſen/ des
Morgens/ wann ſie gemolcken ſind/ und des Abends
um drey; im Winter iſt es an einem mal genug/ um
Mittag; das Waſſer ſoll allzeit klar ſeyn/ weil ſie un-
gerne truͤbes trincken/ und nie gar zu kalt/ ſondern tem-
perirt.

P. Tylkowskj de re agrariâ p. 254. will/ man ſoll
denen Melck-Kuͤhen um Mittage folgenden Tranck
vorgeben/ als alles das Waſſer/ darinnen in der Kuchen
die Kochkraͤuter ausgewaſchen/ und damit die Toͤpffe
ausgeſpuͤhlet worden/ darinnen ſoll man ihnen das vor-
mittages geſammlete Gras kochen/ und alſo zu trincken
geben/ ſo wird die Milch davon fetter/ und die Butter
geeler; Dabunt vitulos bonos, nec deficient vaccæ,
cum alentur ſtramine.
Es iſt ihnen auch zum Trincken
dienlicher ein ſtilles/ als ein flieſſendes Waſſer.

An andern Orten (ſonderlich im Land ob der Ennß
und angraͤntzendem Unter-Oeſterreich/ wo man das
Vieh Sommer und Winter im Stall erhaͤlt) gibt man
ihnen geſchnitten Gras oder Heu/ mit warmen Waſſer
abgebreñt/ uñ mit Trebern/ Spreuern/ Kleyen/ Brand-
wein-Reſt/ vom Obſt/ gedoͤrꝛte Krautblaͤtter/ Moͤh-
ren/ Ruben und dergleichen darunter/ und je beſſer man
dem Vieh wartet/ je Milchreicher bezahlen ſie ihre
Koſt.

Wo man aber die Kuͤhe auf die Weide zu treiben
pfleget/ wie in Unter-Oeſterreich bey groſſẽ Mayerſchaff-
ten geſchiehet/ muß man einen eignen Hirten haben/ der
ſie meiſtentheils von S. Georgi an/ biß S. Martini, im
[Spaltenumbruch] Sommer vor Tages/ damit ſie in der Kuͤhle wol freſſen/
von der Hitz/ auch Bremen und Fliegen/ nicht ſo ſehr
gequaͤlet und abgeaͤngſtiget werden/ austreibet/ und ſo
bald die groſſe Hitz angehet/ von 10 biß 3 wieder nach
Hauſe bringt/ oder doch an ſchattichten Orten/ bey Hoͤl-
zern/ Buͤſchen und in Auen/ oder Thalhaͤngichten Or-
ten weidet/ wo ſie Schatten und Waſſer haben koͤnnen.
Jm Herbſt aber/ ſobald die Reiffe zu fallen anfangen/
treibt mans nicht eher aus dem Stall/ biß die Reiffen
von der Sonnen gantz aufgezehret worden/ das geſchie-
het zwiſchen 9 und 10 Uhr eher oder ſpaͤter/ nachdem das
Gewitter ſich ereignet.

Jn Ungarn/ wo die groſſen Vieh- und Ochſen-
zuchten ſind/ laſſen ſie das Viehe Tag und Nacht auf
der Weide/ die offt ſo Grasreich/ daß ſie biß auf den
Bauch darinnen gehen/ und wie etliche ſchreiben/ man-
ches mal allein in einem Jahr auf die 80000 Ochſen nach
Wien/ und an unterſchiedliche Ort des Reichs ſchicken
koͤnnen; an etlichen Orten zwar werden die Kuͤhe ge-
molcken/ die auf ein gewiſſes Zeichen/ ſo ihnen die Wei-
ber und Maͤgde geben/ ſtillſtehen und ſich melcken laſſen/
nachmals aber wieder auf ihrer Weide bleiben; des
Winters hat man an etlichen Orten Staͤlle/ und (doch
uͤbel-verwahrte) Eindaͤchungen/ darunter ſie ſich/ bey
ſchlimmen Wetter/ begeben/ an andern Orten aber
bleiben ſie wie das Wild/ auch den Winter uͤber/ im Fel-
de/ werden nicht gemolcken/ auch kein Kalb abgenom-
men/ die moͤgen trincken/ ſo lang ſie immer wollen/ und
ſo lang es die Mutter vertragen kan; alle oder doch die
meiſten Kaͤlber werden noch bey der Milch geſchnitten/
daher kommt auch die groſſe Menge der anſehlichen ſtar-
cken Ungeriſchen Ochſen/ daraus ſie einen ſo groſſen Ge-
winn erobern.

Wo warme Laͤnder ſind/ haͤlt es Herꝛ de Serres
fuͤr eine nutzbare Wirthſchafft/ daß man das Vieh bey
Nachts auf den Brachfeldern ligen laͤſſet/ die man auf
den Herbſt zum Waitz und Korn anbauen will/ dann
das Viehe/ wann es auf der Erden ligt/ der kuͤhlen fri-
ſchen Nachtlufft genieſſet/ und ſowol mit ihrer Dung-
als auch mit dem Harm den Boden zu mehrer gedeyli-
chen Fruchtbarkeit verhuͤlfflich iſt/ und je mehr des Vie-
hes iſt/ je groͤſſer der Nutzen ſich erzeiget/ doch daß ſie
(wie die Schaafpferchen in Sachſen und Meiſſen) ein-
gefridet/ und der Hirt ſamt ſeinem Jungen des Nachts
in einem Karren/ oder Huͤtten/ neben guten Hunden/
bey ihnen bleibe. Die Weiden/ je fetter Gras ſie naͤh-
ren/ je beſſer ſie dem Viehe zuſchlagen/ wann ſie nur
nicht maraſſig ſind.

Cap. XXIX.
Vom Zulaſſen der Kuͤhe.
[Spaltenumbruch]

AUf 30 Kuͤhe kan man einen Stier halten/ wie-
wol etliche noch eine groͤſſere Anzahl biß 40 und
50 zugeben/ doch iſt am ſicherſten/ man blei-
be bey dem erſten; und wie die Stier gegen dem Fruͤ-
ling oder vorher/ als ſie zugelaſſen werden/ ſehr wol muͤſ-
ſen gewartet ſeyn/ als ſoll man den Kuͤhen um ſelbige Zeit
am Futter ein wenig abbrechen/ weil ſie allzufeiſt nicht
gern empfangen/ und je magerer ſie ſind/ je beſſer und
geſchwinder ſie auffaſſen.

[Spaltenumbruch]

Man kan zwar wol die Kalben/ wann ſie das an-
dere Jahr uͤberſtanden/ und ins dritte gehen/ zum Stier
bringen/ doch die ſchoͤnſten Kaͤlber bringen ſie von dem
vierdten an/ biß ins achte Jahr/ ja auch wol biß ins
zwoͤlffte/ und theils werden noch aͤlter/ iſt aber nicht
rahtſam/ und beſſer ſie zu maͤſſten und zu verkauffen/ o-
der ſelbſt zu ſchlachten.

Die eigentliche Zeit wird unterſchiedlich gehalten/
etliche haltens fuͤr das beſte/ den Stier zuzulaſſen/ wann

ſich
L l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
und mancher mit vier &#x017F;tarcken Ro&#x017F;&#x017F;en/ auf einen weiten<lb/>
langen Leiterwagen &#x017F;o viel aufladen kan/ daß ein ande-<lb/>
rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen mu&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t das be&#x017F;te/ daß man die Anzahl des Viehes mit<lb/>
dem Futter/ Heu un&#x0303; Stroh al&#x017F;o entgegen halte/ daß allzeit<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Uber&#x017F;chuß davon u&#x0364;berbleibe/ &#x017F;onderlich &#x017F;oll<lb/>
viel Stroh vorhanden &#x017F;eyn/ damit man &#x017F;ie reinlich hal-<lb/>
ten/ die Streu offt verneuen und erfri&#x017F;chen/ und al&#x017F;o<lb/>
auch die Dung zum Feldbau vermehren ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den<lb/>
Sta&#x0364;llen/ die das Vieh aus&#x017F;augen/ davon ihnen die<lb/>
Euter ge&#x017F;chwellen/ &#x017F;o nimm Butter und &#x017F;albe &#x017F;ie da-<lb/>
mit/ &#x017F;o vergeht es; und damit &#x017F;ie die Ku&#x0364;he ferner nicht<lb/>
bela&#x0364;&#x017F;tigen/ &#x017F;o nimm Wagen&#x017F;chmier/ &#x017F;etz es in einem<lb/>
Scherblein in die Sta&#x0364;lle/ &#x017F;o bleibt keine darinnen.</p><lb/>
            <p>Des Tages &#x017F;oll man den Ku&#x0364;hen &#x017F;o viel/ doch ra&#x0364;th-<lb/>
lich fu&#x0364;rgeben/ daß &#x017F;ie genug&#x017F;am e&#x017F;&#x017F;en/ und nichts ver-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nnen; des Nachtes muß man &#x017F;ie dreymal<lb/>
fu&#x0364;ttern/ des Abends/ wann man will zu Bette gehen/<lb/>
um Mitternacht/ und &#x017F;o bald der Tag anbricht/ zwey-<lb/>
mal mag man &#x017F;ie des Tags u&#x0364;ber trincken la&#x017F;&#x017F;en/ des<lb/>
Morgens/ wann &#x017F;ie gemolcken &#x017F;ind/ und des Abends<lb/>
um drey; im Winter i&#x017F;t es an einem mal genug/ um<lb/>
Mittag; das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll allzeit klar &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie un-<lb/>
gerne tru&#x0364;bes trincken/ und nie gar zu kalt/ &#x017F;ondern tem-<lb/>
perirt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 254. will/ man &#x017F;oll<lb/>
denen Melck-Ku&#x0364;hen um Mittage folgenden Tranck<lb/>
vorgeben/ als alles das Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen in der Kuchen<lb/>
die Kochkra&#x0364;uter ausgewa&#x017F;chen/ und damit die To&#x0364;pffe<lb/>
ausge&#x017F;pu&#x0364;hlet worden/ darinnen &#x017F;oll man ihnen das vor-<lb/>
mittages ge&#x017F;ammlete Gras kochen/ und al&#x017F;o zu trincken<lb/>
geben/ &#x017F;o wird die Milch davon fetter/ und die Butter<lb/>
geeler; <hi rendition="#aq">Dabunt vitulos bonos, nec deficient vaccæ,<lb/>
cum alentur &#x017F;tramine.</hi> Es i&#x017F;t ihnen auch zum Trincken<lb/>
dienlicher ein &#x017F;tilles/ als ein flie&#x017F;&#x017F;endes Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>An andern Orten (&#x017F;onderlich im Land ob der Ennß<lb/>
und angra&#x0364;ntzendem Unter-Oe&#x017F;terreich/ wo man das<lb/>
Vieh Sommer und Winter im Stall erha&#x0364;lt) gibt man<lb/>
ihnen ge&#x017F;chnitten Gras oder Heu/ mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
abgebren&#x0303;t/ un&#x0303; mit Trebern/ Spreuern/ Kleyen/ Brand-<lb/>
wein-Re&#x017F;t/ vom Ob&#x017F;t/ gedo&#x0364;r&#xA75B;te Krautbla&#x0364;tter/ Mo&#x0364;h-<lb/>
ren/ Ruben und dergleichen darunter/ und je be&#x017F;&#x017F;er man<lb/>
dem Vieh wartet/ je Milchreicher bezahlen &#x017F;ie ihre<lb/>
Ko&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wo man aber die Ku&#x0364;he auf die Weide zu treiben<lb/>
pfleget/ wie in Unter-Oe&#x017F;terreich bey gro&#x017F;&#x017F;e&#x0303; Mayer&#x017F;chaff-<lb/>
ten ge&#x017F;chiehet/ muß man einen eignen Hirten haben/ der<lb/>
&#x017F;ie mei&#x017F;tentheils von <hi rendition="#aq">S. Georgi</hi> an/ biß <hi rendition="#aq">S. Martini,</hi> im<lb/><cb/>
Sommer vor Tages/ damit &#x017F;ie in der Ku&#x0364;hle wol fre&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
von der Hitz/ auch Bremen und Fliegen/ nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
gequa&#x0364;let und abgea&#x0364;ng&#x017F;tiget werden/ austreibet/ und &#x017F;o<lb/>
bald die gro&#x017F;&#x017F;e Hitz angehet/ von 10 biß 3 wieder nach<lb/>
Hau&#x017F;e bringt/ oder doch an &#x017F;chattichten Orten/ bey Ho&#x0364;l-<lb/>
zern/ Bu&#x0364;&#x017F;chen und in Auen/ oder Thalha&#x0364;ngichten Or-<lb/>
ten weidet/ wo &#x017F;ie Schatten und Wa&#x017F;&#x017F;er haben ko&#x0364;nnen.<lb/>
Jm Herb&#x017F;t aber/ &#x017F;obald die Reiffe zu fallen anfangen/<lb/>
treibt mans nicht eher aus dem Stall/ biß die Reiffen<lb/>
von der Sonnen gantz aufgezehret worden/ das ge&#x017F;chie-<lb/>
het zwi&#x017F;chen 9 und 10 Uhr eher oder &#x017F;pa&#x0364;ter/ nachdem das<lb/>
Gewitter &#x017F;ich ereignet.</p><lb/>
            <p>Jn Ungarn/ wo die gro&#x017F;&#x017F;en Vieh- und Och&#x017F;en-<lb/>
zuchten &#x017F;ind/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das Viehe Tag und Nacht auf<lb/>
der Weide/ die offt &#x017F;o Grasreich/ daß &#x017F;ie biß auf den<lb/>
Bauch darinnen gehen/ und wie etliche &#x017F;chreiben/ man-<lb/>
ches mal allein in einem Jahr auf die 80000 Och&#x017F;en nach<lb/>
Wien/ und an unter&#x017F;chiedliche Ort des Reichs &#x017F;chicken<lb/>
ko&#x0364;nnen; an etlichen Orten zwar werden die Ku&#x0364;he ge-<lb/>
molcken/ die auf ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen/ &#x017F;o ihnen die Wei-<lb/>
ber und Ma&#x0364;gde geben/ &#x017F;till&#x017F;tehen und &#x017F;ich melcken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nachmals aber wieder auf ihrer Weide bleiben; des<lb/>
Winters hat man an etlichen Orten Sta&#x0364;lle/ und (doch<lb/>
u&#x0364;bel-verwahrte) Einda&#x0364;chungen/ darunter &#x017F;ie &#x017F;ich/ bey<lb/>
&#x017F;chlimmen Wetter/ begeben/ an andern Orten aber<lb/>
bleiben &#x017F;ie wie das Wild/ auch den Winter u&#x0364;ber/ im Fel-<lb/>
de/ werden nicht gemolcken/ auch kein Kalb abgenom-<lb/>
men/ die mo&#x0364;gen trincken/ &#x017F;o lang &#x017F;ie immer wollen/ und<lb/>
&#x017F;o lang es die Mutter vertragen kan; alle oder doch die<lb/>
mei&#x017F;ten Ka&#x0364;lber werden noch bey der Milch ge&#x017F;chnitten/<lb/>
daher kommt auch die gro&#x017F;&#x017F;e Menge der an&#x017F;ehlichen &#x017F;tar-<lb/>
cken Ungeri&#x017F;chen Och&#x017F;en/ daraus &#x017F;ie einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
winn erobern.</p><lb/>
            <p>Wo warme La&#x0364;nder &#x017F;ind/ ha&#x0364;lt es Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/>
fu&#x0364;r eine nutzbare Wirth&#x017F;chafft/ daß man das Vieh bey<lb/>
Nachts auf den Brachfeldern ligen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ die man auf<lb/>
den Herb&#x017F;t zum Waitz und Korn anbauen will/ dann<lb/>
das Viehe/ wann es auf der Erden ligt/ der ku&#x0364;hlen fri-<lb/>
&#x017F;chen Nachtlufft genie&#x017F;&#x017F;et/ und &#x017F;owol mit ihrer Dung-<lb/>
als auch mit dem Harm den Boden zu mehrer gedeyli-<lb/>
chen Fruchtbarkeit verhu&#x0364;lfflich i&#x017F;t/ und je mehr des Vie-<lb/>
hes i&#x017F;t/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er der Nutzen &#x017F;ich erzeiget/ doch daß &#x017F;ie<lb/>
(wie die Schaafpferchen in Sach&#x017F;en und Mei&#x017F;&#x017F;en) ein-<lb/>
gefridet/ und der Hirt &#x017F;amt &#x017F;einem Jungen des Nachts<lb/>
in einem Karren/ oder Hu&#x0364;tten/ neben guten Hunden/<lb/>
bey ihnen bleibe. Die Weiden/ je fetter Gras &#x017F;ie na&#x0364;h-<lb/>
ren/ je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie dem Viehe zu&#x017F;chlagen/ wann &#x017F;ie nur<lb/>
nicht mara&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zula&#x017F;&#x017F;en der Ku&#x0364;he.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf 30 Ku&#x0364;he kan man einen Stier halten/ wie-<lb/>
wol etliche noch eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Anzahl biß 40 und<lb/>
50 zugeben/ doch i&#x017F;t am &#x017F;icher&#x017F;ten/ man blei-<lb/>
be bey dem er&#x017F;ten; und wie die Stier gegen dem Fru&#x0364;-<lb/>
ling oder vorher/ als &#x017F;ie zugela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;ehr wol mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gewartet &#x017F;eyn/ als &#x017F;oll man den Ku&#x0364;hen um &#x017F;elbige Zeit<lb/>
am Futter ein wenig abbrechen/ weil &#x017F;ie allzufei&#x017F;t nicht<lb/>
gern empfangen/ und je magerer &#x017F;ie &#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
ge&#x017F;chwinder &#x017F;ie auffa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Man kan zwar wol die Kalben/ wann &#x017F;ie das an-<lb/>
dere Jahr u&#x0364;ber&#x017F;tanden/ und ins dritte gehen/ zum Stier<lb/>
bringen/ doch die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ka&#x0364;lber bringen &#x017F;ie von dem<lb/>
vierdten an/ biß ins achte Jahr/ ja auch wol biß ins<lb/>
zwo&#x0364;lffte/ und theils werden noch a&#x0364;lter/ i&#x017F;t aber nicht<lb/>
raht&#x017F;am/ und be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie zu ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten und zu verkauffen/ o-<lb/>
der &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;chlachten.</p><lb/>
            <p>Die eigentliche Zeit wird unter&#x017F;chiedlich gehalten/<lb/>
etliche haltens fu&#x0364;r das be&#x017F;te/ den Stier zuzula&#x017F;&#x017F;en/ wann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0287] Neuntes Buch/ Mayerhof. und mancher mit vier ſtarcken Roſſen/ auf einen weiten langen Leiterwagen ſo viel aufladen kan/ daß ein ande- rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen muͤſte. Alſo iſt das beſte/ daß man die Anzahl des Viehes mit dem Futter/ Heu uñ Stroh alſo entgegen halte/ daß allzeit ein groſſer Uberſchuß davon uͤberbleibe/ ſonderlich ſoll viel Stroh vorhanden ſeyn/ damit man ſie reinlich hal- ten/ die Streu offt verneuen und erfriſchen/ und alſo auch die Dung zum Feldbau vermehren koͤnne. Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den Staͤllen/ die das Vieh ausſaugen/ davon ihnen die Euter geſchwellen/ ſo nimm Butter und ſalbe ſie da- mit/ ſo vergeht es; und damit ſie die Kuͤhe ferner nicht belaͤſtigen/ ſo nimm Wagenſchmier/ ſetz es in einem Scherblein in die Staͤlle/ ſo bleibt keine darinnen. Des Tages ſoll man den Kuͤhen ſo viel/ doch raͤth- lich fuͤrgeben/ daß ſie genugſam eſſen/ und nichts ver- wuͤſten koͤnnen; des Nachtes muß man ſie dreymal fuͤttern/ des Abends/ wann man will zu Bette gehen/ um Mitternacht/ und ſo bald der Tag anbricht/ zwey- mal mag man ſie des Tags uͤber trincken laſſen/ des Morgens/ wann ſie gemolcken ſind/ und des Abends um drey; im Winter iſt es an einem mal genug/ um Mittag; das Waſſer ſoll allzeit klar ſeyn/ weil ſie un- gerne truͤbes trincken/ und nie gar zu kalt/ ſondern tem- perirt. P. Tylkowskj de re agrariâ p. 254. will/ man ſoll denen Melck-Kuͤhen um Mittage folgenden Tranck vorgeben/ als alles das Waſſer/ darinnen in der Kuchen die Kochkraͤuter ausgewaſchen/ und damit die Toͤpffe ausgeſpuͤhlet worden/ darinnen ſoll man ihnen das vor- mittages geſammlete Gras kochen/ und alſo zu trincken geben/ ſo wird die Milch davon fetter/ und die Butter geeler; Dabunt vitulos bonos, nec deficient vaccæ, cum alentur ſtramine. Es iſt ihnen auch zum Trincken dienlicher ein ſtilles/ als ein flieſſendes Waſſer. An andern Orten (ſonderlich im Land ob der Ennß und angraͤntzendem Unter-Oeſterreich/ wo man das Vieh Sommer und Winter im Stall erhaͤlt) gibt man ihnen geſchnitten Gras oder Heu/ mit warmen Waſſer abgebreñt/ uñ mit Trebern/ Spreuern/ Kleyen/ Brand- wein-Reſt/ vom Obſt/ gedoͤrꝛte Krautblaͤtter/ Moͤh- ren/ Ruben und dergleichen darunter/ und je beſſer man dem Vieh wartet/ je Milchreicher bezahlen ſie ihre Koſt. Wo man aber die Kuͤhe auf die Weide zu treiben pfleget/ wie in Unter-Oeſterreich bey groſſẽ Mayerſchaff- ten geſchiehet/ muß man einen eignen Hirten haben/ der ſie meiſtentheils von S. Georgi an/ biß S. Martini, im Sommer vor Tages/ damit ſie in der Kuͤhle wol freſſen/ von der Hitz/ auch Bremen und Fliegen/ nicht ſo ſehr gequaͤlet und abgeaͤngſtiget werden/ austreibet/ und ſo bald die groſſe Hitz angehet/ von 10 biß 3 wieder nach Hauſe bringt/ oder doch an ſchattichten Orten/ bey Hoͤl- zern/ Buͤſchen und in Auen/ oder Thalhaͤngichten Or- ten weidet/ wo ſie Schatten und Waſſer haben koͤnnen. Jm Herbſt aber/ ſobald die Reiffe zu fallen anfangen/ treibt mans nicht eher aus dem Stall/ biß die Reiffen von der Sonnen gantz aufgezehret worden/ das geſchie- het zwiſchen 9 und 10 Uhr eher oder ſpaͤter/ nachdem das Gewitter ſich ereignet. Jn Ungarn/ wo die groſſen Vieh- und Ochſen- zuchten ſind/ laſſen ſie das Viehe Tag und Nacht auf der Weide/ die offt ſo Grasreich/ daß ſie biß auf den Bauch darinnen gehen/ und wie etliche ſchreiben/ man- ches mal allein in einem Jahr auf die 80000 Ochſen nach Wien/ und an unterſchiedliche Ort des Reichs ſchicken koͤnnen; an etlichen Orten zwar werden die Kuͤhe ge- molcken/ die auf ein gewiſſes Zeichen/ ſo ihnen die Wei- ber und Maͤgde geben/ ſtillſtehen und ſich melcken laſſen/ nachmals aber wieder auf ihrer Weide bleiben; des Winters hat man an etlichen Orten Staͤlle/ und (doch uͤbel-verwahrte) Eindaͤchungen/ darunter ſie ſich/ bey ſchlimmen Wetter/ begeben/ an andern Orten aber bleiben ſie wie das Wild/ auch den Winter uͤber/ im Fel- de/ werden nicht gemolcken/ auch kein Kalb abgenom- men/ die moͤgen trincken/ ſo lang ſie immer wollen/ und ſo lang es die Mutter vertragen kan; alle oder doch die meiſten Kaͤlber werden noch bey der Milch geſchnitten/ daher kommt auch die groſſe Menge der anſehlichen ſtar- cken Ungeriſchen Ochſen/ daraus ſie einen ſo groſſen Ge- winn erobern. Wo warme Laͤnder ſind/ haͤlt es Herꝛ de Serres fuͤr eine nutzbare Wirthſchafft/ daß man das Vieh bey Nachts auf den Brachfeldern ligen laͤſſet/ die man auf den Herbſt zum Waitz und Korn anbauen will/ dann das Viehe/ wann es auf der Erden ligt/ der kuͤhlen fri- ſchen Nachtlufft genieſſet/ und ſowol mit ihrer Dung- als auch mit dem Harm den Boden zu mehrer gedeyli- chen Fruchtbarkeit verhuͤlfflich iſt/ und je mehr des Vie- hes iſt/ je groͤſſer der Nutzen ſich erzeiget/ doch daß ſie (wie die Schaafpferchen in Sachſen und Meiſſen) ein- gefridet/ und der Hirt ſamt ſeinem Jungen des Nachts in einem Karren/ oder Huͤtten/ neben guten Hunden/ bey ihnen bleibe. Die Weiden/ je fetter Gras ſie naͤh- ren/ je beſſer ſie dem Viehe zuſchlagen/ wann ſie nur nicht maraſſig ſind. Cap. XXIX. Vom Zulaſſen der Kuͤhe. AUf 30 Kuͤhe kan man einen Stier halten/ wie- wol etliche noch eine groͤſſere Anzahl biß 40 und 50 zugeben/ doch iſt am ſicherſten/ man blei- be bey dem erſten; und wie die Stier gegen dem Fruͤ- ling oder vorher/ als ſie zugelaſſen werden/ ſehr wol muͤſ- ſen gewartet ſeyn/ als ſoll man den Kuͤhen um ſelbige Zeit am Futter ein wenig abbrechen/ weil ſie allzufeiſt nicht gern empfangen/ und je magerer ſie ſind/ je beſſer und geſchwinder ſie auffaſſen. Man kan zwar wol die Kalben/ wann ſie das an- dere Jahr uͤberſtanden/ und ins dritte gehen/ zum Stier bringen/ doch die ſchoͤnſten Kaͤlber bringen ſie von dem vierdten an/ biß ins achte Jahr/ ja auch wol biß ins zwoͤlffte/ und theils werden noch aͤlter/ iſt aber nicht rahtſam/ und beſſer ſie zu maͤſſten und zu verkauffen/ o- der ſelbſt zu ſchlachten. Die eigentliche Zeit wird unterſchiedlich gehalten/ etliche haltens fuͤr das beſte/ den Stier zuzulaſſen/ wann ſich L l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/287
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/287>, abgerufen am 22.01.2025.