Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
und mancher mit vier starcken Rossen/ auf einen weitenlangen Leiterwagen so viel aufladen kan/ daß ein ande- rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen müste. Also ist das beste/ daß man die Anzahl des Viehes mit dem Futter/ Heu und Stroh also entgegen halte/ daß allzeit ein grosser Uberschuß davon überbleibe/ sonderlich soll viel Stroh vorhanden seyn/ damit man sie reinlich hal- ten/ die Streu offt verneuen und erfrischen/ und also auch die Dung zum Feldbau vermehren könne. Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den Des Tages soll man den Kühen so viel/ doch räth- P. Tylkowskj de re agraria p. 254. will/ man soll An andern Orten (sonderlich im Land ob der Ennß Wo man aber die Kühe auf die Weide zu treiben Jn Ungarn/ wo die grossen Vieh- und Ochsen- Wo warme Länder sind/ hält es Herr de Serres Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Zulassen der Kühe. AUf 30 Kühe kan man einen Stier halten/ wie- Man kan zwar wol die Kalben/ wann sie das an- Die eigentliche Zeit wird unterschiedlich gehalten/ sich L l iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
und mancher mit vier ſtarcken Roſſen/ auf einen weitenlangen Leiterwagen ſo viel aufladen kan/ daß ein ande- rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen muͤſte. Alſo iſt das beſte/ daß man die Anzahl des Viehes mit dem Futter/ Heu uñ Stroh alſo entgegen halte/ daß allzeit ein groſſer Uberſchuß davon uͤberbleibe/ ſonderlich ſoll viel Stroh vorhanden ſeyn/ damit man ſie reinlich hal- ten/ die Streu offt verneuen und erfriſchen/ und alſo auch die Dung zum Feldbau vermehren koͤnne. Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den Des Tages ſoll man den Kuͤhen ſo viel/ doch raͤth- P. Tylkowskj de re agrariâ p. 254. will/ man ſoll An andern Orten (ſonderlich im Land ob der Ennß Wo man aber die Kuͤhe auf die Weide zu treiben Jn Ungarn/ wo die groſſen Vieh- und Ochſen- Wo warme Laͤnder ſind/ haͤlt es Herꝛ de Serres Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Zulaſſen der Kuͤhe. AUf 30 Kuͤhe kan man einen Stier halten/ wie- Man kan zwar wol die Kalben/ wann ſie das an- Die eigentliche Zeit wird unterſchiedlich gehalten/ ſich L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> und mancher mit vier ſtarcken Roſſen/ auf einen weiten<lb/> langen Leiterwagen ſo viel aufladen kan/ daß ein ande-<lb/> rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen muͤſte.<lb/> Alſo iſt das beſte/ daß man die Anzahl des Viehes mit<lb/> dem Futter/ Heu uñ Stroh alſo entgegen halte/ daß allzeit<lb/> ein groſſer Uberſchuß davon uͤberbleibe/ ſonderlich ſoll<lb/> viel Stroh vorhanden ſeyn/ damit man ſie reinlich hal-<lb/> ten/ die Streu offt verneuen und erfriſchen/ und alſo<lb/> auch die Dung zum Feldbau vermehren koͤnne.</p><lb/> <p>Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den<lb/> Staͤllen/ die das Vieh ausſaugen/ davon ihnen die<lb/> Euter geſchwellen/ ſo nimm Butter und ſalbe ſie da-<lb/> mit/ ſo vergeht es; und damit ſie die Kuͤhe ferner nicht<lb/> belaͤſtigen/ ſo nimm Wagenſchmier/ ſetz es in einem<lb/> Scherblein in die Staͤlle/ ſo bleibt keine darinnen.</p><lb/> <p>Des Tages ſoll man den Kuͤhen ſo viel/ doch raͤth-<lb/> lich fuͤrgeben/ daß ſie genugſam eſſen/ und nichts ver-<lb/> wuͤſten koͤnnen; des Nachtes muß man ſie dreymal<lb/> fuͤttern/ des Abends/ wann man will zu Bette gehen/<lb/> um Mitternacht/ und ſo bald der Tag anbricht/ zwey-<lb/> mal mag man ſie des Tags uͤber trincken laſſen/ des<lb/> Morgens/ wann ſie gemolcken ſind/ und des Abends<lb/> um drey; im Winter iſt es an einem mal genug/ um<lb/> Mittag; das Waſſer ſoll allzeit klar ſeyn/ weil ſie un-<lb/> gerne truͤbes trincken/ und nie gar zu kalt/ ſondern tem-<lb/> perirt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 254. will/ man ſoll<lb/> denen Melck-Kuͤhen um Mittage folgenden Tranck<lb/> vorgeben/ als alles das Waſſer/ darinnen in der Kuchen<lb/> die Kochkraͤuter ausgewaſchen/ und damit die Toͤpffe<lb/> ausgeſpuͤhlet worden/ darinnen ſoll man ihnen das vor-<lb/> mittages geſammlete Gras kochen/ und alſo zu trincken<lb/> geben/ ſo wird die Milch davon fetter/ und die Butter<lb/> geeler; <hi rendition="#aq">Dabunt vitulos bonos, nec deficient vaccæ,<lb/> cum alentur ſtramine.</hi> Es iſt ihnen auch zum Trincken<lb/> dienlicher ein ſtilles/ als ein flieſſendes Waſſer.</p><lb/> <p>An andern Orten (ſonderlich im Land ob der Ennß<lb/> und angraͤntzendem Unter-Oeſterreich/ wo man das<lb/> Vieh Sommer und Winter im Stall erhaͤlt) gibt man<lb/> ihnen geſchnitten Gras oder Heu/ mit warmen Waſſer<lb/> abgebreñt/ uñ mit Trebern/ Spreuern/ Kleyen/ Brand-<lb/> wein-Reſt/ vom Obſt/ gedoͤrꝛte Krautblaͤtter/ Moͤh-<lb/> ren/ Ruben und dergleichen darunter/ und je beſſer man<lb/> dem Vieh wartet/ je Milchreicher bezahlen ſie ihre<lb/> Koſt.</p><lb/> <p>Wo man aber die Kuͤhe auf die Weide zu treiben<lb/> pfleget/ wie in Unter-Oeſterreich bey groſſẽ Mayerſchaff-<lb/> ten geſchiehet/ muß man einen eignen Hirten haben/ der<lb/> ſie meiſtentheils von <hi rendition="#aq">S. Georgi</hi> an/ biß <hi rendition="#aq">S. Martini,</hi> im<lb/><cb/> Sommer vor Tages/ damit ſie in der Kuͤhle wol freſſen/<lb/> von der Hitz/ auch Bremen und Fliegen/ nicht ſo ſehr<lb/> gequaͤlet und abgeaͤngſtiget werden/ austreibet/ und ſo<lb/> bald die groſſe Hitz angehet/ von 10 biß 3 wieder nach<lb/> Hauſe bringt/ oder doch an ſchattichten Orten/ bey Hoͤl-<lb/> zern/ Buͤſchen und in Auen/ oder Thalhaͤngichten Or-<lb/> ten weidet/ wo ſie Schatten und Waſſer haben koͤnnen.<lb/> Jm Herbſt aber/ ſobald die Reiffe zu fallen anfangen/<lb/> treibt mans nicht eher aus dem Stall/ biß die Reiffen<lb/> von der Sonnen gantz aufgezehret worden/ das geſchie-<lb/> het zwiſchen 9 und 10 Uhr eher oder ſpaͤter/ nachdem das<lb/> Gewitter ſich ereignet.</p><lb/> <p>Jn Ungarn/ wo die groſſen Vieh- und Ochſen-<lb/> zuchten ſind/ laſſen ſie das Viehe Tag und Nacht auf<lb/> der Weide/ die offt ſo Grasreich/ daß ſie biß auf den<lb/> Bauch darinnen gehen/ und wie etliche ſchreiben/ man-<lb/> ches mal allein in einem Jahr auf die 80000 Ochſen nach<lb/> Wien/ und an unterſchiedliche Ort des Reichs ſchicken<lb/> koͤnnen; an etlichen Orten zwar werden die Kuͤhe ge-<lb/> molcken/ die auf ein gewiſſes Zeichen/ ſo ihnen die Wei-<lb/> ber und Maͤgde geben/ ſtillſtehen und ſich melcken laſſen/<lb/> nachmals aber wieder auf ihrer Weide bleiben; des<lb/> Winters hat man an etlichen Orten Staͤlle/ und (doch<lb/> uͤbel-verwahrte) Eindaͤchungen/ darunter ſie ſich/ bey<lb/> ſchlimmen Wetter/ begeben/ an andern Orten aber<lb/> bleiben ſie wie das Wild/ auch den Winter uͤber/ im Fel-<lb/> de/ werden nicht gemolcken/ auch kein Kalb abgenom-<lb/> men/ die moͤgen trincken/ ſo lang ſie immer wollen/ und<lb/> ſo lang es die Mutter vertragen kan; alle oder doch die<lb/> meiſten Kaͤlber werden noch bey der Milch geſchnitten/<lb/> daher kommt auch die groſſe Menge der anſehlichen ſtar-<lb/> cken Ungeriſchen Ochſen/ daraus ſie einen ſo groſſen Ge-<lb/> winn erobern.</p><lb/> <p>Wo warme Laͤnder ſind/ haͤlt es Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/> fuͤr eine nutzbare Wirthſchafft/ daß man das Vieh bey<lb/> Nachts auf den Brachfeldern ligen laͤſſet/ die man auf<lb/> den Herbſt zum Waitz und Korn anbauen will/ dann<lb/> das Viehe/ wann es auf der Erden ligt/ der kuͤhlen fri-<lb/> ſchen Nachtlufft genieſſet/ und ſowol mit ihrer Dung-<lb/> als auch mit dem Harm den Boden zu mehrer gedeyli-<lb/> chen Fruchtbarkeit verhuͤlfflich iſt/ und je mehr des Vie-<lb/> hes iſt/ je groͤſſer der Nutzen ſich erzeiget/ doch daß ſie<lb/> (wie die Schaafpferchen in Sachſen und Meiſſen) ein-<lb/> gefridet/ und der Hirt ſamt ſeinem Jungen des Nachts<lb/> in einem Karren/ oder Huͤtten/ neben guten Hunden/<lb/> bey ihnen bleibe. Die Weiden/ je fetter Gras ſie naͤh-<lb/> ren/ je beſſer ſie dem Viehe zuſchlagen/ wann ſie nur<lb/> nicht maraſſig ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zulaſſen der Kuͤhe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf 30 Kuͤhe kan man einen Stier halten/ wie-<lb/> wol etliche noch eine groͤſſere Anzahl biß 40 und<lb/> 50 zugeben/ doch iſt am ſicherſten/ man blei-<lb/> be bey dem erſten; und wie die Stier gegen dem Fruͤ-<lb/> ling oder vorher/ als ſie zugelaſſen werden/ ſehr wol muͤſ-<lb/> ſen gewartet ſeyn/ als ſoll man den Kuͤhen um ſelbige Zeit<lb/> am Futter ein wenig abbrechen/ weil ſie allzufeiſt nicht<lb/> gern empfangen/ und je magerer ſie ſind/ je beſſer und<lb/> geſchwinder ſie auffaſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Man kan zwar wol die Kalben/ wann ſie das an-<lb/> dere Jahr uͤberſtanden/ und ins dritte gehen/ zum Stier<lb/> bringen/ doch die ſchoͤnſten Kaͤlber bringen ſie von dem<lb/> vierdten an/ biß ins achte Jahr/ ja auch wol biß ins<lb/> zwoͤlffte/ und theils werden noch aͤlter/ iſt aber nicht<lb/> rahtſam/ und beſſer ſie zu maͤſſten und zu verkauffen/ o-<lb/> der ſelbſt zu ſchlachten.</p><lb/> <p>Die eigentliche Zeit wird unterſchiedlich gehalten/<lb/> etliche haltens fuͤr das beſte/ den Stier zuzulaſſen/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0287]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
und mancher mit vier ſtarcken Roſſen/ auf einen weiten
langen Leiterwagen ſo viel aufladen kan/ daß ein ande-
rer wol zwo oder drey Fuhren daraus machen muͤſte.
Alſo iſt das beſte/ daß man die Anzahl des Viehes mit
dem Futter/ Heu uñ Stroh alſo entgegen halte/ daß allzeit
ein groſſer Uberſchuß davon uͤberbleibe/ ſonderlich ſoll
viel Stroh vorhanden ſeyn/ damit man ſie reinlich hal-
ten/ die Streu offt verneuen und erfriſchen/ und alſo
auch die Dung zum Feldbau vermehren koͤnne.
Es giebt zu Zeiten Ungeziefer und Kroten in den
Staͤllen/ die das Vieh ausſaugen/ davon ihnen die
Euter geſchwellen/ ſo nimm Butter und ſalbe ſie da-
mit/ ſo vergeht es; und damit ſie die Kuͤhe ferner nicht
belaͤſtigen/ ſo nimm Wagenſchmier/ ſetz es in einem
Scherblein in die Staͤlle/ ſo bleibt keine darinnen.
Des Tages ſoll man den Kuͤhen ſo viel/ doch raͤth-
lich fuͤrgeben/ daß ſie genugſam eſſen/ und nichts ver-
wuͤſten koͤnnen; des Nachtes muß man ſie dreymal
fuͤttern/ des Abends/ wann man will zu Bette gehen/
um Mitternacht/ und ſo bald der Tag anbricht/ zwey-
mal mag man ſie des Tags uͤber trincken laſſen/ des
Morgens/ wann ſie gemolcken ſind/ und des Abends
um drey; im Winter iſt es an einem mal genug/ um
Mittag; das Waſſer ſoll allzeit klar ſeyn/ weil ſie un-
gerne truͤbes trincken/ und nie gar zu kalt/ ſondern tem-
perirt.
P. Tylkowskj de re agrariâ p. 254. will/ man ſoll
denen Melck-Kuͤhen um Mittage folgenden Tranck
vorgeben/ als alles das Waſſer/ darinnen in der Kuchen
die Kochkraͤuter ausgewaſchen/ und damit die Toͤpffe
ausgeſpuͤhlet worden/ darinnen ſoll man ihnen das vor-
mittages geſammlete Gras kochen/ und alſo zu trincken
geben/ ſo wird die Milch davon fetter/ und die Butter
geeler; Dabunt vitulos bonos, nec deficient vaccæ,
cum alentur ſtramine. Es iſt ihnen auch zum Trincken
dienlicher ein ſtilles/ als ein flieſſendes Waſſer.
An andern Orten (ſonderlich im Land ob der Ennß
und angraͤntzendem Unter-Oeſterreich/ wo man das
Vieh Sommer und Winter im Stall erhaͤlt) gibt man
ihnen geſchnitten Gras oder Heu/ mit warmen Waſſer
abgebreñt/ uñ mit Trebern/ Spreuern/ Kleyen/ Brand-
wein-Reſt/ vom Obſt/ gedoͤrꝛte Krautblaͤtter/ Moͤh-
ren/ Ruben und dergleichen darunter/ und je beſſer man
dem Vieh wartet/ je Milchreicher bezahlen ſie ihre
Koſt.
Wo man aber die Kuͤhe auf die Weide zu treiben
pfleget/ wie in Unter-Oeſterreich bey groſſẽ Mayerſchaff-
ten geſchiehet/ muß man einen eignen Hirten haben/ der
ſie meiſtentheils von S. Georgi an/ biß S. Martini, im
Sommer vor Tages/ damit ſie in der Kuͤhle wol freſſen/
von der Hitz/ auch Bremen und Fliegen/ nicht ſo ſehr
gequaͤlet und abgeaͤngſtiget werden/ austreibet/ und ſo
bald die groſſe Hitz angehet/ von 10 biß 3 wieder nach
Hauſe bringt/ oder doch an ſchattichten Orten/ bey Hoͤl-
zern/ Buͤſchen und in Auen/ oder Thalhaͤngichten Or-
ten weidet/ wo ſie Schatten und Waſſer haben koͤnnen.
Jm Herbſt aber/ ſobald die Reiffe zu fallen anfangen/
treibt mans nicht eher aus dem Stall/ biß die Reiffen
von der Sonnen gantz aufgezehret worden/ das geſchie-
het zwiſchen 9 und 10 Uhr eher oder ſpaͤter/ nachdem das
Gewitter ſich ereignet.
Jn Ungarn/ wo die groſſen Vieh- und Ochſen-
zuchten ſind/ laſſen ſie das Viehe Tag und Nacht auf
der Weide/ die offt ſo Grasreich/ daß ſie biß auf den
Bauch darinnen gehen/ und wie etliche ſchreiben/ man-
ches mal allein in einem Jahr auf die 80000 Ochſen nach
Wien/ und an unterſchiedliche Ort des Reichs ſchicken
koͤnnen; an etlichen Orten zwar werden die Kuͤhe ge-
molcken/ die auf ein gewiſſes Zeichen/ ſo ihnen die Wei-
ber und Maͤgde geben/ ſtillſtehen und ſich melcken laſſen/
nachmals aber wieder auf ihrer Weide bleiben; des
Winters hat man an etlichen Orten Staͤlle/ und (doch
uͤbel-verwahrte) Eindaͤchungen/ darunter ſie ſich/ bey
ſchlimmen Wetter/ begeben/ an andern Orten aber
bleiben ſie wie das Wild/ auch den Winter uͤber/ im Fel-
de/ werden nicht gemolcken/ auch kein Kalb abgenom-
men/ die moͤgen trincken/ ſo lang ſie immer wollen/ und
ſo lang es die Mutter vertragen kan; alle oder doch die
meiſten Kaͤlber werden noch bey der Milch geſchnitten/
daher kommt auch die groſſe Menge der anſehlichen ſtar-
cken Ungeriſchen Ochſen/ daraus ſie einen ſo groſſen Ge-
winn erobern.
Wo warme Laͤnder ſind/ haͤlt es Herꝛ de Serres
fuͤr eine nutzbare Wirthſchafft/ daß man das Vieh bey
Nachts auf den Brachfeldern ligen laͤſſet/ die man auf
den Herbſt zum Waitz und Korn anbauen will/ dann
das Viehe/ wann es auf der Erden ligt/ der kuͤhlen fri-
ſchen Nachtlufft genieſſet/ und ſowol mit ihrer Dung-
als auch mit dem Harm den Boden zu mehrer gedeyli-
chen Fruchtbarkeit verhuͤlfflich iſt/ und je mehr des Vie-
hes iſt/ je groͤſſer der Nutzen ſich erzeiget/ doch daß ſie
(wie die Schaafpferchen in Sachſen und Meiſſen) ein-
gefridet/ und der Hirt ſamt ſeinem Jungen des Nachts
in einem Karren/ oder Huͤtten/ neben guten Hunden/
bey ihnen bleibe. Die Weiden/ je fetter Gras ſie naͤh-
ren/ je beſſer ſie dem Viehe zuſchlagen/ wann ſie nur
nicht maraſſig ſind.
Cap. XXIX.
Vom Zulaſſen der Kuͤhe.
AUf 30 Kuͤhe kan man einen Stier halten/ wie-
wol etliche noch eine groͤſſere Anzahl biß 40 und
50 zugeben/ doch iſt am ſicherſten/ man blei-
be bey dem erſten; und wie die Stier gegen dem Fruͤ-
ling oder vorher/ als ſie zugelaſſen werden/ ſehr wol muͤſ-
ſen gewartet ſeyn/ als ſoll man den Kuͤhen um ſelbige Zeit
am Futter ein wenig abbrechen/ weil ſie allzufeiſt nicht
gern empfangen/ und je magerer ſie ſind/ je beſſer und
geſchwinder ſie auffaſſen.
Man kan zwar wol die Kalben/ wann ſie das an-
dere Jahr uͤberſtanden/ und ins dritte gehen/ zum Stier
bringen/ doch die ſchoͤnſten Kaͤlber bringen ſie von dem
vierdten an/ biß ins achte Jahr/ ja auch wol biß ins
zwoͤlffte/ und theils werden noch aͤlter/ iſt aber nicht
rahtſam/ und beſſer ſie zu maͤſſten und zu verkauffen/ o-
der ſelbſt zu ſchlachten.
Die eigentliche Zeit wird unterſchiedlich gehalten/
etliche haltens fuͤr das beſte/ den Stier zuzulaſſen/ wann
ſich
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |