Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Für den Krampff/ und wann ein Pferd steiff ist. SO ein Pferd den Krampf hat/ daß es hinckt/ so Jtem nimm Baum-Oel/ laß es erwallen/ stoß ein Herr Seuter sagt ferner: Man soll in einem Kram Martin Böhme giebt folgenden Unterricht/ daß Wann nun das Roß 14 Tage im Gras gegangen/ Damit aber/ wann du weit reitest/ ein Pferd nicht Hastu aber eine grosse Reise gethan/ so brauche die- Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Uberbein/ Elenbogen oder Gewächse. DAs Uberbein/ wo es auch ist/ zerhacke mit einem Jtem nimm ein häslen Stäblein/ bind zerstossenen Jtem brenne das Roß auf dem Beinwachs/ biß Oder reiß dem Pferd die Haut oben und unterhalb Jtem nimm Jungfrau-Hönig also kalt/ und streichs Herr Seuter giebt dieses Mittel: Nimm ein wol- Jtem mache einen Taig aus Semmelmehl/ binds drey D d iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Fuͤr den Krampff/ und wann ein Pferd ſteiff iſt. SO ein Pferd den Krampf hat/ daß es hinckt/ ſo Jtem nimm Baum-Oel/ laß es erwallen/ ſtoß ein Herꝛ Seuter ſagt ferner: Man ſoll in einem Kram Martin Boͤhme giebt folgenden Unterricht/ daß Wann nun das Roß 14 Tage im Gras gegangen/ Damit aber/ wann du weit reiteſt/ ein Pferd nicht Haſtu aber eine groſſe Reiſe gethan/ ſo brauche die- Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Uberbein/ Elenbogen oder Gewaͤchſe. DAs Uberbein/ wo es auch iſt/ zerhacke mit einem Jtem nimm ein haͤslen Staͤblein/ bind zerſtoſſenen Jtem brenne das Roß auf dem Beinwachs/ biß Oder reiß dem Pferd die Haut oben und unterhalb Jtem nimm Jungfrau-Hoͤnig alſo kalt/ und ſtreichs Herꝛ Seuter giebt dieſes Mittel: Nimm ein wol- Jtem mache einen Taig aus Semmelmehl/ binds drey D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0231" n="213"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr den Krampff/ und wann ein Pferd ſteiff iſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O ein Pferd den Krampf hat/ daß es hinckt/ ſo<lb/> nimm Hanf-Wurtzen/ und das Laub/ das am<lb/> Stengel waͤchſt/ ſeud es/ und binds warm uͤ-<lb/> ber das Knie/ daß es uͤber die Adern gehe/ damit ſie ihm<lb/> warm bleiben/ und laß dann dem Pferd die Viertel-<lb/> Adern unterhalb des Kegels ſchlagen/ ſo gehet das boͤſe<lb/> Blut davon.</p><lb/> <p>Jtem nimm Baum-Oel/ laß es erwallen/ ſtoß ein<lb/> wollenes Tuch hinein/ und binds dem Roß alſo warm<lb/> uͤber den Fuß/ thue es acht Tage nacheinander/ es wird<lb/> geſund.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter ſagt ferner: Man ſoll in einem Kram<lb/> ein Meſſinges Fingerhuͤtlein kauffen/ und dem Pferd un-<lb/> ter dem Schweiff anbinden/ ſo werde es der Krampf<lb/> verlaſſen/ Zweiffels ohne/ wuͤrde ein wenig Elendklau<lb/> angebunden gleichen <hi rendition="#aq">Effect</hi> und auch beſſern haben.</p><lb/> <p>Martin Boͤhme giebt folgenden Unterricht/ daß<lb/> man ein ſteiffes Pferd auf das Gras jagen ſoll/ folgen-<lb/> der Geſtalt: Erſtlich ſoll man dem Roß gar duͤnn aus-<lb/> wircken biß aufs Fleiſch/ darnach ſoll man ihm Huf-<lb/> Eiſen machen/ ſo duͤnn als ein Blech/ ihm ſolche wieder<lb/> aufhefften/ damit ſoll mans ins Gras thun/ auf daß es<lb/> den Huf nicht wegtrette/ ſondern derſelbe entzwiſchen/<lb/> weil es im Gras gehet/ deſto beſſer wieder wachſen moͤ-<lb/> ge; wann das Roß alſo beſchlagen/ ſoll man ihm die<lb/> Bug-Adern ſchlagen/ und folgenden Anſtrich darauf<lb/> machen: Nimm ein viertels Pfund Terpentin/ ein<lb/> Pfund <hi rendition="#aq">Bolus,</hi> fuͤr 3 Pfenning Waitzen-Mehl/ ein Noͤſ-<lb/> ſel Weinhefen/ ein halb Noͤſſel Brandwein/ ſechs Eyer/<lb/> mit ſamt dem Dotter/ alles in einen Topf gethan/ und<lb/><cb/> wol durcheinander kochen laſſen/ dem Roß dieſen An-<lb/> ſtrich vom Bug herunter/ biß auf den Horn angeſtrichen/<lb/> und in die Haut eingerieben/ ſo warm mans erleiden kan/<lb/> und nicht wieder abgewaſchen.</p><lb/> <p>Wann nun das Roß 14 Tage im Gras gegangen/<lb/> ſoll man ihm die Lung-Ader ſchlagen/ auf beeden Sei-<lb/> ten/ damit das uͤbrige verbrannte Blut von dem Pferde<lb/> moͤge wegkommen/ und das Pferd wieder am Gebluͤt/<lb/> Beinen/ Lungen und Leber erfriſchet werde; Diß aber<lb/> muß geſchehen zwiſchen Oſtern/ ohngefaͤhr 14 Tage her-<lb/> nach/ biß auf S. Johann/ nach dieſer Zeit iſt es nichts<lb/> nutz.</p><lb/> <p>Damit aber/ wann du weit reiteſt/ ein Pferd nicht<lb/> ſteiff werde/ giebt erſt-erwehnter Martin Boͤhmen die-<lb/> ſes Mittel/ mit folgenden Worten: Wann du in eine<lb/> Herberg kommeſt/ und das Pferd wol gewaſchen iſt/<lb/> ſo nimm fuͤr einen Groſchen Brandwein/ vor einen Gro-<lb/> ſchen Baum-Oel/ zwey Noͤſſel guten Wein-Eſſig/ von<lb/> drey Eyern das Weiſſe/ vier Loth friſchen Enzian/ dar-<lb/> aus mache einen Safft/ vier Loth Knoblauch-Safft/<lb/> und ein Loth Saffran/ dieſe Materien zu einer Salben<lb/> gemacht/ dem Pferd in die Schenckel wol hinein gerie-<lb/> ben/ ſo wird das Pferd nicht ſteiff.</p><lb/> <p>Haſtu aber eine groſſe Reiſe gethan/ ſo brauche die-<lb/> ſe Salbe uͤber den andern Tag/ und laß das Roß ein<lb/> wenig darauf heraus umfuͤhren/ oder reiten/ aber nicht<lb/> viel ins Waſſer gehen/ denn das Waſſer iſt den Pfer-<lb/> den ungeſund/ wann ſie weit und ſich muͤde gegangen ha-<lb/> ben/ und bekommen gern Floß- und Stein-Gallen da-<lb/> von.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Uberbein/ Elenbogen oder Gewaͤchſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Uberbein/ wo es auch iſt/ zerhacke mit einem<lb/> Fliedel gar wol/ darnach mache ein Pflaſter von<lb/> ſcharffem Senf-Mehl und ſtarckem Kaͤſe/ leg<lb/> es dem Pferd taͤglich zweymal auf das Uberbein/ biß es<lb/> ſolches wegfriſſet/ darnach heile es mit andern heilſamen<lb/> Kraͤutern.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein haͤslen Staͤblein/ bind zerſtoſſenen<lb/> Hanf in ein leinen Tuͤchlein/ und machs oben an das<lb/> Staͤblein/ ſtoß es in heiſſes Baum-Oel/ und brenne<lb/> das Uberbein ſo lang/ biß das Haar abgehet/ ſo vergeht<lb/> es/ ſoll probirt ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem brenne das Roß auf dem Beinwachs/ biß<lb/> ſich die Haut ruͤmpffet/ und leg auf den Brand Gruͤn-<lb/> ſpan/ thue das 3 Tage/ es hilfft/ und leg allzeit Huflat-<lb/> tich-Blaͤtter gantz oder zerquetſcht auf.</p><lb/> <p>Oder reiß dem Pferd die Haut oben und unterhalb<lb/> des Gewaͤchſes mit einer Luchsklauen auf/ im abneh-<lb/> menden Monden/ nim̃ darnach Brandwein und Span-<lb/> gruͤn/ miſche es/ thue es auf haͤnffenes Werck/ wie ein<lb/> Pflaſter/ legs auf ein wollenes Tuch/ und binds uͤber den<lb/> Riß/ wiederhole es allezeit am dritten Tage/ biß du<lb/> Beſſerung merckeſt.</p><lb/> <p>Jtem nimm Jungfrau-Hoͤnig alſo kalt/ und ſtreichs<lb/><cb/> dem Roß auf das Gewaͤchs herum/ als dann nimm ei-<lb/> nen Laib Brod/ ſo heiß er aus dem Ofen kommt/ brich<lb/> ihn voneinander/ und bind ihn alſo heiß auf den Scha-<lb/> den/ daß er nicht herab falle/ laß ihn Tag und Nacht<lb/> darob ligen/ diß thue einmal oder drey/ ſo lindert und<lb/> verzehrt es das Gewaͤchſe.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter giebt dieſes Mittel: Nimm ein wol-<lb/> ſchneidend Meſſer/ ſpalte die Haut ob dem Uberbein auf/<lb/> und ſchehle ihm die Haut rund herum ab/ nimm darnach<lb/> einen wolſchneidenden duͤnnen Meiſſel/ ſetz ihn zwiſchen<lb/> dem Uberbein und rechten Bein/ ſchlag darauf/ ſo loͤſet<lb/> ſich das Uberbein vom Schenckel/ das thue heraus/ zie-<lb/> he hernach die Haut wieder zuſammen auf den Schen-<lb/> kel/ iſts vonnoͤhten/ ſo mache einen Hafft/ nimm Ret-<lb/> tich und Rheinberger Schmeer/ jedes gleich/ ſtoß es wol<lb/> durcheinander/ thue es in eine Pfannen/ waͤrme es wol/<lb/> ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs ſo warm auf die<lb/> Wunden/ als du es mit der Hand leiden kanſt/ laß es<lb/> drey Tage darauf ligen/ ſo iſt es wieder heil; darnach<lb/> baͤhe das Bein mit Wein und Butter/ ſo heilt es hin-<lb/> weg/ ſchaue aber/ daß ſich das Pferd nicht belecken<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>Jtem mache einen Taig aus Semmelmehl/ binds<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">drey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0231]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XCVI.
Fuͤr den Krampff/ und wann ein Pferd ſteiff iſt.
SO ein Pferd den Krampf hat/ daß es hinckt/ ſo
nimm Hanf-Wurtzen/ und das Laub/ das am
Stengel waͤchſt/ ſeud es/ und binds warm uͤ-
ber das Knie/ daß es uͤber die Adern gehe/ damit ſie ihm
warm bleiben/ und laß dann dem Pferd die Viertel-
Adern unterhalb des Kegels ſchlagen/ ſo gehet das boͤſe
Blut davon.
Jtem nimm Baum-Oel/ laß es erwallen/ ſtoß ein
wollenes Tuch hinein/ und binds dem Roß alſo warm
uͤber den Fuß/ thue es acht Tage nacheinander/ es wird
geſund.
Herꝛ Seuter ſagt ferner: Man ſoll in einem Kram
ein Meſſinges Fingerhuͤtlein kauffen/ und dem Pferd un-
ter dem Schweiff anbinden/ ſo werde es der Krampf
verlaſſen/ Zweiffels ohne/ wuͤrde ein wenig Elendklau
angebunden gleichen Effect und auch beſſern haben.
Martin Boͤhme giebt folgenden Unterricht/ daß
man ein ſteiffes Pferd auf das Gras jagen ſoll/ folgen-
der Geſtalt: Erſtlich ſoll man dem Roß gar duͤnn aus-
wircken biß aufs Fleiſch/ darnach ſoll man ihm Huf-
Eiſen machen/ ſo duͤnn als ein Blech/ ihm ſolche wieder
aufhefften/ damit ſoll mans ins Gras thun/ auf daß es
den Huf nicht wegtrette/ ſondern derſelbe entzwiſchen/
weil es im Gras gehet/ deſto beſſer wieder wachſen moͤ-
ge; wann das Roß alſo beſchlagen/ ſoll man ihm die
Bug-Adern ſchlagen/ und folgenden Anſtrich darauf
machen: Nimm ein viertels Pfund Terpentin/ ein
Pfund Bolus, fuͤr 3 Pfenning Waitzen-Mehl/ ein Noͤſ-
ſel Weinhefen/ ein halb Noͤſſel Brandwein/ ſechs Eyer/
mit ſamt dem Dotter/ alles in einen Topf gethan/ und
wol durcheinander kochen laſſen/ dem Roß dieſen An-
ſtrich vom Bug herunter/ biß auf den Horn angeſtrichen/
und in die Haut eingerieben/ ſo warm mans erleiden kan/
und nicht wieder abgewaſchen.
Wann nun das Roß 14 Tage im Gras gegangen/
ſoll man ihm die Lung-Ader ſchlagen/ auf beeden Sei-
ten/ damit das uͤbrige verbrannte Blut von dem Pferde
moͤge wegkommen/ und das Pferd wieder am Gebluͤt/
Beinen/ Lungen und Leber erfriſchet werde; Diß aber
muß geſchehen zwiſchen Oſtern/ ohngefaͤhr 14 Tage her-
nach/ biß auf S. Johann/ nach dieſer Zeit iſt es nichts
nutz.
Damit aber/ wann du weit reiteſt/ ein Pferd nicht
ſteiff werde/ giebt erſt-erwehnter Martin Boͤhmen die-
ſes Mittel/ mit folgenden Worten: Wann du in eine
Herberg kommeſt/ und das Pferd wol gewaſchen iſt/
ſo nimm fuͤr einen Groſchen Brandwein/ vor einen Gro-
ſchen Baum-Oel/ zwey Noͤſſel guten Wein-Eſſig/ von
drey Eyern das Weiſſe/ vier Loth friſchen Enzian/ dar-
aus mache einen Safft/ vier Loth Knoblauch-Safft/
und ein Loth Saffran/ dieſe Materien zu einer Salben
gemacht/ dem Pferd in die Schenckel wol hinein gerie-
ben/ ſo wird das Pferd nicht ſteiff.
Haſtu aber eine groſſe Reiſe gethan/ ſo brauche die-
ſe Salbe uͤber den andern Tag/ und laß das Roß ein
wenig darauf heraus umfuͤhren/ oder reiten/ aber nicht
viel ins Waſſer gehen/ denn das Waſſer iſt den Pfer-
den ungeſund/ wann ſie weit und ſich muͤde gegangen ha-
ben/ und bekommen gern Floß- und Stein-Gallen da-
von.
Cap. XCVII.
Uberbein/ Elenbogen oder Gewaͤchſe.
DAs Uberbein/ wo es auch iſt/ zerhacke mit einem
Fliedel gar wol/ darnach mache ein Pflaſter von
ſcharffem Senf-Mehl und ſtarckem Kaͤſe/ leg
es dem Pferd taͤglich zweymal auf das Uberbein/ biß es
ſolches wegfriſſet/ darnach heile es mit andern heilſamen
Kraͤutern.
Jtem nimm ein haͤslen Staͤblein/ bind zerſtoſſenen
Hanf in ein leinen Tuͤchlein/ und machs oben an das
Staͤblein/ ſtoß es in heiſſes Baum-Oel/ und brenne
das Uberbein ſo lang/ biß das Haar abgehet/ ſo vergeht
es/ ſoll probirt ſeyn.
Jtem brenne das Roß auf dem Beinwachs/ biß
ſich die Haut ruͤmpffet/ und leg auf den Brand Gruͤn-
ſpan/ thue das 3 Tage/ es hilfft/ und leg allzeit Huflat-
tich-Blaͤtter gantz oder zerquetſcht auf.
Oder reiß dem Pferd die Haut oben und unterhalb
des Gewaͤchſes mit einer Luchsklauen auf/ im abneh-
menden Monden/ nim̃ darnach Brandwein und Span-
gruͤn/ miſche es/ thue es auf haͤnffenes Werck/ wie ein
Pflaſter/ legs auf ein wollenes Tuch/ und binds uͤber den
Riß/ wiederhole es allezeit am dritten Tage/ biß du
Beſſerung merckeſt.
Jtem nimm Jungfrau-Hoͤnig alſo kalt/ und ſtreichs
dem Roß auf das Gewaͤchs herum/ als dann nimm ei-
nen Laib Brod/ ſo heiß er aus dem Ofen kommt/ brich
ihn voneinander/ und bind ihn alſo heiß auf den Scha-
den/ daß er nicht herab falle/ laß ihn Tag und Nacht
darob ligen/ diß thue einmal oder drey/ ſo lindert und
verzehrt es das Gewaͤchſe.
Herꝛ Seuter giebt dieſes Mittel: Nimm ein wol-
ſchneidend Meſſer/ ſpalte die Haut ob dem Uberbein auf/
und ſchehle ihm die Haut rund herum ab/ nimm darnach
einen wolſchneidenden duͤnnen Meiſſel/ ſetz ihn zwiſchen
dem Uberbein und rechten Bein/ ſchlag darauf/ ſo loͤſet
ſich das Uberbein vom Schenckel/ das thue heraus/ zie-
he hernach die Haut wieder zuſammen auf den Schen-
kel/ iſts vonnoͤhten/ ſo mache einen Hafft/ nimm Ret-
tich und Rheinberger Schmeer/ jedes gleich/ ſtoß es wol
durcheinander/ thue es in eine Pfannen/ waͤrme es wol/
ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs ſo warm auf die
Wunden/ als du es mit der Hand leiden kanſt/ laß es
drey Tage darauf ligen/ ſo iſt es wieder heil; darnach
baͤhe das Bein mit Wein und Butter/ ſo heilt es hin-
weg/ ſchaue aber/ daß ſich das Pferd nicht belecken
moͤge.
Jtem mache einen Taig aus Semmelmehl/ binds
drey
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/231 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/231>, abgerufen am 23.02.2025. |