Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Jugelio von Naumburg in Druck gegeben worden/ giebtdreyerley Vorschläge/ wie das Rindviehe im Land zu Meissen verpachtet/ das ist/ im Bestand verlassen wird: 1. Wann ein Mayer auf einem Vorwercke das Viehe bestehet/ giebt er von einer jeden Kuhe 2 Thaler/ nimmt vier Kälber jährlich ab/ muß aber alles Gesinde besolden und verkosten; es wird ihm hingegen neben der Sommer- hut und Strohfütterung ein gewisser Wiswachs zur Graserey/ auch ein Kraut-Land und Kuchengarten/ al- les auf seinen Unkosten zu beschicken/ eingeraumt/ und 20 Schock Reißholtz ohne Bezahlung gegeben. Oder/ fürs andere/ er giebt von jeder Kuhe 6 fl. und nimmt jährlich 4 Kälber ab/ dargegen hat er/ wie der vorige/ in allem gleiche Bestallung/ und noch zum Uberfluß 20 Gulden für sich/ sein Weib und Gesind zu Lohn/ auch [Spaltenumbruch] 20 Scheffel Korn/ einen halben Scheffel Waitzen/ auch so viel Erbsen und Gersten. Oder drittens/ giebt er 30 gute Groschen von einer Kuhe/ dargegen ihm allein neben der freyen Wohnung/ die Hütung und Stroh- fütterung passirt wird/ alles Gesind aber muß er selbst mit Besoldung und der Kost versorgen/ allen Wies- wachs selbst mieten/ das Holtz bezahlen/ und gegen Ein- raumung des Kraut-Landes und Kuchengartens/ wel- chen er selbst bauen muß/ muß er jährlich vier Kälber absetzen/ und die drey Jahr über/ so lang sein Bestand währet/ aufziehen. Doch wird allhier allein von der Form und Weise Anregung gethan/ und nicht von dem Wehrt/ den man so eigentlich nicht benennen kan/ weil er an unterschiedlichen Orten/ nach der Zeiten Lauff/ sich ändert/ steiget und fället. Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von der Mayerin. SO wenig eine recht-bestellte Hauswirthschafft/ So muß sie auch zur Flachs- und Hanff-Arbeit ihr Sie soll auch allerley Mittel wissen/ das Ungeziefer/ Ferner soll die Mayerin ihrer Herrschafft und ihrem Hat sie Kinder/ soll sie solche zur Gottesforcht/ Ge- Schmaltz/ J i ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Jugelio von Naumburg in Druck gegeben worden/ giebtdreyerley Vorſchlaͤge/ wie das Rindviehe im Land zu Meiſſen verpachtet/ das iſt/ im Beſtand verlaſſen wird: 1. Wann ein Mayer auf einem Vorwercke das Viehe beſtehet/ giebt er von einer jeden Kuhe 2 Thaler/ nim̃t vier Kaͤlber jaͤhrlich ab/ muß aber alles Geſinde beſolden und verkoſten; es wird ihm hingegen neben der Sommer- hut und Strohfuͤtterung ein gewiſſer Wiſwachs zur Graſerey/ auch ein Kraut-Land und Kuchengarten/ al- les auf ſeinen Unkoſten zu beſchicken/ eingeraumt/ und 20 Schock Reißholtz ohne Bezahlung gegeben. Oder/ fuͤrs andere/ er giebt von jeder Kuhe 6 fl. und nimmt jaͤhrlich 4 Kaͤlber ab/ dargegen hat er/ wie der vorige/ in allem gleiche Beſtallung/ und noch zum Uberfluß 20 Gulden fuͤr ſich/ ſein Weib und Geſind zu Lohn/ auch [Spaltenumbruch] 20 Scheffel Korn/ einen halben Scheffel Waitzen/ auch ſo viel Erbſen und Gerſten. Oder drittens/ giebt er 30 gute Groſchen von einer Kuhe/ dargegen ihm allein neben der freyen Wohnung/ die Huͤtung und Stroh- fuͤtterung pasſirt wird/ alles Geſind aber muß er ſelbſt mit Beſoldung und der Koſt verſorgen/ allen Wieſ- wachs ſelbſt mieten/ das Holtz bezahlen/ und gegen Ein- raumung des Kraut-Landes und Kuchengartens/ wel- chen er ſelbſt bauen muß/ muß er jaͤhrlich vier Kaͤlber abſetzen/ und die drey Jahr uͤber/ ſo lang ſein Beſtand waͤhret/ aufziehen. Doch wird allhier allein von der Form und Weiſe Anregung gethan/ und nicht von dem Wehrt/ den man ſo eigentlich nicht benennen kan/ weil er an unterſchiedlichen Orten/ nach der Zeiten Lauff/ ſich aͤndert/ ſteiget und faͤllet. Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von der Mayerin. SO wenig eine recht-beſtellte Hauswirthſchafft/ So muß ſie auch zur Flachs- und Hanff-Arbeit ihr Sie ſoll auch allerley Mittel wiſſen/ das Ungeziefer/ Ferner ſoll die Mayerin ihrer Herꝛſchafft und ihrem Hat ſie Kinder/ ſoll ſie ſolche zur Gottesforcht/ Ge- Schmaltz/ ❁ J i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Jugelio</hi> von Naumburg in Druck gegeben worden/ giebt<lb/> dreyerley Vorſchlaͤge/ wie das Rindviehe im Land zu<lb/> Meiſſen verpachtet/ das iſt/ im Beſtand verlaſſen wird:<lb/> 1. Wann ein Mayer auf einem Vorwercke das Viehe<lb/> beſtehet/ giebt er von einer jeden Kuhe 2 Thaler/ nim̃t vier<lb/> Kaͤlber jaͤhrlich ab/ muß aber alles Geſinde beſolden und<lb/> verkoſten; es wird ihm hingegen neben der Sommer-<lb/> hut und Strohfuͤtterung ein gewiſſer Wiſwachs zur<lb/> Graſerey/ auch ein Kraut-Land und Kuchengarten/ al-<lb/> les auf ſeinen Unkoſten zu beſchicken/ eingeraumt/ und 20<lb/> Schock Reißholtz ohne Bezahlung gegeben. Oder/<lb/> fuͤrs andere/ er giebt von jeder Kuhe 6 fl. und nimmt<lb/> jaͤhrlich 4 Kaͤlber ab/ dargegen hat er/ wie der vorige/<lb/> in allem gleiche Beſtallung/ und noch zum Uberfluß 20<lb/> Gulden fuͤr ſich/ ſein Weib und Geſind zu Lohn/ auch<lb/><cb/> 20 Scheffel Korn/ einen halben Scheffel Waitzen/<lb/> auch ſo viel Erbſen und Gerſten. Oder drittens/ giebt<lb/> er 30 gute Groſchen von einer Kuhe/ dargegen ihm allein<lb/> neben der freyen Wohnung/ die Huͤtung und Stroh-<lb/> fuͤtterung <hi rendition="#aq">pasſi</hi>rt wird/ alles Geſind aber muß er ſelbſt<lb/> mit Beſoldung und der Koſt verſorgen/ allen Wieſ-<lb/> wachs ſelbſt mieten/ das Holtz bezahlen/ und gegen Ein-<lb/> raumung des Kraut-Landes und Kuchengartens/ wel-<lb/> chen er ſelbſt bauen muß/ muß er jaͤhrlich vier Kaͤlber<lb/> abſetzen/ und die drey Jahr uͤber/ ſo lang ſein Beſtand<lb/> waͤhret/ aufziehen. Doch wird allhier allein von der<lb/> Form und Weiſe Anregung gethan/ und nicht von dem<lb/> Wehrt/ den man ſo eigentlich nicht benennen kan/ weil<lb/> er an unterſchiedlichen Orten/ nach der Zeiten Lauff/ ſich<lb/> aͤndert/ ſteiget und faͤllet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Mayerin.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O wenig eine recht-beſtellte Hauswirthſchafft/<lb/> ohne Zuthun und Beyhuͤlffe einer Hausmutter/<lb/> oder weiblichen Nebenſorge kan wol gefuͤhrt<lb/> werden/ ſo wenig kan ein Mayer ohne eine Mayerin ſei-<lb/> nem Amt recht und gedeylich vorſtehen; die/ wann der<lb/> Mann auf den Feldern/ Wieſen und Gruͤnden beſchaͤff-<lb/> tigt iſt/ das Hauſe unterdeſſen verſihet/ die Maͤgde un-<lb/> ter ihrer Obſicht hat/ der Wartung der Rinder/ ſo wol<lb/> auch des kleinen Viehes und des Gefluͤgels vorſtehet/<lb/> bey dem Melcken/ Abnehmen/ Butterruͤhren/ Schmaltz<lb/> auslaſſen/ allzeit/ daß es ſauber und treulich geſchehe/ ge-<lb/> genwaͤrtig iſt/ die Maͤgde im Sommer zur Feldarbeit/<lb/> Grastragen/ Fuͤttern/ im Sommer zur Spinnen und<lb/> anderer Arbeit antreibet/ ihnen mit guten Beyſpiel vor-<lb/> leuchtet/ keine Leichtfertigkeit/ Kirchtag-lauffen/ Nacht-<lb/> daͤntze/ Muͤſſiggang/ Zanck/ unnuͤtze Geſchwaͤtz und un-<lb/> nothwendige Haͤndel geſtattet/ des groſſen und kleinen<lb/> Viehes recht mit Fuͤttern/ Striegeln/ Wiſchen/ Streu-<lb/> machen/ Ausraumen und anderer Wartung pfleget/ ſo<lb/> bald ein Vieh oder Dienſtbott einiges Zeichen einer Un-<lb/> paͤßlichkeit giebt/ ſolchem vorkommt/ Rath und Mittel<lb/> braucht/ gute Kraͤuter und Wurtzen zu ſeiner Zeit ein-<lb/> ſammlet/ mit aller Fuͤtterey auf das rahtſamſte umge-<lb/> het/ auf den Kuchen- und Mayerzeug ihre Obſicht hat/<lb/> das Brod wol ausbaͤcht/ und das Eſſen fuͤr das Geſinde<lb/> ſauber und reinlich kocht/ allen Vorrath an Kraut/<lb/> Ruben/ Mehl/ und andern wol verwahret/ damit alles<lb/> zu Nutzen komme; die Trayd-Saͤcke ſoll ſie ausbeſſern/<lb/> ſauber halten und aufheben/ und alles/ was ſie empfan-<lb/> gen/ auſſchreiben laſſen.</p><lb/> <p>So muß ſie auch zur Flachs- und Hanff-Arbeit ihr<lb/> Obſicht haben/ bey den Robbatern (wo ſie vorhanden)<lb/> oder bey den Maͤgden ſeyn/ ſelbſt mit Handanlegen/<lb/> jedwedern ihre Geſpunſt austheilen/ auch Garn zu gro-<lb/> ber und kleiner Leinwath arbeiten laſſen; das Obſt (wo<lb/> kein Gaͤrtner iſt) ableſen/ aufſchuͤtten/ ausklauben/ preſ-<lb/> ſen/ ſchelen/ zu Spalten machen/ und ſolche doͤrren laſ-<lb/> ſen. Nicht weniger iſt der Kuchengarten ihr anver-<lb/> traut/ wie auch die Bienenſtoͤcke/ daß ſie/ was im Win-<lb/> ter aufzuheben/ einzuſchneiden oder zu genieſſen/ zu rech-<lb/> ter Zeit einſammle und zu Nutzen bringe/ Hoͤnig und<lb/> Wachs auslaſſe.</p><lb/> <cb/> <p>Sie ſoll auch allerley Mittel wiſſen/ das Ungeziefer/<lb/> ſo ſich im Hauſe/ Kammern und Staͤllen findet/ zu ver-<lb/> treiben; als fuͤr die Floͤhe/ ſoll ſie Wermuth und Saltz<lb/> im Waſſer kochen/ und die Kammern damit beſprengen/<lb/> oder mit Waſſer/ darinnen Rauten geſotten; oder Floͤ-<lb/> hekraut in die Kammern ſtreuen. Die Wantzen ver-<lb/> treibt das Waſſer/ darinn ein Fercklein gebruͤhet wor-<lb/> den/ in ihre Ritzen geſpruͤtzet; item Rindergall. Die<lb/> Grillen vertreibet diß <hi rendition="#aq">Decoctum:</hi> Nimm Erbſen/ ko-<lb/> che ſie/ druck ſie durch ein duͤnnes Tuch/ laß es mit Fet-<lb/> ten durchſieden/ und wieder kalt werden/ ruͤhr alsdann/<lb/> wann es kalt worden/ Queckſilber darein/ beſtreich da-<lb/> mit ihre Ritzen; Jtem raͤucher offt das Gemach mit<lb/> Rauten/ halt die Fenſter eine Zeitlang zu/ ſo erſticken<lb/> ſie. Fuͤr die Maͤuſe nimm einen Loͤffel voll ungeloͤſchten<lb/> Kalch/ zerſtoß ihn/ nimm darnach 2 Loͤffel voll Waitzen-<lb/> oder Haiden-Mehl/ und einen Loͤffel voll Hut-Zucker/<lb/> mengs zuſammen/ ſetz es hin/ wo ſie ſind/ und ein<lb/> Scherblein Waſſer darzu/ ſo ſterben ſie/ und iſt ſicherer<lb/> zu brauchen/ als das <hi rendition="#aq">Arſenicum.</hi> Wann Schlangen<lb/> in Zimmern oder Staͤllen ſind/ ſo brenne Ochſen- oder<lb/> Zigenhorn/ dardurch verjagt man ſie. Wann man mit<lb/> den Keyſerblumen-Saamen <hi rendition="#aq">(ſemine Nigellæ)</hi> einen<lb/> Rauch macht/ werden die Spinnen und andere gifftige<lb/> Thierlein damit vertrieben. Der Rauch vom Poley ſoll/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Meynung/ die Floͤhe vertreiben.</p><lb/> <p>Ferner ſoll die Mayerin ihrer Herꝛſchafft und ihrem<lb/> Ehemannn treu/ gehorſam/ ſparſam/ friedlich/ ſorgfaͤltig<lb/> und fleiſſig ſeyn/ gerne zu Hauſe bleiben/ nicht alle Kirch-<lb/> taͤge ausgarten/ ſonderlich/ wann nichts nothwendiges<lb/> zu kauffen fuͤrfaͤllt/ ſo ſie beſſer als der Mann verſtehet/<lb/> als von Kuchengeſchirꝛ/ Sechter/ Moldern/ Ruͤhrfaß<lb/> und dergleichen; Sie ſoll (wie ihr Hauswirth) die er-<lb/> ſte auf/ und die letzte im Bette ſeyn/ auf die Liechter in<lb/> den Staͤllen/ und das Feuer im Ofen und auf den<lb/> Heerde genaue Achtung geben/ alles in ihrem Beyſeyn/<lb/> vor ihrem Schlaffengehn/ ausloͤſchen und verſichern laſ-<lb/> ſen/ keinem Menſchen dißfalls/ als ihren ſelbſt eignen<lb/> Augen/ vertrauen.</p><lb/> <p>Hat ſie Kinder/ ſoll ſie ſolche zur Gottesforcht/ Ge-<lb/> bet/ Arbeit und Dauerhafftigkeit von Jugend auf ge-<lb/> wehnen/ ihnẽ keinen Frevel/ Muthwillẽ/ Zanck uñ Schlaͤ-<lb/> gerey geſtatten. Jn allen Einkuͤnfften von Milch/ Butter/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schmaltz/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0269]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Jugelio von Naumburg in Druck gegeben worden/ giebt
dreyerley Vorſchlaͤge/ wie das Rindviehe im Land zu
Meiſſen verpachtet/ das iſt/ im Beſtand verlaſſen wird:
1. Wann ein Mayer auf einem Vorwercke das Viehe
beſtehet/ giebt er von einer jeden Kuhe 2 Thaler/ nim̃t vier
Kaͤlber jaͤhrlich ab/ muß aber alles Geſinde beſolden und
verkoſten; es wird ihm hingegen neben der Sommer-
hut und Strohfuͤtterung ein gewiſſer Wiſwachs zur
Graſerey/ auch ein Kraut-Land und Kuchengarten/ al-
les auf ſeinen Unkoſten zu beſchicken/ eingeraumt/ und 20
Schock Reißholtz ohne Bezahlung gegeben. Oder/
fuͤrs andere/ er giebt von jeder Kuhe 6 fl. und nimmt
jaͤhrlich 4 Kaͤlber ab/ dargegen hat er/ wie der vorige/
in allem gleiche Beſtallung/ und noch zum Uberfluß 20
Gulden fuͤr ſich/ ſein Weib und Geſind zu Lohn/ auch
20 Scheffel Korn/ einen halben Scheffel Waitzen/
auch ſo viel Erbſen und Gerſten. Oder drittens/ giebt
er 30 gute Groſchen von einer Kuhe/ dargegen ihm allein
neben der freyen Wohnung/ die Huͤtung und Stroh-
fuͤtterung pasſirt wird/ alles Geſind aber muß er ſelbſt
mit Beſoldung und der Koſt verſorgen/ allen Wieſ-
wachs ſelbſt mieten/ das Holtz bezahlen/ und gegen Ein-
raumung des Kraut-Landes und Kuchengartens/ wel-
chen er ſelbſt bauen muß/ muß er jaͤhrlich vier Kaͤlber
abſetzen/ und die drey Jahr uͤber/ ſo lang ſein Beſtand
waͤhret/ aufziehen. Doch wird allhier allein von der
Form und Weiſe Anregung gethan/ und nicht von dem
Wehrt/ den man ſo eigentlich nicht benennen kan/ weil
er an unterſchiedlichen Orten/ nach der Zeiten Lauff/ ſich
aͤndert/ ſteiget und faͤllet.
Cap. VI.
Von der Mayerin.
SO wenig eine recht-beſtellte Hauswirthſchafft/
ohne Zuthun und Beyhuͤlffe einer Hausmutter/
oder weiblichen Nebenſorge kan wol gefuͤhrt
werden/ ſo wenig kan ein Mayer ohne eine Mayerin ſei-
nem Amt recht und gedeylich vorſtehen; die/ wann der
Mann auf den Feldern/ Wieſen und Gruͤnden beſchaͤff-
tigt iſt/ das Hauſe unterdeſſen verſihet/ die Maͤgde un-
ter ihrer Obſicht hat/ der Wartung der Rinder/ ſo wol
auch des kleinen Viehes und des Gefluͤgels vorſtehet/
bey dem Melcken/ Abnehmen/ Butterruͤhren/ Schmaltz
auslaſſen/ allzeit/ daß es ſauber und treulich geſchehe/ ge-
genwaͤrtig iſt/ die Maͤgde im Sommer zur Feldarbeit/
Grastragen/ Fuͤttern/ im Sommer zur Spinnen und
anderer Arbeit antreibet/ ihnen mit guten Beyſpiel vor-
leuchtet/ keine Leichtfertigkeit/ Kirchtag-lauffen/ Nacht-
daͤntze/ Muͤſſiggang/ Zanck/ unnuͤtze Geſchwaͤtz und un-
nothwendige Haͤndel geſtattet/ des groſſen und kleinen
Viehes recht mit Fuͤttern/ Striegeln/ Wiſchen/ Streu-
machen/ Ausraumen und anderer Wartung pfleget/ ſo
bald ein Vieh oder Dienſtbott einiges Zeichen einer Un-
paͤßlichkeit giebt/ ſolchem vorkommt/ Rath und Mittel
braucht/ gute Kraͤuter und Wurtzen zu ſeiner Zeit ein-
ſammlet/ mit aller Fuͤtterey auf das rahtſamſte umge-
het/ auf den Kuchen- und Mayerzeug ihre Obſicht hat/
das Brod wol ausbaͤcht/ und das Eſſen fuͤr das Geſinde
ſauber und reinlich kocht/ allen Vorrath an Kraut/
Ruben/ Mehl/ und andern wol verwahret/ damit alles
zu Nutzen komme; die Trayd-Saͤcke ſoll ſie ausbeſſern/
ſauber halten und aufheben/ und alles/ was ſie empfan-
gen/ auſſchreiben laſſen.
So muß ſie auch zur Flachs- und Hanff-Arbeit ihr
Obſicht haben/ bey den Robbatern (wo ſie vorhanden)
oder bey den Maͤgden ſeyn/ ſelbſt mit Handanlegen/
jedwedern ihre Geſpunſt austheilen/ auch Garn zu gro-
ber und kleiner Leinwath arbeiten laſſen; das Obſt (wo
kein Gaͤrtner iſt) ableſen/ aufſchuͤtten/ ausklauben/ preſ-
ſen/ ſchelen/ zu Spalten machen/ und ſolche doͤrren laſ-
ſen. Nicht weniger iſt der Kuchengarten ihr anver-
traut/ wie auch die Bienenſtoͤcke/ daß ſie/ was im Win-
ter aufzuheben/ einzuſchneiden oder zu genieſſen/ zu rech-
ter Zeit einſammle und zu Nutzen bringe/ Hoͤnig und
Wachs auslaſſe.
Sie ſoll auch allerley Mittel wiſſen/ das Ungeziefer/
ſo ſich im Hauſe/ Kammern und Staͤllen findet/ zu ver-
treiben; als fuͤr die Floͤhe/ ſoll ſie Wermuth und Saltz
im Waſſer kochen/ und die Kammern damit beſprengen/
oder mit Waſſer/ darinnen Rauten geſotten; oder Floͤ-
hekraut in die Kammern ſtreuen. Die Wantzen ver-
treibt das Waſſer/ darinn ein Fercklein gebruͤhet wor-
den/ in ihre Ritzen geſpruͤtzet; item Rindergall. Die
Grillen vertreibet diß Decoctum: Nimm Erbſen/ ko-
che ſie/ druck ſie durch ein duͤnnes Tuch/ laß es mit Fet-
ten durchſieden/ und wieder kalt werden/ ruͤhr alsdann/
wann es kalt worden/ Queckſilber darein/ beſtreich da-
mit ihre Ritzen; Jtem raͤucher offt das Gemach mit
Rauten/ halt die Fenſter eine Zeitlang zu/ ſo erſticken
ſie. Fuͤr die Maͤuſe nimm einen Loͤffel voll ungeloͤſchten
Kalch/ zerſtoß ihn/ nimm darnach 2 Loͤffel voll Waitzen-
oder Haiden-Mehl/ und einen Loͤffel voll Hut-Zucker/
mengs zuſammen/ ſetz es hin/ wo ſie ſind/ und ein
Scherblein Waſſer darzu/ ſo ſterben ſie/ und iſt ſicherer
zu brauchen/ als das Arſenicum. Wann Schlangen
in Zimmern oder Staͤllen ſind/ ſo brenne Ochſen- oder
Zigenhorn/ dardurch verjagt man ſie. Wann man mit
den Keyſerblumen-Saamen (ſemine Nigellæ) einen
Rauch macht/ werden die Spinnen und andere gifftige
Thierlein damit vertrieben. Der Rauch vom Poley ſoll/
nach Plinii Meynung/ die Floͤhe vertreiben.
Ferner ſoll die Mayerin ihrer Herꝛſchafft und ihrem
Ehemannn treu/ gehorſam/ ſparſam/ friedlich/ ſorgfaͤltig
und fleiſſig ſeyn/ gerne zu Hauſe bleiben/ nicht alle Kirch-
taͤge ausgarten/ ſonderlich/ wann nichts nothwendiges
zu kauffen fuͤrfaͤllt/ ſo ſie beſſer als der Mann verſtehet/
als von Kuchengeſchirꝛ/ Sechter/ Moldern/ Ruͤhrfaß
und dergleichen; Sie ſoll (wie ihr Hauswirth) die er-
ſte auf/ und die letzte im Bette ſeyn/ auf die Liechter in
den Staͤllen/ und das Feuer im Ofen und auf den
Heerde genaue Achtung geben/ alles in ihrem Beyſeyn/
vor ihrem Schlaffengehn/ ausloͤſchen und verſichern laſ-
ſen/ keinem Menſchen dißfalls/ als ihren ſelbſt eignen
Augen/ vertrauen.
Hat ſie Kinder/ ſoll ſie ſolche zur Gottesforcht/ Ge-
bet/ Arbeit und Dauerhafftigkeit von Jugend auf ge-
wehnen/ ihnẽ keinen Frevel/ Muthwillẽ/ Zanck uñ Schlaͤ-
gerey geſtatten. Jn allen Einkuͤnfften von Milch/ Butter/
Schmaltz/
❁ J i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |