Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs gesehen/
einen Teutschen von Adel/ Friederich von Lybenstein
genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat
es auch zum öffternmal erfahren; Oder Brosamen
von Rockenbrod mit Saltz vermischt/ vertreibt den Pfer-
den den ausbeissenden oder aufwerffenden Wurm/ so
man dieses 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege
über Nacht darauf lässet.

Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten
Wurms/ einen grossen Fuß bekommt/ so nimm Quen-
delkraut/ Wurmkraut und Haberstroh/ sieds in einem
Kessel/ reibe ihm die Füsse wol darmit 14 Tage lang/ und
binds ihm allwege warm über.

Herr Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat
mir folgendes Secret gegeben: . Mercur. Subli-
mat.
dritthalb Loth Corcum, ist eine Wurtzel/ gepul-
vert/ Cantharides zwey Loth/ Spicanardi-Oel andert-
halb Loth/ Kühe-Schmaltz ein Pfund/ zerlaß das
[Spaltenumbruch] Schmaltz/ wirff den Mercurium darein/ hernach die
Cantharides, und folgends die andern Stuck/ siede es
so lang/ biß es grün wird/ rühr es stets unter währen-
dem Sieden/ biß es zimlich dick wird/ als dann nimms vom
Feuer/ laß es etwas erkalten/ und wann es ein wenig fest
wird/ alsdann erst das Spicanardi-Oel darunter ge-
than/ so ist es zum Gebrauch fertig/ enthalte dich aber/
daß du es mit den Fingern nicht zu viel anrührest/ weil
Gifft darunter ist. An welchem Ort nun das Pferd
Beulen hat/ nimm ein Höltzlein/ schmiere die Salben
neben dem Beul um und um/ aber nicht darauf/ so stirbt
der Wurm. Es hat aber offt ein Pferd etliche Beu-
len/ doch eines mehr/ als das andere/ binde das Pferd
wol an/ daß es sich nicht lecken kan/ wann dann der
Wurm gestorben ist/ so brechen die Beulen auf/ wasche
das Pferd mit einer guten Laugen/ oder Kalches/ nimm
hernach eine gute Salben/ so wirds allgemach wieder
heil.

Cap. CX.
Vom Kollern.
[Spaltenumbruch]

DAs Kollern hat den Nahmen von der Cholera,
weil es von Ergiessung der Gallen ihren Ur-
sprung nimmt. Jst von unterschiedenen Gattun-
gen/ theils träg/ und wie unempfindlich/ theils aber wü-
tend und tobend/ man muß sie bald durch Clystiren oder
Ausraumung des Mists/ mit einer von Oel geschmier-
ten Hand öffnen. Wanns ein Hengst hat/ kan man
ihn castriren/ hilfft aber nicht allezeit/ man kan ihm
auch die Koller-Ader lassen/ und muß sie in einem küh-
len Stall halten/ etliche wollen/ er solle auch finster
seyn.

Herr Johann Fayser setzt dieses für ein wolbewähr-
tes Mittel: Nimm Liebstöckel-Wurtz ohngefährlich
von der Länge zween Zoll/ und einen Zoll breit/ und wann
sie grün ist/ einen halben Zoll dick/ diese Wurtzel soll
folgender Gestalt in die Haut vernähet werden: Schnei-
de dem Roß oben auf der rechten Seiten der Mähne/
am Kamm/ hinter dem Halffter-Riemen einen Schnitt/
so lang die Wurtz ist/ daß sie wol hinein zu bringen/ und
mache dann mit einem Hirschzincken/ so lang und breit
die Wurtzen ist/ die Haut vom Fleisch ledig/ stoß die
Wurtzen hinein/ mache die Wunden mit einem Hafft
zu/ nur daß die Wurtzen nicht heraus fallen möge/ biß
auf den fünfften oder sechsten Tage/ also daß das Eyter
seinen Gang daraus haben möge/ dasselbe druck heraus/
und säubers täglich mit einem frischen Wasser. Auf
ernannte Zeit thue die Wurtzen heraus/ und nichts an-
ders darzu gethan/ dann (wie gesagt) mit frischem
Wasser gewaschen und rein gehalten; wolte sich aber
dieser Zustand aufs andere Jahr wieder regen/ so thue
ihms auf der andern Seiten/ wie obstehet.

[Spaltenumbruch]

Herr Seuter will/ man soll diese Wurtzel an beeden
Seiten mitten in dem Hals/ oben bey der Mähne/ biß an
den Kern einnähen/ das soll die Cholera ausziehen.

Jtem schlage dem Pferd die Haubt-Adern auf
beeden Seiten alle Monat einmal/ hilffts nicht gar/ gibts
doch eine gute Linderung.

So bald man den Koller an einem Pferd vermer-
cket/ soll man demselben den Schopff in der Mitte auf
zwey Theil voneinander schneiden/ oben auf dem Kopf
auf dem hohen Bein durch die Haut einen langen
Schnitt herunterwärts fahren/ nach der Nasen zu/ man
muß alsdann auf dem hohen Bein die Haut loß scheh-
len/ da wird man eine Blase finden/ voll Wasser/ oder
so es noch nicht voll Wassers ist/ soll man dasselbige
Häutlein/ so zwischen den Beinen und der äussersten
Haut ligt/ heraus werffen/ und dann vorwärts die Haut
von beeden Ohren ledig machen/ alsdann ein scharffes
Scheermesser nehmen/ es unter dem einen Ohr biß an
das Bein hinein drucken/ und überzwerch/ biß an das
ander Ohr die Adern wol biß auf das Bein entzwey
schneiden/ und soll weiter nichts thun/ als nur mit fri-
schem Wasser auswaschen. Hat man es/ so soll man
dem Pferd alsobald von der Wegwart-Wurtzen drey
Stücklein zu essen geben/ und das Scheermesser/ damit
das Pferd geschnitten worden/ mit der Waffensalben
verbinden/ so heilet es ohne Schmertzen.

Die Wegwart-Wurtzen/ ut quidam superstitio-
se volunt, effodi debet, die Veneris ante Festum D.
Jacobi, meridie inter 11 & 12 horam; hoc credat, qui
volet, sed non me Authore.

Cap. CXI.
Allerley Rähe.
[Spaltenumbruch]

FUr allerley Rähe/ ist mir diß von einem guten
Freund für eine gewisse/ und von ihm offtbe-
währte Kunst gegeben worden: Nimm von sechs
Eyern das Weisse/ und schönes waitzen Mehl/ mache
[Spaltenumbruch] davon einen Taig an/ und backe es in anderthalb Sei-
del Schmaltz/ doch ungesaltzen/ alsdann nimm den Krapf-
fen geschwind heraus/ thue damit was du wilt/ das
Backschmaltz aber mustu heiß in ein Schaff frisches

Wasser

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs geſehen/
einen Teutſchen von Adel/ Friederich von Lybenſtein
genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat
es auch zum oͤffternmal erfahren; Oder Broſamen
von Rockenbrod mit Saltz vermiſcht/ vertreibt den Pfer-
den den ausbeiſſenden oder aufwerffenden Wurm/ ſo
man dieſes 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege
uͤber Nacht darauf laͤſſet.

Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten
Wurms/ einen groſſen Fuß bekommt/ ſo nimm Quen-
delkraut/ Wurmkraut und Haberſtroh/ ſieds in einem
Keſſel/ reibe ihm die Fuͤſſe wol darmit 14 Tage lang/ und
binds ihm allwege warm uͤber.

Herꝛ Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat
mir folgendes Secret gegeben: ℞. Mercur. Subli-
mat.
dritthalb Loth Corcum, iſt eine Wurtzel/ gepul-
vert/ Cantharides zwey Loth/ Spicanardi-Oel andert-
halb Loth/ Kuͤhe-Schmaltz ein Pfund/ zerlaß das
[Spaltenumbruch] Schmaltz/ wirff den Mercurium darein/ hernach die
Cantharides, und folgends die andern Stuck/ ſiede es
ſo lang/ biß es gruͤn wird/ ruͤhr es ſtets unter waͤhren-
dem Sieden/ biß es zimlich dick wird/ als dann nim̃s vom
Feuer/ laß es etwas erkalten/ und wann es ein wenig feſt
wird/ alsdann erſt das Spicanardi-Oel darunter ge-
than/ ſo iſt es zum Gebrauch fertig/ enthalte dich aber/
daß du es mit den Fingern nicht zu viel anruͤhreſt/ weil
Gifft darunter iſt. An welchem Ort nun das Pferd
Beulen hat/ nimm ein Hoͤltzlein/ ſchmiere die Salben
neben dem Beul um und um/ aber nicht darauf/ ſo ſtirbt
der Wurm. Es hat aber offt ein Pferd etliche Beu-
len/ doch eines mehr/ als das andere/ binde das Pferd
wol an/ daß es ſich nicht lecken kan/ wann dann der
Wurm geſtorben iſt/ ſo brechen die Beulen auf/ waſche
das Pferd mit einer guten Laugen/ oder Kalches/ nimm
hernach eine gute Salben/ ſo wirds allgemach wieder
heil.

Cap. CX.
Vom Kollern.
[Spaltenumbruch]

DAs Kollern hat den Nahmen von der Cholera,
weil es von Ergieſſung der Gallen ihren Ur-
ſprung nimmt. Jſt von unterſchiedenen Gattun-
gen/ theils traͤg/ und wie unempfindlich/ theils aber wuͤ-
tend und tobend/ man muß ſie bald durch Clyſtiren oder
Ausraumung des Miſts/ mit einer von Oel geſchmier-
ten Hand oͤffnen. Wanns ein Hengſt hat/ kan man
ihn caſtriren/ hilfft aber nicht allezeit/ man kan ihm
auch die Koller-Ader laſſen/ und muß ſie in einem kuͤh-
len Stall halten/ etliche wollen/ er ſolle auch finſter
ſeyn.

Herꝛ Johann Fayſer ſetzt dieſes fuͤr ein wolbewaͤhr-
tes Mittel: Nimm Liebſtoͤckel-Wurtz ohngefaͤhrlich
von der Laͤnge zween Zoll/ und einen Zoll breit/ und wann
ſie gruͤn iſt/ einen halben Zoll dick/ dieſe Wurtzel ſoll
folgender Geſtalt in die Haut vernaͤhet werden: Schnei-
de dem Roß oben auf der rechten Seiten der Maͤhne/
am Kamm/ hinter dem Halffter-Riemen einen Schnitt/
ſo lang die Wurtz iſt/ daß ſie wol hinein zu bringen/ und
mache dann mit einem Hirſchzincken/ ſo lang und breit
die Wurtzen iſt/ die Haut vom Fleiſch ledig/ ſtoß die
Wurtzen hinein/ mache die Wunden mit einem Hafft
zu/ nur daß die Wurtzen nicht heraus fallen moͤge/ biß
auf den fuͤnfften oder ſechſten Tage/ alſo daß das Eyter
ſeinen Gang daraus haben moͤge/ daſſelbe druck heraus/
und ſaͤubers taͤglich mit einem friſchen Waſſer. Auf
ernannte Zeit thue die Wurtzen heraus/ und nichts an-
ders darzu gethan/ dann (wie geſagt) mit friſchem
Waſſer gewaſchen und rein gehalten; wolte ſich aber
dieſer Zuſtand aufs andere Jahr wieder regen/ ſo thue
ihms auf der andern Seiten/ wie obſtehet.

[Spaltenumbruch]

Herꝛ Seuter will/ man ſoll dieſe Wurtzel an beeden
Seiten mitten in dem Hals/ oben bey der Maͤhne/ biß an
den Kern einnaͤhen/ das ſoll die Cholera ausziehen.

Jtem ſchlage dem Pferd die Haubt-Adern auf
beeden Seiten alle Monat einmal/ hilffts nicht gar/ gibts
doch eine gute Linderung.

So bald man den Koller an einem Pferd vermer-
cket/ ſoll man demſelben den Schopff in der Mitte auf
zwey Theil voneinander ſchneiden/ oben auf dem Kopf
auf dem hohen Bein durch die Haut einen langen
Schnitt herunterwaͤrts fahren/ nach der Naſen zu/ man
muß alsdann auf dem hohen Bein die Haut loß ſcheh-
len/ da wird man eine Blaſe finden/ voll Waſſer/ oder
ſo es noch nicht voll Waſſers iſt/ ſoll man daſſelbige
Haͤutlein/ ſo zwiſchen den Beinen und der aͤuſſerſten
Haut ligt/ heraus werffen/ und dann vorwaͤrts die Haut
von beeden Ohren ledig machen/ alsdann ein ſcharffes
Scheermeſſer nehmen/ es unter dem einen Ohr biß an
das Bein hinein drucken/ und uͤberzwerch/ biß an das
ander Ohr die Adern wol biß auf das Bein entzwey
ſchneiden/ und ſoll weiter nichts thun/ als nur mit fri-
ſchem Waſſer auswaſchen. Hat man es/ ſo ſoll man
dem Pferd alſobald von der Wegwart-Wurtzen drey
Stuͤcklein zu eſſen geben/ und das Scheermeſſer/ damit
das Pferd geſchnitten worden/ mit der Waffenſalben
verbinden/ ſo heilet es ohne Schmertzen.

Die Wegwart-Wurtzen/ ut quidam ſuperſtitio-
ſè volunt, effodi debet, die Veneris ante Feſtum D.
Jacobi, meridie inter 11 & 12 horam; hoc credat, qui
volet, ſed non me Authore.

Cap. CXI.
Allerley Raͤhe.
[Spaltenumbruch]

FUr allerley Raͤhe/ iſt mir diß von einem guten
Freund fuͤr eine gewiſſe/ und von ihm offtbe-
waͤhrte Kunſt gegeben worden: Nimm von ſechs
Eyern das Weiſſe/ und ſchoͤnes waitzen Mehl/ mache
[Spaltenumbruch] davon einen Taig an/ und backe es in anderthalb Sei-
del Schmaltz/ doch ungeſaltzen/ alsdann nim̃ den Krapf-
fen geſchwind heraus/ thue damit was du wilt/ das
Backſchmaltz aber muſtu heiß in ein Schaff friſches

Waſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs ge&#x017F;ehen/<lb/>
einen Teut&#x017F;chen von Adel/ Friederich von Lyben&#x017F;tein<lb/>
genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat<lb/>
es auch zum o&#x0364;ffternmal erfahren; Oder Bro&#x017F;amen<lb/>
von Rockenbrod mit Saltz vermi&#x017F;cht/ vertreibt den Pfer-<lb/>
den den ausbei&#x017F;&#x017F;enden oder aufwerffenden Wurm/ &#x017F;o<lb/>
man die&#x017F;es 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege<lb/>
u&#x0364;ber Nacht darauf la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten<lb/>
Wurms/ einen gro&#x017F;&#x017F;en Fuß bekommt/ &#x017F;o nimm Quen-<lb/>
delkraut/ Wurmkraut und Haber&#x017F;troh/ &#x017F;ieds in einem<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el/ reibe ihm die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wol darmit 14 Tage lang/ und<lb/>
binds ihm allwege warm u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat<lb/>
mir folgendes <hi rendition="#aq">Secret</hi> gegeben: &#x211E;. <hi rendition="#aq">Mercur. Subli-<lb/>
mat.</hi> dritthalb Loth <hi rendition="#aq">Corcum,</hi> i&#x017F;t eine Wurtzel/ gepul-<lb/>
vert/ <hi rendition="#aq">Cantharides</hi> zwey Loth/ Spicanardi-Oel andert-<lb/>
halb Loth/ Ku&#x0364;he-Schmaltz ein Pfund/ zerlaß das<lb/><cb/>
Schmaltz/ wirff den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> darein/ hernach die<lb/><hi rendition="#aq">Cantharides,</hi> und folgends die andern Stuck/ &#x017F;iede es<lb/>
&#x017F;o lang/ biß es gru&#x0364;n wird/ ru&#x0364;hr es &#x017F;tets unter wa&#x0364;hren-<lb/>
dem Sieden/ biß es zimlich dick wird/ als dann nim&#x0303;s vom<lb/>
Feuer/ laß es etwas erkalten/ und wann es ein wenig fe&#x017F;t<lb/>
wird/ alsdann er&#x017F;t das Spicanardi-Oel darunter ge-<lb/>
than/ &#x017F;o i&#x017F;t es zum Gebrauch fertig/ enthalte dich aber/<lb/>
daß du es mit den Fingern nicht zu viel anru&#x0364;hre&#x017F;t/ weil<lb/>
Gifft darunter i&#x017F;t. An welchem Ort nun das Pferd<lb/>
Beulen hat/ nimm ein Ho&#x0364;ltzlein/ &#x017F;chmiere die Salben<lb/>
neben dem Beul um und um/ aber nicht darauf/ &#x017F;o &#x017F;tirbt<lb/>
der Wurm. Es hat aber offt ein Pferd etliche Beu-<lb/>
len/ doch eines mehr/ als das andere/ binde das Pferd<lb/>
wol an/ daß es &#x017F;ich nicht lecken kan/ wann dann der<lb/>
Wurm ge&#x017F;torben i&#x017F;t/ &#x017F;o brechen die Beulen auf/ wa&#x017F;che<lb/>
das Pferd mit einer guten Laugen/ oder Kalches/ nimm<lb/>
hernach eine gute Salben/ &#x017F;o wirds allgemach wieder<lb/>
heil.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kollern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Kollern hat den Nahmen von der <hi rendition="#aq">Cholera,</hi><lb/>
weil es von Ergie&#x017F;&#x017F;ung der Gallen ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung nimmt. J&#x017F;t von unter&#x017F;chiedenen Gattun-<lb/>
gen/ theils tra&#x0364;g/ und wie unempfindlich/ theils aber wu&#x0364;-<lb/>
tend und tobend/ man muß &#x017F;ie bald durch Cly&#x017F;tiren oder<lb/>
Ausraumung des Mi&#x017F;ts/ mit einer von Oel ge&#x017F;chmier-<lb/>
ten Hand o&#x0364;ffnen. Wanns ein Heng&#x017F;t hat/ kan man<lb/>
ihn <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tri</hi>ren/ hilfft aber nicht allezeit/ man kan ihm<lb/>
auch die Koller-Ader la&#x017F;&#x017F;en/ und muß &#x017F;ie in einem ku&#x0364;h-<lb/>
len Stall halten/ etliche wollen/ er &#x017F;olle auch fin&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Johann Fay&#x017F;er &#x017F;etzt die&#x017F;es fu&#x0364;r ein wolbewa&#x0364;hr-<lb/>
tes Mittel: Nimm Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel-Wurtz ohngefa&#x0364;hrlich<lb/>
von der La&#x0364;nge zween Zoll/ und einen Zoll breit/ und wann<lb/>
&#x017F;ie gru&#x0364;n i&#x017F;t/ einen halben Zoll dick/ die&#x017F;e Wurtzel &#x017F;oll<lb/>
folgender Ge&#x017F;talt in die Haut verna&#x0364;het werden: Schnei-<lb/>
de dem Roß oben auf der rechten Seiten der Ma&#x0364;hne/<lb/>
am Kamm/ hinter dem Halffter-Riemen einen Schnitt/<lb/>
&#x017F;o lang die Wurtz i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie wol hinein zu bringen/ und<lb/>
mache dann mit einem Hir&#x017F;chzincken/ &#x017F;o lang und breit<lb/>
die Wurtzen i&#x017F;t/ die Haut vom Flei&#x017F;ch ledig/ &#x017F;toß die<lb/>
Wurtzen hinein/ mache die Wunden mit einem Hafft<lb/>
zu/ nur daß die Wurtzen nicht heraus fallen mo&#x0364;ge/ biß<lb/>
auf den fu&#x0364;nfften oder &#x017F;ech&#x017F;ten Tage/ al&#x017F;o daß das Eyter<lb/>
&#x017F;einen Gang daraus haben mo&#x0364;ge/ da&#x017F;&#x017F;elbe druck heraus/<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;ubers ta&#x0364;glich mit einem fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er. Auf<lb/>
ernannte Zeit thue die Wurtzen heraus/ und nichts an-<lb/>
ders darzu gethan/ dann (wie ge&#x017F;agt) mit fri&#x017F;chem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chen und rein gehalten; wolte &#x017F;ich aber<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;tand aufs andere Jahr wieder regen/ &#x017F;o thue<lb/>
ihms auf der andern Seiten/ wie ob&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Her&#xA75B; Seuter will/ man &#x017F;oll die&#x017F;e Wurtzel an beeden<lb/>
Seiten mitten in dem Hals/ oben bey der Ma&#x0364;hne/ biß an<lb/>
den Kern einna&#x0364;hen/ das &#x017F;oll die <hi rendition="#aq">Cholera</hi> ausziehen.</p><lb/>
            <p>Jtem &#x017F;chlage dem Pferd die Haubt-Adern auf<lb/>
beeden Seiten alle Monat einmal/ hilffts nicht gar/ gibts<lb/>
doch eine gute Linderung.</p><lb/>
            <p>So bald man den Koller an einem Pferd vermer-<lb/>
cket/ &#x017F;oll man dem&#x017F;elben den Schopff in der Mitte auf<lb/>
zwey Theil voneinander &#x017F;chneiden/ oben auf dem Kopf<lb/>
auf dem hohen Bein durch die Haut einen langen<lb/>
Schnitt herunterwa&#x0364;rts fahren/ nach der Na&#x017F;en zu/ man<lb/>
muß alsdann auf dem hohen Bein die Haut loß &#x017F;cheh-<lb/>
len/ da wird man eine Bla&#x017F;e finden/ voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder<lb/>
&#x017F;o es noch nicht voll Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t/ &#x017F;oll man da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
Ha&#x0364;utlein/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen den Beinen und der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Haut ligt/ heraus werffen/ und dann vorwa&#x0364;rts die Haut<lb/>
von beeden Ohren ledig machen/ alsdann ein &#x017F;charffes<lb/>
Scheerme&#x017F;&#x017F;er nehmen/ es unter dem einen Ohr biß an<lb/>
das Bein hinein drucken/ und u&#x0364;berzwerch/ biß an das<lb/>
ander Ohr die Adern wol biß auf das Bein entzwey<lb/>
&#x017F;chneiden/ und &#x017F;oll weiter nichts thun/ als nur mit fri-<lb/>
&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er auswa&#x017F;chen. Hat man es/ &#x017F;o &#x017F;oll man<lb/>
dem Pferd al&#x017F;obald von der Wegwart-Wurtzen drey<lb/>
Stu&#x0364;cklein zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ und das Scheerme&#x017F;&#x017F;er/ damit<lb/>
das Pferd ge&#x017F;chnitten worden/ mit der Waffen&#x017F;alben<lb/>
verbinden/ &#x017F;o heilet es ohne Schmertzen.</p><lb/>
            <p>Die Wegwart-Wurtzen/ <hi rendition="#aq">ut quidam &#x017F;uper&#x017F;titio-<lb/>
&#x017F;è volunt, effodi debet, die Veneris ante Fe&#x017F;tum D.<lb/>
Jacobi, meridie inter 11 &amp; 12 horam; hoc credat, qui<lb/>
volet, &#x017F;ed non me Authore.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Ra&#x0364;he.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur allerley Ra&#x0364;he/ i&#x017F;t mir diß von einem guten<lb/>
Freund fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e/ und von ihm offtbe-<lb/>
wa&#x0364;hrte Kun&#x017F;t gegeben worden: Nimm von &#x017F;echs<lb/>
Eyern das Wei&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;cho&#x0364;nes waitzen Mehl/ mache<lb/><cb/>
davon einen Taig an/ und backe es in anderthalb Sei-<lb/>
del Schmaltz/ doch unge&#x017F;altzen/ alsdann nim&#x0303; den Krapf-<lb/>
fen ge&#x017F;chwind heraus/ thue damit was du wilt/ das<lb/>
Back&#x017F;chmaltz aber mu&#x017F;tu heiß in ein Schaff fri&#x017F;ches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0246] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs geſehen/ einen Teutſchen von Adel/ Friederich von Lybenſtein genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat es auch zum oͤffternmal erfahren; Oder Broſamen von Rockenbrod mit Saltz vermiſcht/ vertreibt den Pfer- den den ausbeiſſenden oder aufwerffenden Wurm/ ſo man dieſes 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege uͤber Nacht darauf laͤſſet. Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten Wurms/ einen groſſen Fuß bekommt/ ſo nimm Quen- delkraut/ Wurmkraut und Haberſtroh/ ſieds in einem Keſſel/ reibe ihm die Fuͤſſe wol darmit 14 Tage lang/ und binds ihm allwege warm uͤber. Herꝛ Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat mir folgendes Secret gegeben: ℞. Mercur. Subli- mat. dritthalb Loth Corcum, iſt eine Wurtzel/ gepul- vert/ Cantharides zwey Loth/ Spicanardi-Oel andert- halb Loth/ Kuͤhe-Schmaltz ein Pfund/ zerlaß das Schmaltz/ wirff den Mercurium darein/ hernach die Cantharides, und folgends die andern Stuck/ ſiede es ſo lang/ biß es gruͤn wird/ ruͤhr es ſtets unter waͤhren- dem Sieden/ biß es zimlich dick wird/ als dann nim̃s vom Feuer/ laß es etwas erkalten/ und wann es ein wenig feſt wird/ alsdann erſt das Spicanardi-Oel darunter ge- than/ ſo iſt es zum Gebrauch fertig/ enthalte dich aber/ daß du es mit den Fingern nicht zu viel anruͤhreſt/ weil Gifft darunter iſt. An welchem Ort nun das Pferd Beulen hat/ nimm ein Hoͤltzlein/ ſchmiere die Salben neben dem Beul um und um/ aber nicht darauf/ ſo ſtirbt der Wurm. Es hat aber offt ein Pferd etliche Beu- len/ doch eines mehr/ als das andere/ binde das Pferd wol an/ daß es ſich nicht lecken kan/ wann dann der Wurm geſtorben iſt/ ſo brechen die Beulen auf/ waſche das Pferd mit einer guten Laugen/ oder Kalches/ nimm hernach eine gute Salben/ ſo wirds allgemach wieder heil. Cap. CX. Vom Kollern. DAs Kollern hat den Nahmen von der Cholera, weil es von Ergieſſung der Gallen ihren Ur- ſprung nimmt. Jſt von unterſchiedenen Gattun- gen/ theils traͤg/ und wie unempfindlich/ theils aber wuͤ- tend und tobend/ man muß ſie bald durch Clyſtiren oder Ausraumung des Miſts/ mit einer von Oel geſchmier- ten Hand oͤffnen. Wanns ein Hengſt hat/ kan man ihn caſtriren/ hilfft aber nicht allezeit/ man kan ihm auch die Koller-Ader laſſen/ und muß ſie in einem kuͤh- len Stall halten/ etliche wollen/ er ſolle auch finſter ſeyn. Herꝛ Johann Fayſer ſetzt dieſes fuͤr ein wolbewaͤhr- tes Mittel: Nimm Liebſtoͤckel-Wurtz ohngefaͤhrlich von der Laͤnge zween Zoll/ und einen Zoll breit/ und wann ſie gruͤn iſt/ einen halben Zoll dick/ dieſe Wurtzel ſoll folgender Geſtalt in die Haut vernaͤhet werden: Schnei- de dem Roß oben auf der rechten Seiten der Maͤhne/ am Kamm/ hinter dem Halffter-Riemen einen Schnitt/ ſo lang die Wurtz iſt/ daß ſie wol hinein zu bringen/ und mache dann mit einem Hirſchzincken/ ſo lang und breit die Wurtzen iſt/ die Haut vom Fleiſch ledig/ ſtoß die Wurtzen hinein/ mache die Wunden mit einem Hafft zu/ nur daß die Wurtzen nicht heraus fallen moͤge/ biß auf den fuͤnfften oder ſechſten Tage/ alſo daß das Eyter ſeinen Gang daraus haben moͤge/ daſſelbe druck heraus/ und ſaͤubers taͤglich mit einem friſchen Waſſer. Auf ernannte Zeit thue die Wurtzen heraus/ und nichts an- ders darzu gethan/ dann (wie geſagt) mit friſchem Waſſer gewaſchen und rein gehalten; wolte ſich aber dieſer Zuſtand aufs andere Jahr wieder regen/ ſo thue ihms auf der andern Seiten/ wie obſtehet. Herꝛ Seuter will/ man ſoll dieſe Wurtzel an beeden Seiten mitten in dem Hals/ oben bey der Maͤhne/ biß an den Kern einnaͤhen/ das ſoll die Cholera ausziehen. Jtem ſchlage dem Pferd die Haubt-Adern auf beeden Seiten alle Monat einmal/ hilffts nicht gar/ gibts doch eine gute Linderung. So bald man den Koller an einem Pferd vermer- cket/ ſoll man demſelben den Schopff in der Mitte auf zwey Theil voneinander ſchneiden/ oben auf dem Kopf auf dem hohen Bein durch die Haut einen langen Schnitt herunterwaͤrts fahren/ nach der Naſen zu/ man muß alsdann auf dem hohen Bein die Haut loß ſcheh- len/ da wird man eine Blaſe finden/ voll Waſſer/ oder ſo es noch nicht voll Waſſers iſt/ ſoll man daſſelbige Haͤutlein/ ſo zwiſchen den Beinen und der aͤuſſerſten Haut ligt/ heraus werffen/ und dann vorwaͤrts die Haut von beeden Ohren ledig machen/ alsdann ein ſcharffes Scheermeſſer nehmen/ es unter dem einen Ohr biß an das Bein hinein drucken/ und uͤberzwerch/ biß an das ander Ohr die Adern wol biß auf das Bein entzwey ſchneiden/ und ſoll weiter nichts thun/ als nur mit fri- ſchem Waſſer auswaſchen. Hat man es/ ſo ſoll man dem Pferd alſobald von der Wegwart-Wurtzen drey Stuͤcklein zu eſſen geben/ und das Scheermeſſer/ damit das Pferd geſchnitten worden/ mit der Waffenſalben verbinden/ ſo heilet es ohne Schmertzen. Die Wegwart-Wurtzen/ ut quidam ſuperſtitio- ſè volunt, effodi debet, die Veneris ante Feſtum D. Jacobi, meridie inter 11 & 12 horam; hoc credat, qui volet, ſed non me Authore. Cap. CXI. Allerley Raͤhe. FUr allerley Raͤhe/ iſt mir diß von einem guten Freund fuͤr eine gewiſſe/ und von ihm offtbe- waͤhrte Kunſt gegeben worden: Nimm von ſechs Eyern das Weiſſe/ und ſchoͤnes waitzen Mehl/ mache davon einen Taig an/ und backe es in anderthalb Sei- del Schmaltz/ doch ungeſaltzen/ alsdann nim̃ den Krapf- fen geſchwind heraus/ thue damit was du wilt/ das Backſchmaltz aber muſtu heiß in ein Schaff friſches Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/246
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/246>, abgerufen am 22.01.2025.