Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs gesehen/einen Teutschen von Adel/ Friederich von Lybenstein genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat es auch zum öffternmal erfahren; Oder Brosamen von Rockenbrod mit Saltz vermischt/ vertreibt den Pfer- den den ausbeissenden oder aufwerffenden Wurm/ so man dieses 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege über Nacht darauf lässet. Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten Herr Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Vom Kollern. DAs Kollern hat den Nahmen von der Cholera, Herr Johann Fayser setzt dieses für ein wolbewähr- Herr Seuter will/ man soll diese Wurtzel an beeden Jtem schlage dem Pferd die Haubt-Adern auf So bald man den Koller an einem Pferd vermer- Die Wegwart-Wurtzen/ ut quidam superstitio- Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Rähe. FUr allerley Rähe/ ist mir diß von einem guten Wasser
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs geſehen/einen Teutſchen von Adel/ Friederich von Lybenſtein genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat es auch zum oͤffternmal erfahren; Oder Broſamen von Rockenbrod mit Saltz vermiſcht/ vertreibt den Pfer- den den ausbeiſſenden oder aufwerffenden Wurm/ ſo man dieſes 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege uͤber Nacht darauf laͤſſet. Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten Herꝛ Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Vom Kollern. DAs Kollern hat den Nahmen von der Cholera, Herꝛ Johann Fayſer ſetzt dieſes fuͤr ein wolbewaͤhr- Herꝛ Seuter will/ man ſoll dieſe Wurtzel an beeden Jtem ſchlage dem Pferd die Haubt-Adern auf So bald man den Koller an einem Pferd vermer- Die Wegwart-Wurtzen/ ut quidam ſuperſtitio- Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Allerley Raͤhe. FUr allerley Raͤhe/ iſt mir diß von einem guten Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs geſehen/<lb/> einen Teutſchen von Adel/ Friederich von Lybenſtein<lb/> genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat<lb/> es auch zum oͤffternmal erfahren; Oder Broſamen<lb/> von Rockenbrod mit Saltz vermiſcht/ vertreibt den Pfer-<lb/> den den ausbeiſſenden oder aufwerffenden Wurm/ ſo<lb/> man dieſes 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege<lb/> uͤber Nacht darauf laͤſſet.</p><lb/> <p>Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten<lb/> Wurms/ einen groſſen Fuß bekommt/ ſo nimm Quen-<lb/> delkraut/ Wurmkraut und Haberſtroh/ ſieds in einem<lb/> Keſſel/ reibe ihm die Fuͤſſe wol darmit 14 Tage lang/ und<lb/> binds ihm allwege warm uͤber.</p><lb/> <p>Herꝛ Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat<lb/> mir folgendes <hi rendition="#aq">Secret</hi> gegeben: ℞. <hi rendition="#aq">Mercur. Subli-<lb/> mat.</hi> dritthalb Loth <hi rendition="#aq">Corcum,</hi> iſt eine Wurtzel/ gepul-<lb/> vert/ <hi rendition="#aq">Cantharides</hi> zwey Loth/ Spicanardi-Oel andert-<lb/> halb Loth/ Kuͤhe-Schmaltz ein Pfund/ zerlaß das<lb/><cb/> Schmaltz/ wirff den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> darein/ hernach die<lb/><hi rendition="#aq">Cantharides,</hi> und folgends die andern Stuck/ ſiede es<lb/> ſo lang/ biß es gruͤn wird/ ruͤhr es ſtets unter waͤhren-<lb/> dem Sieden/ biß es zimlich dick wird/ als dann nim̃s vom<lb/> Feuer/ laß es etwas erkalten/ und wann es ein wenig feſt<lb/> wird/ alsdann erſt das Spicanardi-Oel darunter ge-<lb/> than/ ſo iſt es zum Gebrauch fertig/ enthalte dich aber/<lb/> daß du es mit den Fingern nicht zu viel anruͤhreſt/ weil<lb/> Gifft darunter iſt. An welchem Ort nun das Pferd<lb/> Beulen hat/ nimm ein Hoͤltzlein/ ſchmiere die Salben<lb/> neben dem Beul um und um/ aber nicht darauf/ ſo ſtirbt<lb/> der Wurm. Es hat aber offt ein Pferd etliche Beu-<lb/> len/ doch eines mehr/ als das andere/ binde das Pferd<lb/> wol an/ daß es ſich nicht lecken kan/ wann dann der<lb/> Wurm geſtorben iſt/ ſo brechen die Beulen auf/ waſche<lb/> das Pferd mit einer guten Laugen/ oder Kalches/ nimm<lb/> hernach eine gute Salben/ ſo wirds allgemach wieder<lb/> heil.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kollern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Kollern hat den Nahmen von der <hi rendition="#aq">Cholera,</hi><lb/> weil es von Ergieſſung der Gallen ihren Ur-<lb/> ſprung nimmt. Jſt von unterſchiedenen Gattun-<lb/> gen/ theils traͤg/ und wie unempfindlich/ theils aber wuͤ-<lb/> tend und tobend/ man muß ſie bald durch Clyſtiren oder<lb/> Ausraumung des Miſts/ mit einer von Oel geſchmier-<lb/> ten Hand oͤffnen. Wanns ein Hengſt hat/ kan man<lb/> ihn <hi rendition="#aq">caſtri</hi>ren/ hilfft aber nicht allezeit/ man kan ihm<lb/> auch die Koller-Ader laſſen/ und muß ſie in einem kuͤh-<lb/> len Stall halten/ etliche wollen/ er ſolle auch finſter<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Herꝛ Johann Fayſer ſetzt dieſes fuͤr ein wolbewaͤhr-<lb/> tes Mittel: Nimm Liebſtoͤckel-Wurtz ohngefaͤhrlich<lb/> von der Laͤnge zween Zoll/ und einen Zoll breit/ und wann<lb/> ſie gruͤn iſt/ einen halben Zoll dick/ dieſe Wurtzel ſoll<lb/> folgender Geſtalt in die Haut vernaͤhet werden: Schnei-<lb/> de dem Roß oben auf der rechten Seiten der Maͤhne/<lb/> am Kamm/ hinter dem Halffter-Riemen einen Schnitt/<lb/> ſo lang die Wurtz iſt/ daß ſie wol hinein zu bringen/ und<lb/> mache dann mit einem Hirſchzincken/ ſo lang und breit<lb/> die Wurtzen iſt/ die Haut vom Fleiſch ledig/ ſtoß die<lb/> Wurtzen hinein/ mache die Wunden mit einem Hafft<lb/> zu/ nur daß die Wurtzen nicht heraus fallen moͤge/ biß<lb/> auf den fuͤnfften oder ſechſten Tage/ alſo daß das Eyter<lb/> ſeinen Gang daraus haben moͤge/ daſſelbe druck heraus/<lb/> und ſaͤubers taͤglich mit einem friſchen Waſſer. Auf<lb/> ernannte Zeit thue die Wurtzen heraus/ und nichts an-<lb/> ders darzu gethan/ dann (wie geſagt) mit friſchem<lb/> Waſſer gewaſchen und rein gehalten; wolte ſich aber<lb/> dieſer Zuſtand aufs andere Jahr wieder regen/ ſo thue<lb/> ihms auf der andern Seiten/ wie obſtehet.</p><lb/> <cb/> <p>Herꝛ Seuter will/ man ſoll dieſe Wurtzel an beeden<lb/> Seiten mitten in dem Hals/ oben bey der Maͤhne/ biß an<lb/> den Kern einnaͤhen/ das ſoll die <hi rendition="#aq">Cholera</hi> ausziehen.</p><lb/> <p>Jtem ſchlage dem Pferd die Haubt-Adern auf<lb/> beeden Seiten alle Monat einmal/ hilffts nicht gar/ gibts<lb/> doch eine gute Linderung.</p><lb/> <p>So bald man den Koller an einem Pferd vermer-<lb/> cket/ ſoll man demſelben den Schopff in der Mitte auf<lb/> zwey Theil voneinander ſchneiden/ oben auf dem Kopf<lb/> auf dem hohen Bein durch die Haut einen langen<lb/> Schnitt herunterwaͤrts fahren/ nach der Naſen zu/ man<lb/> muß alsdann auf dem hohen Bein die Haut loß ſcheh-<lb/> len/ da wird man eine Blaſe finden/ voll Waſſer/ oder<lb/> ſo es noch nicht voll Waſſers iſt/ ſoll man daſſelbige<lb/> Haͤutlein/ ſo zwiſchen den Beinen und der aͤuſſerſten<lb/> Haut ligt/ heraus werffen/ und dann vorwaͤrts die Haut<lb/> von beeden Ohren ledig machen/ alsdann ein ſcharffes<lb/> Scheermeſſer nehmen/ es unter dem einen Ohr biß an<lb/> das Bein hinein drucken/ und uͤberzwerch/ biß an das<lb/> ander Ohr die Adern wol biß auf das Bein entzwey<lb/> ſchneiden/ und ſoll weiter nichts thun/ als nur mit fri-<lb/> ſchem Waſſer auswaſchen. Hat man es/ ſo ſoll man<lb/> dem Pferd alſobald von der Wegwart-Wurtzen drey<lb/> Stuͤcklein zu eſſen geben/ und das Scheermeſſer/ damit<lb/> das Pferd geſchnitten worden/ mit der Waffenſalben<lb/> verbinden/ ſo heilet es ohne Schmertzen.</p><lb/> <p>Die Wegwart-Wurtzen/ <hi rendition="#aq">ut quidam ſuperſtitio-<lb/> ſè volunt, effodi debet, die Veneris ante Feſtum D.<lb/> Jacobi, meridie inter 11 & 12 horam; hoc credat, qui<lb/> volet, ſed non me Authore.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Raͤhe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur allerley Raͤhe/ iſt mir diß von einem guten<lb/> Freund fuͤr eine gewiſſe/ und von ihm offtbe-<lb/> waͤhrte Kunſt gegeben worden: Nimm von ſechs<lb/> Eyern das Weiſſe/ und ſchoͤnes waitzen Mehl/ mache<lb/><cb/> davon einen Taig an/ und backe es in anderthalb Sei-<lb/> del Schmaltz/ doch ungeſaltzen/ alsdann nim̃ den Krapf-<lb/> fen geſchwind heraus/ thue damit was du wilt/ das<lb/> Backſchmaltz aber muſtu heiß in ein Schaff friſches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0246]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
derlich Secret hielte. Hernachmals habe ichs geſehen/
einen Teutſchen von Adel/ Friederich von Lybenſtein
genannt/ brauchen/ der nennet es Wurmwurtz/ und hat
es auch zum oͤffternmal erfahren; Oder Broſamen
von Rockenbrod mit Saltz vermiſcht/ vertreibt den Pfer-
den den ausbeiſſenden oder aufwerffenden Wurm/ ſo
man dieſes 3 oder 4 Tage darauf bindet/ und allwege
uͤber Nacht darauf laͤſſet.
Wann dann ein Pferd/ wegen des gehabten
Wurms/ einen groſſen Fuß bekommt/ ſo nimm Quen-
delkraut/ Wurmkraut und Haberſtroh/ ſieds in einem
Keſſel/ reibe ihm die Fuͤſſe wol darmit 14 Tage lang/ und
binds ihm allwege warm uͤber.
Herꝛ Hanns Adam Stettner vom Grabenhof hat
mir folgendes Secret gegeben: ℞. Mercur. Subli-
mat. dritthalb Loth Corcum, iſt eine Wurtzel/ gepul-
vert/ Cantharides zwey Loth/ Spicanardi-Oel andert-
halb Loth/ Kuͤhe-Schmaltz ein Pfund/ zerlaß das
Schmaltz/ wirff den Mercurium darein/ hernach die
Cantharides, und folgends die andern Stuck/ ſiede es
ſo lang/ biß es gruͤn wird/ ruͤhr es ſtets unter waͤhren-
dem Sieden/ biß es zimlich dick wird/ als dann nim̃s vom
Feuer/ laß es etwas erkalten/ und wann es ein wenig feſt
wird/ alsdann erſt das Spicanardi-Oel darunter ge-
than/ ſo iſt es zum Gebrauch fertig/ enthalte dich aber/
daß du es mit den Fingern nicht zu viel anruͤhreſt/ weil
Gifft darunter iſt. An welchem Ort nun das Pferd
Beulen hat/ nimm ein Hoͤltzlein/ ſchmiere die Salben
neben dem Beul um und um/ aber nicht darauf/ ſo ſtirbt
der Wurm. Es hat aber offt ein Pferd etliche Beu-
len/ doch eines mehr/ als das andere/ binde das Pferd
wol an/ daß es ſich nicht lecken kan/ wann dann der
Wurm geſtorben iſt/ ſo brechen die Beulen auf/ waſche
das Pferd mit einer guten Laugen/ oder Kalches/ nimm
hernach eine gute Salben/ ſo wirds allgemach wieder
heil.
Cap. CX.
Vom Kollern.
DAs Kollern hat den Nahmen von der Cholera,
weil es von Ergieſſung der Gallen ihren Ur-
ſprung nimmt. Jſt von unterſchiedenen Gattun-
gen/ theils traͤg/ und wie unempfindlich/ theils aber wuͤ-
tend und tobend/ man muß ſie bald durch Clyſtiren oder
Ausraumung des Miſts/ mit einer von Oel geſchmier-
ten Hand oͤffnen. Wanns ein Hengſt hat/ kan man
ihn caſtriren/ hilfft aber nicht allezeit/ man kan ihm
auch die Koller-Ader laſſen/ und muß ſie in einem kuͤh-
len Stall halten/ etliche wollen/ er ſolle auch finſter
ſeyn.
Herꝛ Johann Fayſer ſetzt dieſes fuͤr ein wolbewaͤhr-
tes Mittel: Nimm Liebſtoͤckel-Wurtz ohngefaͤhrlich
von der Laͤnge zween Zoll/ und einen Zoll breit/ und wann
ſie gruͤn iſt/ einen halben Zoll dick/ dieſe Wurtzel ſoll
folgender Geſtalt in die Haut vernaͤhet werden: Schnei-
de dem Roß oben auf der rechten Seiten der Maͤhne/
am Kamm/ hinter dem Halffter-Riemen einen Schnitt/
ſo lang die Wurtz iſt/ daß ſie wol hinein zu bringen/ und
mache dann mit einem Hirſchzincken/ ſo lang und breit
die Wurtzen iſt/ die Haut vom Fleiſch ledig/ ſtoß die
Wurtzen hinein/ mache die Wunden mit einem Hafft
zu/ nur daß die Wurtzen nicht heraus fallen moͤge/ biß
auf den fuͤnfften oder ſechſten Tage/ alſo daß das Eyter
ſeinen Gang daraus haben moͤge/ daſſelbe druck heraus/
und ſaͤubers taͤglich mit einem friſchen Waſſer. Auf
ernannte Zeit thue die Wurtzen heraus/ und nichts an-
ders darzu gethan/ dann (wie geſagt) mit friſchem
Waſſer gewaſchen und rein gehalten; wolte ſich aber
dieſer Zuſtand aufs andere Jahr wieder regen/ ſo thue
ihms auf der andern Seiten/ wie obſtehet.
Herꝛ Seuter will/ man ſoll dieſe Wurtzel an beeden
Seiten mitten in dem Hals/ oben bey der Maͤhne/ biß an
den Kern einnaͤhen/ das ſoll die Cholera ausziehen.
Jtem ſchlage dem Pferd die Haubt-Adern auf
beeden Seiten alle Monat einmal/ hilffts nicht gar/ gibts
doch eine gute Linderung.
So bald man den Koller an einem Pferd vermer-
cket/ ſoll man demſelben den Schopff in der Mitte auf
zwey Theil voneinander ſchneiden/ oben auf dem Kopf
auf dem hohen Bein durch die Haut einen langen
Schnitt herunterwaͤrts fahren/ nach der Naſen zu/ man
muß alsdann auf dem hohen Bein die Haut loß ſcheh-
len/ da wird man eine Blaſe finden/ voll Waſſer/ oder
ſo es noch nicht voll Waſſers iſt/ ſoll man daſſelbige
Haͤutlein/ ſo zwiſchen den Beinen und der aͤuſſerſten
Haut ligt/ heraus werffen/ und dann vorwaͤrts die Haut
von beeden Ohren ledig machen/ alsdann ein ſcharffes
Scheermeſſer nehmen/ es unter dem einen Ohr biß an
das Bein hinein drucken/ und uͤberzwerch/ biß an das
ander Ohr die Adern wol biß auf das Bein entzwey
ſchneiden/ und ſoll weiter nichts thun/ als nur mit fri-
ſchem Waſſer auswaſchen. Hat man es/ ſo ſoll man
dem Pferd alſobald von der Wegwart-Wurtzen drey
Stuͤcklein zu eſſen geben/ und das Scheermeſſer/ damit
das Pferd geſchnitten worden/ mit der Waffenſalben
verbinden/ ſo heilet es ohne Schmertzen.
Die Wegwart-Wurtzen/ ut quidam ſuperſtitio-
ſè volunt, effodi debet, die Veneris ante Feſtum D.
Jacobi, meridie inter 11 & 12 horam; hoc credat, qui
volet, ſed non me Authore.
Cap. CXI.
Allerley Raͤhe.
FUr allerley Raͤhe/ iſt mir diß von einem guten
Freund fuͤr eine gewiſſe/ und von ihm offtbe-
waͤhrte Kunſt gegeben worden: Nimm von ſechs
Eyern das Weiſſe/ und ſchoͤnes waitzen Mehl/ mache
davon einen Taig an/ und backe es in anderthalb Sei-
del Schmaltz/ doch ungeſaltzen/ alsdann nim̃ den Krapf-
fen geſchwind heraus/ thue damit was du wilt/ das
Backſchmaltz aber muſtu heiß in ein Schaff friſches
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/246 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/246>, abgerufen am 23.02.2025. |