Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Zug-Ochsen. DJe Rinder/ so zum Ziehen ausgesondert sind/ So bald sie nun also willig sind/ mag man alsdann Wenn sie bißweilen aus Schalckheit/ indem sie Vor fünff Jahren/ da sie erst recht zu ihren Kräff- Jm Sommer sollen sie vor Tages/ und Abends/ Die Joch werden unterschiedlich gemacht/ theils Der Ochsen-Knecht soll den Ochsen/ wann sie an Jhr Stall muß entweder mit Steinen gepflastert/ Ein L l
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Zug-Ochſen. DJe Rinder/ ſo zum Ziehen ausgeſondert ſind/ So bald ſie nun alſo willig ſind/ mag man alsdann Wenn ſie bißweilen aus Schalckheit/ indem ſie Vor fuͤnff Jahren/ da ſie erſt recht zu ihren Kraͤff- Jm Sommer ſollen ſie vor Tages/ und Abends/ Die Joch werden unterſchiedlich gemacht/ theils Der Ochſen-Knecht ſoll den Ochſen/ wann ſie an Jhr Stall muß entweder mit Steinen gepflaſtert/ Ein ❁ L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0283" n="265"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Zug-Ochſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Rinder/ ſo zum Ziehen ausgeſondert ſind/<lb/> muͤſſen nothwendig verſchnitten ſeyn/ weil die<lb/> Stier wegen ihrer wilden Grimmigkeit nicht oh-<lb/> ne Gefahr zu brauchen/ und je beſſer man ſie fuͤttert/ und<lb/> je weniger man ſie braucht/ je weniger laſſen ſie ſich<lb/> zwingen/ je unleidlicher und widerſpenſtiger werden ſie.<lb/> Zum Zug aber muͤſſen ſie/ von erſter Jugend auf/ wol<lb/> abgerichtet und angebracht werden/ die muß man an-<lb/> fangs mit Liebkoſen und guten Worten zahm machen/<lb/> daß ſie der Stimm/ Streichung und Angreiffung der<lb/> Hand gewohnen/ und mit offt gegebenen Saltz oder<lb/> Wein und Brod/ ihren Warter beginnen lieb zu gewin-<lb/> nen und zu folgen; man kan ſie offt zu einen alten wol-<lb/> gewohnten Ochſen anjochen/ hin und wieder/ uͤber Bruͤ-<lb/> cken/ vor die Schmidten und Muͤhlen fuͤhren/ damit ſie<lb/> die Forcht und ſcheuhe Weiſe verlieren/ hernach kan<lb/> mans an ein groſſes/ doch nicht allzuſchweres Blochholtz<lb/> anbinden/ uñ alſo taͤglich eine Stunde ſolches ziehẽ laſſen/<lb/> hernach gar an einen laͤhren Wagen allzeit in Geſell-<lb/> ſchafft des alten Ochſens/ und ſolchen Wagen etwas/<lb/> doch nicht zu viel/ beladen; letztlich an einen Pflug an-<lb/> ſpannen/ und in einen muͤrben guten Felde ein wenig<lb/> pfluͤgen und alſo der Arbeit gewohnen laſſen/ ſo wird er<lb/> leichtlich gleichſam als ein Schuler ſeinem Geſpan<lb/> nachfolgen und eher baͤndig werden/ da ihn dann der<lb/> Alte/ theils mit Luſt/ theils mit Gewalt/ mit ſich fuͤhren<lb/> und ſchleppen wird/ biß er endlich des Dings gewohne/<lb/> und diß iſt der leichteſte Weg/ ein junges Thier in den<lb/> Gehorſam zu bringen.</p><lb/> <p>So bald ſie nun alſo willig ſind/ mag man alsdann<lb/> von gleicher Groͤſſe/ Staͤrcke und Alter die Ochſen zu-<lb/> ſammen paaren/ weil ein ſchwacher neben einem ſtar-<lb/> cken/ ein groſſer neben einem kleinen/ und ein junger ne-<lb/> ben einem alten in die Haͤrre nicht wol beſtehen/ hinge-<lb/> gen gleich und gleich deſto bequemlicher fortkommen<lb/> kan/ muß man ſie aber aus Mangel alter gewohnter<lb/> Ochſen allein abrichten/ muß man ſanfftmuͤthig und ge-<lb/> lind mehr mit Worten und Drauen/ als mit groben<lb/> Schlaͤgen und Stoſſen mit ihnen umgehen/ weil ſie<lb/> durch Grobheit ehe aͤrger als froͤmmer gemacht/ die<lb/> Gedult manches mal ſo gar verlieren/ daß man ſie hart<lb/> und uͤbel/ oder wol gar nie/ brauchen kan.</p><lb/> <p>Wenn ſie bißweilen aus Schalckheit/ indem ſie<lb/> nicht fort wollen/ ſich gar niderlegen/ und nicht aufzu-<lb/> bringen ſind/ ſo verſucht es der Waͤrter zwar erſtlich mit<lb/> mittelmaͤſſigen Streichen/ waͤre er aber ſo ſtettig/ daß<lb/> er nicht aufwolte/ ſo plagt er ſich weiter nicht mit Schla-<lb/> gen und Poldern/ ſondern bindet ihn nur alſobald alle<lb/> vier Fuͤſſe mit Stricken alſo feſt/ daß er nicht aufſtehen<lb/> moͤge/ ſpannet aber ſeinen Geſellen/ der nicht ungehor-<lb/> ſam geweſen/ von ihm aus/ und nachdem dieſer eine<lb/> Stund oder zwo alſo gelegen und hungerig und duͤrſtig<lb/> worden/ ſo gibt er ſeinem Mitgeſpan/ nicht weit davon/<lb/> daß er alles ſehen/ aber nicht erreichen koͤnne/ Futter/<lb/> und traͤncket den andern wol/ dieſen aber gibt er nichts/<lb/> laͤſſt ihn auch alſo lang genug gebunden bleiben/ biß er wol<lb/> ausgepfnottet hat/ ſo wird er deſſen lang eingedenck blei-<lb/><cb/> ben/ und ein andersmal nicht leichtlich ſich alſo ſetzen<lb/> und niderlegen.</p><lb/> <p>Vor fuͤnff Jahren/ da ſie erſt recht zu ihren Kraͤff-<lb/> ten kommen/ muß man der jungen Zug-Ochſen gar ſehr<lb/> ſchonen/ und ja nicht uͤbertreiben/ daher kan man ſie ent-<lb/> zwiſchen dieſer Zeit nur in leichte muͤrbe Felder einſpan-<lb/> nen/ und anfangs nur einen halben Tag arbeiten/ oder<lb/> doch gar zeitlich Feyerahend machen laſſen/ ſonderlich<lb/> wann boͤſes gar zu kaltes/ zu naſſes/ zu windiges oder<lb/> auch zu hitziges Gewitter iſt/ oder wann man ſonſt merckt/<lb/> daß ſie anfangen muͤde und verdroſſen zu werden; alſo<lb/> muͤſſen ſie durch maͤſſiges Anſtrengen jederzeit luſtig und<lb/> willig bleiben. Bey gar ungeſtuͤmmer Witterung/ wann<lb/> Hitz oder Kaͤlt uͤbermaͤſſig iſt/ muß man des Zug-<lb/> Viehes/ ſo viel moͤglich/ verſchonen; ſonderlich wann<lb/> ſehr rieffer Schnee ligt/ oder die Straſſen glatt und<lb/> ſchlipffrig ſind/ da ſie bald einen Schenckel brechen/ oder<lb/> ſich ſelbſt einen Schaden zufuͤgen koͤnnen.</p><lb/> <p>Jm Sommer ſollen ſie vor Tages/ und Abends/<lb/> allein im Felde ſeyn/ und die ſchwuͤllige Zeit uͤber/ in ih-<lb/> rem luͤfftigen Stall ſtehen bleiben; im Winter ſoll ihr<lb/> Ziel ſeyn der Sonnen Aufgang/ biß zu ihrem Untergang;<lb/> im Fruͤling und Herbſt/ von 8 Morgens biß 6 Abends;<lb/> fruͤh 4 Stunde biß auf 12/ von daran moͤgen ſie raſten/<lb/> mit Futter und Getranck verſehen ſeyn/ biß gegen zwey<lb/> oder halbe drey/ und alsdann ihr Tag-Arbeit wieder<lb/> biß auf 6 Uhr verrichten/ und hernach Feyerabend ma-<lb/> chen/ alſo wird die Zeit recht angewendet/ die Arbeit wol<lb/> verrichtet/ und das Vieh ſo wol als die Leute nicht uͤber-<lb/> trieben. Wann man vom jungen Viehe zwey Paar hat/<lb/> kan man das eine Paar Vor- und das andere Nach-<lb/> mittag zur Arbeit nehmen.</p><lb/> <p>Die Joch werden unterſchiedlich gemacht/ theils<lb/> haͤngens ihnen an den Hals/ theils binden ihnen ſolches<lb/> an die Hoͤrner/ und weil ſie ihre groͤſte Staͤrcke daſelbſt<lb/> haben/ wird die letzte Weiſe in Oeſterreich am meiſten<lb/> gebrauchet; und diß iſt ſonderlich am beſten/ wann es<lb/> ungleiche Wege/ Berg und Thal giebt/ denn die Hals-<lb/> Joche drucken ſie Berg-auf ſehr an den Hals/ und<lb/> Thal ab/ ruſchen ſie hinfuͤr/ und bleiben nicht ſo ſtet li-<lb/> ligen/ moͤgen auch den Wagen nicht ſo leicht auf-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Der Ochſen-Knecht ſoll den Ochſen/ wann ſie an<lb/> der Arbeit geweſen/ alle Abend die Klauen wol ausſaͤu-<lb/> bern und reinigen/ daß nicht etwan ein Steinlein oder<lb/> Dorn ſich einflechte/ und ſie daſelbſt verletze/ auch an<lb/> andern Orten/ wo ſie das Joch gedruckt/ oder die Bre-<lb/> men und Horniſſen moͤchten gebiſſen und geſtochen ha-<lb/> ben/ er ſoll ſo wol die Schenckel als den gantzen Leib<lb/> mit einem guten Strohrigel gegen den Haaren wol ab-<lb/> reiben/ und ſodann eine gute Streu machen/ das Futter<lb/> geben und alſo ruhen laſſen.</p><lb/> <p>Jhr Stall muß entweder mit Steinen gepflaſtert/<lb/> oder mit ſtarcken Laͤden etwas abwaͤrts gebruͤcknet ſeyn/<lb/> damit alle Feuchtigkeit abflieſſen/ und ſie trocken ſtehen<lb/> moͤgen. Die Staͤnde muͤſſen ſo weit voneinander ab-<lb/> geſondert ſeyn/ damit einer dem andern/ wo ſie ſtoͤſſig<lb/> waͤren/ ausweichen koͤnnte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ L l</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0283]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. XXIV.
Von den Zug-Ochſen.
DJe Rinder/ ſo zum Ziehen ausgeſondert ſind/
muͤſſen nothwendig verſchnitten ſeyn/ weil die
Stier wegen ihrer wilden Grimmigkeit nicht oh-
ne Gefahr zu brauchen/ und je beſſer man ſie fuͤttert/ und
je weniger man ſie braucht/ je weniger laſſen ſie ſich
zwingen/ je unleidlicher und widerſpenſtiger werden ſie.
Zum Zug aber muͤſſen ſie/ von erſter Jugend auf/ wol
abgerichtet und angebracht werden/ die muß man an-
fangs mit Liebkoſen und guten Worten zahm machen/
daß ſie der Stimm/ Streichung und Angreiffung der
Hand gewohnen/ und mit offt gegebenen Saltz oder
Wein und Brod/ ihren Warter beginnen lieb zu gewin-
nen und zu folgen; man kan ſie offt zu einen alten wol-
gewohnten Ochſen anjochen/ hin und wieder/ uͤber Bruͤ-
cken/ vor die Schmidten und Muͤhlen fuͤhren/ damit ſie
die Forcht und ſcheuhe Weiſe verlieren/ hernach kan
mans an ein groſſes/ doch nicht allzuſchweres Blochholtz
anbinden/ uñ alſo taͤglich eine Stunde ſolches ziehẽ laſſen/
hernach gar an einen laͤhren Wagen allzeit in Geſell-
ſchafft des alten Ochſens/ und ſolchen Wagen etwas/
doch nicht zu viel/ beladen; letztlich an einen Pflug an-
ſpannen/ und in einen muͤrben guten Felde ein wenig
pfluͤgen und alſo der Arbeit gewohnen laſſen/ ſo wird er
leichtlich gleichſam als ein Schuler ſeinem Geſpan
nachfolgen und eher baͤndig werden/ da ihn dann der
Alte/ theils mit Luſt/ theils mit Gewalt/ mit ſich fuͤhren
und ſchleppen wird/ biß er endlich des Dings gewohne/
und diß iſt der leichteſte Weg/ ein junges Thier in den
Gehorſam zu bringen.
So bald ſie nun alſo willig ſind/ mag man alsdann
von gleicher Groͤſſe/ Staͤrcke und Alter die Ochſen zu-
ſammen paaren/ weil ein ſchwacher neben einem ſtar-
cken/ ein groſſer neben einem kleinen/ und ein junger ne-
ben einem alten in die Haͤrre nicht wol beſtehen/ hinge-
gen gleich und gleich deſto bequemlicher fortkommen
kan/ muß man ſie aber aus Mangel alter gewohnter
Ochſen allein abrichten/ muß man ſanfftmuͤthig und ge-
lind mehr mit Worten und Drauen/ als mit groben
Schlaͤgen und Stoſſen mit ihnen umgehen/ weil ſie
durch Grobheit ehe aͤrger als froͤmmer gemacht/ die
Gedult manches mal ſo gar verlieren/ daß man ſie hart
und uͤbel/ oder wol gar nie/ brauchen kan.
Wenn ſie bißweilen aus Schalckheit/ indem ſie
nicht fort wollen/ ſich gar niderlegen/ und nicht aufzu-
bringen ſind/ ſo verſucht es der Waͤrter zwar erſtlich mit
mittelmaͤſſigen Streichen/ waͤre er aber ſo ſtettig/ daß
er nicht aufwolte/ ſo plagt er ſich weiter nicht mit Schla-
gen und Poldern/ ſondern bindet ihn nur alſobald alle
vier Fuͤſſe mit Stricken alſo feſt/ daß er nicht aufſtehen
moͤge/ ſpannet aber ſeinen Geſellen/ der nicht ungehor-
ſam geweſen/ von ihm aus/ und nachdem dieſer eine
Stund oder zwo alſo gelegen und hungerig und duͤrſtig
worden/ ſo gibt er ſeinem Mitgeſpan/ nicht weit davon/
daß er alles ſehen/ aber nicht erreichen koͤnne/ Futter/
und traͤncket den andern wol/ dieſen aber gibt er nichts/
laͤſſt ihn auch alſo lang genug gebunden bleiben/ biß er wol
ausgepfnottet hat/ ſo wird er deſſen lang eingedenck blei-
ben/ und ein andersmal nicht leichtlich ſich alſo ſetzen
und niderlegen.
Vor fuͤnff Jahren/ da ſie erſt recht zu ihren Kraͤff-
ten kommen/ muß man der jungen Zug-Ochſen gar ſehr
ſchonen/ und ja nicht uͤbertreiben/ daher kan man ſie ent-
zwiſchen dieſer Zeit nur in leichte muͤrbe Felder einſpan-
nen/ und anfangs nur einen halben Tag arbeiten/ oder
doch gar zeitlich Feyerahend machen laſſen/ ſonderlich
wann boͤſes gar zu kaltes/ zu naſſes/ zu windiges oder
auch zu hitziges Gewitter iſt/ oder wann man ſonſt merckt/
daß ſie anfangen muͤde und verdroſſen zu werden; alſo
muͤſſen ſie durch maͤſſiges Anſtrengen jederzeit luſtig und
willig bleiben. Bey gar ungeſtuͤmmer Witterung/ wann
Hitz oder Kaͤlt uͤbermaͤſſig iſt/ muß man des Zug-
Viehes/ ſo viel moͤglich/ verſchonen; ſonderlich wann
ſehr rieffer Schnee ligt/ oder die Straſſen glatt und
ſchlipffrig ſind/ da ſie bald einen Schenckel brechen/ oder
ſich ſelbſt einen Schaden zufuͤgen koͤnnen.
Jm Sommer ſollen ſie vor Tages/ und Abends/
allein im Felde ſeyn/ und die ſchwuͤllige Zeit uͤber/ in ih-
rem luͤfftigen Stall ſtehen bleiben; im Winter ſoll ihr
Ziel ſeyn der Sonnen Aufgang/ biß zu ihrem Untergang;
im Fruͤling und Herbſt/ von 8 Morgens biß 6 Abends;
fruͤh 4 Stunde biß auf 12/ von daran moͤgen ſie raſten/
mit Futter und Getranck verſehen ſeyn/ biß gegen zwey
oder halbe drey/ und alsdann ihr Tag-Arbeit wieder
biß auf 6 Uhr verrichten/ und hernach Feyerabend ma-
chen/ alſo wird die Zeit recht angewendet/ die Arbeit wol
verrichtet/ und das Vieh ſo wol als die Leute nicht uͤber-
trieben. Wann man vom jungen Viehe zwey Paar hat/
kan man das eine Paar Vor- und das andere Nach-
mittag zur Arbeit nehmen.
Die Joch werden unterſchiedlich gemacht/ theils
haͤngens ihnen an den Hals/ theils binden ihnen ſolches
an die Hoͤrner/ und weil ſie ihre groͤſte Staͤrcke daſelbſt
haben/ wird die letzte Weiſe in Oeſterreich am meiſten
gebrauchet; und diß iſt ſonderlich am beſten/ wann es
ungleiche Wege/ Berg und Thal giebt/ denn die Hals-
Joche drucken ſie Berg-auf ſehr an den Hals/ und
Thal ab/ ruſchen ſie hinfuͤr/ und bleiben nicht ſo ſtet li-
ligen/ moͤgen auch den Wagen nicht ſo leicht auf-
halten.
Der Ochſen-Knecht ſoll den Ochſen/ wann ſie an
der Arbeit geweſen/ alle Abend die Klauen wol ausſaͤu-
bern und reinigen/ daß nicht etwan ein Steinlein oder
Dorn ſich einflechte/ und ſie daſelbſt verletze/ auch an
andern Orten/ wo ſie das Joch gedruckt/ oder die Bre-
men und Horniſſen moͤchten gebiſſen und geſtochen ha-
ben/ er ſoll ſo wol die Schenckel als den gantzen Leib
mit einem guten Strohrigel gegen den Haaren wol ab-
reiben/ und ſodann eine gute Streu machen/ das Futter
geben und alſo ruhen laſſen.
Jhr Stall muß entweder mit Steinen gepflaſtert/
oder mit ſtarcken Laͤden etwas abwaͤrts gebruͤcknet ſeyn/
damit alle Feuchtigkeit abflieſſen/ und ſie trocken ſtehen
moͤgen. Die Staͤnde muͤſſen ſo weit voneinander ab-
geſondert ſeyn/ damit einer dem andern/ wo ſie ſtoͤſſig
waͤren/ ausweichen koͤnnte.
Ein
❁ L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |