Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Jugelio von Naumburg in Druck gegeben worden/ giebt
dreyerley Vorschläge/ wie das Rindviehe im Land zu
Meissen verpachtet/ das ist/ im Bestand verlassen wird:
1. Wann ein Mayer auf einem Vorwercke das Viehe
bestehet/ giebt er von einer jeden Kuhe 2 Thaler/ nimmt vier
Kälber jährlich ab/ muß aber alles Gesinde besolden und
verkosten; es wird ihm hingegen neben der Sommer-
hut und Strohfütterung ein gewisser Wiswachs zur
Graserey/ auch ein Kraut-Land und Kuchengarten/ al-
les auf seinen Unkosten zu beschicken/ eingeraumt/ und 20
Schock Reißholtz ohne Bezahlung gegeben. Oder/
fürs andere/ er giebt von jeder Kuhe 6 fl. und nimmt
jährlich 4 Kälber ab/ dargegen hat er/ wie der vorige/
in allem gleiche Bestallung/ und noch zum Uberfluß 20
Gulden für sich/ sein Weib und Gesind zu Lohn/ auch
[Spaltenumbruch] 20 Scheffel Korn/ einen halben Scheffel Waitzen/
auch so viel Erbsen und Gersten. Oder drittens/ giebt
er 30 gute Groschen von einer Kuhe/ dargegen ihm allein
neben der freyen Wohnung/ die Hütung und Stroh-
fütterung passirt wird/ alles Gesind aber muß er selbst
mit Besoldung und der Kost versorgen/ allen Wies-
wachs selbst mieten/ das Holtz bezahlen/ und gegen Ein-
raumung des Kraut-Landes und Kuchengartens/ wel-
chen er selbst bauen muß/ muß er jährlich vier Kälber
absetzen/ und die drey Jahr über/ so lang sein Bestand
währet/ aufziehen. Doch wird allhier allein von der
Form und Weise Anregung gethan/ und nicht von dem
Wehrt/ den man so eigentlich nicht benennen kan/ weil
er an unterschiedlichen Orten/ nach der Zeiten Lauff/ sich
ändert/ steiget und fället.

Cap. VI.
Von der Mayerin.
[Spaltenumbruch]

SO wenig eine recht-bestellte Hauswirthschafft/
ohne Zuthun und Beyhülffe einer Hausmutter/
oder weiblichen Nebensorge kan wol geführt
werden/ so wenig kan ein Mayer ohne eine Mayerin sei-
nem Amt recht und gedeylich vorstehen; die/ wann der
Mann auf den Feldern/ Wiesen und Gründen beschäff-
tigt ist/ das Hause unterdessen versihet/ die Mägde un-
ter ihrer Obsicht hat/ der Wartung der Rinder/ so wol
auch des kleinen Viehes und des Geflügels vorstehet/
bey dem Melcken/ Abnehmen/ Butterrühren/ Schmaltz
auslassen/ allzeit/ daß es sauber und treulich geschehe/ ge-
genwärtig ist/ die Mägde im Sommer zur Feldarbeit/
Grastragen/ Füttern/ im Sommer zur Spinnen und
anderer Arbeit antreibet/ ihnen mit guten Beyspiel vor-
leuchtet/ keine Leichtfertigkeit/ Kirchtag-lauffen/ Nacht-
däntze/ Müssiggang/ Zanck/ unnütze Geschwätz und un-
nothwendige Händel gestattet/ des grossen und kleinen
Viehes recht mit Füttern/ Striegeln/ Wischen/ Streu-
machen/ Ausraumen und anderer Wartung pfleget/ so
bald ein Vieh oder Dienstbott einiges Zeichen einer Un-
päßlichkeit giebt/ solchem vorkommt/ Rath und Mittel
braucht/ gute Kräuter und Wurtzen zu seiner Zeit ein-
sammlet/ mit aller Fütterey auf das rahtsamste umge-
het/ auf den Kuchen- und Mayerzeug ihre Obsicht hat/
das Brod wol ausbächt/ und das Essen für das Gesinde
sauber und reinlich kocht/ allen Vorrath an Kraut/
Ruben/ Mehl/ und andern wol verwahret/ damit alles
zu Nutzen komme; die Trayd-Säcke soll sie ausbessern/
sauber halten und aufheben/ und alles/ was sie empfan-
gen/ ausschreiben lassen.

So muß sie auch zur Flachs- und Hanff-Arbeit ihr
Obsicht haben/ bey den Robbatern (wo sie vorhanden)
oder bey den Mägden seyn/ selbst mit Handanlegen/
jedwedern ihre Gespunst austheilen/ auch Garn zu gro-
ber und kleiner Leinwath arbeiten lassen; das Obst (wo
kein Gärtner ist) ablesen/ aufschütten/ ausklauben/ pres-
sen/ schelen/ zu Spalten machen/ und solche dörren las-
sen. Nicht weniger ist der Kuchengarten ihr anver-
traut/ wie auch die Bienenstöcke/ daß sie/ was im Win-
ter aufzuheben/ einzuschneiden oder zu geniessen/ zu rech-
ter Zeit einsammle und zu Nutzen bringe/ Hönig und
Wachs auslasse.

[Spaltenumbruch]

Sie soll auch allerley Mittel wissen/ das Ungeziefer/
so sich im Hause/ Kammern und Ställen findet/ zu ver-
treiben; als für die Flöhe/ soll sie Wermuth und Saltz
im Wasser kochen/ und die Kammern damit besprengen/
oder mit Wasser/ darinnen Rauten gesotten; oder Flö-
hekraut in die Kammern streuen. Die Wantzen ver-
treibt das Wasser/ darinn ein Fercklein gebrühet wor-
den/ in ihre Ritzen gesprützet; item Rindergall. Die
Grillen vertreibet diß Decoctum: Nimm Erbsen/ ko-
che sie/ druck sie durch ein dünnes Tuch/ laß es mit Fet-
ten durchsieden/ und wieder kalt werden/ rühr alsdann/
wann es kalt worden/ Quecksilber darein/ bestreich da-
mit ihre Ritzen; Jtem räucher offt das Gemach mit
Rauten/ halt die Fenster eine Zeitlang zu/ so ersticken
sie. Für die Mäuse nimm einen Löffel voll ungelöschten
Kalch/ zerstoß ihn/ nimm darnach 2 Löffel voll Waitzen-
oder Haiden-Mehl/ und einen Löffel voll Hut-Zucker/
mengs zusammen/ setz es hin/ wo sie sind/ und ein
Scherblein Wasser darzu/ so sterben sie/ und ist sicherer
zu brauchen/ als das Arsenicum. Wann Schlangen
in Zimmern oder Ställen sind/ so brenne Ochsen- oder
Zigenhorn/ dardurch verjagt man sie. Wann man mit
den Keyserblumen-Saamen (semine Nigellae) einen
Rauch macht/ werden die Spinnen und andere gifftige
Thierlein damit vertrieben. Der Rauch vom Poley soll/
nach Plinii Meynung/ die Flöhe vertreiben.

Ferner soll die Mayerin ihrer Herrschafft und ihrem
Ehemannn treu/ gehorsam/ sparsam/ friedlich/ sorgfältig
und fleissig seyn/ gerne zu Hause bleiben/ nicht alle Kirch-
täge ausgarten/ sonderlich/ wann nichts nothwendiges
zu kauffen fürfällt/ so sie besser als der Mann verstehet/
als von Kuchengeschirr/ Sechter/ Moldern/ Rührfaß
und dergleichen; Sie soll (wie ihr Hauswirth) die er-
ste auf/ und die letzte im Bette seyn/ auf die Liechter in
den Ställen/ und das Feuer im Ofen und auf den
Heerde genaue Achtung geben/ alles in ihrem Beyseyn/
vor ihrem Schlaffengehn/ auslöschen und versichern las-
sen/ keinem Menschen dißfalls/ als ihren selbst eignen
Augen/ vertrauen.

Hat sie Kinder/ soll sie solche zur Gottesforcht/ Ge-
bet/ Arbeit und Dauerhafftigkeit von Jugend auf ge-
wehnen/ ihnen keinen Frevel/ Muthwillen/ Zanck und Schlä-
gerey gestatten. Jn allen Einkünfften von Milch/ Butter/

Schmaltz/
J i ij

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Jugelio von Naumburg in Druck gegeben worden/ giebt
dreyerley Vorſchlaͤge/ wie das Rindviehe im Land zu
Meiſſen verpachtet/ das iſt/ im Beſtand verlaſſen wird:
1. Wann ein Mayer auf einem Vorwercke das Viehe
beſtehet/ giebt er von einer jeden Kuhe 2 Thaler/ nim̃t vier
Kaͤlber jaͤhrlich ab/ muß aber alles Geſinde beſolden und
verkoſten; es wird ihm hingegen neben der Sommer-
hut und Strohfuͤtterung ein gewiſſer Wiſwachs zur
Graſerey/ auch ein Kraut-Land und Kuchengarten/ al-
les auf ſeinen Unkoſten zu beſchicken/ eingeraumt/ und 20
Schock Reißholtz ohne Bezahlung gegeben. Oder/
fuͤrs andere/ er giebt von jeder Kuhe 6 fl. und nimmt
jaͤhrlich 4 Kaͤlber ab/ dargegen hat er/ wie der vorige/
in allem gleiche Beſtallung/ und noch zum Uberfluß 20
Gulden fuͤr ſich/ ſein Weib und Geſind zu Lohn/ auch
[Spaltenumbruch] 20 Scheffel Korn/ einen halben Scheffel Waitzen/
auch ſo viel Erbſen und Gerſten. Oder drittens/ giebt
er 30 gute Groſchen von einer Kuhe/ dargegen ihm allein
neben der freyen Wohnung/ die Huͤtung und Stroh-
fuͤtterung pasſirt wird/ alles Geſind aber muß er ſelbſt
mit Beſoldung und der Koſt verſorgen/ allen Wieſ-
wachs ſelbſt mieten/ das Holtz bezahlen/ und gegen Ein-
raumung des Kraut-Landes und Kuchengartens/ wel-
chen er ſelbſt bauen muß/ muß er jaͤhrlich vier Kaͤlber
abſetzen/ und die drey Jahr uͤber/ ſo lang ſein Beſtand
waͤhret/ aufziehen. Doch wird allhier allein von der
Form und Weiſe Anregung gethan/ und nicht von dem
Wehrt/ den man ſo eigentlich nicht benennen kan/ weil
er an unterſchiedlichen Orten/ nach der Zeiten Lauff/ ſich
aͤndert/ ſteiget und faͤllet.

Cap. VI.
Von der Mayerin.
[Spaltenumbruch]

SO wenig eine recht-beſtellte Hauswirthſchafft/
ohne Zuthun und Beyhuͤlffe einer Hausmutter/
oder weiblichen Nebenſorge kan wol gefuͤhrt
werden/ ſo wenig kan ein Mayer ohne eine Mayerin ſei-
nem Amt recht und gedeylich vorſtehen; die/ wann der
Mann auf den Feldern/ Wieſen und Gruͤnden beſchaͤff-
tigt iſt/ das Hauſe unterdeſſen verſihet/ die Maͤgde un-
ter ihrer Obſicht hat/ der Wartung der Rinder/ ſo wol
auch des kleinen Viehes und des Gefluͤgels vorſtehet/
bey dem Melcken/ Abnehmen/ Butterruͤhren/ Schmaltz
auslaſſen/ allzeit/ daß es ſauber und treulich geſchehe/ ge-
genwaͤrtig iſt/ die Maͤgde im Sommer zur Feldarbeit/
Grastragen/ Fuͤttern/ im Sommer zur Spinnen und
anderer Arbeit antreibet/ ihnen mit guten Beyſpiel vor-
leuchtet/ keine Leichtfertigkeit/ Kirchtag-lauffen/ Nacht-
daͤntze/ Muͤſſiggang/ Zanck/ unnuͤtze Geſchwaͤtz und un-
nothwendige Haͤndel geſtattet/ des groſſen und kleinen
Viehes recht mit Fuͤttern/ Striegeln/ Wiſchen/ Streu-
machen/ Ausraumen und anderer Wartung pfleget/ ſo
bald ein Vieh oder Dienſtbott einiges Zeichen einer Un-
paͤßlichkeit giebt/ ſolchem vorkommt/ Rath und Mittel
braucht/ gute Kraͤuter und Wurtzen zu ſeiner Zeit ein-
ſammlet/ mit aller Fuͤtterey auf das rahtſamſte umge-
het/ auf den Kuchen- und Mayerzeug ihre Obſicht hat/
das Brod wol ausbaͤcht/ und das Eſſen fuͤr das Geſinde
ſauber und reinlich kocht/ allen Vorrath an Kraut/
Ruben/ Mehl/ und andern wol verwahret/ damit alles
zu Nutzen komme; die Trayd-Saͤcke ſoll ſie ausbeſſern/
ſauber halten und aufheben/ und alles/ was ſie empfan-
gen/ auſſchreiben laſſen.

So muß ſie auch zur Flachs- und Hanff-Arbeit ihr
Obſicht haben/ bey den Robbatern (wo ſie vorhanden)
oder bey den Maͤgden ſeyn/ ſelbſt mit Handanlegen/
jedwedern ihre Geſpunſt austheilen/ auch Garn zu gro-
ber und kleiner Leinwath arbeiten laſſen; das Obſt (wo
kein Gaͤrtner iſt) ableſen/ aufſchuͤtten/ ausklauben/ preſ-
ſen/ ſchelen/ zu Spalten machen/ und ſolche doͤrren laſ-
ſen. Nicht weniger iſt der Kuchengarten ihr anver-
traut/ wie auch die Bienenſtoͤcke/ daß ſie/ was im Win-
ter aufzuheben/ einzuſchneiden oder zu genieſſen/ zu rech-
ter Zeit einſammle und zu Nutzen bringe/ Hoͤnig und
Wachs auslaſſe.

[Spaltenumbruch]

Sie ſoll auch allerley Mittel wiſſen/ das Ungeziefer/
ſo ſich im Hauſe/ Kammern und Staͤllen findet/ zu ver-
treiben; als fuͤr die Floͤhe/ ſoll ſie Wermuth und Saltz
im Waſſer kochen/ und die Kammern damit beſprengen/
oder mit Waſſer/ darinnen Rauten geſotten; oder Floͤ-
hekraut in die Kammern ſtreuen. Die Wantzen ver-
treibt das Waſſer/ darinn ein Fercklein gebruͤhet wor-
den/ in ihre Ritzen geſpruͤtzet; item Rindergall. Die
Grillen vertreibet diß Decoctum: Nimm Erbſen/ ko-
che ſie/ druck ſie durch ein duͤnnes Tuch/ laß es mit Fet-
ten durchſieden/ und wieder kalt werden/ ruͤhr alsdann/
wann es kalt worden/ Queckſilber darein/ beſtreich da-
mit ihre Ritzen; Jtem raͤucher offt das Gemach mit
Rauten/ halt die Fenſter eine Zeitlang zu/ ſo erſticken
ſie. Fuͤr die Maͤuſe nimm einen Loͤffel voll ungeloͤſchten
Kalch/ zerſtoß ihn/ nimm darnach 2 Loͤffel voll Waitzen-
oder Haiden-Mehl/ und einen Loͤffel voll Hut-Zucker/
mengs zuſammen/ ſetz es hin/ wo ſie ſind/ und ein
Scherblein Waſſer darzu/ ſo ſterben ſie/ und iſt ſicherer
zu brauchen/ als das Arſenicum. Wann Schlangen
in Zimmern oder Staͤllen ſind/ ſo brenne Ochſen- oder
Zigenhorn/ dardurch verjagt man ſie. Wann man mit
den Keyſerblumen-Saamen (ſemine Nigellæ) einen
Rauch macht/ werden die Spinnen und andere gifftige
Thierlein damit vertrieben. Der Rauch vom Poley ſoll/
nach Plinii Meynung/ die Floͤhe vertreiben.

Ferner ſoll die Mayerin ihrer Herꝛſchafft und ihrem
Ehemannn treu/ gehorſam/ ſparſam/ friedlich/ ſorgfaͤltig
und fleiſſig ſeyn/ gerne zu Hauſe bleiben/ nicht alle Kirch-
taͤge ausgarten/ ſonderlich/ wann nichts nothwendiges
zu kauffen fuͤrfaͤllt/ ſo ſie beſſer als der Mann verſtehet/
als von Kuchengeſchirꝛ/ Sechter/ Moldern/ Ruͤhrfaß
und dergleichen; Sie ſoll (wie ihr Hauswirth) die er-
ſte auf/ und die letzte im Bette ſeyn/ auf die Liechter in
den Staͤllen/ und das Feuer im Ofen und auf den
Heerde genaue Achtung geben/ alles in ihrem Beyſeyn/
vor ihrem Schlaffengehn/ ausloͤſchen und verſichern laſ-
ſen/ keinem Menſchen dißfalls/ als ihren ſelbſt eignen
Augen/ vertrauen.

Hat ſie Kinder/ ſoll ſie ſolche zur Gottesforcht/ Ge-
bet/ Arbeit und Dauerhafftigkeit von Jugend auf ge-
wehnen/ ihnẽ keinen Frevel/ Muthwillẽ/ Zanck uñ Schlaͤ-
gerey geſtatten. Jn allen Einkuͤnfften von Milch/ Butter/

Schmaltz/
❁ J i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Jugelio</hi> von Naumburg in Druck gegeben worden/ giebt<lb/>
dreyerley Vor&#x017F;chla&#x0364;ge/ wie das Rindviehe im Land zu<lb/>
Mei&#x017F;&#x017F;en verpachtet/ das i&#x017F;t/ im Be&#x017F;tand verla&#x017F;&#x017F;en wird:<lb/>
1. Wann ein Mayer auf einem Vorwercke das Viehe<lb/>
be&#x017F;tehet/ giebt er von einer jeden Kuhe 2 Thaler/ nim&#x0303;t vier<lb/>
Ka&#x0364;lber ja&#x0364;hrlich ab/ muß aber alles Ge&#x017F;inde be&#x017F;olden und<lb/>
verko&#x017F;ten; es wird ihm hingegen neben der Sommer-<lb/>
hut und Strohfu&#x0364;tterung ein gewi&#x017F;&#x017F;er Wi&#x017F;wachs zur<lb/>
Gra&#x017F;erey/ auch ein Kraut-Land und Kuchengarten/ al-<lb/>
les auf &#x017F;einen Unko&#x017F;ten zu be&#x017F;chicken/ eingeraumt/ und 20<lb/>
Schock Reißholtz ohne Bezahlung gegeben. Oder/<lb/>
fu&#x0364;rs andere/ er giebt von jeder Kuhe 6 fl. und nimmt<lb/>
ja&#x0364;hrlich 4 Ka&#x0364;lber ab/ dargegen hat er/ wie der vorige/<lb/>
in allem gleiche Be&#x017F;tallung/ und noch zum Uberfluß 20<lb/>
Gulden fu&#x0364;r &#x017F;ich/ &#x017F;ein Weib und Ge&#x017F;ind zu Lohn/ auch<lb/><cb/>
20 Scheffel Korn/ einen halben Scheffel Waitzen/<lb/>
auch &#x017F;o viel Erb&#x017F;en und Ger&#x017F;ten. Oder drittens/ giebt<lb/>
er 30 gute Gro&#x017F;chen von einer Kuhe/ dargegen ihm allein<lb/>
neben der freyen Wohnung/ die Hu&#x0364;tung und Stroh-<lb/>
fu&#x0364;tterung <hi rendition="#aq">pas&#x017F;i</hi>rt wird/ alles Ge&#x017F;ind aber muß er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit Be&#x017F;oldung und der Ko&#x017F;t ver&#x017F;orgen/ allen Wie&#x017F;-<lb/>
wachs &#x017F;elb&#x017F;t mieten/ das Holtz bezahlen/ und gegen Ein-<lb/>
raumung des Kraut-Landes und Kuchengartens/ wel-<lb/>
chen er &#x017F;elb&#x017F;t bauen muß/ muß er ja&#x0364;hrlich vier Ka&#x0364;lber<lb/>
ab&#x017F;etzen/ und die drey Jahr u&#x0364;ber/ &#x017F;o lang &#x017F;ein Be&#x017F;tand<lb/>
wa&#x0364;hret/ aufziehen. Doch wird allhier allein von der<lb/>
Form und Wei&#x017F;e Anregung gethan/ und nicht von dem<lb/>
Wehrt/ den man &#x017F;o eigentlich nicht benennen kan/ weil<lb/>
er an unter&#x017F;chiedlichen Orten/ nach der Zeiten Lauff/ &#x017F;ich<lb/>
a&#x0364;ndert/ &#x017F;teiget und fa&#x0364;llet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Mayerin.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>O wenig eine recht-be&#x017F;tellte Hauswirth&#x017F;chafft/<lb/>
ohne Zuthun und Beyhu&#x0364;lffe einer Hausmutter/<lb/>
oder weiblichen Neben&#x017F;orge kan wol gefu&#x0364;hrt<lb/>
werden/ &#x017F;o wenig kan ein Mayer ohne eine Mayerin &#x017F;ei-<lb/>
nem Amt recht und gedeylich vor&#x017F;tehen; die/ wann der<lb/>
Mann auf den Feldern/ Wie&#x017F;en und Gru&#x0364;nden be&#x017F;cha&#x0364;ff-<lb/>
tigt i&#x017F;t/ das Hau&#x017F;e unterde&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ihet/ die Ma&#x0364;gde un-<lb/>
ter ihrer Ob&#x017F;icht hat/ der Wartung der Rinder/ &#x017F;o wol<lb/>
auch des kleinen Viehes und des Geflu&#x0364;gels vor&#x017F;tehet/<lb/>
bey dem Melcken/ Abnehmen/ Butterru&#x0364;hren/ Schmaltz<lb/>
ausla&#x017F;&#x017F;en/ allzeit/ daß es &#x017F;auber und treulich ge&#x017F;chehe/ ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig i&#x017F;t/ die Ma&#x0364;gde im Sommer zur Feldarbeit/<lb/>
Grastragen/ Fu&#x0364;ttern/ im Sommer zur Spinnen und<lb/>
anderer Arbeit antreibet/ ihnen mit guten Bey&#x017F;piel vor-<lb/>
leuchtet/ keine Leichtfertigkeit/ Kirchtag-lauffen/ Nacht-<lb/>
da&#x0364;ntze/ Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ Zanck/ unnu&#x0364;tze Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz und un-<lb/>
nothwendige Ha&#x0364;ndel ge&#x017F;tattet/ des gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen<lb/>
Viehes recht mit Fu&#x0364;ttern/ Striegeln/ Wi&#x017F;chen/ Streu-<lb/>
machen/ Ausraumen und anderer Wartung pfleget/ &#x017F;o<lb/>
bald ein Vieh oder Dien&#x017F;tbott einiges Zeichen einer Un-<lb/>
pa&#x0364;ßlichkeit giebt/ &#x017F;olchem vorkommt/ Rath und Mittel<lb/>
braucht/ gute Kra&#x0364;uter und Wurtzen zu &#x017F;einer Zeit ein-<lb/>
&#x017F;ammlet/ mit aller Fu&#x0364;tterey auf das raht&#x017F;am&#x017F;te umge-<lb/>
het/ auf den Kuchen- und Mayerzeug ihre Ob&#x017F;icht hat/<lb/>
das Brod wol ausba&#x0364;cht/ und das E&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r das Ge&#x017F;inde<lb/>
&#x017F;auber und reinlich kocht/ allen Vorrath an Kraut/<lb/>
Ruben/ Mehl/ und andern wol verwahret/ damit alles<lb/>
zu Nutzen komme; die Trayd-Sa&#x0364;cke &#x017F;oll &#x017F;ie ausbe&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
&#x017F;auber halten und aufheben/ und alles/ was &#x017F;ie empfan-<lb/>
gen/ au&#x017F;&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>So muß &#x017F;ie auch zur Flachs- und Hanff-Arbeit ihr<lb/>
Ob&#x017F;icht haben/ bey den Robbatern (wo &#x017F;ie vorhanden)<lb/>
oder bey den Ma&#x0364;gden &#x017F;eyn/ &#x017F;elb&#x017F;t mit Handanlegen/<lb/>
jedwedern ihre Ge&#x017F;pun&#x017F;t austheilen/ auch Garn zu gro-<lb/>
ber und kleiner Leinwath arbeiten la&#x017F;&#x017F;en; das Ob&#x017F;t (wo<lb/>
kein Ga&#x0364;rtner i&#x017F;t) able&#x017F;en/ auf&#x017F;chu&#x0364;tten/ ausklauben/ pre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;chelen/ zu Spalten machen/ und &#x017F;olche do&#x0364;rren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Nicht weniger i&#x017F;t der Kuchengarten ihr anver-<lb/>
traut/ wie auch die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke/ daß &#x017F;ie/ was im Win-<lb/>
ter aufzuheben/ einzu&#x017F;chneiden oder zu genie&#x017F;&#x017F;en/ zu rech-<lb/>
ter Zeit ein&#x017F;ammle und zu Nutzen bringe/ Ho&#x0364;nig und<lb/>
Wachs ausla&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Sie &#x017F;oll auch allerley Mittel wi&#x017F;&#x017F;en/ das Ungeziefer/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich im Hau&#x017F;e/ Kammern und Sta&#x0364;llen findet/ zu ver-<lb/>
treiben; als fu&#x0364;r die Flo&#x0364;he/ &#x017F;oll &#x017F;ie Wermuth und Saltz<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er kochen/ und die Kammern damit be&#x017F;prengen/<lb/>
oder mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen Rauten ge&#x017F;otten; oder Flo&#x0364;-<lb/>
hekraut in die Kammern &#x017F;treuen. Die Wantzen ver-<lb/>
treibt das Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn ein Fercklein gebru&#x0364;het wor-<lb/>
den/ in ihre Ritzen ge&#x017F;pru&#x0364;tzet; item Rindergall. Die<lb/>
Grillen vertreibet diß <hi rendition="#aq">Decoctum:</hi> Nimm Erb&#x017F;en/ ko-<lb/>
che &#x017F;ie/ druck &#x017F;ie durch ein du&#x0364;nnes Tuch/ laß es mit Fet-<lb/>
ten durch&#x017F;ieden/ und wieder kalt werden/ ru&#x0364;hr alsdann/<lb/>
wann es kalt worden/ Queck&#x017F;ilber darein/ be&#x017F;treich da-<lb/>
mit ihre Ritzen; Jtem ra&#x0364;ucher offt das Gemach mit<lb/>
Rauten/ halt die Fen&#x017F;ter eine Zeitlang zu/ &#x017F;o er&#x017F;ticken<lb/>
&#x017F;ie. Fu&#x0364;r die Ma&#x0364;u&#x017F;e nimm einen Lo&#x0364;ffel voll ungelo&#x0364;&#x017F;chten<lb/>
Kalch/ zer&#x017F;toß ihn/ nimm darnach 2 Lo&#x0364;ffel voll Waitzen-<lb/>
oder Haiden-Mehl/ und einen Lo&#x0364;ffel voll Hut-Zucker/<lb/>
mengs zu&#x017F;ammen/ &#x017F;etz es hin/ wo &#x017F;ie &#x017F;ind/ und ein<lb/>
Scherblein Wa&#x017F;&#x017F;er darzu/ &#x017F;o &#x017F;terben &#x017F;ie/ und i&#x017F;t &#x017F;icherer<lb/>
zu brauchen/ als das <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum.</hi> Wann Schlangen<lb/>
in Zimmern oder Sta&#x0364;llen &#x017F;ind/ &#x017F;o brenne Och&#x017F;en- oder<lb/>
Zigenhorn/ dardurch verjagt man &#x017F;ie. Wann man mit<lb/>
den Key&#x017F;erblumen-Saamen <hi rendition="#aq">(&#x017F;emine Nigellæ)</hi> einen<lb/>
Rauch macht/ werden die Spinnen und andere gifftige<lb/>
Thierlein damit vertrieben. Der Rauch vom Poley &#x017F;oll/<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Meynung/ die Flo&#x0364;he vertreiben.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;oll die Mayerin ihrer Her&#xA75B;&#x017F;chafft und ihrem<lb/>
Ehemannn treu/ gehor&#x017F;am/ &#x017F;par&#x017F;am/ friedlich/ &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
und flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ gerne zu Hau&#x017F;e bleiben/ nicht alle Kirch-<lb/>
ta&#x0364;ge ausgarten/ &#x017F;onderlich/ wann nichts nothwendiges<lb/>
zu kauffen fu&#x0364;rfa&#x0364;llt/ &#x017F;o &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er als der Mann ver&#x017F;tehet/<lb/>
als von Kuchenge&#x017F;chir&#xA75B;/ Sechter/ Moldern/ Ru&#x0364;hrfaß<lb/>
und dergleichen; Sie &#x017F;oll (wie ihr Hauswirth) die er-<lb/>
&#x017F;te auf/ und die letzte im Bette &#x017F;eyn/ auf die Liechter in<lb/>
den Sta&#x0364;llen/ und das Feuer im Ofen und auf den<lb/>
Heerde genaue Achtung geben/ alles in ihrem Bey&#x017F;eyn/<lb/>
vor ihrem Schlaffengehn/ auslo&#x0364;&#x017F;chen und ver&#x017F;ichern la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ keinem Men&#x017F;chen dißfalls/ als ihren &#x017F;elb&#x017F;t eignen<lb/>
Augen/ vertrauen.</p><lb/>
            <p>Hat &#x017F;ie Kinder/ &#x017F;oll &#x017F;ie &#x017F;olche zur Gottesforcht/ Ge-<lb/>
bet/ Arbeit und Dauerhafftigkeit von Jugend auf ge-<lb/>
wehnen/ ihne&#x0303; keinen Frevel/ Muthwille&#x0303;/ Zanck un&#x0303; Schla&#x0364;-<lb/>
gerey ge&#x017F;tatten. Jn allen Einku&#x0364;nfften von Milch/ Butter/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schmaltz/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Neuntes Buch/ Mayerhof. Jugelio von Naumburg in Druck gegeben worden/ giebt dreyerley Vorſchlaͤge/ wie das Rindviehe im Land zu Meiſſen verpachtet/ das iſt/ im Beſtand verlaſſen wird: 1. Wann ein Mayer auf einem Vorwercke das Viehe beſtehet/ giebt er von einer jeden Kuhe 2 Thaler/ nim̃t vier Kaͤlber jaͤhrlich ab/ muß aber alles Geſinde beſolden und verkoſten; es wird ihm hingegen neben der Sommer- hut und Strohfuͤtterung ein gewiſſer Wiſwachs zur Graſerey/ auch ein Kraut-Land und Kuchengarten/ al- les auf ſeinen Unkoſten zu beſchicken/ eingeraumt/ und 20 Schock Reißholtz ohne Bezahlung gegeben. Oder/ fuͤrs andere/ er giebt von jeder Kuhe 6 fl. und nimmt jaͤhrlich 4 Kaͤlber ab/ dargegen hat er/ wie der vorige/ in allem gleiche Beſtallung/ und noch zum Uberfluß 20 Gulden fuͤr ſich/ ſein Weib und Geſind zu Lohn/ auch 20 Scheffel Korn/ einen halben Scheffel Waitzen/ auch ſo viel Erbſen und Gerſten. Oder drittens/ giebt er 30 gute Groſchen von einer Kuhe/ dargegen ihm allein neben der freyen Wohnung/ die Huͤtung und Stroh- fuͤtterung pasſirt wird/ alles Geſind aber muß er ſelbſt mit Beſoldung und der Koſt verſorgen/ allen Wieſ- wachs ſelbſt mieten/ das Holtz bezahlen/ und gegen Ein- raumung des Kraut-Landes und Kuchengartens/ wel- chen er ſelbſt bauen muß/ muß er jaͤhrlich vier Kaͤlber abſetzen/ und die drey Jahr uͤber/ ſo lang ſein Beſtand waͤhret/ aufziehen. Doch wird allhier allein von der Form und Weiſe Anregung gethan/ und nicht von dem Wehrt/ den man ſo eigentlich nicht benennen kan/ weil er an unterſchiedlichen Orten/ nach der Zeiten Lauff/ ſich aͤndert/ ſteiget und faͤllet. Cap. VI. Von der Mayerin. SO wenig eine recht-beſtellte Hauswirthſchafft/ ohne Zuthun und Beyhuͤlffe einer Hausmutter/ oder weiblichen Nebenſorge kan wol gefuͤhrt werden/ ſo wenig kan ein Mayer ohne eine Mayerin ſei- nem Amt recht und gedeylich vorſtehen; die/ wann der Mann auf den Feldern/ Wieſen und Gruͤnden beſchaͤff- tigt iſt/ das Hauſe unterdeſſen verſihet/ die Maͤgde un- ter ihrer Obſicht hat/ der Wartung der Rinder/ ſo wol auch des kleinen Viehes und des Gefluͤgels vorſtehet/ bey dem Melcken/ Abnehmen/ Butterruͤhren/ Schmaltz auslaſſen/ allzeit/ daß es ſauber und treulich geſchehe/ ge- genwaͤrtig iſt/ die Maͤgde im Sommer zur Feldarbeit/ Grastragen/ Fuͤttern/ im Sommer zur Spinnen und anderer Arbeit antreibet/ ihnen mit guten Beyſpiel vor- leuchtet/ keine Leichtfertigkeit/ Kirchtag-lauffen/ Nacht- daͤntze/ Muͤſſiggang/ Zanck/ unnuͤtze Geſchwaͤtz und un- nothwendige Haͤndel geſtattet/ des groſſen und kleinen Viehes recht mit Fuͤttern/ Striegeln/ Wiſchen/ Streu- machen/ Ausraumen und anderer Wartung pfleget/ ſo bald ein Vieh oder Dienſtbott einiges Zeichen einer Un- paͤßlichkeit giebt/ ſolchem vorkommt/ Rath und Mittel braucht/ gute Kraͤuter und Wurtzen zu ſeiner Zeit ein- ſammlet/ mit aller Fuͤtterey auf das rahtſamſte umge- het/ auf den Kuchen- und Mayerzeug ihre Obſicht hat/ das Brod wol ausbaͤcht/ und das Eſſen fuͤr das Geſinde ſauber und reinlich kocht/ allen Vorrath an Kraut/ Ruben/ Mehl/ und andern wol verwahret/ damit alles zu Nutzen komme; die Trayd-Saͤcke ſoll ſie ausbeſſern/ ſauber halten und aufheben/ und alles/ was ſie empfan- gen/ auſſchreiben laſſen. So muß ſie auch zur Flachs- und Hanff-Arbeit ihr Obſicht haben/ bey den Robbatern (wo ſie vorhanden) oder bey den Maͤgden ſeyn/ ſelbſt mit Handanlegen/ jedwedern ihre Geſpunſt austheilen/ auch Garn zu gro- ber und kleiner Leinwath arbeiten laſſen; das Obſt (wo kein Gaͤrtner iſt) ableſen/ aufſchuͤtten/ ausklauben/ preſ- ſen/ ſchelen/ zu Spalten machen/ und ſolche doͤrren laſ- ſen. Nicht weniger iſt der Kuchengarten ihr anver- traut/ wie auch die Bienenſtoͤcke/ daß ſie/ was im Win- ter aufzuheben/ einzuſchneiden oder zu genieſſen/ zu rech- ter Zeit einſammle und zu Nutzen bringe/ Hoͤnig und Wachs auslaſſe. Sie ſoll auch allerley Mittel wiſſen/ das Ungeziefer/ ſo ſich im Hauſe/ Kammern und Staͤllen findet/ zu ver- treiben; als fuͤr die Floͤhe/ ſoll ſie Wermuth und Saltz im Waſſer kochen/ und die Kammern damit beſprengen/ oder mit Waſſer/ darinnen Rauten geſotten; oder Floͤ- hekraut in die Kammern ſtreuen. Die Wantzen ver- treibt das Waſſer/ darinn ein Fercklein gebruͤhet wor- den/ in ihre Ritzen geſpruͤtzet; item Rindergall. Die Grillen vertreibet diß Decoctum: Nimm Erbſen/ ko- che ſie/ druck ſie durch ein duͤnnes Tuch/ laß es mit Fet- ten durchſieden/ und wieder kalt werden/ ruͤhr alsdann/ wann es kalt worden/ Queckſilber darein/ beſtreich da- mit ihre Ritzen; Jtem raͤucher offt das Gemach mit Rauten/ halt die Fenſter eine Zeitlang zu/ ſo erſticken ſie. Fuͤr die Maͤuſe nimm einen Loͤffel voll ungeloͤſchten Kalch/ zerſtoß ihn/ nimm darnach 2 Loͤffel voll Waitzen- oder Haiden-Mehl/ und einen Loͤffel voll Hut-Zucker/ mengs zuſammen/ ſetz es hin/ wo ſie ſind/ und ein Scherblein Waſſer darzu/ ſo ſterben ſie/ und iſt ſicherer zu brauchen/ als das Arſenicum. Wann Schlangen in Zimmern oder Staͤllen ſind/ ſo brenne Ochſen- oder Zigenhorn/ dardurch verjagt man ſie. Wann man mit den Keyſerblumen-Saamen (ſemine Nigellæ) einen Rauch macht/ werden die Spinnen und andere gifftige Thierlein damit vertrieben. Der Rauch vom Poley ſoll/ nach Plinii Meynung/ die Floͤhe vertreiben. Ferner ſoll die Mayerin ihrer Herꝛſchafft und ihrem Ehemannn treu/ gehorſam/ ſparſam/ friedlich/ ſorgfaͤltig und fleiſſig ſeyn/ gerne zu Hauſe bleiben/ nicht alle Kirch- taͤge ausgarten/ ſonderlich/ wann nichts nothwendiges zu kauffen fuͤrfaͤllt/ ſo ſie beſſer als der Mann verſtehet/ als von Kuchengeſchirꝛ/ Sechter/ Moldern/ Ruͤhrfaß und dergleichen; Sie ſoll (wie ihr Hauswirth) die er- ſte auf/ und die letzte im Bette ſeyn/ auf die Liechter in den Staͤllen/ und das Feuer im Ofen und auf den Heerde genaue Achtung geben/ alles in ihrem Beyſeyn/ vor ihrem Schlaffengehn/ ausloͤſchen und verſichern laſ- ſen/ keinem Menſchen dißfalls/ als ihren ſelbſt eignen Augen/ vertrauen. Hat ſie Kinder/ ſoll ſie ſolche zur Gottesforcht/ Ge- bet/ Arbeit und Dauerhafftigkeit von Jugend auf ge- wehnen/ ihnẽ keinen Frevel/ Muthwillẽ/ Zanck uñ Schlaͤ- gerey geſtatten. Jn allen Einkuͤnfften von Milch/ Butter/ Schmaltz/ ❁ J i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/269
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/269>, abgerufen am 30.12.2024.