Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Jtem nimm guten Brandwein/ ungelöschten Kalch Jtem nimm 2 Loth Spanische Mucken/ 3 Loth Herr Seuter giebt auch folgendes Mittel und sagt: Die Stein-Gall ist in dem Huf inwendig/ die man Oder wann dem Pferd vorher dünn ausgewirckt Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Für den Vollhuf/ Leben zurucke treiben/ und den Hufzwang. DJß Stuck für die Vollhüfigkeit/ habe ich von Jtem nimm Terpentin und Zucker/ misch es unter- Jtem so ein Roß vollhüfig ist/ laß ihm dünn aus- Jtem wann du ihm dünn hast ausgeschnitten/ so Jtem wann du ihm dünn hast ausschneiden lassen/ Wann das Pferd einen Fuß zuckt/ und nicht recht Wann einem Roß das Leben aus der Cronen/ oder Den Kern hintersich zu treiben: Nimm Rocken- Jtem wann einem Pferd der Kern heraus wächst: heffte E e ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Jtem nimm guten Brandwein/ ungeloͤſchten Kalch Jtem nimm 2 Loth Spaniſche Mucken/ 3 Loth Herꝛ Seuter giebt auch folgendes Mittel und ſagt: Die Stein-Gall iſt in dem Huf inwendig/ die man Oder wann dem Pferd vorher duͤnn ausgewirckt Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Fuͤr den Vollhuf/ Leben zurucke treiben/ und den Hufzwang. DJß Stuck fuͤr die Vollhuͤfigkeit/ habe ich von Jtem nimm Terpentin und Zucker/ miſch es unter- Jtem ſo ein Roß vollhuͤfig iſt/ laß ihm duͤnn aus- Jtem wann du ihm duͤnn haſt ausgeſchnitten/ ſo Jtem wann du ihm duͤnn haſt ausſchneiden laſſen/ Wann das Pferd einen Fuß zuckt/ und nicht recht Wann einem Roß das Leben aus der Cronen/ oder Den Kern hinterſich zu treiben: Nimm Rocken- Jtem wann einem Pferd der Kern heraus waͤchſt: heffte ❁ E e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0237" n="219"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm guten Brandwein/ ungeloͤſchten Kalch<lb/> und Eyerklar/ miſch alles durcheinander/ und binds mit<lb/> einem Werck uͤber die Gallen/ es doͤrꝛts hinweg.</p><lb/> <p>Jtem nimm 2 Loth Spaniſche Mucken/ 3 Loth<lb/> Reinberger Schmeer/ thue das Haͤutlein fein ſauber<lb/> davon/ und zerſtoß es in einem Moͤrſer zu einer Salben/<lb/> thue es in eine zinnerne oder blechene Buͤchſen/ zum<lb/> Gebrauch/ ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ ſo breit als die Gall<lb/> iſt/ gar duͤnn/ und legs darauf/ binds mit einem leinen<lb/> Tuch zu/ und binde das Pferd auf/ daß es ſich beyleib<lb/> nicht belecke. Wann es anfaͤngt zu rinnen/ ſo fleuſſt es<lb/> ſtarck/ da muß man auch verhuͤten/ daß es nicht auf die<lb/> bloſſen Fuͤſſe rinne/ ſonſt wuͤrde es die Haut aufetzen/ ſo<lb/> flieſſt die Gall in dreyen Tagen aus.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter giebt auch folgendes Mittel und ſagt:<lb/> (daß man ein Pferd weder ſchneiden noch brennen darf)<lb/> Reit das Pferd daß es erwaͤrme/ nim̃ alsdann Seiffen/<lb/> legs in ein warmes Waſſer/ und laß ſie zergehen/ mach<lb/> es dann wieder warm/ wie du es an den Haͤnden leiden<lb/> kanſt/ waſche es damit/ nimm darnach ein wuͤllen Tuch/<lb/> ſtoß es in das warme Waſſer und legs uͤber/ das thue<lb/> 3 Tage nacheinander. Viel andere bewaͤhrte Mittel<lb/> kanſt du in den Roß-Artzney-Buͤchern finden.</p><lb/> <cb/> <p>Die Stein-Gall iſt in dem Huf inwendig/ die man<lb/> am Auswircken an ihrer roͤthlichen Farbe leicht erken-<lb/> net/ laß ihm dieſelben ſauber ausſchneiden/ nimm 2 oder<lb/> 3 Spinnen/ verbrenns darauf mit einem heiſſen Eyſen/<lb/> und darauf nimm weiſſen Zucker-Candi und brenn ihn<lb/> uͤber den Spinnen ein/ und Wachs oben darauf/ ſchlag<lb/> hernach das Eyſen wieder auf/ das andere und dritte<lb/> Beſchlaͤchte/ widerhole dieſes gleiches falls/ aber allzeit<lb/> im abnehmenden Monden. Andere brennen weiſſen<lb/> Weyrauch darauf/ und nehmen darnach Hoͤnig und<lb/> Lein-Oel/ roͤſten es in einer Pfannen/ biß es braun wird/<lb/> und thuns auf die Stein-Gallen. Andere laſſen dem<lb/> Roß wol auswircken/ daß es wol blute/ und brennen<lb/> ihm darnach einen Maſtixkern darauf/ wann es aufge-<lb/> hoͤrt zu bluten; oder nehmen Salpeter klein geſtoſſen<lb/> und brennens mit einen gluͤhenden Eyſen ein/ thun dar-<lb/> nach Ochſen-Hirſchen- und Schaͤfen-Unſchlit mit<lb/> Saltz gemengt heiß darauf/ oder brennen Drachenblut<lb/> darauf.</p><lb/> <p>Oder wann dem Pferd vorher duͤnn ausgewirckt<lb/> worden/ ſo gieſſe heiſſes Lein-Oel in den Huf. Jtem<lb/> drey- oder viermal Alaun darauf gebrennt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr den Vollhuf/ Leben zurucke treiben/ und den Hufzwang.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß Stuck fuͤr die Vollhuͤfigkeit/ habe ich von<lb/> Herꝛn Johann Rudolph Borſchitta/ ſo er fuͤr<lb/> bewaͤhrt gehalten/ bekommen: Nimm 2 Loth<lb/> braunen Zuckerkandel/ 4 Loth Drachenblut/ 4 Loth<lb/><hi rendition="#aq">Mercurium,</hi> und 2 Loth Gruͤnſpan/ machs zu einer<lb/> Salben. Wirck dem Roß rein aus im abnehmenden<lb/> Monden/ ſchlag ihm auch die Stral-Ader/ damit das<lb/> verbrannte Blut heraus komme/ ſtreich ihm die Salben<lb/> uͤber den andern Tag in den Huf/ reiß ihm hernach das<lb/> Eyſen wieder ab/ wirck ihm auch biß aufs Leben/ ſtreich<lb/> ihm die Salben wieder in den Huf/ thue es acht Tage<lb/> nacheinander/ das Pferd wird beſſer/ und gewinnt wie-<lb/> der gute Huͤfe/ ſtreich es fleiſſig an mit guter Horn-<lb/> Salben.</p><lb/> <p>Jtem nimm Terpentin und Zucker/ miſch es unter-<lb/> einander/ machs warm/ ſchlag dem Pferd damit ein/<lb/> ſo heiß es zu erleiden iſt.</p><lb/> <p>Jtem ſo ein Roß vollhuͤfig iſt/ laß ihm duͤnn aus-<lb/> wircken/ und brenn ihm Maſtix darauf/ nimm hernach<lb/> Vitriol und Gruͤnſpan/ machs untereinander/ nimm<lb/> Roßzirch darunter/ daß es fein dick wird/ und ſchlag<lb/> ihm ein.</p><lb/> <p>Jtem wann du ihm duͤnn haſt ausgeſchnitten/ ſo<lb/> ſchlag ihm das Eyſen wieder auf/ nimm Schuſter-Pech/<lb/> zerlaß es in einem Pfaͤnnlein/ daß es wol heiß werde/<lb/> gieß ihms in den Huf/ will es zum erſtenmal nicht helf-<lb/> fen/ ſo thue es wieder/ wann du das Pferd zum andern-<lb/> mal/ im abnehmenden Monden/ beſchlagen laͤſſeſt.</p><lb/> <p>Jtem wann du ihm duͤnn haſt ausſchneiden laſſen/<lb/> ſo nimm Wein-Eſſig und Vitriol/ laß es halb einſieden/<lb/> und gieß es aufs waͤrmeſte in den Huf/ und vermachs<lb/> mit Werck/ halt aber eine halbe Stund oder laͤnger den<lb/> Huf in die Hoͤhe/ uͤber 10 oder 12 Tag thue es wieder/<lb/> und das thue fuͤnff- oder ſechsmal nacheinander. Diß<lb/><cb/> iſt aus des Herꝛn Heinrichen von Ranzau geſchriebenem<lb/> Haus-Buch.</p><lb/> <p>Wann das Pferd einen Fuß zuckt/ und nicht recht<lb/> darauf tritt/ doch die Beine und Knie biegt/ ſo iſt es<lb/> nur im Huf/ und druckt ihm das Leben/ daß zu viel her-<lb/> aus dringt/ ſo nimm Pech und ſchlag ihm warm damit<lb/> ein/ wann mans beſchlaͤgt/ es treibt das Leben fein zu-<lb/> ruͤcke.</p><lb/> <p>Wann einem Roß das Leben aus der Cronen/ oder<lb/> ſonſt am Huf austritt/ giebt Martin Boͤhme folgendes<lb/> Mittel: Nimm ein Loth Gruͤnſpan/ ein halb Loth <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curium</hi> und von dreyen Eyren das Weiſſe/ mach alles<lb/> zu einer Salben/ und ſtreich es dem Pferd auf; wo a-<lb/> ber das Leben nicht wieder zuruck will/ ſo nimm <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curium,</hi> reib ihn klein/ und ſtreich ihm darauf/ es wird<lb/> wol zurucke weichen/ ſiheſt du aber/ daß viel Eyter in<lb/> dem Schaden iſt/ ſo ſuche darnach/ dann es pflegt ge-<lb/> meiniglich ein Eyterbein darinnen zu ſeyn/ das muſt du<lb/> mit einem kleinen Zaͤnglein heraus ziehen/ und hernach<lb/> dieſe Salben brauchen: Nimm ein halb Pfund Hoͤnig/<lb/> 6 Loth Alaun/ 3 Loth Gruͤnſpan/ zu einer Salben ge-<lb/> macht und darauf gelegt/ biß es heraus heilet. Man<lb/> muß dem Pferd auch mit Einſchlag warten; Jm Som-<lb/> mer nimm Heiterneſſel/ Saltz/ Eſſig und Eyer/ ruͤhrs<lb/> durcheinander; im Winter aber nimm Sauertaig/<lb/> Saltz/ Eſſig/ Eyer und rothen <hi rendition="#aq">Bolus,</hi> und ſchlag ihm<lb/> ein/ man muß das Pferd allzeit im abnehmenden Mon-<lb/> den duͤnne auswircken.</p><lb/> <p>Den Kern hinterſich zu treiben: Nimm Rocken-<lb/> broſen und Saltz/ und ſchlag ihm ein.</p><lb/> <p>Jtem wann einem Pferd der Kern heraus waͤchſt:<lb/> Nimm <hi rendition="#aq">Bolarmeni,</hi> ungeloͤſchten Kalch/ und das Weiſ-<lb/> ſe von Eyren/ mach eine Salbe daraus/ ſchlag drey Ta-<lb/> ge nacheinander damit ein/ lege Werck darauf und ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">heffte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0237]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Jtem nimm guten Brandwein/ ungeloͤſchten Kalch
und Eyerklar/ miſch alles durcheinander/ und binds mit
einem Werck uͤber die Gallen/ es doͤrꝛts hinweg.
Jtem nimm 2 Loth Spaniſche Mucken/ 3 Loth
Reinberger Schmeer/ thue das Haͤutlein fein ſauber
davon/ und zerſtoß es in einem Moͤrſer zu einer Salben/
thue es in eine zinnerne oder blechene Buͤchſen/ zum
Gebrauch/ ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ ſo breit als die Gall
iſt/ gar duͤnn/ und legs darauf/ binds mit einem leinen
Tuch zu/ und binde das Pferd auf/ daß es ſich beyleib
nicht belecke. Wann es anfaͤngt zu rinnen/ ſo fleuſſt es
ſtarck/ da muß man auch verhuͤten/ daß es nicht auf die
bloſſen Fuͤſſe rinne/ ſonſt wuͤrde es die Haut aufetzen/ ſo
flieſſt die Gall in dreyen Tagen aus.
Herꝛ Seuter giebt auch folgendes Mittel und ſagt:
(daß man ein Pferd weder ſchneiden noch brennen darf)
Reit das Pferd daß es erwaͤrme/ nim̃ alsdann Seiffen/
legs in ein warmes Waſſer/ und laß ſie zergehen/ mach
es dann wieder warm/ wie du es an den Haͤnden leiden
kanſt/ waſche es damit/ nimm darnach ein wuͤllen Tuch/
ſtoß es in das warme Waſſer und legs uͤber/ das thue
3 Tage nacheinander. Viel andere bewaͤhrte Mittel
kanſt du in den Roß-Artzney-Buͤchern finden.
Die Stein-Gall iſt in dem Huf inwendig/ die man
am Auswircken an ihrer roͤthlichen Farbe leicht erken-
net/ laß ihm dieſelben ſauber ausſchneiden/ nimm 2 oder
3 Spinnen/ verbrenns darauf mit einem heiſſen Eyſen/
und darauf nimm weiſſen Zucker-Candi und brenn ihn
uͤber den Spinnen ein/ und Wachs oben darauf/ ſchlag
hernach das Eyſen wieder auf/ das andere und dritte
Beſchlaͤchte/ widerhole dieſes gleiches falls/ aber allzeit
im abnehmenden Monden. Andere brennen weiſſen
Weyrauch darauf/ und nehmen darnach Hoͤnig und
Lein-Oel/ roͤſten es in einer Pfannen/ biß es braun wird/
und thuns auf die Stein-Gallen. Andere laſſen dem
Roß wol auswircken/ daß es wol blute/ und brennen
ihm darnach einen Maſtixkern darauf/ wann es aufge-
hoͤrt zu bluten; oder nehmen Salpeter klein geſtoſſen
und brennens mit einen gluͤhenden Eyſen ein/ thun dar-
nach Ochſen-Hirſchen- und Schaͤfen-Unſchlit mit
Saltz gemengt heiß darauf/ oder brennen Drachenblut
darauf.
Oder wann dem Pferd vorher duͤnn ausgewirckt
worden/ ſo gieſſe heiſſes Lein-Oel in den Huf. Jtem
drey- oder viermal Alaun darauf gebrennt.
Cap. CII.
Fuͤr den Vollhuf/ Leben zurucke treiben/ und den Hufzwang.
DJß Stuck fuͤr die Vollhuͤfigkeit/ habe ich von
Herꝛn Johann Rudolph Borſchitta/ ſo er fuͤr
bewaͤhrt gehalten/ bekommen: Nimm 2 Loth
braunen Zuckerkandel/ 4 Loth Drachenblut/ 4 Loth
Mercurium, und 2 Loth Gruͤnſpan/ machs zu einer
Salben. Wirck dem Roß rein aus im abnehmenden
Monden/ ſchlag ihm auch die Stral-Ader/ damit das
verbrannte Blut heraus komme/ ſtreich ihm die Salben
uͤber den andern Tag in den Huf/ reiß ihm hernach das
Eyſen wieder ab/ wirck ihm auch biß aufs Leben/ ſtreich
ihm die Salben wieder in den Huf/ thue es acht Tage
nacheinander/ das Pferd wird beſſer/ und gewinnt wie-
der gute Huͤfe/ ſtreich es fleiſſig an mit guter Horn-
Salben.
Jtem nimm Terpentin und Zucker/ miſch es unter-
einander/ machs warm/ ſchlag dem Pferd damit ein/
ſo heiß es zu erleiden iſt.
Jtem ſo ein Roß vollhuͤfig iſt/ laß ihm duͤnn aus-
wircken/ und brenn ihm Maſtix darauf/ nimm hernach
Vitriol und Gruͤnſpan/ machs untereinander/ nimm
Roßzirch darunter/ daß es fein dick wird/ und ſchlag
ihm ein.
Jtem wann du ihm duͤnn haſt ausgeſchnitten/ ſo
ſchlag ihm das Eyſen wieder auf/ nimm Schuſter-Pech/
zerlaß es in einem Pfaͤnnlein/ daß es wol heiß werde/
gieß ihms in den Huf/ will es zum erſtenmal nicht helf-
fen/ ſo thue es wieder/ wann du das Pferd zum andern-
mal/ im abnehmenden Monden/ beſchlagen laͤſſeſt.
Jtem wann du ihm duͤnn haſt ausſchneiden laſſen/
ſo nimm Wein-Eſſig und Vitriol/ laß es halb einſieden/
und gieß es aufs waͤrmeſte in den Huf/ und vermachs
mit Werck/ halt aber eine halbe Stund oder laͤnger den
Huf in die Hoͤhe/ uͤber 10 oder 12 Tag thue es wieder/
und das thue fuͤnff- oder ſechsmal nacheinander. Diß
iſt aus des Herꝛn Heinrichen von Ranzau geſchriebenem
Haus-Buch.
Wann das Pferd einen Fuß zuckt/ und nicht recht
darauf tritt/ doch die Beine und Knie biegt/ ſo iſt es
nur im Huf/ und druckt ihm das Leben/ daß zu viel her-
aus dringt/ ſo nimm Pech und ſchlag ihm warm damit
ein/ wann mans beſchlaͤgt/ es treibt das Leben fein zu-
ruͤcke.
Wann einem Roß das Leben aus der Cronen/ oder
ſonſt am Huf austritt/ giebt Martin Boͤhme folgendes
Mittel: Nimm ein Loth Gruͤnſpan/ ein halb Loth Mer-
curium und von dreyen Eyren das Weiſſe/ mach alles
zu einer Salben/ und ſtreich es dem Pferd auf; wo a-
ber das Leben nicht wieder zuruck will/ ſo nimm Mer-
curium, reib ihn klein/ und ſtreich ihm darauf/ es wird
wol zurucke weichen/ ſiheſt du aber/ daß viel Eyter in
dem Schaden iſt/ ſo ſuche darnach/ dann es pflegt ge-
meiniglich ein Eyterbein darinnen zu ſeyn/ das muſt du
mit einem kleinen Zaͤnglein heraus ziehen/ und hernach
dieſe Salben brauchen: Nimm ein halb Pfund Hoͤnig/
6 Loth Alaun/ 3 Loth Gruͤnſpan/ zu einer Salben ge-
macht und darauf gelegt/ biß es heraus heilet. Man
muß dem Pferd auch mit Einſchlag warten; Jm Som-
mer nimm Heiterneſſel/ Saltz/ Eſſig und Eyer/ ruͤhrs
durcheinander; im Winter aber nimm Sauertaig/
Saltz/ Eſſig/ Eyer und rothen Bolus, und ſchlag ihm
ein/ man muß das Pferd allzeit im abnehmenden Mon-
den duͤnne auswircken.
Den Kern hinterſich zu treiben: Nimm Rocken-
broſen und Saltz/ und ſchlag ihm ein.
Jtem wann einem Pferd der Kern heraus waͤchſt:
Nimm Bolarmeni, ungeloͤſchten Kalch/ und das Weiſ-
ſe von Eyren/ mach eine Salbe daraus/ ſchlag drey Ta-
ge nacheinander damit ein/ lege Werck darauf und ver-
heffte
❁ E e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/237 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/237>, abgerufen am 23.02.2025. |