Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
drey Tage lang auf das Uberbein/ am vierdten Tage/ist die Haut nicht offen/ so öffne sie/ binde Säukoth und Semmelmehl/ mit nüchterm Speichel angemacht/ dar- über/ in 3 oder 4 Tagen ledigt sich das Uberbein von sich selbst/ ist bewährt. Hat ein Pferd den Elenbogen/ so picke mit einem Jtem nimm zwey Hand voll Knoblauch/ so viel Wann ein Pferd Wärtzen hat/ so nimm Ringel- Agrimonia-Safft mit Essig gemischet und über Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Fürs Knie-hängen/ hincken/ verstauchen/ auskegeln und verbällen. WAnn ein Pferd für die Knie hängt/ das kommt Jtem nimm gestossene Kranwethbeer und Seiffen Oder nimm klein-zerstossenen Knoblauch/ geuß Es- Das Hincken ist ein verdrießlicher Zustand/ be- Wann ihm ein Schenckel an der Flechsen schmer- Oder nimm Hirschen-Marck mit Hönig vermischt Idem bezeuget/ wann einem Pferd das Eisen druckt/ Herr Seuter sagt: Wann ein Roß hinckt/ und man Das beste ist/ ein Pferd recht erkennen/ wo es ihm Für das Verstauchen: Nimm halb Wein und halb Sind die Kegel verstaucht/ so nimm Gersten-Kley- Heublumen in Essig oder Treuffwein gesotten und Oder Leinsaamen gar klein zerstossen/ Essig und 4 Jtem nimm Baum-Oel und Butter/ jedes 1 Pfund/ Oder nimm Roßzirch/ Butter und Bier/ seuds un- Jtem Schellkraut-Wurtzen/ spitzigen Wegricht/ Jtem Essig und Kleyen untereinander gesotten/ und Oder Windwachs und Heublumen in Dräpffwein Jtem Schwartzwurtz gestossen und gesotten/ und Jst ein Pferd in den Fesseln verzuckt/ so nimm Leder/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
drey Tage lang auf das Uberbein/ am vierdten Tage/iſt die Haut nicht offen/ ſo oͤffne ſie/ binde Saͤukoth und Semmelmehl/ mit nuͤchterm Speichel angemacht/ dar- uͤber/ in 3 oder 4 Tagen ledigt ſich das Uberbein von ſich ſelbſt/ iſt bewaͤhrt. Hat ein Pferd den Elenbogen/ ſo picke mit einem Jtem nimm zwey Hand voll Knoblauch/ ſo viel Wann ein Pferd Waͤrtzen hat/ ſo nimm Ringel- Agrimonia-Safft mit Eſſig gemiſchet und uͤber Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Fuͤrs Knie-haͤngen/ hincken/ verſtauchen/ auskegeln und verbaͤllen. WAnn ein Pferd fuͤr die Knie haͤngt/ das kommt Jtem nimm geſtoſſene Kranwethbeer und Seiffen Oder nimm klein-zerſtoſſenen Knoblauch/ geuß Eſ- Das Hincken iſt ein verdrießlicher Zuſtand/ be- Wann ihm ein Schenckel an der Flechſen ſchmer- Oder nimm Hirſchen-Marck mit Hoͤnig vermiſcht Idem bezeuget/ wann einem Pferd das Eiſen druckt/ Herꝛ Seuter ſagt: Wann ein Roß hinckt/ und man Das beſte iſt/ ein Pferd recht erkennen/ wo es ihm Fuͤr das Verſtauchen: Nimm halb Wein und halb Sind die Kegel verſtaucht/ ſo nimm Gerſten-Kley- Heublumen in Eſſig oder Treuffwein geſotten und Oder Leinſaamen gar klein zerſtoſſen/ Eſſig und 4 Jtem nimm Baum-Oel und Butter/ jedes 1 Pfund/ Oder nimm Roßzirch/ Butter und Bier/ ſeuds un- Jtem Schellkraut-Wurtzen/ ſpitzigen Wegricht/ Jtem Eſſig und Kleyen untereinander geſotten/ und Oder Windwachs und Heublumen in Draͤpffwein Jtem Schwartzwurtz geſtoſſen und geſotten/ und Jſt ein Pferd in den Feſſeln verzuckt/ ſo nimm Leder/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> drey Tage lang auf das Uberbein/ am vierdten Tage/<lb/> iſt die Haut nicht offen/ ſo oͤffne ſie/ binde Saͤukoth und<lb/> Semmelmehl/ mit nuͤchterm Speichel angemacht/ dar-<lb/> uͤber/ in 3 oder 4 Tagen ledigt ſich das Uberbein von ſich<lb/> ſelbſt/ iſt bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Hat ein Pferd den Elenbogen/ ſo picke mit einem<lb/> Laß Eiſen den Elenbogen ſehr wol/ nimm darnach un-<lb/> geloͤſchten Kalch/ Ruß/ und das Weiſſe von einem Ey/<lb/> ſtoß ein Glas gar klein/ und miſche es darunter/ mache<lb/> ein Pflaſter daraus/ binde es druͤber/ es hilfft.</p><lb/> <p>Jtem nimm zwey Hand voll Knoblauch/ ſo viel<lb/> Welſcher Nußkern/ und zweymal ſo viel Schmeer/ ſtoß<lb/> alles untereinander/ biß ein Koch daraus wird/ ſchmiere<lb/> den Elenbogen ſo lang/ biß er vergehe.</p><lb/> <cb/> <p>Wann ein Pferd Waͤrtzen hat/ ſo nimm Ringel-<lb/> blumen/ koche ſie im Schmaltz/ und binde ſie auf; oder<lb/> ſo der Beck den Ofen wiſchet/ ſo nimm den Wiſch alſo<lb/> heiß/ ſo bald er aus dem Ofen kommt/ ſtoß ihn in einen<lb/> Kuͤbel mit Waſſer/ thue das zwey- oder dreymal/ damit<lb/> das Waſſer warm werde/ alsdann waſche die Waͤrtzen<lb/> damit/ ſie vergehen; Man kan diß auch den Leuten brau-<lb/> chen. Das gewiſſeſte iſt fuͤr die Waͤrtzen/ ſie mit einem<lb/> ſcharffen Meſſer oder Beißzaͤnglein herab ſchneiden oder<lb/> zwicken/ die Statt mit einem heiſſen Eiſen brennen/ und<lb/> mit kuͤhlenden Brandſalben wieder heilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Agrimonia-</hi>Safft mit Eſſig gemiſchet und uͤber<lb/> die Waͤrtzen gebunden/ ſie fallen ab/ und heilet ſchoͤn<lb/> darunter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤrs Knie-haͤngen/ hincken/ verſtauchen/ auskegeln<lb/> und verbaͤllen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Pferd fuͤr die Knie haͤngt/ das kommt<lb/> von dem/ wann ein Pferd ſtarck geritten wor-<lb/> den/ und ihm das Geaͤder ſpannet/ darzu tau-<lb/> gen denn alle Mittel/ dardurch das Geaͤder gelindert<lb/> wird/ wie allbereit angezeiget worden: Nimm einen<lb/> jungen noch blinden Hund/ der uͤber zwey oder drey Taͤ-<lb/> ge nicht alt iſt/ Baum-Oel und alt Rheinberger<lb/> Schmeer/ eine Hand voll Wallwurtz mit Kraut und<lb/> allem/ gieß guten Wein daran/ und laß es zu einem<lb/> Mues ſieden/ reibe das Pferd damit von den Feſſeln an/<lb/> biß an den Bug/ drey Tage nacheinander.</p><lb/> <p>Jtem nimm geſtoſſene Kranwethbeer und Seiffen<lb/> gleich viel/ miſche es durcheinander/ und ſtreiche das<lb/> Pferd wider die Haar.</p><lb/> <p>Oder nimm klein-zerſtoſſenen Knoblauch/ geuß Eſ-<lb/> ſig daruͤber/ laß es alſo 3 Tage ſtehen/ reibe die Schen-<lb/> kel wol gegen den Haaren/ mit einem wollenen Tuch/<lb/> aufs wenigſte einmal des Tages.</p><lb/> <p>Das Hincken iſt ein verdrießlicher Zuſtand/ be-<lb/> voraus auf den Reiſen/ daher wol darauf Acht zu haben/<lb/> und bey Zeiten vorzubauen/ wann ein Pferd den fordern<lb/> Fuß (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh. Battiſta de Galiberto</hi> ſagt) nur<lb/> mit der fordern Spitzen auf die Erde ſetzt/ indem er ge-<lb/> het/ ſo iſt der Mangel in dem Huf/ ruͤhrt er aber die Er-<lb/> den mit der Ferſen nicht/ ſo iſts ein andere Urſach/ wann<lb/> er hinckt/ indem man ihn umwendet/ ſo iſt der Mangel<lb/> in den Buͤgen/ wann er hinckt/ wann er abwaͤrts gehet/<lb/> und thut kurtze Tritt/ ſo mangelts fornen an der<lb/> Bruſt.</p><lb/> <p>Wann ihm ein Schenckel an der Flechſen ſchmer-<lb/> tzet/ ſo reib ihm ſolchen wol mit Oel und Saltz; waͤre<lb/> ihm aber ein Knie geſchwollen/ ſo nimm Eſſig/ Bohnen-<lb/> Mehl und Semmel-Broſam/ temperirs und binds uͤ-<lb/> ber das Knie.</p><lb/> <p>Oder nimm Hirſchen-Marck mit Hoͤnig vermiſcht<lb/> und aufgebunden/ wie beſagter Herꝛ <hi rendition="#aq">Galiberto</hi> be-<lb/> zeuget/</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem</hi> bezeuget/ wann einem Pferd das Eiſen druckt/<lb/> ſoll man nehmen Oel/ Wein und Saltz/ eine Salbe<lb/> daraus machen und einſchlagen/ <hi rendition="#aq">e vedrai</hi> (ſagt er)<lb/><hi rendition="#aq">l’ effetto.</hi></p><lb/> <p>Herꝛ Seuter ſagt: Wann ein Roß hinckt/ und man<lb/> weiß nicht/ was ihm gebricht/ ſo nimm haͤnffen Werck/<lb/><cb/> weich es in Eyerklar und bind es uͤber den Fuß/ daran es<lb/> hinckt/ und beſchlags/ es wird bald beſſer.</p><lb/> <p>Das beſte iſt/ ein Pferd recht erkennen/ wo es ihm<lb/> mangelt/ ſo kan man auch hernach auf allem Fall be-<lb/> quemliche Mittel <hi rendition="#aq">applici</hi>ren.</p><lb/> <p>Fuͤr das Verſtauchen: Nimm halb Wein und halb<lb/> Waſſer/ Odermenigkraut und Weintrebern/ ſeuds wol/<lb/> baͤhe es/ und binds uͤber.</p><lb/> <p>Sind die Kegel verſtaucht/ ſo nimm Gerſten-Kley-<lb/> en/ Rauten/ Hauswurtz/ und die gelbe Rinden vom Ho-<lb/> lunder/ ſtoß alles wol/ ſieds in ſtarcken Eſſig/ und binde<lb/> ihms warm uͤber.</p><lb/> <p>Heublumen in Eſſig oder Treuffwein geſotten und<lb/> warm uͤbergelegt/ und etlichmal nacheinander abgewech-<lb/> ſelt/ dienet ſehr wol.</p><lb/> <p>Oder Leinſaamen gar klein zerſtoſſen/ Eſſig und 4<lb/> Loͤffel voll Hoͤnig darzu gethan/ laß untereinander ſie-<lb/> den/ daß es ein Taig werde/ ſchlags dem Pferd mit ei-<lb/> nem wollenen Tuch uͤber/ ſo warm es zu erleiden/ und<lb/> laß es 3 Tage darauf ligen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Baum-Oel und Butter/ jedes 1 Pfund/<lb/> Lohroͤl 8 Loth/ ſied es durcheinander/ und ſchmiere das<lb/> Pferd warm damit.</p><lb/> <p>Oder nimm Roßzirch/ Butter und Bier/ ſeuds un-<lb/> ter einander/ binds auf/ ſo heiß es ſeyn kan/ es hilfft in ei-<lb/> ner Nacht.</p><lb/> <p>Jtem Schellkraut-Wurtzen/ ſpitzigen Wegricht/<lb/> und Hollerblaͤtter/ in einem Scherben gedoͤrrt und ge-<lb/> pulvert/ hernach zweymal ſo viel Speck von einem Baͤr-<lb/> Schwein genommen/ zerlaſſen in einer Pfannen/ das<lb/> Pulver uͤber dem Feuer wol darunter geruͤhrt/ und Pfla-<lb/> ſterweiſe uͤber das verrenckte Glied gelegt.</p><lb/> <p>Jtem Eſſig und Kleyen untereinander geſotten/ und<lb/> warm uͤberbunden.</p><lb/> <p>Oder Windwachs und Heublumen in Draͤpffwein<lb/> geſotten/ und warm damit gebaͤhet; Oder Heublumen<lb/> und Attich mit Eſſig geſotten und warm gebraucht; Jtem<lb/> Haarlinſet oder grobe waitzene Kleyen.</p><lb/> <p>Jtem Schwartzwurtz geſtoſſen und geſotten/ und<lb/> warm uͤberbunden/ oder Knoblauch zerſtoſſen und mit<lb/> Lager-Brandwein uͤberbunden.</p><lb/> <p>Jſt ein Pferd in den Feſſeln verzuckt/ ſo nimm<lb/> Dachſen-Schmaltz/ ſeuds wol/ ſtreichs auf ein rauhes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leder/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
drey Tage lang auf das Uberbein/ am vierdten Tage/
iſt die Haut nicht offen/ ſo oͤffne ſie/ binde Saͤukoth und
Semmelmehl/ mit nuͤchterm Speichel angemacht/ dar-
uͤber/ in 3 oder 4 Tagen ledigt ſich das Uberbein von ſich
ſelbſt/ iſt bewaͤhrt.
Hat ein Pferd den Elenbogen/ ſo picke mit einem
Laß Eiſen den Elenbogen ſehr wol/ nimm darnach un-
geloͤſchten Kalch/ Ruß/ und das Weiſſe von einem Ey/
ſtoß ein Glas gar klein/ und miſche es darunter/ mache
ein Pflaſter daraus/ binde es druͤber/ es hilfft.
Jtem nimm zwey Hand voll Knoblauch/ ſo viel
Welſcher Nußkern/ und zweymal ſo viel Schmeer/ ſtoß
alles untereinander/ biß ein Koch daraus wird/ ſchmiere
den Elenbogen ſo lang/ biß er vergehe.
Wann ein Pferd Waͤrtzen hat/ ſo nimm Ringel-
blumen/ koche ſie im Schmaltz/ und binde ſie auf; oder
ſo der Beck den Ofen wiſchet/ ſo nimm den Wiſch alſo
heiß/ ſo bald er aus dem Ofen kommt/ ſtoß ihn in einen
Kuͤbel mit Waſſer/ thue das zwey- oder dreymal/ damit
das Waſſer warm werde/ alsdann waſche die Waͤrtzen
damit/ ſie vergehen; Man kan diß auch den Leuten brau-
chen. Das gewiſſeſte iſt fuͤr die Waͤrtzen/ ſie mit einem
ſcharffen Meſſer oder Beißzaͤnglein herab ſchneiden oder
zwicken/ die Statt mit einem heiſſen Eiſen brennen/ und
mit kuͤhlenden Brandſalben wieder heilen.
Agrimonia-Safft mit Eſſig gemiſchet und uͤber
die Waͤrtzen gebunden/ ſie fallen ab/ und heilet ſchoͤn
darunter.
Cap. XCVIII.
Fuͤrs Knie-haͤngen/ hincken/ verſtauchen/ auskegeln
und verbaͤllen.
WAnn ein Pferd fuͤr die Knie haͤngt/ das kommt
von dem/ wann ein Pferd ſtarck geritten wor-
den/ und ihm das Geaͤder ſpannet/ darzu tau-
gen denn alle Mittel/ dardurch das Geaͤder gelindert
wird/ wie allbereit angezeiget worden: Nimm einen
jungen noch blinden Hund/ der uͤber zwey oder drey Taͤ-
ge nicht alt iſt/ Baum-Oel und alt Rheinberger
Schmeer/ eine Hand voll Wallwurtz mit Kraut und
allem/ gieß guten Wein daran/ und laß es zu einem
Mues ſieden/ reibe das Pferd damit von den Feſſeln an/
biß an den Bug/ drey Tage nacheinander.
Jtem nimm geſtoſſene Kranwethbeer und Seiffen
gleich viel/ miſche es durcheinander/ und ſtreiche das
Pferd wider die Haar.
Oder nimm klein-zerſtoſſenen Knoblauch/ geuß Eſ-
ſig daruͤber/ laß es alſo 3 Tage ſtehen/ reibe die Schen-
kel wol gegen den Haaren/ mit einem wollenen Tuch/
aufs wenigſte einmal des Tages.
Das Hincken iſt ein verdrießlicher Zuſtand/ be-
voraus auf den Reiſen/ daher wol darauf Acht zu haben/
und bey Zeiten vorzubauen/ wann ein Pferd den fordern
Fuß (wie Herꝛ Joh. Battiſta de Galiberto ſagt) nur
mit der fordern Spitzen auf die Erde ſetzt/ indem er ge-
het/ ſo iſt der Mangel in dem Huf/ ruͤhrt er aber die Er-
den mit der Ferſen nicht/ ſo iſts ein andere Urſach/ wann
er hinckt/ indem man ihn umwendet/ ſo iſt der Mangel
in den Buͤgen/ wann er hinckt/ wann er abwaͤrts gehet/
und thut kurtze Tritt/ ſo mangelts fornen an der
Bruſt.
Wann ihm ein Schenckel an der Flechſen ſchmer-
tzet/ ſo reib ihm ſolchen wol mit Oel und Saltz; waͤre
ihm aber ein Knie geſchwollen/ ſo nimm Eſſig/ Bohnen-
Mehl und Semmel-Broſam/ temperirs und binds uͤ-
ber das Knie.
Oder nimm Hirſchen-Marck mit Hoͤnig vermiſcht
und aufgebunden/ wie beſagter Herꝛ Galiberto be-
zeuget/
Idem bezeuget/ wann einem Pferd das Eiſen druckt/
ſoll man nehmen Oel/ Wein und Saltz/ eine Salbe
daraus machen und einſchlagen/ e vedrai (ſagt er)
l’ effetto.
Herꝛ Seuter ſagt: Wann ein Roß hinckt/ und man
weiß nicht/ was ihm gebricht/ ſo nimm haͤnffen Werck/
weich es in Eyerklar und bind es uͤber den Fuß/ daran es
hinckt/ und beſchlags/ es wird bald beſſer.
Das beſte iſt/ ein Pferd recht erkennen/ wo es ihm
mangelt/ ſo kan man auch hernach auf allem Fall be-
quemliche Mittel appliciren.
Fuͤr das Verſtauchen: Nimm halb Wein und halb
Waſſer/ Odermenigkraut und Weintrebern/ ſeuds wol/
baͤhe es/ und binds uͤber.
Sind die Kegel verſtaucht/ ſo nimm Gerſten-Kley-
en/ Rauten/ Hauswurtz/ und die gelbe Rinden vom Ho-
lunder/ ſtoß alles wol/ ſieds in ſtarcken Eſſig/ und binde
ihms warm uͤber.
Heublumen in Eſſig oder Treuffwein geſotten und
warm uͤbergelegt/ und etlichmal nacheinander abgewech-
ſelt/ dienet ſehr wol.
Oder Leinſaamen gar klein zerſtoſſen/ Eſſig und 4
Loͤffel voll Hoͤnig darzu gethan/ laß untereinander ſie-
den/ daß es ein Taig werde/ ſchlags dem Pferd mit ei-
nem wollenen Tuch uͤber/ ſo warm es zu erleiden/ und
laß es 3 Tage darauf ligen.
Jtem nimm Baum-Oel und Butter/ jedes 1 Pfund/
Lohroͤl 8 Loth/ ſied es durcheinander/ und ſchmiere das
Pferd warm damit.
Oder nimm Roßzirch/ Butter und Bier/ ſeuds un-
ter einander/ binds auf/ ſo heiß es ſeyn kan/ es hilfft in ei-
ner Nacht.
Jtem Schellkraut-Wurtzen/ ſpitzigen Wegricht/
und Hollerblaͤtter/ in einem Scherben gedoͤrrt und ge-
pulvert/ hernach zweymal ſo viel Speck von einem Baͤr-
Schwein genommen/ zerlaſſen in einer Pfannen/ das
Pulver uͤber dem Feuer wol darunter geruͤhrt/ und Pfla-
ſterweiſe uͤber das verrenckte Glied gelegt.
Jtem Eſſig und Kleyen untereinander geſotten/ und
warm uͤberbunden.
Oder Windwachs und Heublumen in Draͤpffwein
geſotten/ und warm damit gebaͤhet; Oder Heublumen
und Attich mit Eſſig geſotten und warm gebraucht; Jtem
Haarlinſet oder grobe waitzene Kleyen.
Jtem Schwartzwurtz geſtoſſen und geſotten/ und
warm uͤberbunden/ oder Knoblauch zerſtoſſen und mit
Lager-Brandwein uͤberbunden.
Jſt ein Pferd in den Feſſeln verzuckt/ ſo nimm
Dachſen-Schmaltz/ ſeuds wol/ ſtreichs auf ein rauhes
Leder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |