Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ein guter Ochs soll eine feine grosse Brust haben/ Denckwürdig ist/ was der Author der neuesten Jn Jtalia (wie Herr Agostino Gallo bezeuget) Der Ochsen-Knecht soll im Stall allezeit bey ihnen Vor allen/ soll sich der Ochsen-Knecht hüten/ sie Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Wie sie zu warten. DJe Ochsen geben bey grossen Wirthschafften ei- Ein Ochsen-Knecht hat sich zu befleissen/ daß er sie Jhr Futter ist vornemlich zweyerley/ grün und dürr/ Jm Sommer und Herbst werden die Ochsen die So kan man auch den Ochsen fürgeben das ge- Wann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ein guter Ochs ſoll eine feine groſſe Bruſt haben/ Denckwuͤrdig iſt/ was der Author der neueſten Jn Jtalia (wie Herꝛ Agoſtino Gallo bezeuget) Der Ochſen-Knecht ſoll im Stall allezeit bey ihnen Vor allen/ ſoll ſich der Ochſen-Knecht huͤten/ ſie Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Wie ſie zu warten. DJe Ochſen geben bey groſſen Wirthſchafften ei- Ein Ochſen-Knecht hat ſich zu befleiſſen/ daß er ſie Jhr Futter iſt vornemlich zweyerley/ gruͤn und duͤrꝛ/ Jm Sommer und Herbſt werden die Ochſen die So kan man auch den Ochſen fuͤrgeben das ge- Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0284" n="266"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Ein guter Ochs ſoll eine feine groſſe Bruſt haben/<lb/> er ſoll von ſtarcken/ wolgeſetzten/ kurtzkeglichen Schenck-<lb/> len/ ſtarck/ vierſchroͤtig/ voller Senn-Adern/ ſchwartze/<lb/> unten dicklichte/ und oben abnehmend-zugeſpitzte/ nicht<lb/> allzukrumm und ungleich-gebogene/ ſondern gleich ei-<lb/> nem Bogen fein eben ausgetheilte Hoͤrner haben/ und<lb/> im uͤbrigen ſeyn/ wie die Stiers-Beſchreibung hernach<lb/> folgen wird/ auſſer/ daß er nicht ſo tuͤckiſche feurige<lb/> Augen habe.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was der <hi rendition="#aq">Author</hi> der neueſten<lb/> Beſchreibung des Groͤnlandes ſetzet/ daß wann man ein<lb/> groſſes Brod aus dem Ofen nehme/ daſſelbe in zwey<lb/> Theil ſchneide/ und ein Horn darzwiſchen lege/ ſo wer-<lb/> de es weich/ welche Kunſt/ ſagt er ferner/ auch die Vieh-<lb/> diebe wiſſen/ die zum oͤfftern in dem Gebuͤrge das Viehe<lb/> ſtehlen/ und durch dieſes Mittel die Hoͤrner anders draͤ-<lb/> hen/ auf daß die Eigenthums-Herren/ ihr geſtohlen<lb/> Vieh auf den Maͤrckten ſuchende/ nicht kennen moͤgen;<lb/> und alſo moͤge man das Einhorn/ und alle andere Horn<lb/> weich machen.</p><lb/> <cb/> <p>Jn Jtalia (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> bezeuget)<lb/> werden die Ochſen/ von etlichen guten uñ fleiſſigen Haus-<lb/> wirthen/ mit Leinwath bekleidet/ nicht allein wegen des<lb/> Regens und der Kaͤlte ſich zu bewahren/ ſondern auch/<lb/> daß die Fliegen ihnen nicht alſo beykommen und ſie be-<lb/> ſchaͤdigen moͤgen.</p><lb/> <p>Der Ochſen-Knecht ſoll im Stall allezeit bey ihnen<lb/> ligen/ damit/ wann ſich einer loß machete/ und den<lb/> andern ſtieß/ er alſobald gegenwaͤrtig ſey/ ein und<lb/> das andere Ungluͤck zu verhuͤten/ und auf das Liecht/ ſo<lb/> er ſtets in Laternen bey ſich haben ſolle/ fleiſſig Achtung<lb/> zu geben.</p><lb/> <p>Vor allen/ ſoll ſich der Ochſen-Knecht huͤten/ ſie<lb/> nie/ ohne groſſe Urſach/ uͤbel mit Schlaͤgen und Stoſſen<lb/> zu halten/ ihrer mit Strieglung und Abreibung wol zu<lb/> pflegen/ den Schweiff (wie es Herꝛ <hi rendition="#aq">Gallo</hi> fuͤr gar nuͤtz-<lb/> lich haͤlt) offt mit lauem Waſſer zu waſchen wann ſie von<lb/> der Arbeit ermuͤdet nach Hauſe kommen/ ihnen ein we-<lb/> nig Wein in den Mund ſpruͤtzen/ und nicht eher zu freſ-<lb/> ſen geben/ biß ſie wol verſchwitzt haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſie zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Ochſen geben bey groſſen Wirthſchafften ei-<lb/> nen trefflichen Vortheil/ dardurch man allzeit<lb/> paar Geld erlanget/ ſonderlich wo ſie groß/ und<lb/> wol gewartet werden/ dann alſo koͤnnen ſie nicht allein<lb/> etliche Jahr nacheinander ihre Feld-Arbeit wol verrich-<lb/> ten/ ſondern ſie bleiben allzeit bey gutem Leib/ und koͤnnen<lb/> hernach deſto eher auf die Maſt gebracht/ und alſo theurer<lb/> verkaufft werden.</p><lb/> <p>Ein Ochſen-Knecht hat ſich zu befleiſſen/ daß er ſie<lb/> des Tags mit guten Futter/ und des Nachts mit ſau-<lb/> berer/ trockener Streu verſehe; alle Morgen/ muß er<lb/> ſie reinlich ſtriegeln/ und bißweilen mag er ihnen die<lb/> Zungen mit Wein/ und im Sommer (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/> res</hi> will) mag man ihnen alle 8 oder 14 Tage eine oder<lb/> zwo Hand voll Saltz auf ihr Futter ſtreuen; im Win-<lb/> ter aber nicht/ indem ſie von dem Saltz durſtig werden/<lb/> das eiskalte Waſſer begieriger einſchlucken/ und leicht-<lb/> lich ein Reiſſen oder Winde davon bekommen.</p><lb/> <p>Jhr Futter iſt vornemlich zweyerley/ gruͤn und duͤrꝛ/<lb/> damit man ſie nach Unterſcheid der Zeiten ſpeiſet/ und<lb/> verſorget/ und je langſamer man von einem zu dem an-<lb/> dern abweichen kan/ je beſſer iſt es/ wann man ſo wol<lb/> im Fruͤling/ als im Herbſt erſtlich eines mit dem an-<lb/> dern nach und nach vermiſchet/ und immerdar im Aus-<lb/> waͤrts des duͤrren/ und gegen den Winter des gruͤnen<lb/> weniger giebt/ biß ſie endlich gar davon entwehnet wer-<lb/> den/ und wieder allein bey einem verbleiben. Vor al-<lb/> len/ ſoll man im Fruͤling mit dem zarten jungen Gras ſie<lb/> nicht uͤbereilen/ weil ſie gerne den Durchfall/ und we-<lb/> nige Krafft davon zu gewarten/ biß es anfaͤngt kraͤffti-<lb/> ger zu werden; unterdeſſen kan man ſie/ ſo lang es ſeyn<lb/> mag/ bey duͤrrem Futter unterhalten/ auch derentwe-<lb/> gen/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß ſie in einem Tag<lb/> mehr Gras alſo friſch aufeſſen/ als ſie ſonſt in ſechs Ta-<lb/> gen eſſen konten/ wann mans haͤtte zu Heu machen koͤn-<lb/> nen/ daher ſoll man das Gras biß zu Ausgang des<lb/> Mayen ſpahren/ alſo wird die Feld-Arbeit um ſelbige<lb/> Zeit am allergelegneſten verbracht/ weil das Feld/ we-<lb/><cb/> gen der fruchtbaren Thau jetzt am geſchickeſten iſt/ um-<lb/> geruͤhrt zu werden/ und weil das Gras zu Anfang des<lb/> Jahrs geſpahrt wird/ ſo giebt es hernach deſto geſuͤnder/<lb/> beſſer und kraͤfftigers Heu/ ſo den gantzen Winter uͤber<lb/> ein nicht geringer Vortheil iſt/ indem ſolches im Nach-<lb/> winter und erſten Fruͤling/ dem Vieh zu Nutzen gereichet/<lb/> auch das Vieh mit dem Heu allzeit weniger verderbt<lb/> wird/ als mit der gruͤnen Fuͤtterung/ es ſey gleich zu wel-<lb/> cher Zeit es wolle.</p><lb/> <p>Jm Sommer und Herbſt werden die Ochſen die<lb/> meiſte Zeit/ wann ſie nicht arbeiten/ auf der Weid er-<lb/> halten; unter den Stroh/ damit man die Ochſen auch<lb/> zum Theil fuͤttert/ und geſchnitten unter anders Gemen-<lb/> ge giebt/ ſetzt Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> dieſe Meynung/ erſtlich<lb/> das Stroh von Hirſen/ darnach vom Habern/ Waitzen/<lb/> Gerſten/ Rocken und Duͤnckel; Gerſtenſtroh iſt zwar<lb/> ſchmackhafftig/ aber von geringer Nahrung/ ſonderlich<lb/> wann es duͤrꝛ iſt; das Duͤnckelſtroh iſt faſt zu hart/<lb/> darum iſts am beſten zu ſtreuen/ und in die Dung;<lb/> Waitzenſtroh iſt ſaͤttiger als das Rockene/ aber meiſten-<lb/> theils iſt der Boden/ wo Waitzen waͤchſt/ nicht ſo Gras-<lb/> reich als der jenige/ wo Korn waͤchſet/ zweifels ohne zu<lb/> erſtatten/ was dem Rockenſtroh abgehet/ da hingegen<lb/> das Waitzenſtroh ſo wol fuͤttert/ daß man des Graſes<lb/> oder Heues dabey nicht ſonderlich bedarff.</p><lb/> <p>So kan man auch den Ochſen fuͤrgeben das ge-<lb/> ſtreiffte Laub von Ulmen/ Aeſchen/ Bircken/ Eychen/<lb/> Felbern und Albernbaͤumen/ weil das Viehe eben ſo<lb/> wol als der Menſch durch Veraͤnderung der Speiſen<lb/> ſich erluſtiget/ ſonderlich dienet diß letzte den Ochſen faſt<lb/> ſo gut als der Habern. Jm Fuͤttern iſt keine Maß fuͤr-<lb/> zuſchreiben/ weil ſie ungleicher Natur ſind/ und etliche<lb/> mehr/ etliche weniger eſſen/ in einer Stund werden ſie<lb/> genug abgeſaͤttigt/ hernach legen ſie ſich auf die Fuͤſſe<lb/> nider/ nicht zu ſchlaffen/ ſondern die Speiſe zu wieder-<lb/> kaͤuen/ wiewol ſie auch ſolches ſtehend/ und wol gar an<lb/> der Arbeit verrichten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0284]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Ein guter Ochs ſoll eine feine groſſe Bruſt haben/
er ſoll von ſtarcken/ wolgeſetzten/ kurtzkeglichen Schenck-
len/ ſtarck/ vierſchroͤtig/ voller Senn-Adern/ ſchwartze/
unten dicklichte/ und oben abnehmend-zugeſpitzte/ nicht
allzukrumm und ungleich-gebogene/ ſondern gleich ei-
nem Bogen fein eben ausgetheilte Hoͤrner haben/ und
im uͤbrigen ſeyn/ wie die Stiers-Beſchreibung hernach
folgen wird/ auſſer/ daß er nicht ſo tuͤckiſche feurige
Augen habe.
Denckwuͤrdig iſt/ was der Author der neueſten
Beſchreibung des Groͤnlandes ſetzet/ daß wann man ein
groſſes Brod aus dem Ofen nehme/ daſſelbe in zwey
Theil ſchneide/ und ein Horn darzwiſchen lege/ ſo wer-
de es weich/ welche Kunſt/ ſagt er ferner/ auch die Vieh-
diebe wiſſen/ die zum oͤfftern in dem Gebuͤrge das Viehe
ſtehlen/ und durch dieſes Mittel die Hoͤrner anders draͤ-
hen/ auf daß die Eigenthums-Herren/ ihr geſtohlen
Vieh auf den Maͤrckten ſuchende/ nicht kennen moͤgen;
und alſo moͤge man das Einhorn/ und alle andere Horn
weich machen.
Jn Jtalia (wie Herꝛ Agoſtino Gallo bezeuget)
werden die Ochſen/ von etlichen guten uñ fleiſſigen Haus-
wirthen/ mit Leinwath bekleidet/ nicht allein wegen des
Regens und der Kaͤlte ſich zu bewahren/ ſondern auch/
daß die Fliegen ihnen nicht alſo beykommen und ſie be-
ſchaͤdigen moͤgen.
Der Ochſen-Knecht ſoll im Stall allezeit bey ihnen
ligen/ damit/ wann ſich einer loß machete/ und den
andern ſtieß/ er alſobald gegenwaͤrtig ſey/ ein und
das andere Ungluͤck zu verhuͤten/ und auf das Liecht/ ſo
er ſtets in Laternen bey ſich haben ſolle/ fleiſſig Achtung
zu geben.
Vor allen/ ſoll ſich der Ochſen-Knecht huͤten/ ſie
nie/ ohne groſſe Urſach/ uͤbel mit Schlaͤgen und Stoſſen
zu halten/ ihrer mit Strieglung und Abreibung wol zu
pflegen/ den Schweiff (wie es Herꝛ Gallo fuͤr gar nuͤtz-
lich haͤlt) offt mit lauem Waſſer zu waſchen wann ſie von
der Arbeit ermuͤdet nach Hauſe kommen/ ihnen ein we-
nig Wein in den Mund ſpruͤtzen/ und nicht eher zu freſ-
ſen geben/ biß ſie wol verſchwitzt haben.
Cap. XXV.
Wie ſie zu warten.
DJe Ochſen geben bey groſſen Wirthſchafften ei-
nen trefflichen Vortheil/ dardurch man allzeit
paar Geld erlanget/ ſonderlich wo ſie groß/ und
wol gewartet werden/ dann alſo koͤnnen ſie nicht allein
etliche Jahr nacheinander ihre Feld-Arbeit wol verrich-
ten/ ſondern ſie bleiben allzeit bey gutem Leib/ und koͤnnen
hernach deſto eher auf die Maſt gebracht/ und alſo theurer
verkaufft werden.
Ein Ochſen-Knecht hat ſich zu befleiſſen/ daß er ſie
des Tags mit guten Futter/ und des Nachts mit ſau-
berer/ trockener Streu verſehe; alle Morgen/ muß er
ſie reinlich ſtriegeln/ und bißweilen mag er ihnen die
Zungen mit Wein/ und im Sommer (wie Herꝛ de Ser-
res will) mag man ihnen alle 8 oder 14 Tage eine oder
zwo Hand voll Saltz auf ihr Futter ſtreuen; im Win-
ter aber nicht/ indem ſie von dem Saltz durſtig werden/
das eiskalte Waſſer begieriger einſchlucken/ und leicht-
lich ein Reiſſen oder Winde davon bekommen.
Jhr Futter iſt vornemlich zweyerley/ gruͤn und duͤrꝛ/
damit man ſie nach Unterſcheid der Zeiten ſpeiſet/ und
verſorget/ und je langſamer man von einem zu dem an-
dern abweichen kan/ je beſſer iſt es/ wann man ſo wol
im Fruͤling/ als im Herbſt erſtlich eines mit dem an-
dern nach und nach vermiſchet/ und immerdar im Aus-
waͤrts des duͤrren/ und gegen den Winter des gruͤnen
weniger giebt/ biß ſie endlich gar davon entwehnet wer-
den/ und wieder allein bey einem verbleiben. Vor al-
len/ ſoll man im Fruͤling mit dem zarten jungen Gras ſie
nicht uͤbereilen/ weil ſie gerne den Durchfall/ und we-
nige Krafft davon zu gewarten/ biß es anfaͤngt kraͤffti-
ger zu werden; unterdeſſen kan man ſie/ ſo lang es ſeyn
mag/ bey duͤrrem Futter unterhalten/ auch derentwe-
gen/ wie Herꝛ de Serres ſagt/ daß ſie in einem Tag
mehr Gras alſo friſch aufeſſen/ als ſie ſonſt in ſechs Ta-
gen eſſen konten/ wann mans haͤtte zu Heu machen koͤn-
nen/ daher ſoll man das Gras biß zu Ausgang des
Mayen ſpahren/ alſo wird die Feld-Arbeit um ſelbige
Zeit am allergelegneſten verbracht/ weil das Feld/ we-
gen der fruchtbaren Thau jetzt am geſchickeſten iſt/ um-
geruͤhrt zu werden/ und weil das Gras zu Anfang des
Jahrs geſpahrt wird/ ſo giebt es hernach deſto geſuͤnder/
beſſer und kraͤfftigers Heu/ ſo den gantzen Winter uͤber
ein nicht geringer Vortheil iſt/ indem ſolches im Nach-
winter und erſten Fruͤling/ dem Vieh zu Nutzen gereichet/
auch das Vieh mit dem Heu allzeit weniger verderbt
wird/ als mit der gruͤnen Fuͤtterung/ es ſey gleich zu wel-
cher Zeit es wolle.
Jm Sommer und Herbſt werden die Ochſen die
meiſte Zeit/ wann ſie nicht arbeiten/ auf der Weid er-
halten; unter den Stroh/ damit man die Ochſen auch
zum Theil fuͤttert/ und geſchnitten unter anders Gemen-
ge giebt/ ſetzt Herꝛ de Serres dieſe Meynung/ erſtlich
das Stroh von Hirſen/ darnach vom Habern/ Waitzen/
Gerſten/ Rocken und Duͤnckel; Gerſtenſtroh iſt zwar
ſchmackhafftig/ aber von geringer Nahrung/ ſonderlich
wann es duͤrꝛ iſt; das Duͤnckelſtroh iſt faſt zu hart/
darum iſts am beſten zu ſtreuen/ und in die Dung;
Waitzenſtroh iſt ſaͤttiger als das Rockene/ aber meiſten-
theils iſt der Boden/ wo Waitzen waͤchſt/ nicht ſo Gras-
reich als der jenige/ wo Korn waͤchſet/ zweifels ohne zu
erſtatten/ was dem Rockenſtroh abgehet/ da hingegen
das Waitzenſtroh ſo wol fuͤttert/ daß man des Graſes
oder Heues dabey nicht ſonderlich bedarff.
So kan man auch den Ochſen fuͤrgeben das ge-
ſtreiffte Laub von Ulmen/ Aeſchen/ Bircken/ Eychen/
Felbern und Albernbaͤumen/ weil das Viehe eben ſo
wol als der Menſch durch Veraͤnderung der Speiſen
ſich erluſtiget/ ſonderlich dienet diß letzte den Ochſen faſt
ſo gut als der Habern. Jm Fuͤttern iſt keine Maß fuͤr-
zuſchreiben/ weil ſie ungleicher Natur ſind/ und etliche
mehr/ etliche weniger eſſen/ in einer Stund werden ſie
genug abgeſaͤttigt/ hernach legen ſie ſich auf die Fuͤſſe
nider/ nicht zu ſchlaffen/ ſondern die Speiſe zu wieder-
kaͤuen/ wiewol ſie auch ſolches ſtehend/ und wol gar an
der Arbeit verrichten.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |